Page 1 of 1

Kein Ton mehr

Posted: Wed Jan 24, 2024 6:08 am
by DenimDevil
Hi,

ich habe in letzter Zeit das Problem, dass der Ton ausfällt und kein Audiogerät mehr vorhanden ist. Ist mit MX 21 auch 1-2 Mal pro Jahr passiert, und da konnte ich es mit

Code: Select all

pulseaudio -k
neu starten. Jetzt hab ich seit ca 4 Wochen MX 23.1 und der Ton ist schon 5 Mal abgestürzt. Da jetzt Pipewire verwedet wird habe ich die Befehle probiert

Code: Select all

systemctl --user restart pipewire.service
systemctl --user restart pipewire-pulse.service
systemctl --user restart wireplumber pipewire pipewire-pulse
systemctl --user restart pipewire.socket
aber es funktioniert nicht. Was muss man unter MX eingeben, um Pipewire neu zu starten?

Code: Select all

System:
  Kernel: 6.1.0-13-amd64 [6.1.55-1] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-13-amd64 root=UUID=<filter> ro quiet splash
  Desktop: KDE Plasma v: 5.27.5 wm: kwin_x11 vt: 7 dm: SDDM Distro: MX-23.2_KDE_x64 Libretto
    October 15 2023 base: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Machine:
  Type: Desktop Mobo: MSI model: B85M-G43 (MS-7823) v: 1.0 serial: <superuser required>
    UEFI: American Megatrends v: 3.5 date: 12/03/2013
CPU:
  Info: model: Intel Core i5-4570 bits: 64 type: MCP arch: Haswell gen: core 4 level: v3
    note: check built: 2013-15 process: Intel 22nm family: 6 model-id: 0x3C (60) stepping: 3
    microcode: 0x28
  Topology: cpus: 1x cores: 4 smt: <unsupported> cache: L1: 256 KiB desc: d-4x32 KiB; i-4x32 KiB
    L2: 1024 KiB desc: 4x256 KiB L3: 6 MiB desc: 1x6 MiB
  Speed (MHz): avg: 1500 high: 1600 min/max: 800/3600 scaling: driver: intel_cpufreq
    governor: ondemand cores: 1: 1600 2: 1600 3: 1200 4: 1600 bogomips: 25598
  Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
  Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT disabled
  Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled
  Type: meltdown mitigation: PTI
  Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, IBPB: conditional, IBRS_FW, STIBP: disabled, RSB
    filling, PBRSB-eIBRS: Not affected
  Type: srbds mitigation: Microcode
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor Integrated Graphics vendor: Micro-Star MSI
    driver: i915 v: kernel arch: Gen-7.5 process: Intel 22nm built: 2013 ports: active: HDMI-A-1
    off: HDMI-A-2 empty: DP-1,HDMI-A-3,VGA-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:0412 class-ID: 0300
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 with: Xwayland v: 22.1.9 compositor: kwin_x11 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: crocus gpu: i915 display-ID: :0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1600x1200 s-dpi: 96 s-size: 422x317mm (16.61x12.48") s-diag: 528mm (20.78")
  Monitor-1: HDMI-A-1 mapped: HDMI-1 pos: primary model: ViewSonic VP201s serial: <filter>
    built: 2003 res: 1600x1200 hz: 60 dpi: 100 gamma: 1.2 size: 408x306mm (16.06x12.05")
    diag: 510mm (20.1") ratio: 4:3 modes: max: 1600x1200 min: 720x400
  Monitor-2: HDMI-A-2 mapped: HDMI-2 note: disabled model: Samsung built: 2007 res: 1600x1200
    dpi: 305 gamma: 1.2 size: 160x90mm (6.3x3.54") diag: 184mm (7.2") ratio: 16:9 modes:
    max: 1920x1080 min: 640x480
  API: OpenGL v: 4.6 Mesa 23.1.2-1~mx23ahs renderer: Mesa Intel HD Graphics 4600 (HSW GT2)
    direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor HD Audio vendor: Micro-Star MSI
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:03.0 chip-ID: 8086:0c0c class-ID: 0403
  Device-2: Intel 8 Series/C220 Series High Definition Audio vendor: Micro-Star MSI 8
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:8c20 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.1.0-13-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: Micro-Star MSI
    driver: r8169 v: kernel pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: e000 bus-ID: 02:00.0
    chip-ID: 10ec:8168 class-ID: 0200
  IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 6.83 TiB used: 436.28 GiB (6.2%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Seagate model: ST6000DM003-2CY186 size: 5.46 TiB
    block-size: physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 5425 serial: <filter>
    rev: 0001 scheme: GPT
  ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 vendor: Seagate model: ST1000VX000-1CU162 size: 931.51 GiB
    block-size: physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 7200 serial: <filter>
    rev: CV23 scheme: MBR
  ID-3: /dev/sdc maj-min: 8:32 vendor: Samsung model: SSD 860 PRO 512GB size: 476.94 GiB
    block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> rev: 1B6Q
    scheme: MBR
Partition:
  ID-1: / raw-size: 472.68 GiB size: 464.19 GiB (98.20%) used: 435.96 GiB (93.9%) fs: ext4
    dev: /dev/sdc2 maj-min: 8:34
  ID-2: /boot/efi raw-size: 256 MiB size: 252 MiB (98.46%) used: 276 KiB (0.1%) fs: vfat
    dev: /dev/sdc1 maj-min: 8:33
Swap:
  Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: partition size: 4 GiB used: 330 MiB (8.1%) priority: -2 dev: /dev/sdc3
    maj-min: 8:35
  ID-2: swap-2 type: file size: 4 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -3 file: /swap/swap
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 35.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2590 libs: 1422 tools: apt,apt-get,aptitude,nala pm: rpm pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list
    1: deb [arch=amd64] https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/ stable main
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://mxrepo.com/mx/repo/ bookworm main non-free
Info:
  Processes: 236 Uptime: 13h 25m wakeups: 1 Memory: 15.48 GiB used: 5.67 GiB (36.6%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI

Re: Kein Ton mehr

Posted: Wed Jan 24, 2024 6:38 am
by j2mcgreg
@MadMax hat ein Tutorial geschrieben: viewtopic.php?t=76405, wie man Pipewire entfernt und stattdessen Pulseaudio installiert. Da Ihr Computer mehr als 10 Jahre alt ist, könnte dies die Lösung für Ihr Problem sein.

Re: Kein Ton mehr

Posted: Fri Jan 26, 2024 5:19 pm
by DenimDevil
Danke für deine Antwort. Mir wäre lieber, ich könnte den Dienst irgenwie wieder neu starten. Würde ungern was am System ändern, bin froh, dass gerade läuft.

Re: Kein Ton mehr

Posted: Fri Jan 26, 2024 6:11 pm
by gosia
Hallo DenimDevil,
DenimDevil wrote: Fri Jan 26, 2024 5:19 pm Mir wäre lieber, ich könnte den Dienst irgenwie wieder neu starten
bei mir einfach durch ein Häkchen setzen in "Sitzung und Startverhlten" -> Tab "automatisch gestartete Anwendungen"

Image

oder

Code: Select all

sudo pipewire-start
viele Grüsse gosia

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sat Jan 27, 2024 5:29 pm
by DenimDevil
Hallo gosia,

"Sitzung und Startverhalten" hab ich nicht gefunden, vielleicht weil ich KDE habe? Gestartet wird Pipewire, aber es stürzt immer öfter ab. Heute hab ich festgestellt, dass 5.1 Surround Sound nicht mehr geht, vor einer Woche funktionierte es noch.

Da mein Audiogerät heute wieder "verschwunden" ist, hab ich sudo pipewire-start probiert und diese Fehlermeldung bekommen:

Code: Select all

init [5]
start pipewire
[E][06776.989649] mod.protocol-native | [module-protocol-:  716 init_socket_name()] server 0x5649c28427c0: name pipewire-0 is not an absolute path and no runtime dir found. Set one of PIPEWIRE_RUNTIME_DIR, XDG_RUNTIME_DIR or USERPROFILE in the environment
[E][06776.989733] pw.conf      | [          conf.c:  573 load_module()] 0x5649c2824520: could not load mandatory module "libpipewire-module-protocol-native": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[E][06776.990021] default      | [      pipewire.c:  105 main()] failed to create context: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[E][06777.006995] mod.protocol-pulse | [         utils.c:   45 get_runtime_dir()] could not find a suitable runtime directory in$PULSE_RUNTIME_PATH and $XDG_RUNTIME_DIR
[W][06777.007101] mod.protocol-pulse | [        server.c:  998 servers_create_and_start()] pulse-server 0x5600945b3de0: failed to parse address 'unix:native': Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[E][06777.007117] mod.protocol-pulse | [  pulse-server.c: 5526 pw_protocol_pulse_new()] 0x5600945b3de0: no servers could be started: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[E][06777.007341] pw.conf      | [          conf.c:  573 load_module()] 0x560094586520: could not load mandatory module "libpipewire-module-protocol-pulse": Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
[E][06777.007634] default      | [      pipewire.c:  105 main()] failed to create context: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Warum Dateien fehlen, weiß ich nicht, habe nichts deinstalliert. Letzte Woche gab es aber ein Update für Pipewire, wenn ich mich richtig erinner.

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sun Jan 28, 2024 2:05 am
by loik
Hallo, DenimDevil.

Mal abgesehen davon, dass sich Pipewire, mit seinem Update, selber verschlimmbessert haben könnte, die Frage:

Kann es auch mit deinen Bemühungen ( Anfang der Woche ) zu tun haben, deine automatische Anmeldung nachträglich zu korrigieren ?
viewtopic.php?t=78701
Vielleicht ist das der Grund, warum nun bestimmte Dateien nicht mehr zugänglich sind oder nicht mehr gefunden werde können.

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sun Jan 28, 2024 3:33 am
by DenimDevil
Hallo loik,

Hatte die automatische Anmeldung über mx-user aktiviert, dieses Mal aber mit sudo, sonst hatte ich nichts weiter probiert. Ob das so viel am System ändert, kann ich nicht sagen. Die Probleme mit Pipewire bestehen ja schon von Anfang an, neu ist nur, dass Surround Sound nicht mehr funktioniert.

Vielleicht liegt es auch nicht an Pipewire, es ist ja das Audiogerät verschwunden. Kann man noch irgendwo anders nachschauen ob die Soundkarte noch aktiv ist? Hab in einem anderen Forum noch 2 Befehle gefunden, die ich beim nächsten Absturz mal probieren werde.

Code: Select all

sudo fuser -v /dev/snd/*
$ WIREPLUMBER_DEBUG=D wireplumber

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sun Jan 28, 2024 4:05 am
by wdscharff
hmm, wenn es seit jahren passiert, unabhängig von der distributions release und sowohl unter pulsaudio als auch unter pipewire, dann würde ich das Problem eher hardwareseitig vermuten.
Nebenbei, ich hatte noch nie ernsthafte probleme mit der Soundwidergabe, allenfalls rumkonfigurieren, wenn man z.b. anstatt über den "normalen" ausgang über hdmi die monitorboxen versorgen möchte, was klanglich eh eine schlechte idee ist. Das war aber kein Ausfall, das war nur schlecht dokumentiertes rumkonfigurieren.
Achja und nach manchen Updates konnte der Sound auch weg sein, weil aus welchem Grund auch immer die Lautstärke auf null gesetzt war.

nur aus neugierde : warum eigentlich ein "sudo" für pipewire-start. In Fluxbox wird beides, also pipewire und auch pulsaudio in der startup datei normal ausgeführt

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sun Jan 28, 2024 4:29 am
by loik
Hatte die automatische Anmeldung über mx-user aktiviert, dieses Mal aber mit sudo
Genau, wegen dem Sudo, hatte ich den Verdacht, dass sich vielleicht irgendwelche Zugriffsrechte geändert haben könnten.

Du kannst ja mal schaun, was du an PipeWire-Eintägen in deinem Homeverzeichnis findest und diese dann "löschen" bzw. umbenennne und das System neu starten.

Ich konnte in meinem Ungenutzten Testsystem jetzt nur finden ~/.config/QMPlay2/PipeWire.ini
Das würde ich aber nicht antasten, da es ja QMPlay2-Eigen ist.

Zum suchen verwende ich FSearch.
Unschlagbar.


Ansonsten wollte ich wie auch Wdscharff auf die Hardware hinweisen.

Ich habe hier an einem meiner Systeme eine USB-Soundcard.
Je nach Tagesform wird die vom System beim Booten schön mit eingebunden oder vergessen.
Wenn ich darüber dann Musik hören möchte, höre ich nix.
Da muss ich dann mal den USB-Stecker Ziehen und wieder Einstecken und dann die Anwendung, die die Sound-Karte benutzen soll, noch mal neu starten.

Das ist manchmal schon beim Booten zu erkennen, wenn die Bootzeilen mehrfach ALSA-Fehler verkünden.

Allerdings alles mit einem MX-19.4, wo es kein PipeWire gibt und alles über Pulse oder Alsa läuft.


In deiner QSI steht Kernel 6.1.0-13.
Hast du es schon mit anderen Kerneln versucht ?
Vielleicht auch mit dem alternativen 5er-Antix ?

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sun Jan 28, 2024 7:23 am
by gosia
Hallo DenimDevil,
wdscharff wrote: Sun Jan 28, 2024 4:05 am warum eigentlich ein "sudo" für pipewire-start
ja, das ist meine Schuld. Ein einfaches

Code: Select all

pipewire-start
ohne sudo ist richtig.
Allerdings sollte auch das nicht notwendig sein, weil pipewire durch den Autostart selbst gestartet wird.
Ich weiss aber nicht welcher Menupunkt unter KDE/Plasma dafür statt "Sitzung und Startverhalten" zuständig ist. Benutze kein KDE/Plasma.
Ansonsten würde ich zuerst dem Tipp von wdscharff befplgen und im Mixer nachsehen, ob da nicht was stummgeschaltet ist. Das ist bei mir nach Updates durchaus schon vorgekommen.

viele Grüsse gosia

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sun Jan 28, 2024 8:23 am
by Charlie Brown
DenimDevil wrote: Wed Jan 24, 2024 6:08 am... aber es funktioniert nicht...
Sie wissen, dass systemctl ein systemd-Befehl ist.

Entweder:

Code: Select all

pipewire-start
Oder, es komplett zurücksetzen:

Code: Select all

pkill pipewire ; pkill pipewire-pulse ; pkill wireplumber ; pipewire-start
Sie können auch einen Launcher (z.B. auf dem Panel) oder eine Tastenkombination mit diesen Befehlen erstellen und einfach Ihre Taste(n) drücken oder auf Ihr Symbol klicken.

Re: Kein Ton mehr

Posted: Sun Jan 28, 2024 12:42 pm
by DenimDevil
Sie wissen, dass systemctl ein systemd-Befehl ist.
Hab es in einem anderen Forum gelesen, dass das Pipewire neu startet und es ausprobiert.
Oder, es komplett zurücksetzen:

pkill pipewire ; pkill pipewire-pulse ; pkill wireplumber ; pipewire-start
Hab es mal so probiert und ich kann es neu starten. Mal schauen ob es auch funktioniert, wenn das Audiogerät wieder "verschwindet".

Mit dem Surround Sound hab ich mich vielleicht falsch ausgedückt. Das pass through funktioniert nicht mehr, also es wird kein DD/DTS per SPDIF durchgeleitet. In der Software (VLC) ist es eingestellt, konnte aber nichts für Pipewire finden.

Re: Kein Ton mehr

Posted: Mon Jan 29, 2024 1:13 am
by loik
Hallo, DenimDevil.
Gestartet wird Pipewire, aber es stürzt immer öfter ab
Da kann ich keine Lösung beitragen.

Aber zuvor hattest du geschrieben.
"Sitzung und Startverhalten" hab ich nicht gefunden, vielleicht weil ich KDE habe?
Das hat mich doch sehr gewundert.
Deshalb habe ich mir heute mal KDE heruntergeladen und in der VM Laufen lassen.

Wenn man in das Start-Suchfeld "autostart" eingibt, erhält man einen Gleichnamigen Eintrag.
Wenn du den Anklickst, bekommst du ein Fenster mit den Menüpunkten "Anmeldebildschirm", "Autostart", "Hintergrunddienste", "Arbeitsflächen-Sitzung".

"Hintergrunddienste" bietet, ähnlich wie auf Gosias Screenshot zu sehen, Einträge, die man per Hakensetzen aktivieren oder deaktivieren kann.
PipeWire ist allerdings nicht dabei.

Aber bei "Autostart" konnte ich hinzufügen "pipewire-start", in dem ich auf "Hinzufügen" klickte und mich dann weiter hangelte.
"Hinzufügen" -> "Programm Hinzufügen" -> ( oben rechts neben dem leeren Schriftfeld das ) Ordnersymbol klicken -> ( den Pfad öffnen: ) "7usr/bin/pipewire-start"

Alternativ könntest du auch ein Sript hinzufügen.
Du könntest aus der Befehlskette, die Charlie Brown gepostet hat ein Script erstellen und diese dann in den Autostart hinzufügen.

Wie genau so ein Script zu erstellen, zu Markieren und wo zu Platzieren ist, weiß ich nicht gut genug um es hier zu beschreiben.
Da würde nur Fehlerhaftes bei herauskommen.

Aber, ich bin mir sicher, dass du hier bei Interesse, kompetente Hilfe für das Erstellen eines funktionierenden Sriptes bekommst, sofern du das mit einem Sript im Autostart versuchen möchtest.


Oh, jetzt erst gesehen.
Einstellungen zu Autostart und Hintergrunddienste wird die bereits auf der Startseite der Schnelleinstellungen angeboten.
Es reicht also, das Zahnradsymbol in der Taskleiste zu klicken, um zum Autostart zu gelangen.
KDE-einstellungen..png

Ist deine Sound-Karte eigentlich eine Interne oder eine über USB ?

Re: Kein Ton mehr

Posted: Mon Jan 29, 2024 10:33 am
by Charlie Brown
Normalerweise ist pipewire-start ( /usr/bin/pipewire-start ) bereits im Autostart.

Deshalb habe ich einen Launcher (ein Symbol zum Anklicken) oder eine Tastenkombination vorgeschlagen, die man drücken kann, "wenn es passiert". Aber, sagen wir, wenn es nach einer Unterbrechung passiert, dann können wir ein Skript dafür erstellen, das automatisch ausgegeben wird.

Für den Launcher / Tastaturkürzel verwenden Sie diesen Befehl (weil der obige nur in einem Terminal funktioniert und nicht an anderen Stellen):

Code: Select all

sh -c 'pkill pipewire ; pkill pipewire-pulse ; pkill wireplumber ; pipewire-start'
... oder einfach:

Code: Select all

pipewire-start

Re: Kein Ton mehr

Posted: Mon Jan 29, 2024 6:14 pm
by DenimDevil
Danke für eure Hilfe.

Seit Gestern ist Pipewire noch nicht wieder abgestürzt oder das Audiogerät "verschwunden", also konnte ich es noch nicht testen. Es ist kein Problem die paar Befehle einzugeben, wichtig ist mir nur, dass ich es wieder starten kann.

Allerdings bemerke ich immer mehr Macken. Nachdem DTS/DD pass through nicht mehr funktioniert, hab ich seit ein paar Tagen sehr oft ein Ploppen oder Knacken, wenn die Audioausgabe beginnt und manchmal auch wenn sie beendet wird.