MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

Message
Author
loik
Posts: 2322
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#1 Post by loik »

Hallo, Forum.

Gerade erst schien das Problem mit den TV-Livestreams der ARD-Sender in VLC, durch dessen letztes Update, behoben zu sein, da taucht es in MX-23.1 wieder auf.

Der Livestream friert nach wenigen Sekunden ein oder das Bild wird unkenntlich Pixelig oder Grün.
Oder VLC stürzt komplet ab, schließt sich einfach.
( In Firefox laufen die Live-Streams Problemlos )
Wenn ich Beispielsweise das "Frühstüchs-TV" nehme, welches von ARD und ZDF simultan gesendet wird,
dann kommt es bei dem ARD-Stream in VLC zu den genannten Problemem.
Der ZDF-Live-Stream mit selbem Inhalt wird aber von VLC ohne Probleme wiedergegeben.

In der QSI ist kernel 6.1.0-16 aufgeführt.
Das Problem tritt aber auch mit Kernel 6.1.0-17 auf.
Und ebenfalls mit Kernel 5.19.197-antix.
Und ebenfalls mit MX-23.1-32bit xfce auf anderer Hardware.
Und auch in Q4OS-64bit, ebenfalls mit Kernel 6.1.0-17

Mit MX-21.3 besteht das Problem aber nicht.

Besonders bemerkenswert:
Wenn ich ein Live-ISO von MX-23.1, auf der in der QSI aufgeführten Hardware laufen lasse, habe ich das geschilderte Problem mit VLC.

Wenn ich auf dieser Hardware MX.21.3 benutze habe ich, wie schon geschrieben, das Problem aber nicht.

Das Bemerkenswerte aber ist,
dass wenn ich das MX-23.1 als Gast in der VM ( Aqemu ) auf dem Wirt MX-21.3 benutze,
dann gibt es in diesem VM-betriebenen MX-23.1, keine Wiedergabeprobleme mit den Live-Streams der ARD, in VLC.
Läuft dort super.

Code: Select all

Snapshot created on: 20231222_1428
System:
  Kernel: 6.1.0-16-amd64 [6.1.67-1] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=(loop)/antiX/vmlinuz bootuuid=01D84C49C8E3DE50
    fromiso=/ISO____zum_TESTEN/MX-23.1-64bit_kern-6.1.0-16_full-Update_snapshot-20231222_1630.iso
    lang=de quiet splash
  Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.1_x64 Libretto Dezember 22  2023 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Desktop System: Hewlett-Packard product: HP Compaq Elite 8300 USDT v: N/A
    serial: <superuser required> Chassis: type: 3 serial: <superuser required>
  Mobo: Hewlett-Packard model: 3398 serial: <superuser required> UEFI: Hewlett-Packard
    v: K01 v02.05 date: 05/07/2012
Battery:
  Device-1: hidpp_battery_0 model: Logitech Wireless Touch Keyboard K400 serial: <filter>
    charge: 55% (should be ignored) rechargeable: yes status: discharging
CPU:
  Info: model: Intel Core i5-3470S bits: 64 type: MCP arch: Ivy Bridge gen: core 3 level: v2
    built: 2012-15 process: Intel 22nm family: 6 model-id: 0x3A (58) stepping: 9 microcode: 0x12
  Topology: cpus: 1x cores: 4 smt: <unsupported> cache: L1: 256 KiB desc: d-4x32 KiB; i-4x32 KiB
    L2: 1024 KiB desc: 4x256 KiB L3: 6 MiB desc: 1x6 MiB
  Speed (MHz): avg: 1702 high: 1760 min/max: 1600/2900 scaling: driver: intel_cpufreq
    governor: ondemand cores: 1: 1714 2: 1739 3: 1760 4: 1596 bogomips: 23147
  Flags: avx ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
  Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT disabled
  Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT disabled
  Type: meltdown mitigation: PTI
  Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass status: Vulnerable
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, STIBP: disabled, RSB filling, PBRSB-eIBRS: Not
    affected
  Type: srbds status: Vulnerable: No microcode
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor Graphics vendor: Hewlett-Packard
    driver: i915 v: kernel arch: Gen-7 process: Intel 22nm built: 2012-13 ports:
    active: DP-1,HDMI-A-2 empty: DP-2,HDMI-A-1,VGA-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:0152
    class-ID: 0300
  Device-2: DisplayLink USB3.0 Dual Video Dock type: USB driver: cdc_ncm,snd-usb-audio
    bus-ID: 4-2.1:3 chip-ID: 17e9:4307 class-ID: 0a00 serial: <filter>
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: crocus gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 3360x1080 s-dpi: 96 s-size: 889x285mm (35.00x11.22") s-diag: 934mm (36.75")
  Monitor-1: DP-1 pos: right model: BenQ FP92Wa serial: <filter> built: 2007 res: 1440x900 hz: 60
    dpi: 90 gamma: 1.2 size: 408x255mm (16.06x10.04") diag: 472mm (18.6") ratio: 16:10 modes:
    max: 1440x900 min: 640x350
  Monitor-2: HDMI-A-2 mapped: HDMI-2 pos: primary,left model: Acer SB241Y A serial: <filter>
    built: 2022 res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 93 gamma: 1.2 size: 527x296mm (20.75x11.65")
    diag: 604mm (23.8") ratio: 16:9 modes: max: 1920x1080 min: 720x400
  API: OpenGL v: 4.2 Mesa 22.3.6 renderer: Mesa Intel HD Graphics 2500 (IVB GT1)
    direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel 7 Series/C216 Family High Definition Audio vendor: Hewlett-Packard 7
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 1-1.5:5 bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 041e:3010
    chip-ID: 8086:1e20 class-ID: 0300 class-ID: 0403
  Device-2: Creative SoundBlaster MP3+ type: USB driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid
  Device-3: DisplayLink USB3.0 Dual Video Dock type: USB driver: cdc_ncm,snd-usb-audio
    bus-ID: 4-2.1:3 chip-ID: 17e9:4307 class-ID: 0a00 serial: <filter>
  API: ALSA v: k6.1.0-16-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Intel 82579LM Gigabit Network vendor: Hewlett-Packard driver: e1000e v: kernel
    port: f060 bus-ID: 00:19.0 chip-ID: 8086:1502 class-ID: 0200
  IF: eth0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Realtek 802.11ac NIC type: USB driver: rtl8821cu bus-ID: 3-3:3 chip-ID: 0bda:c811
    class-ID: 0000 serial: <filter>
  IF: wlan0 state: up mac: <filter>
  IF-ID-1: eth1 state: down mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 763.85 GiB used: 47.62 GiB (6.2%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Fujitsu model: MHZ2320BH G2 size: 298.09 GiB block-size:
    physical: 512 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s type: N/A serial: <filter> rev: 0009 scheme: MBR
  ID-2: /dev/sdc maj-min: 8:32 type: USB vendor: Realtek model: RTL9210B-CG size: 465.76 GiB
    block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A serial: <filter> rev: 1.00 scheme: GPT
Partition:
  Message: No partition data found.
Swap:
  Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: partition size: 3.93 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/sda7
    maj-min: 8:7
  ID-2: swap-2 type: partition size: 4.15 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -3 dev: /dev/sdc11
    maj-min: 8:43
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 29.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2085 libs: 1052 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bookworm main non-free
Info:
  Processes: 215 Uptime: 59m wakeups: 10 Memory: 7.63 GiB used: 2.65 GiB (34.7%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI
Last edited by loik on Thu Jan 25, 2024 12:43 am, edited 1 time in total.

User avatar
CharlesV
Administrator
Posts: 8197
Joined: Sun Jul 07, 2019 5:11 pm

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#2 Post by CharlesV »

Für mich klingt das nach einem Pufferungs- oder Treiberproblem.

Ich habe festgestellt, dass in vielen Fällen ein Liquorix-Kernel Probleme wie diese löst, und ich würde vorschlagen, dass Sie einen ausprobieren.

Da Ihr Rechner schon etwas älter ist, würde ich den 6.2.14 Liquorix-Kernel ausprobieren, der auf meinen älteren Rechnern sehr gut funktioniert hat. (und auch auf neueren) . Und Sie können einfach zurück zu Ihrem aktuellen Kernel booten und ihn entfernen, wenn er nicht hilft.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!

loik
Posts: 2322
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#3 Post by loik »

Danke, CharlesV.
Das werde ich mal testen.

Aber lustig ist doch, dass es im eigenständigen Boot auf diesen ( und auf anderen PCs ) bei MX-23.1 nicht funktioniert.
Aber eben auf der selben Hardware in MX-21.3 sehr wohl läuft.
Und dann eben auch in MX-23.1, wenn dieses bei MX-21.3 in der Virtuellen Maschine betrieben wird.

Tja, und da sind dann aber überhaupt keine Puffer-Probleme.

Das ist doch seltsam, oder ?

User avatar
CharlesV
Administrator
Posts: 8197
Joined: Sun Jul 07, 2019 5:11 pm

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#4 Post by CharlesV »

Ich persönlich habe festgestellt, dass die MX21 auf ALLEN meinen Geräten besser läuft... vielleicht ist es nicht fair zu sagen... Sagen wir, ich habe in einigen Bereichen weniger Probleme, und MX-23 anderen läuft es viel besser? Aus diesem Grund habe ich mich bei meinen Hauptgeräten für die MX21 entschieden.

Ich habe auch festgestellt, dass der Betrieb in einer VM eine Menge Hardware-Abhängigkeiten beseitigt und in vielen Situationen einfach besser funktioniert.

Aber ich verwende NUR Liquorix-Kernel, da ich glaube, dass die Suite für mich viel besser geeignet ist.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!

loik
Posts: 2322
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#5 Post by loik »

Ja, an MX-23.1 beeindruckt mich sehr wohl eine, so scheint es mir, besonders flinke Leichtfüssigkeit und noch dies und das.

Aber es hakt an manchen Stellen dann auch wieder "unüberwindlich", wie ich feststellen konnte, bei Kernelinstallationen, Booten mit 32bit an UEFI-PCs usw.
Das klärt sich hoffentlich noch.
Und noch kann ich ja auch auf 19.4 ausweichen, bei dem ich den Eindruck habe, dass es die Bildschirme schärfer und knackiger erscheinen lässt.

Ich werde es mal mit Liquorix versuchen.

loik
Posts: 2322
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#6 Post by loik »

Guten Morgen.

Nein, Liquorix ändert nix an dem Problem.
VLC in 23.1-64bit.jpg
6.2.1-lLiquorix war in den MX-Repos nicht verfügbar.
6.3.9-1lLiquorix gab es.
Ist jetzt installiert, läuft, aber mit dem selben schlechten Ergebnis bei der Wiedergabe von ARD-TV-Livestream über VLC.

Das ist auch an anderer Hardware so und ebenfalls passiert das bei MX-23.1-32bit.

Das scheint mir doch reparaturwürdig.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

loik
Posts: 2322
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#7 Post by loik »

Ich habe es jetzt mal mit Qmplay2 versucht.
Läuft hervorragend.

Könnte mein Universal-Lieblingsplayer sein, wenn es nicht so wäre, dass solche Temporären wiedergabe-Aufrufe meine Musikplaylisten Verunstalten würden.
Und ich gezwungen bin diese Schnellmaleben reingehört oder reingeschau Einträge wieder händisch löschen muss, weil sie sich meiner Playlist munter hinzuschreiben.
Da könnte Qmplay2 besser organisiert sein.
So, dass solche Aufrufe generell in einer Temporären Playlist landen und ich sie bei bedarf von dort in Playlist xyz verschiebe.
So ein Zwei-Spalten Playlist-enster währe dafür super.
O.K, OT. Wohl mal ein separates Thema wert.

Gut, also Qmplay2 könnte als funktionierende Alternative bei der Inkompatibilität von VLC und Bookworm dienen.
Ebenso wie ffplay, aber dann hat man krisseliege Auflösung, weil ffplay auf den Stream mit der geringsten Datenrate zurückgreift.
Weiss nicht, wie man das Umstellt.

Jedenfalls funktioniert beides auch in Verbindung mit Streamtuner2.

Aber nicht bei MediathekView.
Meine Eintragungen der Player an den möglichen Stellen bei MediathekView( Linux-Play ) wurden ignoriert bzw nicht akzeptiert. kein Player gefunden.



Na gut.
Mit SMplayer ging es.
Der verhält sich bei Bookworm nicht so Resoucen-Hungrig und CPU-Blockierend wie bei Bullseye.

( Schon klar, SMplayer = MPV-Player. Trotzdem angenehmer über SMplayer, weil das Fenster sofort öffnet und man nicht grübeln muss, ob was kaputt ist, nur weil MPV erst bereit ist sich zu zeigen, wenn sein Zwischenspeicher ausreichend vorgeladen ist. Das kann über 30 Sekunden dauern, je nach Harware und Internet. )

thebookkeeper

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#8 Post by thebookkeeper »

loik wrote: Fri Jan 05, 2024 4:30 am... Mit SMplayer ging es.
Der verhält sich bei Bookworm nicht so Resoucen-Hungrig und CPU-Blockierend wie bei Bullseye.

( Schon klar, SMplayer = MPV-Player. Trotzdem angenehmer über SMplayer, weil das Fenster sofort öffnet und man nicht grübeln muss, ob was kaputt ist, nur weil MPV erst bereit ist sich zu zeigen, wenn sein Zwischenspeicher ausreichend vorgeladen ist. Das kann über 30 Sekunden dauern, je nach Harware und Internet. )
Ohne Bug884761 - https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+sour ... comments/1 (~/.config/smplayer entfernen als Workaround) - verbraucht der SMplayer normalerweise wenig Resourcen, wenn er wie bei mir auf Mplayer greift. SMplayer kann man grafisch-einfach konfigurieren, einschließlich Zwischenspeicher. Den MPV nutze ich nur einzeln per XV-Konfiguration für Auflösungen größer als 1280x720:

Code: Select all

bookkeeper@mx-dell3100:~
$ cat /etc/mpv/mpv.conf
#not needed, only here to overwrite repo installed file which enabled vaapi by default
vo=xv
bookkeeper@mx-dell3100:~
$ 

loik
Posts: 2322
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#9 Post by loik »

Hallo, thebookkeeper.

Danke, für die Option zu MPV.

Grundsätzlich verhält es sich bei mir kurioser Weise beim nutzen von MX-21 und MX23 entgegengesetzt.

Ich hatte im Oktober 2023, feststellen müssen, dass bei meinen MX-21.3-Systemen, die TV-Livestreams der öffentlich rechtlichen Sender in den Medaplayern nicht mehr funktionierten.
viewtopic.php?p=749359#p749359


Entweder wurden die Inhalte über totem, Dragonplayer, Haruma, Celluloid, SMplayer und MPV ( wobei die drei letztgenannten ja quasi das gleiche sind ) gar nicht oder als Standbild oder verzerrt oder am liebsten in Slowmotion wiedergegeben, wobei die Audiospur ihr entkoppeltes eigenes Ding machte.
Qmplay2 zu versuchen, viel mir damals nicht ein, weil ich den für mich nur als Audio-Player zugeordnet hatte.
Kernel-Wechsel brachten keine Verbesserungen.
Nur FFplay funktioniert immer.
Wohl deswegen, weil er grundsätzlich den Stream mit der geringsten Datenrate aus dem Angebot fischt.
Was dann entsprechend unansehnlich ist, aber immerhin reicht, um mal schnell die Nachrichten, unterbrechungsfrei mitverfolgen zu können.

Der einzige, der in Vollauflösung, die Inhalte flüssig und ohne CPU-Vollast wiedergeben konnte, war VLC 3.18.
Aber bei dem fiel bei allen ARD-Sendern, entweder der Ton ganz aus, oder war um 30 Sekunden asyncron.
Erst seit Version 3.20 läuft es mit VLC auf MX-21.3 sehr gut.

VLC ist in MX-21.3 ( neben FFplay und QMplay2 ) einer von 3 nutzbaren Playern.
Er funktioniert dort im 64bit-System bei den Livestreams auch auf sehr schwacher Hardware. ( bei 32bit bleibt dann für die Livestreams doch nur FFplay )
Es betrifft immer nur die Livestreams von ARD.
Die MP4-Dateien aus den Mediatheken funktionieren mit jedem Player.

Aber beim Livestream macht es schon große Unterschiede, welchen Player man benutzt.
MX-21.3-64bit fluxbox, Liquorix 6.5.11-3:

QMplay2 = 60% CPU
VLC = 30% CPU
FFplay = 23%

Totem = 60% Standbild aber mit Ton
Haruna = 80% und Bild Slowmo und mindestens 1 Minute asyncron
MPV = 90% und Bild Slowmo und mindestens 1 Minute asyncron
Celluloid = dito
SMplayer = dito
Klar, läuft ja auch mpv im Hintergrund.
Wenn ich SMplayer von mpv auf mplayer umstelle, wird gar nix wiedergegeben.
mplayer ist aber installiert.
Wenn ich mplayer direkt aufrufe, passiert ebenfalls nix.
( config-Löschungen im Home-Verzeichnis ändern daran nichts. )

So, und bei MX-23.1 verhält es sich nun genau umgekehrt.

Bei VLC, die CPU auf Anschlag, Bild pixelig eingefrohren oder greenscreen eingefroren.
SMplayer = super Wiedergabe bei ca. 40% CPU

Wohl gemerkt beim Live-Stream der ARD-Sender.
ZDF ist auch mit VLC abspielbar.

Natürlich macht es im geringen Masse etwas aus, welchen Kernel man nimmt oder ob xfce, fluxbox oder kde.
Aber das eigentliche Problem bleibt konstant.

Getestet habe ich das an mehreren Hardware.
Jeweils mit MX-21.3 und MX 23.1.

thebookkeeper

Re: MX-23.1-64bit, 32bit xfce - VLC - ARD Livestream friert ein

#10 Post by thebookkeeper »

loik wrote: Mon Jan 08, 2024 1:57 am... bei MX-23.1 verhält es sich nun genau umgekehrt.

Bei VLC, die CPU auf Anschlag, Bild pixelig eingefrohren oder greenscreen eingefroren.
SMplayer = super Wiedergabe bei ca. 40% CPU ...
Hallo loik, interessante Sache mit der unterschiedlichen Multimedia-Systembelastung.
Vermutlich ist es vorteilhaft, dass ich in MX-21.3 deb https://www.deb-multimedia.org bullseye-backports main eingebunden habe.
Als Schlüssel braucht man dafür dieses Paket:

Code: Select all

wget https://www.deb-multimedia.org/pool/main/d/deb-multimedia-keyring/deb-multimedia-keyring_2016.8.1_all.deb
Ist alte Ubuntu-Gewohnheit, dass ich mein System gern mit zusätzlichen Repos aktuell halte:

Code: Select all

bookkeeper@mx-dell3100:~
$ inxi -r
Repos:     No active apt repos in: /etc/apt/sources.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main contrib non-free
           2: deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main contrib non-free
           3: deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-backports main contrib non-free
           4: deb http://security.debian.org/debian-security/ bullseye-security main contrib non-free
           5: deb https://www.deb-multimedia.org bullseye-backports main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mozilla.list 
           1: deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/packages.mozilla.org.gpg] https://packages.mozilla.org/apt/ mozilla main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list 
           1: deb https://mirror.yandex.ru/mirrors/MX-Linux/MX-Packages/mx/repo/ bullseye non-free main
           2: deb https://mirror.yandex.ru/mirrors/MX-Linux/MX-Packages/mx/testrepo/ bullseye test
bookkeeper@mx-dell3100:~
$ 
So kann ich den neusten Mplayer und Firefox-Beta nutzen:

Code: Select all

bookkeeper@mx-dell3100:~
$ apt policy mplayer
mplayer:
  Installiert:           4:1.5-dmo0~bpo11+3
  Installationskandidat: 4:1.5-dmo0~bpo11+3
  Versionstabelle:
 *** 4:1.5-dmo0~bpo11+3 100
        100 https://www.deb-multimedia.org bullseye-backports/main amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status
     2:1.4+ds1-1+deb11u1 500
        500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
bookkeeper@mx-dell3100:~
$ apt policy firefox-beta
firefox-beta:
  Installiert:           122.0b7~build1
  Installationskandidat: 122.0b7~build1
  Versionstabelle:
 *** 122.0b7~build1 500
        500 https://packages.mozilla.org/apt mozilla/main amd64 Packages
        100 /var/lib/dpkg/status
...
Nachtrag:
Als MX-21.3-Vergleichswert - mit alte Intel915-Onboard-VGA-Grafik und Antix-Kernel-5.10.197 verbraucht mein SMplayer-23.6 per Mplayer-4.1 ca. 52% CPU bei einem 1280x720-Video.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”