MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Hallo,
wie kann ich am einfachsten dafür sorgen, dass MX Linux immer auf dem letzten Stand ist, hauptsächlich was die Sicherheit anbelangt?
In dem Package (dieses Paket mit geöffneten Deckeln; sorry, ich kenne mich nicht so gut damit aus) wird immer eine ganze Menge Updates angeboten (manchmal aber auch überhaupt keine, vor allem in Virtualbox MX Linux-Guestsystemen).
Wie vorgehen, um nur die wichtigsten zu installieren? Und wie dafür sorgen, dass sie auch in den Guestsystemen installiert werden?
MfG
wie kann ich am einfachsten dafür sorgen, dass MX Linux immer auf dem letzten Stand ist, hauptsächlich was die Sicherheit anbelangt?
In dem Package (dieses Paket mit geöffneten Deckeln; sorry, ich kenne mich nicht so gut damit aus) wird immer eine ganze Menge Updates angeboten (manchmal aber auch überhaupt keine, vor allem in Virtualbox MX Linux-Guestsystemen).
Wie vorgehen, um nur die wichtigsten zu installieren? Und wie dafür sorgen, dass sie auch in den Guestsystemen installiert werden?
MfG
- Eadwine Rose
- Administrator
- Posts: 15223
- Joined: Wed Jul 12, 2006 2:10 am
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Thema ins deutsche Unterforum verschoben. Die Hauptsprache des Forums ist Englisch, bitte posten Sie insgesamt auf Englisch, oder wenn Sie auf Deutsch posten müssen, benutzen Sie dieses Unterforum.
MX-23.6_x64 July 31 2023 * 6.1.0-38amd64 ext4 Xfce 4.20.0 * 8-core AMD Ryzen 7 2700
Asus TUF B450-Plus Gaming UEFI * Asus GTX 1050 Ti Nvidia 535.247.01 * 2x16Gb DDR4 2666 Kingston HyperX Predator
Samsung 870EVO * Samsung S24D330 & P2250 * HP Envy 5030
Asus TUF B450-Plus Gaming UEFI * Asus GTX 1050 Ti Nvidia 535.247.01 * 2x16Gb DDR4 2666 Kingston HyperX Predator
Samsung 870EVO * Samsung S24D330 & P2250 * HP Envy 5030
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Hallo ProApe,
Oder geht deine Frage in eine ganz andere Richtung und ich verstehe dich falsch?
viele Grüsse gosia
hm, was sind für dich "die wichtigsten Updates"? Ich installiere immer alle anfallenden Updates und wüsste auch keinen Grund, dies nicht zu tun. Platzmangel sollte heutzutage doch keine Rolle spielen. Und bei den Gastsystemen (welche auch immer) in einer VM gilt das gleiche. Updates beseitigen ja nicht nur Programmfehler, sondern stopfen in der Regel auch Sicherheitslöcher.
Oder geht deine Frage in eine ganz andere Richtung und ich verstehe dich falsch?
viele Grüsse gosia
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Dafür sorgt der Update Dienst von MX von alleine, du musst nur bestätigen, dass die updates gemacht werden.
Die Updates betreffen dabei jedes Thema, Fehlerbeseitigung bei Programmen, neue subreleases und eben auch security fixes.
Du musst dich um gar nichts sorgen, es richt wenn du bestätigst, der rest geht automatisch.
Die Updates betreffen dabei jedes Thema, Fehlerbeseitigung bei Programmen, neue subreleases und eben auch security fixes.
Du musst dich um gar nichts sorgen, es richt wenn du bestätigst, der rest geht automatisch.
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?
In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.
my wallpaper gallery
mx-fluxbox, what else?
In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.
my wallpaper gallery
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Hallo ProApe
Wenn du nur die notwendigsten Updates willst, dann kannst du einen Rechtsklick auf das grüne Paket machen und dann "Einstellungen" wählen: 1) Das ist die Standardeinstellung und diese würde ich auch empfehlen.
2) Hier wird nur das Wichtigste installiert.
Zum Thema "Gast-Systeme aktualisieren":
Um auch die Guest-Systeme aktuell zu halten, führt kein Weg daran vorbei, die Gast-Systeme von Zeit zu Zeit zu starten und zu aktualisieren. Am besten dann, wenn Du das Gast-System benötigst. Und am besten bevor Du mit dem Gast-System arbeitest.
Damit du nicht lange warten musst, bis das Paket grün wird, kannst du einen Rechtsklick auf das "noch nicht grüne Paket" machen und dann "Auf Aktualisierungen prüfen" wählen:
Wenn du nur die notwendigsten Updates willst, dann kannst du einen Rechtsklick auf das grüne Paket machen und dann "Einstellungen" wählen: 1) Das ist die Standardeinstellung und diese würde ich auch empfehlen.
2) Hier wird nur das Wichtigste installiert.
Zum Thema "Gast-Systeme aktualisieren":
Um auch die Guest-Systeme aktuell zu halten, führt kein Weg daran vorbei, die Gast-Systeme von Zeit zu Zeit zu starten und zu aktualisieren. Am besten dann, wenn Du das Gast-System benötigst. Und am besten bevor Du mit dem Gast-System arbeitest.
Damit du nicht lange warten musst, bis das Paket grün wird, kannst du einen Rechtsklick auf das "noch nicht grüne Paket" machen und dann "Auf Aktualisierungen prüfen" wählen:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Hallo,
mit den wichtigsten meine ich, dass nicht auch jedes Mal alle möglichen Programme, die ich wahrscheinlich nie gebrauche, upgedatet werden, da das nun mal immer eine kleine Ewigkeit dauert. Für mich sind die wichtigsten Systemverbesserungen und Sicherheitsverbesserungen.
Danke für die anderen Infos!
In welchen Intervallen werden eigentlich Updates angeboten, regel- oder unregelmäßig?
Mir scheint dass bei den Gastsystemen nur selten, oder sogar nie welche angeboten werden, ich kann mich aber irren.
mit den wichtigsten meine ich, dass nicht auch jedes Mal alle möglichen Programme, die ich wahrscheinlich nie gebrauche, upgedatet werden, da das nun mal immer eine kleine Ewigkeit dauert. Für mich sind die wichtigsten Systemverbesserungen und Sicherheitsverbesserungen.
Danke für die anderen Infos!
In welchen Intervallen werden eigentlich Updates angeboten, regel- oder unregelmäßig?
Mir scheint dass bei den Gastsystemen nur selten, oder sogar nie welche angeboten werden, ich kann mich aber irren.
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Die Aktualisierungen sind nicht regelmäßig, einige können von MX und einige von Debian sein, manchmal nur 1-2, manchmal viele.
Es gibt keine automatische Möglichkeit, sie zu gruppieren: diese sind sicherheitsrelevant, und diese sind weniger wichtig, prüfen/entfernen usw.
Sie müssen also eine Liste erstellen und dann den Befehl apt-mark hold ausführen. (Oder machen Sie das jedes Mal, wenn Sie neue in dieser Liste hinzufügen wollen). Beispiel:
(... Ja, es ist auch möglich, Pakete auf Synaptic zu sperren (anzustecken), aber MX Updater (apt im Hintergrund) kümmert sich nicht darum.)
Es gibt keine automatische Möglichkeit, sie zu gruppieren: diese sind sicherheitsrelevant, und diese sind weniger wichtig, prüfen/entfernen usw.
Sie müssen also eine Liste erstellen und dann den Befehl apt-mark hold ausführen. (Oder machen Sie das jedes Mal, wenn Sie neue in dieser Liste hinzufügen wollen). Beispiel:
Code: Select all
sudo apt-mark hold featherpad clementine geany thunderbird ... ... ...
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Hallo ProApe,
viele Grüsse gosia
wäre es da nicht einfacher, solche Programme einfach zu deinstallieren?
viele Grüsse gosia
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Hallo, ProApe.
Ich kann gar nicht so recht nachvollziehen, worin für dich ein Problem beim Voll-Update besteht.
Etwa, in einer langsamen Internetverbindung, a la ISDN ?
Ja, dann nervt jedes Paket.
Aber wenn dir am PC auch nur eine langsame Download-Geschwindigkeit von 300 bis 500 KB/s gegönnt ist, ist es doch kein Problem ein Voll-Update zu machen.
Bei mir liegt es nerviger Weise oft noch unter 300 KB/s.
Ich habe viele Systeme Installiert.
Deshalb liegen einige auch für Monate brach.
Da gibt es dann beim Wiedereinschalten natürlich die Info, dass 60 bis 200 Pakete zur Aktualisierung bereit stehen.
Die Viertel Stunde gönne ich dann dem System.
Wenn ich mich im Großstadtbereich befinde, braucht es dafür auch nur 5 Minuten.
Wenn es mal richtig lange dauert, dann weil ein Kernel-Update oder ein Update für Grub dabei ist.
Aber die sind Sicherheitsrelevant und die möchtest du ja haben.
Oder hast du Angst, dass dein knapper Platten-Platz zugemüllt wird.
Die Update Pakete werden heruntergeladen und in
gespeichert.
Nach der Installation bleiben sie dort liegen und nehmen, ganz richtig, Platz weg.
Du kannst nach erfolgreicher Installation diese Verzeichnis leeren.
Dafür im Terminal den entsprechenden Befehl ausführen
Dann verstopft nix.
Ansonsten sehe ich es wie Gosia.
Entferne Programme, die du nicht brauchst.
Jedenfalls ist ein Voll-Update nach längerer Zeit, wesentlich einfacher als zu selektieren, selbst wenn man weiß, was Spreu und was Weizen ist.
Wen du selektieren willst, dann kannst du dafür die Option "zum Aktualisieren Synaptik benutzen" verwenden.
Die wird dir angezeigt, wenn du einen rechten Mausklick auf das Update-Symbol machst.
Dan öffnet sich Synaptik.
in der linken Leiste klickst du unten den Reiter "Status" an.
Oben im Menü wählst du "Installiert und aktualisierbar" aus.
Dann werden dir alle Pakete aufgelistet, die zur Aktualisierung bereit stehen.
Hier kannst du nun gezielt auswählen, welche das für dich sein sollen.
Aber die Liste wird natürlich von mal zu mal länger und du bekommst auch nicht wirklich so recht mit, wann nun wieder ein für dich relevantes Update angeboten wird.
Das hat zur Folge, dass du immer wieder die ganze sich stehts verlängernde Liste durchsuchen und abgleichen musst.
Es sei denn du blockierst in Synaptik das Update bestimmter Pakete.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das reicht.
Kann sein, dass du zusätzlich auch noch die Pakete in APT blocken musst, damit sie nicht versehentlich über APT installiert werden.
Ich glaube ja, dass der MX-Updater APT benutzt.
Das Einfachste, ist was Dulliwi vorgeschlagen hat.
In den Einstellungen von MX-Updater den Haken auf "Basis Aktualisierung" setzen.
Hier noch ein weiteres screnshot mit abweichender Ansicht:
Ich kann gar nicht so recht nachvollziehen, worin für dich ein Problem beim Voll-Update besteht.
Etwa, in einer langsamen Internetverbindung, a la ISDN ?
Ja, dann nervt jedes Paket.
Aber wenn dir am PC auch nur eine langsame Download-Geschwindigkeit von 300 bis 500 KB/s gegönnt ist, ist es doch kein Problem ein Voll-Update zu machen.
Bei mir liegt es nerviger Weise oft noch unter 300 KB/s.
Ich habe viele Systeme Installiert.
Deshalb liegen einige auch für Monate brach.
Da gibt es dann beim Wiedereinschalten natürlich die Info, dass 60 bis 200 Pakete zur Aktualisierung bereit stehen.
Die Viertel Stunde gönne ich dann dem System.
Wenn ich mich im Großstadtbereich befinde, braucht es dafür auch nur 5 Minuten.
Wenn es mal richtig lange dauert, dann weil ein Kernel-Update oder ein Update für Grub dabei ist.
Aber die sind Sicherheitsrelevant und die möchtest du ja haben.
Oder hast du Angst, dass dein knapper Platten-Platz zugemüllt wird.
Die Update Pakete werden heruntergeladen und in
Code: Select all
/var/cache/apt/archives
Nach der Installation bleiben sie dort liegen und nehmen, ganz richtig, Platz weg.
Du kannst nach erfolgreicher Installation diese Verzeichnis leeren.
Dafür im Terminal den entsprechenden Befehl ausführen
Code: Select all
sudo apt clean
Ansonsten sehe ich es wie Gosia.
Entferne Programme, die du nicht brauchst.
Jedenfalls ist ein Voll-Update nach längerer Zeit, wesentlich einfacher als zu selektieren, selbst wenn man weiß, was Spreu und was Weizen ist.
Wen du selektieren willst, dann kannst du dafür die Option "zum Aktualisieren Synaptik benutzen" verwenden.
Die wird dir angezeigt, wenn du einen rechten Mausklick auf das Update-Symbol machst.
Dan öffnet sich Synaptik.
in der linken Leiste klickst du unten den Reiter "Status" an.
Oben im Menü wählst du "Installiert und aktualisierbar" aus.
Dann werden dir alle Pakete aufgelistet, die zur Aktualisierung bereit stehen.
Hier kannst du nun gezielt auswählen, welche das für dich sein sollen.
Aber die Liste wird natürlich von mal zu mal länger und du bekommst auch nicht wirklich so recht mit, wann nun wieder ein für dich relevantes Update angeboten wird.
Das hat zur Folge, dass du immer wieder die ganze sich stehts verlängernde Liste durchsuchen und abgleichen musst.
Es sei denn du blockierst in Synaptik das Update bestimmter Pakete.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das reicht.
Kann sein, dass du zusätzlich auch noch die Pakete in APT blocken musst, damit sie nicht versehentlich über APT installiert werden.
Ich glaube ja, dass der MX-Updater APT benutzt.
Das Einfachste, ist was Dulliwi vorgeschlagen hat.
In den Einstellungen von MX-Updater den Haken auf "Basis Aktualisierung" setzen.
Hier noch ein weiteres screnshot mit abweichender Ansicht:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: MX Linux auf dem aktuellen Sicherheitsstand halten
Hallo
ich habe sudo apt-get upgrade und ...update gemacht.
Upgrade ist ein Vollupdate nehme ich an, das hat wohl mehr als eine Stunde gedauert.
Die Programme die ich nicht gebrauche -und von denen ich teilweise nichts weiß- stören ja eigentlich nicht, nur dass das Update dann so lange dauert.
Eine andere Frage: kann ich nachträglich noch die Passwörter von MX ändern? Beim Einrichten habe ich ein einziges gewählt, nicht gerade 1234, aber nicht viel besser.
ich habe sudo apt-get upgrade und ...update gemacht.
Upgrade ist ein Vollupdate nehme ich an, das hat wohl mehr als eine Stunde gedauert.
Die Programme die ich nicht gebrauche -und von denen ich teilweise nichts weiß- stören ja eigentlich nicht, nur dass das Update dann so lange dauert.
Eine andere Frage: kann ich nachträglich noch die Passwörter von MX ändern? Beim Einrichten habe ich ein einziges gewählt, nicht gerade 1234, aber nicht viel besser.