Folgende Beschreibung bezieht sich auf BIOS-getriebene Festplatten (UEFI nicht ausprobiert).
Bischen "buggy" ist es aber schon noch, mit MX nicht vergleichbar; also schwierig, in der Bedienung einigermassen gezähmt zu bekommen.
Wenn das Kamera-Problem ("Kamera nicht verfügbar") immer wieder auftaucht, kann man noch eine zusätzliche Kamera-App aus dem Pl.aySt.ore dazuholen.
Neues Linux in PC/Laptop installieren (MX bleibt stehen/unangetastet), das sich wie ein Smartphone mit Android 9 verhält
Linux-Android 9.0 "Bliss-OS" parallel zu MX in eine eigene ext4-Partition installiert (hier sda11). Menüeintrag für Bliss-OS v11.13 stable (
https://blissos.org/) in Grub2(von MX) erstellt.
Signal und W.hatsap.p im Bliss-OS installlieren:
Android-App Signal:
Hier musste ich länger suchen um die APK zu finden, die für'n Prozessor mit 64-bit ARM-Architektur kompiliert ist.
Code: Select all
org.thoughtcrime.securesms_5.0.5-7564_minAPI19(arm64-v8a)(nodpi)_apkmirror.com.apk
oder
org.thoughtcrime.securesms_5.0.8-7592_minAPI19(arm64-v8a)(nodpi)_apkmirror.com.apk
Im Go.ogleP.laySt.ore taucht Signal nicht auf, weil (vermeintliche) mit meinem Bliss-OS-Gerät inkompatible Apps unterdrückt werden.
Damit das Signal auf dem Laptop/PC eine unabhängige Registrierung erhalten kann, braucht es auch eine eigene SIM-Rufnummer (2. SIM-Karte):
(In dem Fall, wenn man ein erstes Signal auf irgendeinem anderen Gerät nicht verlieren will.)
Gesteuert wird, anstatt mit Touchscreen, mit der Maus. Texteingabe z.B. mit PC-Tastatur.
Android-App W.hatsap.p:
In der Bliss-OS Version 11.13 ist der Go.ogleP.laySt.ore enthalten. In dem also W.hatsap.p suchen & herunterladen, installieren lassen, fertig.
Die Registrierungsprozedur ist dieselbe wie bei Signal
IMG-20201225-WA0013.jpg
20201225_015126.jpg
Nicht funktionierende Sachen in Bliss-OS v11.13:
- Bluetooth (braucht man erst garnicht einschalten)
Sonstiges in Bliss-OS v11.13:
- Internetanbindung ist bei mir per mobiler-Router-Wlan.
- Völlig reibungslos klappt die schnelle Dateiübertragung über USB-2.0-Kabel angestecktem Smartphone
(hier: Samsung Android 10). Zum Test eine mp3-Datei vom Handy ins Bliss-OS mit dem Dateimanager kopiert;
und dann mit dem Medien-Player abgespielt. Damit ist auch zumindest auf meinem Laptop gesichert, dass das Sound-System vom Bliss-OS funktioniert.
Mp4-Filme spielt der Medienplayer VLC völlig unspektakulär ab.
- Der USB-Stick ist fast die einzige Transfermöglichkeit für Dateien innerhalb des PC:
Wie beim echten Android-Handy kann man bestimmen, ob der USB-Stick/miniSD-Karte eine Speichererweiterung oder mobiler Datenträger für Dateien sein soll.
Man kann Dateien auch auf das, per USB-Kabel verbundene, Android-Telefon kopieren; interner Speicher/Speicherkarte.
Screenshot_20201227-115132.jpg
- Immer wieder ist die Kamerafunktion im Signal gestört. Mit der ARM-APK ist dieses Problem nicht restlos ausgeräumt.
- Im App Store noch andere Kommunikations-Apps gesehen; u.a. Wire, Threema, Insta, Face, und und...
- Noch einen Bild_Editor installiert - schon ist die 10 GB ext4-Partition voll. Mit GParted auf 15 GB vergrössert.
- Auf die anderen Systeme (interne Festplatte), wie zB MX und Wi.ndows, habe ich von Bliss-OS aus keinen Zugriff.
Dazugeholte Apps (für die Kommunikations-Apps):
VLC;
Open Camera;
Kamera-einfach, ohne Ballast;
Bild-Editor, einfach.
[
29.12.2020: Beitrag mit Firefox v84.1.2 im Bliss-OS editiert]