Page 1 of 1
KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Sun Jun 14, 2020 9:37 am
by stevebiker
Hi,
zunächst, ich weiß nicht genau wo dieser Beitrag am Besten aufgehoben wäre.
Systeminfo:
Code: Select all
System: Host: stefan Kernel: 5.4.7-antix.1-amd64-smp x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 8.3.0
parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.4.7-antix.1-amd64-smp
root=UUID=a7ed64fc-5afd-4c80-b0b9-ab16b578a49a ro quiet splash
Desktop: Xfce 4.14.2 tk: Gtk 3.24.5 info: xfce4-panel wm: xfwm4 dm: LightDM 1.26.0
Distro: MX-19.2_x64 patito feo February 15 2020 base: Debian GNU/Linux 10 (buster)
Machine: Type: Desktop Mobo: ASUSTeK model: PRIME X470-PRO v: Rev X.0x serial: <filter>
UEFI: American Megatrends v: 4207 date: 12/07/2018
CPU: Topology: 6-Core model: AMD Ryzen 5 2600 bits: 64 type: MT MCP arch: Zen+
family: 17 (23) model-id: 8 stepping: 2 microcode: 800820B L2 cache: 3072 KiB
flags: avx avx2 lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 sse4a ssse3 svm bogomips: 86403
Speed: 1374 MHz min/max: 1550/3600 MHz boost: disabled Core speeds (MHz): 1: 1377
2: 1373 3: 1272 4: 1270 5: 1376 6: 1377 7: 1378 8: 1370 9: 1272 10: 1271 11: 2341
12: 2599
Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: Not affected
Type: l1tf status: Not affected
Type: mds status: Not affected
Type: meltdown status: Not affected
Type: spec_store_bypass
mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl and seccomp
Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Type: spectre_v2
mitigation: Full AMD retpoline, IBPB: conditional, STIBP: disabled, RSB filling
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics: Device-1: NVIDIA GP104 [GeForce GTX 1070] vendor: ASUSTeK driver: nvidia v: 440.59
bus ID: 08:00.0 chip ID: 10de:1b81
Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: nvidia
unloaded: fbdev,modesetting,nouveau,vesa alternate: nv resolution: 1680x1050~60Hz
OpenGL: renderer: GeForce GTX 1070/PCIe/SSE2 v: 4.6.0 NVIDIA 440.59
direct render: Yes
Audio: Device-1: NVIDIA GP104 High Definition Audio vendor: ASUSTeK driver: snd_hda_intel
v: kernel bus ID: 08:00.1 chip ID: 10de:10f0
Device-2: AMD Family 17h HD Audio vendor: ASUSTeK driver: snd_hda_intel v: kernel
bus ID: 0a:00.3 chip ID: 1022:1457
Device-3: Microsoft LifeCam HD-3000 type: USB driver: snd-usb-audio,uvcvideo
bus ID: 1-14:2 chip ID: 045e:0779
Sound Server: ALSA v: k5.4.7-antix.1-amd64-smp
Network: Device-1: Intel I211 Gigabit Network vendor: ASUSTeK driver: igb v: 5.6.0-k
port: e000 bus ID: 06:00.0 chip ID: 8086:1539
IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives: Local Storage: total: 3.87 TiB used: 1.20 TiB (30.9%)
ID-1: /dev/sda vendor: Crucial model: CT250MX500SSD1 size: 232.89 GiB block size:
physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s serial: <filter> rev: 020 scheme: GPT
ID-2: /dev/sdb vendor: Toshiba model: HDWD120 size: 1.82 TiB block size:
physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s rotation: 7200 rpm serial: <filter>
rev: ACF0 scheme: GPT
ID-3: /dev/sdc vendor: Toshiba model: HDWD120 size: 1.82 TiB block size:
physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s rotation: 7200 rpm serial: <filter>
rev: ACF0 scheme: GPT
Partition: ID-1: / raw size: 45.69 GiB size: 44.72 GiB (97.88%) used: 9.36 GiB (20.9%) fs: ext4
dev: /dev/sda5
ID-2: /home raw size: 70.73 GiB size: 69.37 GiB (98.08%) used: 4.08 GiB (5.9%)
fs: ext4 dev: /dev/sda6
Sensors: System Temperatures: cpu: 34.5 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 53 C
Fan Speeds (RPM): N/A gpu: nvidia fan: 0%
Repos: No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
1: deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
2: deb http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list
1: deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-earth-pro.list
1: deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/earth/deb/ stable main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb http://mirror.digitalnova.at/mxlinux/packages/mx/repo/ buster main non-free
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/various.list
Info: Processes: 339 Uptime: 9m Memory: 15.63 GiB used: 1.51 GiB (9.6%) Init: SysVinit
v: 2.93 runlevel: 5 default: 5 Compilers: gcc: 8.3.0 alt: 8 Shell: bash v: 5.0.3
running in: quick-system-in inxi: 3.0.36
Der Bericht wurde in die Zwischenablage des Systems kopiert
Schließen mit beliebiger Taste
Nun zum Thema. Ich möchte als Alternative statt Virtualbox KML installieren und einrichten. Aber egal welche Hilfe ich in Google auch suche, ich bekomme es nicht hin! Die meisten anleitungen beziehen sich auf Ubuntu. Eine, allgemein für Linux gehaltene:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Virtuali ... 88750.html
ist bei mir gleich beim 1sten Befehl als ungeeignet gescheitert:
sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemonsystem bridge-utils
In Synaptic habe ich KVM gesucht und installiert, nebst den dort vorgeschlagenen Paketen.
Könnte mir Jemand auf die Sprünge helfen?
Für jeglichen Hinweis sage ich im Voraus danke, Gruß, Stefan
Re: KML virtuelle Maschine einrichten
Posted: Sun Jun 14, 2020 12:23 pm
by gosia
Hallo Stefan,
kannst Du bitte etwas präziser sein, das vereinfacht die Hilfe doch sehr.
Daß mir "KML" in Verbindung mit Virtualisierung völlig unbekannt ist schiebe ich jetzt mal auf meine Unerfahrenheit. Bisher kannte ich nur KVM, aber da ist wohl eine neue Entwicklung an mir vorbeigegangen :)
Solch eine "Fehlermeldung" scheitert bei mir gleich beim ersten Lesen als ungeeignet. Die echte Fehlermeldung hier gepostet wäre hilfreicher. So vermute ich einfach mal, daß es statt
Code: Select all
sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemonsystem bridge-utils
so heissen sollte:
Code: Select all
sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemon-system bridge-utils
stevebiker wrote: Sun Jun 14, 2020 9:37 am
In Synaptic habe ich KML gesucht und installiert, nebst den dort vorgeschlagenen Paketen.
Hm, s.o.
Muss wohl mein Synaptic mal runderneuern, Direkt KML finde ich in Synaptic gar nicht, und wenn, dann nur in Verbindung mit Google Earth und GPS-Daten. Könntest Du mir also netterweise auf die Sprünge helfen, um welche dort vorgeschlagenen Pakete es sich handelt?
stevebiker wrote: Sun Jun 14, 2020 9:37 am
Könnte mir Jemand auf die Sprünge helfen?
Da ich aber optimistisch bin und hoffe, daß Du alles notwendige für QEMU installiert hast, verweise ich dich erstmal auf dieses hilfreiche HowTo
viewtopic.php?t=48319
das Du abarbeiten und im Zweifels- oder Fehlerfall den Finger heben kannst.
viele Grüße gosia
Re: KML virtuelle Maschine einrichten
Posted: Sun Jun 14, 2020 2:41 pm
by stevebiker
Hallo gosia,
Asche auf mein Haupt! Tut mir leid, ich habe mich beim Titel und im, Text vertan! Den Titel habe ich aus Google Suche, welches ich aus der Erinnerung schrieb kopiert!
Ich bin im Moment nicht im MX System, trotzdem änder ich mal schnell den Titel! Den Rest, sobald ich MX wieder starte.
Ich danke Dir für Deine großartige Hilfsbereitschaft trotz meiner scheinbarer Unfähigkeit! Auch Deine feine Klinge bei der Ironie ist einsame Spitze!
Viele Grüße, Stefan
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Sun Jun 14, 2020 3:42 pm
by stevebiker
Nun kann ich wenigstens die Fehlermeldung nachbessern!
Leider ist es auch mit dem von Dir gepostetem Befehl das Selbe:
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemon-system bridge-utils
[sudo] Passwort für Stefan:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libvirt-client kann nicht gefunden werden.
Stefan@stefan:~
$ sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemonsystem bridge-utils
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libvirt-client kann nicht gefunden werden.
E: Paket libvirt-daemonsystem kann nicht gefunden werden.
Stefan@stefan:~
$
Nun weiß ich leider nicht weiter, offensichtlich kann ich die benötigten Teile nicht installieren.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Sun Jun 14, 2020 4:36 pm
by gosia
Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Sun Jun 14, 2020 3:42 pm
offensichtlich kann ich die benötigten Teile nicht installieren.
Nicht so schnell aufgeben. Ich habe einen Fehler eingebaut, nicht libvirt-client sondern libvirt-client
s, und der andere kommt von dir:
nicht libvirt-daemonsystem sondern libvirt-daemon
-system. Wir sind quit
Code: Select all
sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-clients libvirt-daemon-system bridge-utils
Aber ich gestehe, ich habe jetzt nicht kontrolliert, ob das alle notwendigen Pakete sind oder ob vielleicht manche davon überflüssig sind. Insofern kannst Du eventuell auch das Meta-Paket qemu installieren:
"qemu: Dieses Paket ist ein Metapaket, das von allen qemu-relevanten Paketen abhängt."
viele Grüsse gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 4:35 am
by stevebiker
Guten Morgen,
ich habe noch was gefunden:
https://www.tecmint.com/install-and-con ... -in-linux/
dort steht:
Überprüfen Sie bei AMD-basierten Hosts, ob die CPU-Virtualisierungserweiterung [ svm ] verfügbar ist.
habe ich gemacht, negativ. Habe im Bios, wie ich denke, die Virtualisierung freigeschaltet, den Pc über Nacht vom Strom getrennt, heute den Befehl versucht, negativ!
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ [ root @ server ~] # grep -e 'svm' / proc / cpuinfo
bash: [: Fehlende `]'
Stefan@stefan:~
$
Ich schau'nochmal ins Bios, aber ich kann mir nun keinen Reim mehr machen. Die CPU unterstützt jedenfalls die Kernel-Virtualisierung.
Danke dir und viele Grüße, Stefan
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 5:07 am
by stevebiker
Nun, ich habe noch was gefunden:
https://docs.fedoraproject.org/de-DE/Fe ... _BIOS.html
Dort:
Starten Sie den Computer neu und öffnen Sie das BIOS-Menü des Systems. Dies funktioniert normalerweise mit Entfernen oder Alt + F4.
Wählen Sie Restore Defaults, und danach Save & Exit aus.
Schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie sie zusätzlich vom Netz.
Schalten Sie die Maschine ein und öffnen Sie BIOS Setup Utility. Öffnen Sie die den Processor-Abschnitt und aktivieren Sie Intel®Virtualization Technology oder AMD-V. Die Werte können auf manchen Maschinen auch den Namen Virtualization Extensions haben. Wählen Sie Save & Exit aus.
Schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie sie zusätzlich vom Netz.
Führen Sie cat /proc/cpuinfo | grep vmx svm aus. Falls der Befehl eine Ausgabe liefert, sind die Virtualisierungserweiterungen nunmehr aktiviert. Falls keine Ausgabe erscheint, verfügt Ihr System eventuell nicht über die Virtualisierungserweiterungen oder es wurden nicht die richtigen BIOS-Einstellungen aktiviert.
befolgt.
Ergebnis:
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ cat /proc/cpuinfo | grep vmx svm
grep: svm: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Stefan@stefan:~
$
leider wieder negativ! Bin langsam soweit zu kapitulieren! Keine Ahnung wqas fehlt! Oder, was ich im Bios anders einstallen muss!
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 5:40 am
by gosia
Hallo Stefan,
erstaunlich wie viele Druckfehler es im Internet gibt. Mach mal das hier (am besten kopieren, nicht abschreiben)
Code: Select all
grep -E --color 'vmx|svm' /proc/cpuinfo
und Du hast hoffentlich eine Ausgabe.
Aber das sind nur Nebenschauplätze, da kontrollierst Du, ob deine Maschine Virtualisierung kann, woran ich eigentlich nicht zweifle.
Wichtiger ist, wie sieht es mit der Installation aus, qemu & Co.?
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 5:48 am
by stevebiker
Bingo! Dein Befehl ergab eine ellenlange Ausgabe! Das dürfte also passen!
Dei vorheriger Befehl:
Code: Select all
sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-clients libvirt-daemon-system bridge-utils
hat auch funktioniert und die Installation hat funktioniert. Aber ich gebe zu, jetzt stehe ich wieder an.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 5:50 am
by stevebiker
Soll ich das:
Um als Benutzer des Linux-Systems dann virtuelle KVM-Gäste anzulegen, zu starten und zu verwalten, muss das Benutzerkonto noch Mitglied in zwei Benutzergruppen werden. Diese Mitgliedschaften setzen die beiden Befehle
sudo usermod -a -G libvirt [Benutzer]
und
sudo usermod -a -G libvirt-qemu [Benutzer]
für den angegebenen Benutzernamen. Wie immer ist darauf zu achten, dass eine neue Mitgliedschaft erst ab der nächsten Systemanmeldung gültig ist.
auch noch ausführen?
Stammt von:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Virtuali ... 88750.html
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 7:38 am
by gosia
Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Mon Jun 15, 2020 5:50 am
Soll ich das:
auch noch ausführen?
Keine Ahnung. Ich bin jedenfalls nicht in den Gruppen libvirt und libvirt-qemu und es funktioniert trotzdem.
Aber sei doch mutig und probiere erstmal die einfachste Möglichkeit aus:
1. virtuelle FP anlegen
mx.img = Name der Festplatte, ist eigentlich egal aber praktischerweise sollte das irgendwie der Name der Distri sein, die Du virtualisieren willst.
15G = maximale Größe, sollte in den meisten Fällen reichen, kannst auch 10G nehmen.
2. vorhandenes ISO booten:
Code: Select all
qemu-system-x86_64 -enable-kvm -hda mx.img -cdrom PATH/ZUR/ISO -boot d -m 1024
mx.img = s.o.
PATH/ZUR/ISO = naja, eigentlich klar, also z.B. MX/MX-19.1_April_x64.iso musst Du eben anpassen.
-m 1024 = wieviel RAM Du der Maschine spendierst, richtet sich danach, wieviel RAM Du selbst hast, die Hälfte davon dürfte ein praktikabler Wert sein.
Damit sind noch nicht alle Möglichkeiten erschöpft, aber Du siehst schon mal, ob es funktioniert.
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 8:49 am
by stevebiker
Das fängt schon gut an!
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ qemu-img create Netrunner.img 15G
bash: qemu-img: Kommando nicht gefunden.
Stefan@stefan:~
$
Ich habe aber die grafische Oberfläche ebenfalls installiert, heißt Virtuelle Maschinenverwaltung. Dort komme ich aber leider auch nicht weiter.
Übrigens, eine persönliche Frage, im Manjaro Forum bist wohl auch Du als "gosia"? Oder? Vielleicht geht es in Manjaro, mit Deiner Hilfe?

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 9:15 am
by stevebiker
Ein Fehler gefunden, qemu installiert und nun renn wenigstens etwas!
Code: Select all
$ qemu-system-x86_64 -enable-kvm -hda Netrunner.img -cdrom /home/Stefan/Downloads/netrunner-desktop-2001-64bit.iso -boot d -m 1024
WARNING: Image format was not specified for 'Netrunner.img' and probing guessed raw.
Automatically detecting the format is dangerous for raw images, write operations on block 0 will be restricted.
Specify the 'raw' format explicitly to remove the restrictions.
VNC server running on ::1:5900
Und was bedeutet das nun? Ist wenigstens ein Teilerfolg?
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 12:42 pm
by gosia
Hallo Stefan,
na, ist doch schon was, der VNC-Server läuft. Aber eigentlich sollte da auch der Boot-Bildschirm zum Vorschein kommen. Hast Du auch virt-viewer installiert? Wenn nicht, nachholen.
stevebiker wrote: Mon Jun 15, 2020 9:15 am
WARNING: Image format was not specified for 'Netrunner.img' and probing guessed raw.
diese Warnung ist im Moment normal, weil wir sozusagen erstmal nur das allernotwendigste gemacht haben, um zu sehen, ob es überhaupt läuft.
Wenn Du es komfortabler haben möchtest (mit grafischer Oberfläche) kannst Du aqemu installieren.
stevebiker wrote: Mon Jun 15, 2020 8:49 am
Ich habe aber die grafische Oberfläche ebenfalls installiert, heißt Virtuelle Maschinenverwaltung.
meinst Du damit virt-manager? Geht sicher auch, kann ich aber nix zu sagen, benutze ich nicht.
stevebiker wrote: Mon Jun 15, 2020 8:49 am
im Manjaro Forum bist wohl auch Du als "gosia"? Oder? Vielleicht geht es in Manjaro, mit Deiner Hilfe?
So wird man entlarvt

Ja, das bin ich, aber verrate es nicht weiter...
Aber dort kann ich dir auch nicht mehr als hier sagen, weil ich Manjaro nur noch als virtuelle Maschine laufen habe.
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 2:29 pm
by stevebiker
Hallo gosia,
das nenne ich mal eine Hilfe! Ich sage mal herzlichen Dank! Ich werde nun Schritt für Schritt Deinen Ratschlägen versuchen zu folgen.
Wenn ich ehrlich nin, MX war und ist die 1ste Linux Distri, wo Alles von Anfang an funktioniert hat! Die anderen Versuche mit Kubuntu, Manjaro, nun schon zum 2ten Mal, sind allein der etwas unzulänglichem Startmenu von MX geschuldet, der aber nicht zu konfigurieren ist! Aber nun genug der Worte, ich mach'mich an die Arbeit.
Herzliche Grüße, Stefan
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 3:27 pm
by stevebiker
Etwas zu früh gefreut! Nachdem ich mich durch:
https://wiki.ubuntuusers.de/AQEMU/
gelesen habe und durch die leider englische Oberfläche, habe ich die Iso angegeben und wollte die Installation per Start beginnen. Leider kam nur ein Fehlerfenster zum Vorschein und der Hinweis, dass die Maschine eigentlich läuft. Das freut mich zwar, nur habe ich nichts davon.
Siehe screenshot. Wie kann ich den Fehler eingrenzen?
Edit: kann screenshot nicht hochladen, zu groß! Das ist wohl ein klein wenig kleinkariert hier!
Die Meldung:
Error #1
VNC server running on ::1:5900
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Mon Jun 15, 2020 4:46 pm
by gosia
Hallo Stefan,
nur ganz kurz, als ersten Ansatz: kontrolliere in aqemu -> Display, daß weder VNC remote, noch SPICE remote eingeschaltet ist.
Kein Häkchen im Feld "Enable VNC" und kein Häkchen im Feld "Enable Spice".

Wenn das nach einem Neustart immer noch nicht hilft müssen wir uns morgen mal um die Konfigurationsdatei kümmern.
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 6:19 am
by stevebiker
Hallo gosia,
danke für Deine Tipps, aber es ist keines von Beiden aktiviert, sprich, keine Häkchen. Beim Versuch zu starten kommt die selbe Meldung.
Viele Grüße, Stefan
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 7:25 am
by wahnsinn
stevebiker wrote: Mon Jun 15, 2020 3:27 pm
Etwas zu früh gefreut! Nachdem ich mich durch:
https://wiki.ubuntuusers.de/AQEMU/
gelesen habe und durch die leider englische Oberfläche, habe ich die Iso angegeben und wollte die Installation per Start beginnen. Leider kam nur ein Fehlerfenster zum Vorschein und der Hinweis, dass die Maschine eigentlich läuft. Das freut mich zwar, nur habe ich nichts davon.
Siehe screenshot. Wie kann ich den Fehler eingrenzen?
Edit: kann screenshot nicht hochladen, zu groß! Das ist wohl ein klein wenig kleinkariert hier!
Die Meldung:
Error #1
VNC server running on ::1:5900
Hallo,
dieses Thema ist für mich Neuland, habe mal interessenhalber bei der Recherche folgendes zu dieser Meldung (VNC server running on ::1:5900) gefunden:
Du scheinst einen vnc viewer laut diesem Forumsbeitrag zu benötigen:
https://www.linuxquestions.org/question ... 175455644/
vnc viewer für MX findest du in diesem Forumsbeitrag:
viewtopic.php?f=108&t=50462
Vielleicht hilft dieser Tipp etwas weiter bei deinen Bemühungen.
Liebe Grüße und bleib gesund.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 8:21 am
by gosia
Hallo wahnsinn,
wahnsinn wrote: Tue Jun 16, 2020 7:25 am
Du scheinst einen vnc viewer laut diesem Forumsbeitrag zu benötigen
Ja, danke für die wertvolle Ergänzung. Man kann einstellen, wie die VM in einem "virtuellen" Terminal läuft. Das wird dann entweder mit dem alten VNC oder dem neueren Spice-Protokoll angezeigt. Im Prinzip reicht auch ein einfaches Werkzeug wie der remote-viewer, um sich mit dem Terminal zu verbinden.
Aber direkt notwendig ist das eigentlich nicht, wenn man in aqemu weder VNC noch Spice, sondern ein "normales" qemu-Fenster auswählt. Da öffnet sich bei mir sofort das Fenster der virtuellen Maschine und man kann ohne weiteres loslegen. Mit anderen Worten, ich brauche z.B. VNC nur, wenn ich es ausdrücklich in aqemu angewählt habe. Deshalb mein Hinweis zur Kontrolle dieser Einstellungen.
Warum es bei Stefan gleich mit VNC loslegt kann IMHO nur an der Konfiguration liegen
Da sind bei mir beide Möglchkeiten per Default ausgeschaltet (ohne daß ich dran gedreht habe). Hier die Einträge dazu:
Code: Select all
Use_VNC_Display=no
VNC=no
SPICE=no
Keine Ahnung, warum es bei Stefan anders sein sollte. Versionsunterschiede?
viele Grüße gosia
@Stefan
Hätte fast deine Rückmeldung übersehen. Merkwürdig. Kannst ja trotzdem mal in der Konfigurations-Datei nachsehen. Letztendlich bleibt dir auch noch der Weg von Wahnsinn, aber ich verstehe nicht, warum es bei mir auch ohne diesen "Umweg" geht.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 8:57 am
by stevebiker
Hallo ihr Beiden
zunächst habe ich x11vnc installiert, ohne Erfolg! Dann, versuchsweise in Aqemu Vnc und Spice aktiviert, Neustart, nix! Deaktiviert, Neustart niX!
Nun den Befehl abgesetzt:
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ ~/.config/aqemu/AQEMU.conf
bash: /home/Stefan/.config/aqemu/AQEMU.conf: Keine Berechtigung
Stefan@stefan:~
$
war die Antwort!
Kann es sein, dass dieser Hinweis:
Ermöglichen Sie normalen Benutzern die Verwaltung der virtuellen Maschine
Wenn Sie möchten, können normale / normale Benutzer virtuelle Maschinen verwalten. Fügen Sie den Benutzer vivek mit dem Befehl usermod zu libvirt und libvirt-qemu hinzu : Laden Sie die Gruppenmitgliedschaft mithilfe des Befehls newgrp neu: Überprüfen Sie Ihre Gruppenmitgliedschaft mit dem Befehl id : Beachten Sie, dass Sie den folgenden Befehl verwenden müssen, um eine Verbindung zum KVM-Server herzustellen:
$ sudo adduser vivek libvirt
$ sudo adduser vivek libvirt-qemu
$ newgrp libvirt
$ newgrp libvirt-qemu
$ id
$ virsh --connect qemu:///system
$ virsh --connect qemu:///system command
$ virsh --connect qemu:///system list --all
von Relevanz ist?
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 9:04 am
by stevebiker
Edit: habe die .config/Aqemu.conf händisch aus Thunar geöffnet, alle Deine genannten Einträge sind auf no!
Ach ja, der Weg von Wahnsinn war auch nix, aber ich bin dem Wahnsinn nah!
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 12:02 pm
by gosia
Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Tue Jun 16, 2020 9:04 am
habe die .config/Aqemu.conf händisch aus Thunar geöffnet
so ungefähr war es auch gemeint, die Datei ist zum Editieren, nicht als Befehl. Was die Grupenzugehörigkeit betrifft, ich bin wie schon gesagt weder in libvirt noch in libvirt-qemu. aber probieren kannst Du das ja trotzdem.
Auch ein vnc-viewer kann sicher nichts schaden und sollte eigentlich funktionieren. Zu remmina oder x11vnc kann ich jetzt nichts sagen, aber z.B. das kleine Paket remote-viewer geht auch. Aufruf mit
es öffnet sich dieses Fenster

die Verbindung auswählen (hier vnc://localhost:5910) -> connect klicken und schwupps, ist das Fenster mit der VM da.
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 2:54 pm
by stevebiker
Ich denke ich werde es aufgeben (müssen)!
Habe den remote viewer gestartet, vnc://localhost:5910 eingegeben und es kommt nur die Meldung:
Verbindung zum Grafik Server vnc://localhost:5910 konnte nicht hergestellt werden.
Kann man irgendeine Log-Datei aufrufen um zu sehen was falsch ist? Ich bin jedenfalls am Ende.
Die aktuelle Fehlermeldung ist:
Error #1
qemu-system-x86_64: -monitor tcp:localhost:6000,server,nowait: Failed to find an available port: Address already in use
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 3:13 pm
by stevebiker
Erstee Erfolgmeldung!
Ich habe genauer hingesehen und den Port von 5910 auf den in der Fehlermeldung, nämlich 5900 geändert. Sofort ging ein Fenster mit dem live System auf. Bin gerade am Installieren!
Allerding, das System ist sehr zäh! So wie Virtualbox ohne Gasterweiterungen. Wenn man das nicht verbessern kann ist es eher uninteressant.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Tue Jun 16, 2020 3:41 pm
by gosia
Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Tue Jun 16, 2020 3:13 pm
den Port von 5910 auf den in der Fehlermeldung, nämlich 5900 geändert.
Genau. Ach, wenn man nicht an jedes Detail denkt

Die 5910 war natürlich meine Portnummer.
stevebiker wrote: Tue Jun 16, 2020 3:13 pm
das System ist sehr zäh!
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir läuft alles wie im Original. Vielleicht hast Du zuwenig Memory spendiert oder zu wenig CPU?
Mein Laptop hat eine Intel Core i5-3210M CPU, 4GB RAM und eine normale FP, also keine SSD. Alles in allem eher durchschnittlich bis älter und trotzdem läuft qemu wie geschnitten Brot.
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Wed Jun 17, 2020 4:52 am
by stevebiker
Guten Morgen,
leider ist das nicht mein Problem! Ich konnte zwar die Installation des Gastsystems sogar abschließen, aber!
Kaum auf Neustart geklickt, warś das! Das System fror komplett ein, ich habe dann, leider ohne Erinnerung welche, Tasten gedrückt und sah eine Art Konsole, wo die Fehlermeldungen ellenlang runterliefen!
Und, seitdem startet das Gastsystem nicht mehr! Wieder die Fehlermeldung:
Error #1
VNC server running on ::1:5900
Ich habe den Eindruck, dass die Schnittstellen irgendwie nicht richtig gesetzt sind! Aber das übersteigt meine analytischen Fähigkeiten in Linux! Bin kurz davor, wieder mal, das ganze Linux System hinzuschmeißen. Langsam, bzw. eigentlich nicht langsam, verstehe ich, warum Linux im Desktopbereich keine Bedeutung hat!
Und das im mir bislang als das am leichtesten zu bedienende Linux.
Ich bin enttäuscht, 3 Tage und kein brauchbares Ergebnis einer hochgepriesenen Virtualisierungslösung!
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Wed Jun 17, 2020 5:12 am
by stevebiker
Der letzte Stand:
ich habe y11vnc neu installiert, weil das konfigurierbar ist. Dann Gast per Aqemu gestartet, Fehlermeldung:
Error #1
qemu-system-x86_64: -monitor tcp:localhost:6000,server,nowait: Failed to find an available port: Address already in use
Dann habe ich x11vnc den Port auf 6000 gesetzt, es kommt beim esneuten Start die Meldung nun in x11vnc:
The x11vnc program failed to start!
Maybe there is another VNC server
already listening on port 6000?
You will need to start over after
you make sure x11vnc can start.
Wie ich vermutete, es ist ein Konfiguration/Kommunikationsfehler! Die Dokumentationen zu KVM/Qemu/Aqemu sind aber derart mies, bzw. nicht vorhanden oder auffindbar, dass man zwangsläufig die Ambition es zu benutzen schwindet!
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Wed Jun 17, 2020 8:25 am
by gosia
Hallo Stefan,
ja, was soll ich darauf antworten?
Ein Problem löst man nicht durch Drücken irgendwelcher Tasten, an die man sich dann nicht mehr erinnert und auch nicht, indem man ein zweites Problem (x11vnc) draufpackt.
Eigentlich solltest Du dich auf eine Sache konzentrieren, das wäre in dem Fall die Analyse gewesen, warum qemu zu träge reagiert. Zu den schon genannten Sachen ist mir noch eingefallen, ob das kvm-Modul überhaupt geladen ist?
wenn nicht, hätte erstmal ein
Code: Select all
modprobe kvm_intel
modprobe kvm_amd
je nach CPU genügt.
Was x11vnc betrifft, so hat das nur indirekt was mit qemu zu tun. Das ist ja nur ein Werkzeug, daß Du aus mir unklaren Gründen benötigst, um dein Terminal mit der virtuellen Maschine zu sehen. Da ist das eine so gut wie das andere. Was die Port-Änderung angeht, naja, kannst Du wohl irgendwie machen, aber der Port, den qemu für VNC benutzt (default = 5900), sollte schon mit dem Port übereinstimmen, den Du dann mit einem VNC-Viewer einstellst. Hast Du ja selbst mit den Ports 5910 und 5900 gesehen.
Aber wenn überhaupt, dann würde ich dir Spice empfehlen, ist moderner und soll auch schneller sein als VNC.
Jedoch nochmals, mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit von qemu sollte das nur ganz, ganz wenig zu tun haben, weil der Bildschirminhalt, der da mit VNC übertragen wird, nicht irgendwo in Tokyo sondern direkt auf deinem localhost liegt.
Was die Fehlermeldungen betrifft, so ist es für mich schwierig was zu sagen. Allerdings deuten sie ja alle die Richtung an, in der zu kontrollieren wäre:
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 5:12 am
Maybe there is another VNC server already listening on port 6000?
Tja, lauscht ein anderer VNC-Server schon auf Port 6000?
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 5:12 am
Die Dokumentationen zu KVM/Qemu/Aqemu sind aber derart mies, bzw. nicht vorhanden oder auffindbar
Naja, allein hier
https://www.qemu.org/
gibt es mehr Anleitungen als man an einem Wochenende lesen könnte. Und googeln nach "tutorial qemu" bietet über 10 Seiten Ergebnisse, selbst wenn man nur nach deutschsprachigen filtert.
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Wed Jun 17, 2020 9:35 am
by stevebiker
Hallo gosia,
danke Dir und, ja, ich nehme Deine Kritik gerne an! Allein, es war der Frust. Du hast auch wohl mit den von mir getätigten, verzweifelten Installationen Recht. Hat auch nichts gebracht.
Sobald ich in Windows fertig bin, mache ich mich wieder ran. Nach tutorial qemu habe ich nie gegoogelt, immer nur Kvm. Werde ich auch nachholen.
Das mit dem Vnc Server kann ich Dir aber jetzt schon beantworten, ich habe keine ahnung, auch nicht wie ich es, wieder in Linux MX feststellen kann!
Viele Grüße, Stefan
Edit: ja das Modul ist geladen.
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ lsmod | grep kvm
kvm_amd 106496 0
kvm 692224 1 kvm_amd
irqbypass 16384 1 kvm
ccp 90112 7 kvm_amd
Stefan@stefan:~
$
Und, eine Frage, muss man den remote viewer jedesmal extra laden wenn man die virtuelle Maschine starten will? Das sollte eigentlich automatisch funktionieren, dass eine Anzeige geladen wird!
Und wenn ich schon bei den seltsamen Dingen bin, wenn ich aus Aqemu das Gastsystem starte, ohne remote viewer, geht es nicht, starte ich remote viewer per Konsole und wähle den Port 5900 und verbinde, startet nicht das schon installierte Gastsystem, sondern das Live System, also die Iso Datei und ich soll neu installieren. Das kann so wohl auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Wollte ein Bildschirmfoto hochladen, aber selbst wenn ich nur ein Fenster aufnehme ist die Datei zu groß!
Ach ja, auch ich wüßte gerne wieso das:
Was x11vnc betrifft, so hat das nur indirekt was mit qemu zu tun. Das ist ja nur ein Werkzeug, daß Du aus mir unklaren Gründen benötigst, um dein Terminal mit der virtuellen Maschine zu sehen
sein muß?! Weil, auf Dauer ist das mir zu mühsam.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Wed Jun 17, 2020 11:03 am
by gosia
Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 9:35 am
Allein, es war der Frust.
Kein Problem, Frust muss raus, alles in sich reinfressen ist nicht gesund.
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 9:35 am
ja das Modul ist geladen
gut, weil es so sein muss ... und schade, weil wir sonst einen Fehler gefunden hätten. Der Rest stimmt auch (zugeteilter RAM und CPU)?
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 9:35 am
muss man den remote viewer jedesmal extra laden wenn man die virtuelle Maschine starten will?
Hm, das ist ja mein grosses Problem, das ich nicht verstehe. Ich habe vorher (und auch jetzt) nie irgendeinen VNC-Viewer gebraucht. Einfach
bzw.
eingegeben und das war's. Erst @wahnsinn und Du haben mich überhaupt auf die Idee gebracht, es mal mit einem VNC-Viewer zu versuchen. habe ich vorher nie gebraucht. virt-manager braucht das wohl, wie ich gemerkt habe, aber ein normales qemu, bzw. aqemu? Habe jetzt probeweise mal eine neue VM angelegt und die funktioniert auch ohne VNC-Viewer. So ist es ja eigentlich auch richtig, wenn man ganz privat für sich eine VM haben möchte. Wenn allerdings irgendwo ein Server rumsteht, der seine VMs an die zwanzig angeschlossenen Clients verteilt, dann, ja dann sehe ich das ein, dann geht es wohl nicht anders.
Aber bei dir? Ich brauche es nicht, warum solltest Du das brauchen? Ich muss mich wohl mal ganz tief in die Konfiguration von qemu versenken (da gibt es ja noch eine, neben, uber oder unter der von aqemu).
Klar, man könnte ein Skript schreiben, das alles notwendige bündelt und startet, aber das darf es doch wohl nicht sein. Das ist schrauben an Symptomen.
Wäre interessant von anderen qemu-Usern zu hören, wie die das handhaben. Ich hantiere doch bestimmt nicht allein mit qemu. Ja, sorry, ich bemühe mich, aber im Moment weiss ich nicht, warum es bei dir anders läuft als bei mir, deshalb keine richtige Antwort.
viele Grüße gosia
PS. Noch eine Möglichkeit, wir sind hier ja bei MX, startest Du vielleicht mit systemd?
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Wed Jun 17, 2020 2:33 pm
by stevebiker
Hallo gosia,
zunächst mal vielen Dank dafür, dass Du Dir so viel Mühe machst mit meinem Problem! Ram habe ich der Maschine mal 6014 Mb zugeteilt und 2 Cpus, die könnte ich versuchsweise auch mal auf 4 erhöhen, wie in der Virtualbox es auch eingestellt war. Aber das löst nicht mein Hauptproblem warum ich überhaupt einen Viewer brauche!
Wie stelle ich fest ob systemd gestartet ist oder nicht?
Edit: Durch Suche im Netzt habe ich das gefunden:
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ systemctl list-units
System has not been booted with systemd as init system (PID 1). Can't operate.
Failed to connect to bus: Der Rechner ist nicht aktiv
Stefan@stefan:~
$
also scheinbar kein systemd
Das habe ich noch gefunden:
Qemu Arguments
/usr/bin/qemu-system-x86_64 \
-monitor tcp:localhost:6000,server,nowait \
-soundhw ac97 \
-k de \
-machine accel=kvm \
-m 6014 \
-full-screen \
-cdrom /home/Stefan/Downloads/netrunner-desktop-2001-64bit.iso \
-hda /media/Dateien/Virtuelle Maschinen/Aqemu/Linux_2.6_HDA.img \
-boot once=d,menu=off \
-net nic \
-net user \
-rtc base=localtime \
-name "Linux 2.6"
Da die Fehlermeldung:
Error #1
qemu-system-x86_64: -monitor tcp:localhost:6000,server,nowait: Failed to find an available port: Address already in use
ist habe ich nach dem Port und deren Belegung gesucht.
Code: Select all
Stefan@stefan:~
$ fuser -n tcp 6000
6000/tcp: 7791
Stefan@stefan:~
$ ps auxw | grep 7791
Stefan 7791 5.7 14.9 7661872 2451896 ? Sl 20:54 1:13 /usr/bin/qemu-system-x86_64 -monitor tcp:localhost:6000,server,nowait -smp 2 -soundhw ac97 -k de -machine accel=kvm -m 6014 -full-screen -cdrom /home/Stefan/Downloads/netrunner-desktop-2001-64bit.iso -hda /media/Dateien/Virtuelle Maschinen/Aqemu/Linux_2.6_HDA.img -boot once=d,menu=off -net nic -net user -rtc base=localtime -name "Linux 2.6"
root 7798 0.0 0.0 0 0 ? S 20:54 0:00 [kvm-pit/7791]
Stefan 10451 0.0 0.0 72960 828 pts/1 S+ 21:15 0:00 grep 7791
Stefan@stefan:~
$
Jetzt ist meine Konfusion noch größer, offensichtlich ist der Port doch von Aqemu und der Iso des Gastsystems in Beschlag! Ich bin fast so weit, Alles zu deinstallieren.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Wed Jun 17, 2020 5:30 pm
by gosia
Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 2:33 pm
Ram habe ich der Maschine mal 6014 Mb zugeteilt und 2 Cpus, die könnte ich versuchsweise auch mal auf 4 erhöhen
von solchen Werten träume ich nur, das ist also nicht der Grund, warum qemu träge reagiert.
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 2:33 pm
warum ich überhaupt einen Viewer brauche!
Ja, ja, ich weiss es doch auch nicht. Aber wenn ich deine qemu-Argumente ansehe, habe ich einen Verdacht, dem ich nachgehen werde. Bei der Option -monitor hast Du das hier
Code: Select all
-monitor tcp:localhost:6000,server,nowait
ich dagegen
Wenn da bei dir tcp steht leuchtet es mir ein, daß Du einen VNC-Viewer brauchst, weil tcp = Netzwerk und bei mir stdio = Standardausgabe, also einfach ein normales Terminal. So meine kühne und noch unüberprüfte Hypothese. Wird aber heute nichts mehr mit kontrollieren. Was den Port betrifft, so würde ich in aqemu wieder den Defaultwert von 5900 einstellen. Zum Testen sind Default-Werte immer am besten, alles andere stiftet nur Verwirrung.
viele Grüße gosia
PS.
Ich sehe gerade, Du hast bei der Option "Linux 2.6". Ich weiss nicht, ob es eine Rolle spielt, aber ich benutze da immer "Linux x86_64".
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Thu Jun 18, 2020 3:34 am
by Kulmbacher
gosia wrote: Wed Jun 17, 2020 11:03 am
...Kein Problem, Frust muss raus, alles in sich reinfressen ist nicht gesund...
Passend heute früh dazu gelesen,
Nur echtes Fluchen lindert den Schmerz ;-)
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Thu Jun 18, 2020 4:17 am
by stevebiker
Hallo gosia,
ich habe nun den aktuellen Gast gelöscht und bin in die einstellungen nachsehen gegangen. Tatsächlich war Tcp statt studio eingestellt. Habe das geändert, auch Linux auf "Linux x86_64! umgestellt, den Port von 6000 auf 5900. Beim Einrichtungswizzard ist mir aber nun erst aufgefallen, dass dort bei der Suche nach QEMU 2 Dateien gefunden werden!
QEMU Found in "/usr/bin/", version: QEMU 2.0
QEMU Found in "/bin/", version: QEMU 2.0
Vielleicht ist das auch ein Grund bei den Kommunikationsproblemen. Vielleicht sollte ich Alles mal deinstallieren und neu installieren? Ev. ist etwas doppelt installiert!?
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Thu Jun 18, 2020 6:30 am
by wahnsinn
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 9:35 am
Wollte ein Bildschirmfoto hochladen, aber selbst wenn ich nur ein Fenster aufnehme ist die Datei zu groß!
Hallo Stefan,
die Größe von Bildern als Anhang dürfen nur 640 x 620 pixel groß sein. Quelle:
viewtopic.php?p=255061#p255061
oder du verwendest einen Service wie
Lutim. Bei diesem Webservice kannst du dann die EXIF-Dateien entfernen lassen und die Gültigkeit des Links bis auf 1 Jahr einstellen. Denn von diesem Service zur Verfügung gestellten Link des Bildes kannst du dann in deinem Forumsbeitrag mitposten.
Liebe Grüße und bleib gesund.
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Thu Jun 18, 2020 6:35 am
by stevebiker
So, nach einigen Korrekturen startet meine neue Installation. Es gibt aber doch einige ungültige Parameter:
Error #1
pulseaudio: set_sink_input_volume() failed
Error #2
pulseaudio: Reason: Ungültiger Parameter pulseaudio: set_sink_input_mute() failed pulseaudio: Reason: Ungültiger Parameter pulseaudio: set_sink_input_volume() failed pulseaudio: Reason: Ungültiger Parameter pulseaudio: set_sink_input_mute() failed pulseaudio: Reason: Ungültiger Parameter pulseaudio: set_source_output_volume() failed pulseaudio: Reason: Ungültiger Parameter pulseaudio: set_source_output_mute() failed pulseaudio: Reason: Ungültiger Parameter
Wie zu deuten?
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Thu Jun 18, 2020 1:06 pm
by gosia
Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Thu Jun 18, 2020 6:35 am
nach einigen Korrekturen startet meine neue Installation.
ach, was machst Du denn? Neuinstallation? Ja sind wir denn in Windows?

Wollte dir gerade vorschlagen, dieses Kommando auszuprobieren:
Code: Select all
kvm -monitor stdio -m 6014 -cdrom /home/Stefan/Downloads/netrunner-desktop-2001-64bit.iso -hda /media/Dateien/Virtuelle Maschinen/Aqemu/Linux_2.6_HDA.img -boot d
ich hoffe, ich habe alle deine Optionen gut abgeschrieben. Zwei Anmerkungen dazu:
Für die ISO (und überhaupt) brauchst Du nicht den gesamten, absoluten Pfad (/home/Stefan/...) anzugeben, der relative Pfad reicht auch. Aber gut, es schadet auch nicht.
Kritischer sehe ich die Verwendung von Leerzeichen in Verzeichnis- und Dateinamen. "Virtuelle Maschinen" ist blöd, sowas macht mehr Ärger als Nutzen, lieber "Virtuelle_Maschinen" (o.ä.), oder kurz und knackig VM.
Naja, kommt eh alles zu spät jetzt...
Wenn ich mich morgen (und wohl auch heute abend) nicht mehr melde, heisst das nur, daß ich gerade enorm beschäftigt bin.
Was dein pulseaudio betrifft, mach bitte einen neuen Thread auf. Hat mit dem Titel nix mehr zu tun und bis zur vierten Seite kämpfen sich eh nur die Härtesten wie wahnsinn durch.
viele Grüße gosia
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Thu Jun 18, 2020 3:49 pm
by stevebiker
wahnsinn wrote: Thu Jun 18, 2020 6:30 am
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 9:35 am
Wollte ein Bildschirmfoto hochladen, aber selbst wenn ich nur ein Fenster aufnehme ist die Datei zu groß!
Hallo Stefan,
die Größe von Bildern als Anhang dürfen nur 640 x 620 pixel groß sein. Quelle:
viewtopic.php?p=255061#p255061
oder du verwendest einen Service wie
Lutim. Bei diesem Webservice kannst du dann die EXIF-Dateien entfernen lassen und die Gültigkeit des Links bis auf 1 Jahr einstellen. Denn von diesem Service zur Verfügung gestellten Link des Bildes kannst du dann in deinem Forumsbeitrag mitposten.
Liebe Grüße und bleib gesund.
Danke, dass die Bildgröße beschränkt ist, war schon klar. Aber, soo klein!?
Ansonsten, danke für den Link!
Viele Grüße, Stefan
Re: KVM virtuelle Maschine einrichten
Posted: Thu Jun 18, 2020 3:58 pm
by stevebiker
Hallo gosia,
Es ist Alles easy! Zumindest was die Einrichtung von Kvm-Qemu/Aqemu betrifft. Es funktioniert, wie von Dir beschrieben. Schuld war wirklich die Einstellung in Aqemu, nämlich:
Qemu Monitor Settings, die war irrtümlich statt auf studio, auf TCP socket!
Habe einen Gast installiert, es startet! Alle diesbezüglichen Fragen stalle ich, wenn notwendig, in einem neuen Thread.
Vielen Dank nochmal an alle die geholfen haben, insbesonders an Dich, für Deine Engelsgeduld!
Viele Grüße, Stefan