Page 1 of 1
Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 2:43 am
by MX-Rick
Hallo
Ich habe folgende Frage:
Ich nutze Windows 11 und Linux MX 19.4
Wenn ich linux starte, kann ich dann auch Windows über Grub starten, allerdings kann ich dann Nicht mehr Linux über Windows Starten, Da ich Grub in Windows micht umstellen kann.
Erschwert wird das Ganze, da das alles Remote geschehen soll und ich nicht vor dem Rechner sitze.
Nun kann ich über Windows auf die Linuxpartition zugreifen (Paragon Linux File System) ich komme dann auch zu ( \boot\grub ), kann aber Grub nicht Umstellen um dann mit Linux zu starten.
Selbst "Wingrub" gibt mir keine Möglich keit das zu ändern.
Ich liebe Linux MX aber Brauche Windows für bestimmte Programme (EMDB) die in Linux nicht funktionieren, also möchte ich beide nutzen und hin und her schalten (jeweils neu starten)
mfg Rick
Re: Grub und Real VNC
Posted: Tue Jan 24, 2023 4:26 am
by loik
Moin, MX-Rick.
Und wegen der Remote-Situation funktioniert es nicht, dass du von Windows aus einen Neustart veranlasst, der dich automatisch wieder in das MX-Grub-Menü bringt ?
Weil das Grub-Menü über Remote nicht einzusehen und zu bedienen ist ?
Wenn dem so sein sollte, wie startest du denn dann überhaupt diesen Server ?
Wie schaffst du es dann zwar Linux oder Windows in Grub auszuwählen, aber danach per Neustart nicht mehr ?
Ich habe ja gar keine Ahnung von so etwas.
Aber vielleicht ist für andere die dir helfen könnten die Betriebssituation eben so unklar, wie für mich.
Re: Grub und Real VNC
Posted: Tue Jan 24, 2023 5:08 am
by MX-Rick
Also ich starte den Server über Friz box (kein wake on Lan sondern mit Steckdose an/aus.
Dann fährt der Server hoch voreingestellt Linux MX.
In Linux MX kann ich Grub konfifgurieren um in Windows zu starten. aber ich kann in Windows nicht Grub starten (nur auf seine grub.cmd/ per Editor zugreifen und ändern (aber Was muss geändert werden?)
sonst startet immer wieder Windows (da ich ja nichts umstellen kann.
Könnte ich was ja nicht geht über Remote auf das Rechnerbios zugreifen (was ja nicht geht) könnte ich auch wieder linux starten im Bios
Es gibt ein Tool für Windows (Wingrub) das leider für Linux MX nicht Funktioniert
mfg Rick
Re: Grub und Real VNC
Posted: Tue Jan 24, 2023 5:11 am
by MX-Rick
ich müsste in Windows nur auf die Startreihenfolge von Grub zugreifen (kann ich ja) und Sie ändern (aber wie und was?)
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 5:52 am
by loik
Tja, Ich verstehe es immer noch nicht so recht.
Ich verstehe nicht, wieso der rechner automatisch mit MX-Hochfährt, aber das nicht macht, wenn du von Windows aus einen Neustart machst.
Das müsste doch eigentlich die gleiche Situation hervor rufen.
Es sei denn, Windows fährt gar nicht richtig runter.
Dafür müsste dann in Windows wohl "Fastboot" oder wie das heißt ausgeschaltet sein.
Vielleicht muß auch im Bios die Bootreihenfolge umgestellt werden.
Was sie ja aber eigentlich wohl auch ist, sonst würde ja beim Stromeinschalten nicht automatisch MX hochfahren.
Sind denn die Partitionen von Windows und Linux auf ein und dem selben Datenträger oder auf unterschiedlichen Datenträgern ?
Aha ...
jetzt verstehe ich, glaube ich die Situation.
Beim Starten bekommst du anscheinen nie das MX-Boot-Menü zu sehen, sondern du siehst erst etwas, wenn eines der Betriebssysteme geladen ist.
Wenn das MX ist, benutzt du anschliessend die MX-Boot-Optonen, und stellst dort Windows als vorrangiges Boot-System ein.
Beim dann erfolgenden Neustart gibt es einen blinden Boot-Durchlauf bis zum Windows Desktop.
Und dort fehlt dir dann die Funktion mit denen du die MX-Boot-Optinen bzw. Grub wieder so umstellen kannst, dass beim nächsten Neustart MX blind gebootet wird.
Da weiß ich keine Antwort drauf.
Helfen würde es dir ja wohl schon, wenn dir beim starten der Boot-Vorgang an deinem Remote-Monitor angezeigt wird und dabei einen Zwischenstopp beim Grub-Boot-Menü macht.
Dann könntest du es dauerhaft auf MX voreingestellt lassen und im Boot-Menüü bei bedarf Windows auswählen.
Vielleicht ist ja auch nur die wartezeit für das MX-Grub-Boot-Menü mit 5 sek. zu knapp ein gestellt, so dass du es deshalb gar nie zu sehen bekommst.
Du kannst diese Zeit in den MX-Boot_optionen erhöhen.
Das hier wird dir alternativ vermutlich auch keine Hilfe sein:
rEFInd
https://www.rodsbooks.com/refind/
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 5:54 am
by loik
Wie hast du denn das bisher korrigiert ?
Oder ist es genau DAS Problem, dass du nun von Windows nicht mehr weg kommst ?
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 6:42 am
by MX-Rick
Das Problem ist, das ich Remote nur den Login screen sehe und die ganze Bootgeschichte kann ich nur direkt im Betriebssystem ändern und nicht im Bios, ich sehe erst das Betriebssystem.
Das heist, ich muss vor dem start festlegen mit welchen Bootsystem gestartet wird (im Grub) den ich ja vom Windows aus nicht bedienen kann.
Remote geht eingreifen nicht.
Live am Rechner geht es.
Mein Problem, ich kann nur remote nicht wechseln, zu hause geht es.
Oder anders gesagt von Linux aus kann ich die Boodreihenfolge Ändern von Mindows aus nicht, nur wenn ich vorm Rechner sitze und in den Bootvorgan eingreifen kann.
Wenn ich natürlich den Biosstartvorgang mit F-Taste wählen könnte aber das geht ja nicht remote.
mfg rick
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 6:44 am
by MX-Rick
Teoretisch kann man das Bootscript von windows auf der Linuxfestplatte änder , ich bekomme es aber nicht hin
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 7:33 am
by loik
Hmm, dazu müsstest du von Windows aus das Linux-Dateisystem einsehen und bearbeiten.
Aber Windows zeigt dir den Inhalt des Ext4-Dateisystems doch gar nicht an.
Erzählt dir wohl nur, dass das Laufwerk defekt ist und mal neu mit NTFS formatiert werden muss.
Und selbst wenn du an ein entsprechendes Start-script im Linux-Dateipfad dranne kommst, nützt dir die Änderung des Eintrages wohl kaum etwas, wenn du anschließend "sudo update-grub" laufen lässt.
Das geht ja nun mal von Windows aus gar nicht.
In Windows selber die Bootreihenfolge festlegen nützt dir auch nix, weil es erstmal auf Grub trifft und der dich so dann wieder auf Windows zurück leitet.
Ich denke, du brauchst eine Lösung, die es ermöglicht, dass über VNC das Grub-Menü angezeigt wird.
Gosia oder Fehlix könnten das vielleicht beantworten.
Aber, wenn dein Heimrechner kräftig genug ist, solltest du dir vielleicht im MX ein Windows in VirtualBox ( oder ähnlichem ) laufen lassen.
Dann hast du alle Windows-Funktionen, kommst an alle Dateien heran, auch an jene, die auf dem REALEN Windows liegen, weil du ja durch Linux hindurch darauf zugreifst und Linux die Macht des Zugriffs hat.
Und du hast beide Systeme zeitgleich zur Verfügung und brauchst nicht dauernd hin und her Booten.
Re: Grub und Remote [Solved]
Posted: Tue Jan 24, 2023 7:45 am
by MX-Rick
Paragon Linux File System um Linuxplatten unter Windows einzubinden
Es sollte gehen mit Wingrub allerdings nicht für MX
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 7:49 am
by MX-Rick
die Bootreihenfolge ändern in Grub per Windows Editor geht also nicht ? "sudo update-grub" sollte doch durch den Neustart erfolgen oder?
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 9:07 am
by loik
die Bootreihenfolge ändern in Grub per Windows Editor geht also nicht ?
wenn du weißt, welche Datei du wie bearbeiten musst und dort über das Paragon-Tool ran kommst, könnte es wohl gehen.
Hauptsache Windows verpasst der Datei beim Speichern keine Dateiendung, mit der Linux nix anfangen kann.
"sudo update-grub" sollte doch durch den Neustart erfolgen oder?
Nein, es wird immer nur das im Grübmenü angeboten oder ausgeführt, was beim letzten
in dem LAUFENDEN System, welches den Grub stellt, ermittelt und festgelegt wurde.
Wenn du in den MX-Boot-Optionen einen Start-Eintrag auswählst und auf O.K. klickst und wartest, bis der Vorgang fertig ist, dann ist dabei "update-grub" Teil dieses vorgangs.
Sonst müsstest du das per Terminal zusätzzlich separat durchführen.
Wenn du kein laufendes System hast, weil Grub z.B. kaputt ist und du nicht starten kannst, dann kannst du auch per Live-System ( usb oder DVD ) auf das Nicht-Laufende-System mit MX-Bootreparatur des Livesystems zugreifen und Grub entsprechend neu installieren.
Auch hier ist "update-grub" Teil des Prozesses.
Du Könntest auch mit der chroot-Funktion aus den MX-Werkzeugen auf des Nicht-Laufende-System zugreifen und so dann nur
für das Nicht-Laufende-System,welches aber Grub stellt, durchführen.
Beim Systemstart passiert es jedenfalls nicht automatisch.
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 9:13 am
by MX-Rick
Ich werde versuchen über Grub einmal 2 grub.cfgs für MX und Windows zu erstellen und die dann austauschen.
Danke
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 9:17 am
by loik
Tja, versuche es.
Ich erwarte eigentlich, dass es am zwangsläufig fehlenden
scheitern wird
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Jan 24, 2023 3:02 pm
by fehlix
MX-Rick wrote: Tue Jan 24, 2023 2:43 am
Hallo
Ich habe folgende Frage:
Ich nutze Windows 11 und Linux MX 19.4
Wenn ich linux starte, kann ich dann auch Windows über Grub starten, allerdings kann ich dann Nicht mehr Linux über Windows Starten, Da ich Grub in Windows micht umstellen kann.
Am einfachsten wäre das:
* Starte standradmäßig MX Linux"
* Lege auf den Desktop ( oder ins Menü) einen "Boot-Umschalter", der beim nächsten Boot ins Windows startet.
D.h. um ins Windows zu wechseln, startest Du erst standardmäßig "MX Linux",
dann den "Boot Umschalter" anklicken und Neustarten,
dann startet es neu aber nun ins Windows.
Falls das, was für Dich wäre:
Dann zeige mal die Textausgabe dieses Befehls von der Terminal-Kommandozeile
als normaler Benutzer:
Code: Select all
grep menuentry /boot/grub/grub.cfg
Textausgabe bitte zwischen diesen [
code]Code-Klammern [/code] posten.
Re: Grub und Remote
Posted: Wed Jan 25, 2023 2:14 am
by MX-Rick
Hallo Das Problem War nicht von Linux zu Windows sondern von Windows zu linux.
Nun das mit den 2 Grub.cfg hat funktioniert einfach in windows austauschen und schon startet Linux und umgekehrt
Vielen dank für Eure Mithilfe
Re: Grub und Remote
Posted: Wed Jan 25, 2023 4:19 am
by loik
Coool.
Eine schöne schmutzige Lösung.
Hätte echt nicht gedacht, das das ohne update-grub geht.
Gefällt mir.
Wenn ich Fehlix richtig gelesen habe, sollte seine Lösung wohl so funktionieren, dass der Rechner bei jedem Start oder Neustart zu Linux Bootet.
Dort würdest du den "Boot-Umschalter" "betätigen", neu starten und in windows booten.
Soweit warst du schon die ganze Zeit, ist klar.
Aber, nach dem wie ich Fehlix verstehe, wäre es so, dass du nach einem Neustart von Windows aus, beim Booten wieder am Linux-MX-Desktop landest.
Weil die Bootreihenfolge nur einmalig per Schalter umgestellt war.
Sollte dem so sein, wäre es ja schon praktischer, als das Getausche der grub.cfg
Re: Grub und Remote
Posted: Wed Jan 25, 2023 6:31 am
by MX-Rick
Viele Wege führen nach Rom .
Nun habe ich 2 gefunden
Re: Grub und Remote
Posted: Wed Jan 25, 2023 6:37 am
by MX-Rick
Wie mache ich den Bootumschalter
Ich bin Anfänger
Re: Grub und Remote
Posted: Wed Jan 25, 2023 9:31 am
by fehlix
MX-Rick wrote: Wed Jan 25, 2023 6:37 am
Wie mache ich den Bootumschalter
Ich bin Anfänger
Post 15 nochmal lesen und beantworten.
Re: Grub und Remote
Posted: Thu Feb 02, 2023 5:12 pm
by Hottab
Einige Anregungen, keine perfekte Lösungen:
Nach meinen Erkenntnissen sieht es so aus, dass die neueren Windows Versionen das BIOS und den MBR beim reboot "fastboot" nicht abfragen.
Mein Ansatz wäre bei einem Kaltstart (Power ON) grundsätzlich Linux zu starten. In Linux Grub könnte man dann die Bootreihenfolge für einen Warmstart festzulegen. Nach einem reboot startet Windows. Windows muss natürlich mit gelöschtem "fastboot" beendet werden, um nicht Grub zu umgehen.
Für Shell-Profis wahrscheinlich ein 5-Minuten-Script.
Die Hardwarevariante wäre ein gesteuerter USB-Schalter, der die Linux USB-HD ein- oder ausschaltet. Funktioniert seit 4 Jahren perfekt aber händisch, manuell mit entsprechender boot-Reihenfolge.

Re: Grub und Remote
Posted: Thu Feb 02, 2023 5:28 pm
by fehlix
Hottab wrote: Thu Feb 02, 2023 5:12 pm
Mein Ansatz wäre bei einem Kaltstart (Power ON) grundsätzlich Linux zu starten. In Linux Grub könnte man dann die Bootreihenfolge für einen Warmstart festzulegen. Nach einem reboot startet Windows. Windows muss natürlich mit gelöschtem "fastboot" beendet werden, um nicht Grub zu umgehen.
Für Shell-Profis wahrscheinlich ein 5-Minuten-Script.
Naja ist nur ein Einzeiler:
Code: Select all
mx-pkexec grub-reboot "Windows Menü Titel"
(+++EDIT+++: braucht sudo oder mx-pkexec, wegen root-Schreibrechte. Mit "mx-pkexec" dann daraus ein Desktop-Starter erstellen.)
was GRUB veranlasst, dass der GRUB-Menüeintrag "Windows Menu Title".
vorgewählt wird und nur genau einmal beim nächsten Boot gestartet wird.
D.h. beim übernächsten Starten ist wieder der Standard-Eintrag z.B. "MX Linux" aktiv.
Re: Grub und Remote
Posted: Thu Feb 02, 2023 6:03 pm
by Hottab
Perfekter Einzeiler, jetzt fehlt nur noch der Funktionstest, dann kann das als gelöst markiert werden.

Re: Grub und Remote
Posted: Sat Feb 18, 2023 8:45 am
by hardlink
In diesem Video
https://www.youtube.com/watch?v=fufdiKxATC8 wird gezeigt wie man
grub so ändert, damit Windows zuerst bootet.
Das ist innerhalb von Linux ein recht simpler Vorgang von 2 Schritten. Hast du unter Windows Zugriff auf das Dateisystem von Linux sollte zumindest Schritt 1, das Umbenennen, möglich sein. Allerdings kann habe ich keine praktikable Lösung für Schritt 2, den Befehl
sudo update-grub. Ich kann hier nur stichpunktartig auf die
chroot-Methode verweisen und ob es möglich ist evtl. über das WSL (
https://de.wikipedia.org/wiki/Windows-S ... %BCr_Linux) Änderungen auf der Linuxpartition durchzuführen.
Ich hoffe, ein kleines Stück weitergeholfen zu haben, auch wenn ich keine allumfassende Lösung bieten kann.
MfG hardlink
EDIT: Da hab ich als Neuuser übersehen das es weitere Unterseiten gibt und eine bessere Lösung existiert. Nun beim nächsten mal werde ich das Blättern nicht vergessen.
Re: Grub und Remote
Posted: Tue Feb 11, 2025 1:37 am
by MX-Rick
Nun
ich habe immenoch keinen Erfolg.
Nur um das Zenario noch mal zu erleutern.
Ich habe einen Recher mit 2 Festplatten ( eine ist Win 11 und die andere ist Linux MX 21.3)
Ich möchte Remote darauf zugreifen und deshalb in Beiden Systemen die Möglichkeit haben : zu entscheiden welche Sytem nach dem Neustart starten soll.
Da ich das per RDB nicht kann, (Bios Bootreihenfolge) wollte ich es auf dem jeweihligen System tun.
Da der Windows-Bootmanager nicht Linux booten will habe ich eine Alternative gegunden (Grub2Win) allerdings komme ich von Linux nicht wieder zurüch zu Windows.
Was wäre der richtige Gedanke?
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 1:21 am
by MX-Rick
Man könnte ja den Original Group von Windows aus ändern (ich kann von Winows auf MX zugreifen).
Mein Proplem ist nach wie vor, ich möchte Remote den Start ändern in MX kein Proplem, in Windows weiß ich nicht wie.
Ich brauche aber Beide Systeme, wobei Windows nur für Diverse Software die es für MX nicht gibt da ist.
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 2:47 am
by loik
Hallo, MX-Rick.
Wenn ich das so lese, scheinen mir hier doch Lösungsvorschläge dabei zu sein, die funktionieren müssten.
Das was Fehlix schreibt, einen Starter anlegen für einmaliges win-Boot macht einen guten Eindruck.
Aber du meinst ja, das alles nicht funktionieren würde, weil die Voraussetzungen für die Vorschläge wohl wären, das immer, bei jedem Start das Grub-Menü, also die Linux-HDD vom BIOS als Boot-Platte gewählt wird.
Eigentlich müsste in den BIOS-Einstellungen doch festzulegen sein, welche von den beiden Platten zuerst gestartet wird.
Falls das nicht vorgesehen ist, dann vielleicht mal die Anschlussplätze der Platten tauschen und schauen, welche dann zuerst gebootet wird.
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 4:00 am
by MX-Rick
Hallo
Ich will den starte mal probieren, allerdings weiß ich nich wie das geht.
Gibt es eine Anleitung zum ausführen und erzeugen des Starters für "mx-pkexec grub-reboot "Windows Menü Titel""
Ich habe schon versucht aber ohne erfolg.
MX 23.5 Plasma Starter erstellen
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 8:43 am
by fehlix
MX-Rick wrote: Sun Feb 16, 2025 4:00 am
Hallo
Ich will den starte mal probieren, allerdings weiß ich nich wie das geht.
Gibt es eine Anleitung zum ausführen und erzeugen des Starters für "mx-pkexec grub-reboot "Windows Menü Titel""
Ich habe schon versucht aber ohne erfolg.
MX 23.5 Plasma Starter erstellen
OK, also nochmal neu und ganz langsam...:
1) Den Windows-Titel im Grub-Menü herausfinden mit
Code: Select all
sudo grep -i windows /boot/grub/grub.cfg
2) einen Starter auf dem Desktop erzeugen
Rechts-Klick auf dem Schreibtisch/Arbeitsfläche/Desktop -> "Starter erstellen ..."
2.1)
Name: Reboot To Windows
Befehl:
Code: Select all
pkexec grub-reboot "Hier den Windows Title aus Punkt 1 eintragen"
Auf den neuen Starter klicken, fragt hier möglicherweise noch auf Bestätigun zur Ausführung.
Dann kommt die Passwort-Abfrage.
Nun neustarten, und abwarten, ob das System automatisch zuerst zum GUB menu,
und von da zu Windows bootet.
Wenn nicht: QSI posten, weil bei UEFI-Boot gibt es eine einfachere Lösung.
Viel Glück.
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 9:19 am
by gosia
Hallo fehlix,
kriegt
@MX-Rick zwar wahrscheinlich selbst hin, aber trotzdem:
fehlix wrote: Sun Feb 16, 2025 8:43 am
Code: Select all
sudo grep -i windows /boot/grub/grub/grub.cfg
da ist im Eifer des Gefechtes ein grub zuviel reingerutscht, soll ja wohl heissen
Code: Select all
sudo grep -i windows /boot/grub/grub.cfg
viele Grüsse gosia
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 9:22 am
by fehlix
gosia wrote: Sun Feb 16, 2025 9:19 am
Hallo fehlix,
kriegt @MX-Rick zwar wahrscheinlich selbst hin, aber trotzdem:
fehlix wrote: Sun Feb 16, 2025 8:43 am
Code: Select all
sudo grep -i windows /boot/grub/grub/grub.cfg
da ist im Eifer des Gefechtes ein grub zuviel reingerutscht, soll ja wohl heissen
Code: Select all
sudo grep -i windows /boot/grub/grub.cfg
viele Grüsse gosia
Ja, sollte wohl zum Mitdenken motivieren. Hat's wohl auch gemacht. Danke.
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 12:50 pm
by MX-Rick
Windows Boot Manager (on /dev/sda1) steht in MX Bootoptions.
Das mit dem Starter bekomme ich nicht hin da es im KDE bestimmt ander heist. (ich binn noch immernicht besonders gut)
Ich komme nicht weiter bin zu Dumm
ich vermute :sudo grep -i windows /boot/grub/grub.cfg kommt in die Konsole.
in den Starter mx-pkexec grub-reboot Windows Boot Manager
Re: Grub und Remote
Posted: Sun Feb 16, 2025 2:43 pm
by fehlix
MX-Rick wrote: Sun Feb 16, 2025 12:50 pm
Windows Boot Manager (on /dev/sda1) steht in MX Bootoptions.
Das mit dem Starter bekomme ich nicht hin da es im KDE bestimmt ander heist. (ich binn noch immernicht besonders gut)
Ich komme nicht weiter bin zu Dumm
ich vermute :sudo grep -i windows /boot/grub/grub.cfg kommt in die Konsole.
in den Starter mx-pkexec grub-reboot Windows Boot Manager
Naja ohne "QSI" sag ich erstmal nix mehr.
Re: Grub und Remote
Posted: Mon Feb 17, 2025 2:26 am
by MX-Rick
Code: Select all
Snapshot created on: 20250216_1054
System:
Kernel: 6.1.0-31-amd64 [6.1.128-1] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-31-amd64 root=UUID=<filter> ro verbose quiet splash
init=/lib/systemd/systemd
Desktop: KDE Plasma v: 5.27.5 tk: Qt v: 5.15.8 wm: kwin_x11 vt: 7 dm: LightDM v: 1.32.0
Distro: MX-23.5_x64 Libretto Jan 12 2025 base: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Machine:
Type: Desktop System: HP product: HP ProDesk 600 G2 DM v: N/A serial: <superuser required>
Chassis: type: 15 serial: <superuser required>
Mobo: HP model: 8169 v: KBC Version 05.39 serial: <superuser required> UEFI: HP
v: N22 Ver. 02.58 date: 07/29/2022
CPU:
Info: model: Intel Pentium G4400 bits: 64 type: MCP arch: Skylake-S level: v2 built: 2015
process: Intel 14nm family: 6 model-id: 0x5E (94) stepping: 3 microcode: 0xF0
Topology: cpus: 1x cores: 2 smt: <unsupported> cache: L1: 128 KiB desc: d-2x32 KiB; i-2x32 KiB
L2: 512 KiB desc: 2x256 KiB L3: 3 MiB desc: 1x3 MiB
Speed (MHz): avg: 900 min/max: 800/3300 scaling: driver: intel_pstate governor: powersave
cores: 1: 900 2: 900 bogomips: 13199
Flags: ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
Vulnerabilities:
Type: gather_data_sampling status: Not affected
Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT disabled
Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled
Type: meltdown mitigation: PTI
Type: mmio_stale_data mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled
Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
Type: retbleed mitigation: IBRS
Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Type: spectre_v2 mitigation: IBRS; IBPB: conditional; STIBP: disabled; RSB filling;
PBRSB-eIBRS: Not affected; BHI: Not affected
Type: srbds mitigation: Microcode
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
Device-1: Intel HD Graphics 510 vendor: Hewlett-Packard driver: i915 v: kernel arch: Gen-9
process: Intel 14n built: 2015-16 ports: active: DP-3 empty: DP-1, DP-2, HDMI-A-1, HDMI-A-2
bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:1902 class-ID: 0300
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: kwin_x11 driver: X: loaded: modesetting
unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915 display-ID: :0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1920x1080 s-dpi: 96 s-size: 508x285mm (20.00x11.22") s-diag: 582mm (22.93")
Monitor-1: DP-3 model: TERRA 2445W serial: <filter> built: 2013 res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 94
gamma: 1.2 size: 521x293mm (20.51x11.54") diag: 598mm (23.5") ratio: 16:9 modes: max: 1920x1080
min: 720x400
API: OpenGL v: 4.6 Mesa 22.3.6 renderer: Mesa Intel HD Graphics 510 (SKL GT1)
direct-render: Yes
Audio:
Device-1: Intel 100 Series/C230 Series Family HD Audio vendor: Hewlett-Packard
driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1f.3 chip-ID: 8086:a170 class-ID: 0403
API: ALSA v: k6.1.0-31-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
Device-1: Intel Ethernet I219-LM vendor: Hewlett-Packard driver: e1000e v: kernel port: N/A
bus-ID: 00:1f.6 chip-ID: 8086:15b7 class-ID: 0200
IF: eth0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Device-2: Intel Wireless 3160 driver: iwlwifi v: kernel modules: wl pcie: gen: 1
speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 8086:08b4 class-ID: 0280
IF: wlan0 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Intel Bluetooth wireless interface type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 1-7:3
chip-ID: 8087:07dc class-ID: e001
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 1 state: up address: <filter> bt-v: 2.1 lmp-v: 4.0
sub-v: f00 hci-v: 4.0 rev: f00
Info: acl-mtu: 1021:5 sco-mtu: 96:6 link-policy: rswitch hold sniff
link-mode: peripheral accept service-classes: rendering, capturing, object transfer, audio,
telephony
Drives:
Local Storage: total: 924.07 GiB used: 22.16 GiB (2.4%)
SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
ID-1: /dev/nvme0n1 maj-min: 259:0 vendor: Transcend model: TS512GMTE110S size: 476.94 GiB
block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 31.6 Gb/s lanes: 4 type: SSD serial: <filter>
rev: VC2S038D temp: 28.9 C scheme: GPT
ID-2: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: SanDisk model: Ultra II 480GB size: 447.13 GiB block-size:
physical: 512 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> rev: 20RL scheme: GPT
Partition:
ID-1: / raw-size: 476.69 GiB size: 468.13 GiB (98.21%) used: 22.16 GiB (4.7%) fs: ext4
dev: /dev/nvme0n1p2 maj-min: 259:2
ID-2: /boot/efi raw-size: 256 MiB size: 252 MiB (98.46%) used: 275 KiB (0.1%) fs: vfat
dev: /dev/nvme0n1p1 maj-min: 259:1
Swap:
Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: file size: 3 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /swap/swap
Sensors:
System Temperatures: cpu: 31.0 C pch: 36.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
Packages: pm: dpkg pkgs: 3036 libs: 1697 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list
1: deb [arch=amd64] https://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bookworm main non-free
Info:
Processes: 226 Uptime: 3m wakeups: 0 Memory: 7.64 GiB used: 2.84 GiB (37.1%) Init: systemd v: 252
target: graphical (5) default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI
entschuldigung
Re: Grub und Remote
Posted: Wed Feb 26, 2025 1:14 am
by MX-Rick
Ist zwar nich die Lösung aber ein Weg
Re: Grub und Remote
Posted: Wed Feb 26, 2025 3:34 pm
by fehlix
MX-Rick wrote: Wed Feb 26, 2025 1:14 am
Ist zwar nich die Lösung aber ein Weg
Eine anderer Lösungsweg wäre die Verwendung von UEFI-Boot-Einträgen und dabei "Boot Next" zu setzen z.B. mit MX-Boot-Options:
MX-Boot-Options-UEFI-Manger-Boot-next.jpg