Page 1 of 1

MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 8:37 am
by brazo
Ich habe daheim noch einen Win7- und Xp- Rechner mit Platz auf der Festplatte, den ich als Sicherungs- Rechner im LAN- Netzwerk einbinden will.
Ich kenn mich mit Netzwerk noch nicht so gut aus, und die Freigaben beim Windows- Netzwerk waren schon recht schwierig (für mich).

Deshalb die Idee, den Win7- Rechner mit MX-Linux Dualboot zu versehen, und mit Linux Netzwerk besser zurecht zu kommen

ABER: der MX-Linux Stick bootet NICHT.
..........der Stick wird erkannt, ich kann in der boot-Liste auch auswählen, aber es startet dann halt doch nur Windows.

Auf meinem MX-Laepper tut er das schon, aber eben nicht auf dem Win7.
Das ist die QSI vom Stick

Code: Select all

    Snapshot created on: 20250910_2052
System:
  Kernel: 6.1.0-29-686-pae [6.1.123-1] arch: i686 bits: 32 compiler: gcc v: 12.2.0 parameters: lang=de_DE
    nosplash lang=de_DE kbd=de,us tz=Europe/Berlin
  Desktop: Xfce v: 4.20.0 tk: Gtk v: 3.24.38 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.20.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.32.0 Distro: MX-23.6_386 Libretto Jan 12  2025 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Laptop System: LG product: LW65-AKMG v: N/A serial: <superuser required> Chassis: type: 10
    serial: <superuser required>
  Mobo: LG model: HUNTER serial: <superuser required> BIOS: Phoenix v: HURFSF0B date: 07/07/2006
CPU:
  Info: model: Intel Pentium M bits: 32 arch: M Dothan built: 2003-05 process: Intel 90nm family: 6
    model-id: 0xD (13) stepping: 8 microcode: 0x20
  Topology: cpus: 1x cores: 1 smt: <unsupported> cache: 2 MiB note: check
  Speed (MHz): 800 min/max: 800/1733 scaling: driver: acpi-cpufreq governor: ondemand core:
    1: 800 bogomips: 3458
  Flags: nx pae sse sse2
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: KVM: VMX unsupported
  Type: l1tf mitigation: PTE Inversion
  Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT disabled
  Type: meltdown mitigation: PTI
  Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
  Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass status: Vulnerable
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines; STIBP: disabled; RSB filling; PBRSB-eIBRS: Not
    affected; BHI: Not affected
  Type: srbds status: Not affected
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel Mobile 915GM/GMS/910GML Express Graphics vendor: LG driver: i915 v: kernel
    arch: Gen-3 code: Intel 130nm built: 2004-05 ports: active: LVDS-1 empty: VGA-1 bus-ID: 00:02.0
    chip-ID: 8086:2592 class-ID: 0300
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.20.0 driver: X: loaded: intel
    unloaded: fbdev,modesetting,vesa dri: i915 gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1280x800 s-dpi: 96 s-size: 338x211mm (13.31x8.31") s-diag: 398mm (15.69")
  Monitor-1: LVDS-1 mapped: LVDS1 model: LG Philips built: 2005 res: 1280x800 hz: 60 dpi: 99
    gamma: 1.2 size: 330x210mm (12.99x8.27") diag: 391mm (15.4") ratio: 16:10, 15:9 modes: 1280x800
  API: OpenGL v: 2.1 Mesa 22.3.6 renderer: i915 (: 915GM) direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel 82801FB/FBM/FR/FW/FRW High Definition Audio vendor: LG driver: snd_hda_intel
    v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:2668 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.1.0-29-686-pae status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Marvell 88E8053 PCI-E Gigabit Ethernet vendor: LG driver: sky2 v: 1.30 pcie: gen: 1
    speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: 2000 bus-ID: 02:00.0 chip-ID: 11ab:4362 class-ID: 0200
  IF: eth0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Intel PRO/Wireless 2915ABG [Calexico2] Network driver: ipw2200 v: 1.2.2kmprq
    modules: wl bus-ID: 06:02.0 chip-ID: 8086:4223 class-ID: 0280
  IF: eth1 state: down mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 88.85 GiB used: 0 KiB (0.0%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Fujitsu model: MHV2080BH size: 74.53 GiB block-size:
    physical: 512 B logical: 512 B speed: 1.5 Gb/s type: N/A serial: <filter> rev: 0028 scheme: MBR
  ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 type: USB vendor: SanDisk model: Cruzer Blade size: 14.32 GiB
    block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A serial: <filter> rev: 1.00 scheme: MBR
  SMART Message: Unknown USB bridge. Flash drive/Unsupported enclosure?
Partition:
  Message: No partition data found.
Swap:
  Alert: No swap data was found.
Sensors:
  Src: lm-sensors+/sys Message: No sensor data found using /sys/class/hwmon or lm-sensors.
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2944 libs: 1463 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bookworm main non-free
Info:
  Processes: 195 Uptime: 5m wakeups: 2 Memory: 1.95 GiB used: 868 MiB (43.4%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)   
Das ist das Protokoll von der Stick- Erstellung

Code: Select all

   
=====================================================================
/usr/bin/live-usb-maker gui partition-clear -NC off --target sdb
        program: live-usb-maker
        started: Sa 13. Sep 15:15:09 CEST 2025
        version: 2.41.20 (Tue, 12 Aug 2025)
         kernel: 6.1.0-29-686-pae
             OS: MX 23.6 (Libretto)
      found lib: /usr/local/lib/cli-shell-utils/cli-shell-utils.bash
    lib version: 2.41.05-2302 (Sat, 25 Feb 2023 12:45:10 -0500)
---------------------------------------------------------------------
Found man page: live-usb-maker.1
Gerät sdb (14,3G SanDisk Cruzer Blade) wird als Ziel verwendet
 null wird als Quelle verwendet
Bereit um Aktion partition-clear auf sdb auszuführen
>> partition-clear
Total bytes: 15376318464
Total blocks: 30031872
 > dd status=none if=/dev/zero of=/dev/sdb bs=512 count=34
 > dd status=none if=/dev/zero of=/dev/sdb bs=512 count=34 seek=64
 > dd status=none conv=notrunc if=/dev/zero of=/dev/sdb bs=512 count=34 seek=30031838
 > partprobe /dev/sdb
>> Abgeschlossen
Ist schon die ISO nicht richtig konfiguriert ?
Weil

Code: Select all

   
2025-09-10 22:04:51.045 DBG: Hybrid-ISO erstellen
2025-09-10 22:04:51.104 DBG: isohybrid --uefi "/media/brazomx23/Daten/MX-Snapshots/snapshot/snapshot-20250910_2049.iso"
2025-09-10 22:04:51.861 WRN: isohybrid: 
2025-09-10 22:04:51.865 WRN: Warning: more than 1024 cylinders: 2776
isohybrid: Not all BIOSes will be able to boot this device    
wie kann ich das raus bekommen ?
Vor allem, wie kann ich es ändern ?
Oder wo liegt der Fehler ?

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 10:43 am
by loik
Hallo, brazo.

Das ist doch aber nicht die QSI von dem win7-Rechner ???

Die brächte es wohl aber.

Ansonsten die üblichen Tipps:
Secure Boot deaktivieren:
https://www.computerbild.de/artikel/cb- ... 93587.html

In den Energieeinstellungen von Windows den Schnellstart deaktivieren
https://www.wisecleaner.eu/think-tank/2 ... unter.html


Sollte dein Win7-Rechner eine CPU haben, die auch 64bit kann, ist es zu empfehlen ein MX mit 64bit zu nutzen.
Zwar läuft ein 32bit-System genügsamer und recourcenschonender, aber 32bit wird im Netz echt mies unterstützt.
Das fängt schon bei eingeschränkter Browser-Wahl an und macht sich so richtig bemerkbar, wenn du auf Streamingdienste, egal ob Video oder Audio zugreifen willst.
Die verweigern alle die Zusammenarbeit mit 32bit-Systemen.
Hat sich angeblich Google so ausgedacht.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 10:54 am
by j2mcgreg
Ihr Laptop stammt aus dem Jahr 2006 und bootet höchstwahrscheinlich nur von DVD. Da Sie noch Windows 7 installiert haben, können sowohl Roxio als auch Nero das ISO-Image auf eine DVD brennen.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 11:26 am
by brazo
loik wrote: Mon Sep 15, 2025 10:43 am Das ist doch aber nicht die QSI von dem win7-Rechner ???
Nein,
das ist die QSI vom Live-System meines 32bit MX-laepper, auf dem der neue Stick erfolgreich bootet.

Wie mache ich eine QSI vom 32bit- Win7 Rechner, wenn dort der Stick nicht bootet ?

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 1:01 pm
by loik
Genau, das geht nämlich nicht.

Ich wollte nur sicher gehen, welche QSI du da gepostet hast.

Versuche erstmal, ob du meine Vorschläge aus Post #2 abarbeiten kannst und versuche dann noch mal den Stick zu booten.

Vielleicht hat j2mcgreg auch recht und das alter des BIOS verhindert grundsätzlich das booten, und lässt sich auch nicht anders einstellen.
Dann musst du entweder dein MX-ISO wie Vorgeschlagen auf DVD Brennen.
Wenn der win/-Rechner denn ein DVD-Laufwerk hat.
Für CD Brennen, wird das ISO vermutlich zu groß sein.

Aber du kannst dir den PLoP-Bootmanager auf CD Brennen.
Diese dann booten und dann darüber deinen Stick suchen und booten.

Mit dem PLoP-Bootmanager ist es auch möglich an Rechnern USB-Sticks bzw. USB-Laufwerke zu booten, deren Uralt-BIOS gar nicht vorgesehen hat, das so etwas jemal möglich sei.
der PLoP-Bootmanager schaltet die USB-Ports dafür dennoch frei.
Super Tool.
Hier eine Anleitung:
https://pendrivelinux.com/boot-from-usb ... a-plop-cd/

Die Zip-Datei lädst du dir aber direkt von der Projektseite herunter.
https://www.plop.at/de/bootmanager/intro.html

Also, plpbt-5.0.15.zip herunterladen.
Entpacken
Und die im Ordner befindliche ISO-Datei plpbt.iso auf CD brennen.
Diese CD dann booten.

Den USB-Stick schon vorher in einen der USB-Ports eingesteckt haben.
Dann kannst du ihn über das Menü der geooteten PLoP-Bootmanager-CD den Stick auswählen.
Du musst aufgelisteten USB-Ports des CD-Menüs durchtesten.
Manchmal musst du auch die USB-Steckplätze durchtesten, weil nicht alle gleich gut mit Strom versorgt sind.
Und manchmal, eben wegen wackeliger Stromversorgung braucht es auch zwei bis drei Anläufe bis der Stick bootet.

Nicht den SetUp-Eintrag benutzen.
Dann läufst du Gefahr, dass sich dieser Bootloader auf deiner Platte installiert.
Das willst du nicht.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 1:45 pm
by brazo
loik wrote: Mon Sep 15, 2025 1:01 pm Versuche erstmal, ob du meine Vorschläge aus Post #2 abarbeiten kannst und versuche dann noch mal den Stick zu booten.
Ja das mache ich natürlich !
Vielleicht hat j2mcgreg auch recht und das alter des BIOS verhindert grundsätzlich das booten, und lässt sich auch nicht anders einstellen.
Das wiederum glaube ich nicht !
Ich kann ja im Bios die Boot- Reihenfolge ändern.
Und den USB- Stick erkennt das Bios ja auch.
In der Bootliste (F11) erscheint der Usb-Stick, und ich kann mit enter bestätigen.

Für mich das Zeichen, dass booten von USB durchaus möglich sein soll

Ich denke eher, dass es, wie oben geschrieben, daran liegt

2025-09-10 22:04:51.045 DBG: Hybrid-ISO erstellen
2025-09-10 22:04:51.104 DBG: isohybrid --uefi "/media/brazomx23/Daten/MX-Snapshots/snapshot/snapshot-20250910_2049.iso"
2025-09-10 22:04:51.861 WRN: isohybrid:
2025-09-10 22:04:51.865 WRN: Warning: more than 1024 cylinders: 2776
isohybrid: Not all BIOSes will be able to boot this device

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 2:01 pm
by j2mcgreg
1. Geben Sie Marke und Modell des PCs an, der das eigentliche Problem hat.
2. Denken Sie daran, dass Ihr Computer für Microsoft-Betriebssysteme entwickelt wurde und Windows 7 nur auf DVD ausgeliefert wurde.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 6:59 pm
by brazo
loik wrote: Mon Sep 15, 2025 1:01 pm Versuche erstmal, ob du meine Vorschläge aus Post #2 abarbeiten kannst und versuche dann noch mal den Stick zu booten.
Secure Boot deaktivieren:
In den Energieeinstellungen von Windows den Schnellstart deaktivieren
ich glaube, dass ich gemacht habe, was geht.
Secure boot hat der Rechner evtl. noch gar nicht, hab zumindest keine Einstellung gefunden
Ansonsten hier ein Bild vom Bios
Image

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 7:04 pm
by brazo
j2mcgreg wrote: Mon Sep 15, 2025 2:01 pm 1. Geben Sie Marke und Modell des PCs an, der das eigentliche Problem hat.
Hier die Infos die ich habe:

Code: Select all

   Scaleo PH 3225971C
Scaleo T MS-7058  

Code: Select all

   Basisinformationen ueber den Computer anzeigen
‘Windows Edition Windows 7 Home Premium
Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Service Pack 1

Hersteller: Dell

Prozessor: Inte(R) Pentium(R) 4 CPU 3.20GHz 3.20 GHz
Instalierter Arbettsspeicher 2,00 GB (RAM)
Systemtyp: 32 Bit-Betriebssystem
Stift- und Fingereingabe: _Flir diesen Bildschirm ist keine Stift- oder Fingereingabe verfiigbar.   
Image
Image

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 15, 2025 8:43 pm
by j2mcgreg
1. Versuchen Sie, in Ihrem BIOS alle Boot-Geräteoptionen auf denselben Wert einzustellen: [USB:SanDisk]. Wenn Sie die Festplatte als verfügbar belassen, ignorieren BIOSe dieser Zeit Ihre Auswahl häufig und verwenden einfach die Festplatte.
2.Sie haben vergessen zu erwähnen, dass es sich bei diesem Computer um einen Fujitsu Scaleo T handelt.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Tue Sep 16, 2025 12:18 pm
by brazo
j2mcgreg wrote: Mon Sep 15, 2025 8:43 pm 1. Versuchen Sie, in Ihrem BIOS alle Boot-Geräteoptionen auf denselben Wert einzustellen: [USB:SanDisk]. Wenn Sie die Festplatte als verfügbar belassen, ignorieren BIOSe dieser Zeit Ihre Auswahl häufig und verwenden einfach die Festplatte.
ich habe die 3 ersten boot Einträge auf den LiveSystemStick "Sandisk" eingestellt, und die Festplatte vom booten entfernt, wie vorgeschlagen.
Image
ABER leider gibt es dadurch KEINEN Erfolg !
das System bootet nun gar nicht, auch nicht mit Festplatte wie gewünscht,
und meldet:
reboot with proper boot device

Image
Das Bild ist leider sehr schlecht, aber ich habe oben in etwa den Text wiedergegeben.

Das bestärkt mich in meiner bereits weiter oben beschriebenen Überzeugung,
dass der Fehler schon in der ISO liegt.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Tue Sep 16, 2025 12:23 pm
by j2mcgreg
Warum haben Sie „Von anderem Gerät booten“ von „Ja“ auf „Nein“ geändert?

Bearbeitet, um hinzuzufügen: Welches Dienstprogramm verwenden Sie zum Erstellen Ihres USB-Installationslaufwerks?

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Tue Sep 16, 2025 5:05 pm
by brazo
j2mcgreg wrote: Tue Sep 16, 2025 12:23 pm Welches Dienstprogramm verwenden Sie zum Erstellen Ihres USB-Installationslaufwerks?
ich habe dazu den "hauseigenen" MX-Snapshot genommen.
Im Moment bin ich nicht an dem creating MX-laepper, deshalb kann ich erst morgen das Protokoll der ISO- Erzeugung hier einstellen.

Dieser bereits gepostete (post #1) Auszug

Code: Select all

  2025-09-10 22:04:51.045 DBG: Hybrid-ISO erstellen
2025-09-10 22:04:51.104 DBG: isohybrid --uefi "/media/brazomx23/Daten/MX-Snapshots/snapshot/snapshot-20250910_2049.iso"
2025-09-10 22:04:51.861 WRN: isohybrid:
2025-09-10 22:04:51.865 WRN: Warning: more than 1024 cylinders: 2776
isohybrid: Not all BIOSes will be able to boot this device   
stammt aus diesem Protokoll.

Meine Hoffnung ist, dass ich für eine erneute ISO- Erstellung die Parameter so ändern kann, dass auch das -Fujitsu Scaleo T Bios damit bootet.
Diese erzeugte ISO habe ich dann mit dem auch "hauseigenen" MX-Live-USB-maker (siehe post #1) auf den USB- Stick gespielt.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Tue Sep 16, 2025 5:34 pm
by j2mcgreg
Es könnte sein, dass der USB-Stick defekt ist, aber ich denke, dass es wahrscheinlicher ist, dass Sie stattdessen eine DVD verwenden müssen.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Wed Sep 17, 2025 3:02 am
by loik
Hmm
Beim MX-Snapshot kannst du ja nix falsch einstellen.
Und wenn du beim MX-Live-USB-Erzeuger die Finger von den Zusatz-Optionen lässt, wird auch der USB-Stick automatisch richtig erstellt werden.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, bootet der ja auch an deinem noch älteren NoteBook.

Du könntest noch mal testen, wie es sich verhält, wenn du ein herunter geladenes MX-ISO verwendest.

Was ich aber auch schon erlebt habe ist, dass Booten an manchen USB-Ports geht und an anderen nicht.
Meist hat so ein Notebook ca. 3 USB-Ports.
Und manchmal funktioniert davon nur einer zum USB-Booten.
Und erstaunlicher weise geht es oftmals nicht mit USB.3-Ports.

Und ich habe schon erlebt, dass ein Stick, der an mehreren Rechnern problemlos bootet, an einem anderen PC X nicht bootet, sondern genau so behandelt wird, wie du es beschreibst.
Das hat dann nix mit Defekt zu tun, sondern nur mit wählerisch sein, seitens des PCs.

Ein anderer Stick, von einem anderen Herstelle oder ein anderer Tüp vom gleichen Hersteller wird dann doch genommen und gebootet.

Kann aber sein, dass er nur einen von 10 unterschiedlichen USB-Sticks akzeptiert.
Ist leider Lotto.
Kann sein, dass gleich der nächste, denn du versuchts, funktioniert.

Auch ein versuch wert:
Eine externe SSD mit USB-Adapter.

SSD 128 GB ca. 20 €
USB-Adapter ca. 6 €

Hier eine Lexar SSD für 15 €
https://www.amazon.de/Lexar-NS100-SATA- ... to_dp&th=1

oder, ebenfalls Lexar SSD mit mehr Speicher und angeblich schnellerer Technologie, für 19 €
https://www.amazon.de/Lexar-Lesendes-So ... to_dp&th=1

Hier ein Adapter für 7 €
https://www.amazon.de/Adapter-Festplatt ... 20bdf90d4a

Sind nur Beispiele.
kannst du auch wo anders kaufen.
DogFish ist auch günstig und gut.

Jedenfalls funktionieren die Dinger dann wie USB-Sticks, nur wesentlich schneller.
Brauchen aber auch etwas mehr Strom am USB-Port.
Aber dass sollte der Win7 Rechner wohl haben.

Ohne hin ratsam, deine alten Rechner mit solchen Platten aufzurüsten ( wenn nicht schon geschehen )



Und ja, natürlich kann es sein, dass diese obligatorische Warnung genau bei deinem BIOS zutrifft.

Code: Select all

2025-09-10 22:04:51.865 WRN: Warning: more than 1024 cylinders: 2776
isohybrid: Not all BIOSes will be able to boot this device
Wie groß ist denn dein MX-Snapshot-ISO ?

Vielleicht musst du schauen, dass du es unter 4,5 GB bekommst.
Entweder vorher ausmisten bzw excludieren.
Den Datenwust aus Musik, Video, Dokumenten und Downloads brauchst du ja nicht für das Live-System.
Diese Daten kannst du auch nach einer Installation auf anderem Wege übertragen.

Und, falls nicht schon geschehen, solltest du beim Erstellen des MX-Snapshots die xz-Kompression wählen.
Dauert an alten Rechnern ewig, bringt es an Größenreduzierung total.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Wed Sep 17, 2025 11:15 am
by brazo
loik wrote: Wed Sep 17, 2025 3:02 am Wie groß ist denn dein MX-Snapshot-ISO ?
Vielleicht musst du schauen, dass du es unter 4,5 GB bekommst.
Und, falls nicht schon geschehen, solltest du beim Erstellen des MX-Snapshots die xz-Kompression wählen.
Meine ISO ist nur 2,9 GiB gross, komprimiert mit dem bestmöglichen Kompromiss, die genau xxxxx- weiss ich nicht mehr

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Thu Sep 18, 2025 1:42 pm
by loik
2,9 GB ist doch schon mal gut.
Dann wird es wohl kaum am ISO liegen, zumal es ja an dem noch älteren Notebook bootet, wenn ich das richtig verstanden habe.

Wenn du alle USB-Ports mehrfach durchgetestet hast, bleibt nur noch den USB-Stick zu wechsel, weil vermutlich inkompatibel.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 22, 2025 9:17 am
by brazo
loik wrote: Wed Sep 17, 2025 3:02 am Und ja, natürlich kann es sein, dass diese obligatorische Warnung genau bei deinem BIOS zutrifft.

Code: Select all

2025-09-10 22:04:51.865 WRN: Warning: more than 1024 cylinders: 2776
isohybrid: Not all BIOSes will be able to boot this device
Was hat es mit diesen Zylindern auf sich ?
Ich kann tatsächlich bei der ISO Erstellung nichts ändern, und deshalb gibt es immer mehr als 1024 Zylinder.

Wenn ich die ISO auf CD/ DVD brenne, hat es doch auch mehr als 1024 Zylinder ????
Dann wird das bei meinem Fujitsu Scaleo T Bios doch auch nicht funktionieren ?

Ist die Zylinder Anzahl bei einem "Orginal Download ISO" anders ?

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 22, 2025 2:25 pm
by loik
Ich weiß überhaupt nicht, was die Zylinder sein sollen, find auch keine erklärung im Netz.
Und ich bin mit der Zylinderwarnung immer gut klar gekommen, in dem ich sie ignoriert habe.
Das hatte bei mir funktioniert.
Und meine ISOs sind von 7 bis 15 GB groß.

Aber hier hatte schon mal jemand genau das gleiche Problem wie du:
https://www.forum.mxlinux.org/viewtopic.php?t=64413

Du kannst Fehlix Vorschlag versuchen und im Live-USB-Erzeuger die GPT statt MBR Einstellung versuchen.

Ich bin ja großer Fan vom Live-USB-Erzeuger aber vielleicht hilft es ja doch, wenn du den USB-Stick mit Rufus erstellst.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Mon Sep 22, 2025 3:02 pm
by gosia
Hallo loik und brazo,
Naja, Zylinder, bzw. Spuren (auch Sektoren und Köpfe) sind eine ziemlich alte Sache, wie Festplatten aufgeteilt wurden. Wird hier
https://de.wikipedia.org/wiki/CHS-Adressierung
ganz gut erklärt.
Das Problem mit der 1024-Zylinder-Grenze besteht darin, dass früher nur 10 Bit für die Adressierung der Zylinder benutzt wurden und damit kommt man nur bis 1023.
s. hier:

"At boot time, the BIOS of many very old PCs could only access the first 1024 cylinders, numbered 0 to 1023, as the specific CHS addressing used by the BIOS interrupt 13 API only defines 10 bits for the cylinder count (2^10=1024)."
https://en.wikipedia.org/wiki/Cylinder_1024
dt.: Beim Systemstart konnten viele sehr alte PCs nur auf die ersten 1024 Zylinder zugreifen, die mit 0 bis 1023 nummeriert waren, da die vom BIOS-Interrupt 13 API verwendete spezifische CHS-Adressierung nur 10 Bit für die Zylinderanzahl definiert (2^10=1024).
(übersetzt mit DeepL)

Aber "früher" bedeutet ca. bis anfangs der 90-er Jahre (soviel ich weiss). Diese 1024-Zylindergrenze sollte eigentlich auch für so einen betagten Fujitsu Scaleo T kein Problem mehr sein. Ich würde also wie schon mehrmals erwähnt, es mal mit einer Boot-DVD statt USB probieren.

viele Grüsse gosia

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Tue Sep 30, 2025 3:11 pm
by loik
Dake, Gosia.
Sehr aufschlussreiche Info.

Da lag ich ja mit meiner unwissenden Intuition gar nicht so daneben, wenn ich es unbedarft ignoriert hatte. ;)

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Wed Oct 01, 2025 7:13 pm
by brazo
loik wrote: Wed Sep 17, 2025 3:02 am Meist hat so ein Notebook ca. 3 USB-Ports.
Und manchmal funktioniert davon nur einer zum USB-Booten.
Und erstaunlicher weise geht es oftmals nicht mit USB.3-Ports.
ich habe jetzt alle vier USB-Ports durchprobiert.
Ist übrigens kein notebook, sondern Desktop
Tut aber bei keinem.
dabei ist mir beim hochfahren die Markierung *HiSpeed* aufgefallen.
siehe ein Foto davon
Image
Warum steht das extra da ??
Und was bedeutet das ?

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Thu Oct 02, 2025 8:29 am
by loik
die Markierung *HiSpeed* aufgefallen.
Da weiß ich nix zu, weil ich keine Ahnung von habe.
ich habe jetzt alle vier USB-Ports durchprobiert.
Hast du auch schon andere Sticks getestet ?
Wie ich schon schrieb, hatte ich es so erlebt, das ein Stick der hier und da bootet, an Rechner X nicht booten.
Ein anderer Stick-Typ aber schon.

Du könntest es vielleicht doch mal mit eine BootPlop-CD versuchen und schauen, ob der Stick damit erkannt wird und bootet.

Wie verhält es sich denn, wenn du Ventoy verwendest um das ISO zu booten ?

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Thu Oct 02, 2025 9:04 am
by j2mcgreg
brazo wrote: Wed Oct 01, 2025 7:13 pm
loik wrote: Wed Sep 17, 2025 3:02 am Meist hat so ein Notebook ca. 3 USB-Ports.
Und manchmal funktioniert davon nur einer zum USB-Booten.
Und erstaunlicher weise geht es oftmals nicht mit USB.3-Ports.
ich habe jetzt alle vier USB-Ports durchprobiert.
Ist übrigens kein notebook, sondern Desktop
Tut aber bei keinem.
dabei ist mir beim hochfahren die Markierung *HiSpeed* aufgefallen.
siehe ein Foto davon
Image
Warum steht das extra da ??
Und was bedeutet das ?
Dies ist lediglich der Handelsname von Sandisk für das Gerät. Er hat für Ihr Problem keine Relevanz und sollte als Ablenkungsmanöver betrachtet werden.

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Thu Oct 02, 2025 10:45 am
by brazo
loik wrote: Thu Oct 02, 2025 8:29 am Hast du auch schon andere Sticks getestet ?
Nein, habe ich nicht.
Ich habe nur die fünf (wovon drei die gleichen sandisks sind)
Die sind aber alle belegt, ich will dort nicht komplett löschen, und auch keinen neuen kaufen (auch wenn die nicht wirklich teuer sind)
Du könntest es vielleicht doch mal mit eine BootPlop-CD versuchen und schauen, ob der Stick damit erkannt wird und bootet.
Erkannt wird der Stick doch (siehe auf dem Bild)
Oder täusche ich mich da ?
Lediglich findet das Bios keine (prober ?) boot-Datei

Was ist BootPlop-CD ?
Wie verhält es sich denn, wenn du Ventoy verwendest um das ISO zu booten ?
Das habe ich mir gerade runtergeladen, und werde es ausprobieren

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Fri Oct 03, 2025 1:31 am
by loik
Moin.
Die sind aber alle belegt, ich will dort nicht komplett löschen, und auch keinen neuen kaufen (auch wenn die nicht wirklich teuer sind)
Tja, vor dem Problem stehe ich auch immer wieder ....
Was ist BootPlop-CD ?
Siehe Post #5

Ich finde den Alternativ-Vorschlag es mal mit einer gebrannten DVD zu versuchen auch immer noch machbar.
Das ist dann halt nur ein ewig langsamer Boot-Vorgang.
Erkannt wird der Stick doch (siehe auf dem Bild)
Oder täusche ich mich da ?
Na ja, erkannt wird jedenfalls, das an den USB-Ports eine SanDisk Hardware Steckt.
Muss ja nicht bedeuten, dass die dann auch weiter als boot-fähig und boot-zulässig erkannt und bewertet wird.

Ich gehe davon aus, dass PLoP-Boot in jedem Fall booten wird.
Ist ein Mini-Programm, dass sich in den RAM schreibt und dann ermöglicht, erkannte Hardware an den USB-Ports zu booten.
Könnte sein, dass eine BIOS-Blockade damit umgangen wird.
Ist eigentlich auch dass, was ich von Ventoy erwarte.

Und noch mal die Frage nach den Win7-Einstellungen zu Schnellstart:
Hast du das genau so gemacht, wie in dieser Anleitung beschrieben ?
https://www.wisecleaner.eu/think-tank/2 ... unter.html
Auch die dort Vorgeschlagene Überprüfung mit

Code: Select all

Powercfg /a
In der Windows-Eingabeaufforderung vorgenommen ?

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Sun Oct 05, 2025 11:24 am
by brazo
loik wrote: Fri Oct 03, 2025 1:31 am Und noch mal die Frage nach den Win7-Einstellungen zu Schnellstart:

Hast du das genau so gemacht, wie in dieser Anleitung beschrieben ?
Auch die dort Vorgeschlagene Überprüfung mit
"Powercfg /a"
In der Windows-Eingabeaufforderung vorgenommen ?
Nun, mein Win7- home ist wohl nicht genau so wie in der Anleitung.
Aber ich denke, dass ich "fastboot" ausgeschaltet habe.
Für mich sind die Bezeichnungen, S1, S2, S3, Ruhezustand, hybrider standby, usw. durchaus verwirrend.
deshalb ein Foto der Überprüfung durch "powercfg /a
Image

Re: MX-Live-USB-Stick bootet NICHT an Win7 Rechner

Posted: Sun Oct 05, 2025 6:10 pm
by loik
Für mich sind die Bezeichnungen, S1, S2, S3, Ruhezustand, hybrider standby, usw. durchaus verwirrend.
finde ich auch, kann das nicht deuten.
Deshalb bleib doch bei den Graphischen Einstellunge.
Und richte dich nach der Anleitung.
Nun, mein Win7- home ist wohl nicht genau so wie in der Anleitung.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da bei dir was besonders anders ist.
der einzige Unterschied zur Anleitung dürfte doch wohl nur der sein, dass sie in englisch ist und dein win7 auf deutsch.

Auch bei deinem Win7 muss es die Systemsteuerung geben und da die Energieeinstellungen.

Image

Image

Ist doch alles schön mit Gelb markiert und beschrieben.




Mich beschlich noch die Frage:
Was passiert, wenn du beim booten das Boot-Auswahlmenü aufrufst ?
Wird der Stick dort angezeigt ?
Wenn ja, wie verhält es sich, wenn du ihn dort zum Booten auswählst.

Hattest du das schon berichtet ?
Ich erinnere mich nur, dass du die Bootreihenfolge geändert hast.



Windows bietet ja auch Bordmittel um Systeminformationen auszulesen.
Quasi Win-QSI.

Benutz das doch und Poste die Ausgabe in in Textform im Codeblock.
Vielleicht kommt dann jemand drauf, warum sich dein Bios oder Win so sperrig verhält.

https://www.tipps-tricks-kniffe.de/syst ... usdrucken/