Bookworm / Kernel 6.1x

Message
Author
loik
Posts: 2277
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#11 Post by loik »

Moin.

Schön, dass es wieder läuft.

Gelungenen Upgrades finde ich immer wieder beeindrucken, weil sie bei mir grundsätzlich scheitern.
Mache ich gar nicht mehr.
Der Aufwand mit der möglichen Fehlerbehebung ist grösser als die Installation eines neuen Systems und die Kosten für eine neue SSD.
( damit mir die bisherige Festplatte als vorläufiges BkUp erhalten bleiben kann )

Also Gratulation zum Erfolg.

Ich betreibe Hardware mit MX, die bis zu 15 Jahre alt sind.
Oft 32bit.
Einige fahren MX-23 mit Kernel 6.1 gar nicht mehr hoch.
Boot bleibt gleich nach dem Boot-Menü stecken.

Mit Kernel 5.10-antix booten sie aber.
Auf mancher alter Hardware läuft MX-23 mit 5.10-antix super auf anderer echt Grotte.

Da hilft dann nur 4.9-antix.
Damit geht es immer.

Muss man aber manchmal Einschränkungen bei der Software hinnehmen.
Beispielsweise starte Telegram bei 4.9-antix nicht.

Selbe Festplatte mit selbem System an anderer Hardware mit Kernel 5.10 oder 6.1 booten und die Telegram-Software spring an.

Aber wenn deine Hardware, mit nur 1 Kern und 200 mhz ( aber doch SSE4 ) mit Kernel 6.12 läuft, müsste das eigentlich auch mit 6.1 gehen.
Vielleicht den mal vollständig deinstallieren und danach den aktuellsten 6.1 neu installieren und schauen, ob der dann korrekt bootet.

Funktional ist das ja nun ob deiner Lösung mit 6.12 nicht mehr nötig, aber vielleicht aus Interesse.

R_S_I
Posts: 24
Joined: Fri Jun 23, 2023 3:04 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#12 Post by R_S_I »

loik wrote: Sat May 24, 2025 1:46 am Moin.

Schön, dass es wieder läuft.

Gelungenen Upgrades finde ich immer wieder beeindrucken, weil sie bei mir grundsätzlich scheitern.
Mache ich gar nicht mehr.
Der Aufwand mit der möglichen Fehlerbehebung ist grösser als die Installation eines neuen Systems und die Kosten für eine neue SSD.
( damit mir die bisherige Festplatte als vorläufiges BkUp erhalten bleiben kann )

Also Gratulation zum Erfolg.
Hallo und danke für deine Rückmeldung und Erfahrung.

Mein System läuft jetzt schon seit min. 12 Jahren, mit mehreren Hardware und System Upgardes (ursprüglich hatte ich mal einen Fujitsu Siemens Rack-Server Primergy RX200 gebraucht gekauft und diesen benutzt... da gab es dann aber ständig Überhitzungs-Probleme und er war sehr laut...) und ich weiß gar nicht mehr, mit welcher Debian Version ich damals meinen Heim-Server angefangen habe. Aber ich habe in der Zeit nur ein mal ein komplett neues System aufgesetzt und dabei auch gleich ein neues MB, CPU, Speicher, etc. pp. gekauft.
Leider hatte das neue Gehäuse, mit eingebautem 4-Fach Wechselrahmen (seitlich im Gehäuse zugänglich), anscheinend ein Problem mit einer BackPlane, da daran immer wieder die Festplatten Fehler meldeten. Also habe ich irgend wann ein 4-Fach Wechselrahmen in die 5,25" Schächte eingebaut (alles mit SATA Anschluss, den hatte ich noch vom vorherigem Server herum liegen... so wie auch ein Fantec QB-35US3-6G, das aber an USB 2/3 ständig Probleme machte...). Wie man aber oben sieht, machen zwei Festplatten immer noch Probleme. Ich vermute, dass die SATA Kabel kaputt sind (ich werde alle austauschen) oder das MB hat inzwischen eine Macke und kommt mit der Last auf SATA nicht (mehr?) klar. Also kann es gut sein, dass es gar nicht an Linux bzw. dem Kernel liegt.

Aber... wahrscheinlich wäre es wirklich das Beste, das ganze System noch mal neu aufzusetzen. Dann könnte ich MX Linux mit Fluxbox nehmen, da mir Fluxbox reicht, denn ich mache eh meist alles über SSH und Terminal.
Dafür muss ich mir aber etwas Zeit nehmen, wie man sieht, benutze ich LVM2+CryptSetup und habe auch 2-3 VM (KVM/qemu) laufen für das lokale LAN (PiHole+AdGuard+unbound DNS und eine VM für WAN Zugriff ins LAN mit entsprechender FW). Also muss ich mir da erst mal einen Plan machen, wie ich das neu aufsetze, ohne Daten-Verlust.

Ich benutze den Heim-Server als Daten-Server (z.B. für mein Hobby Fotografie), aber auch als BackUp-Server für meine anderen PCs. Außerdem eben als VM, für das LAN/WAN... und das ganze muss halt auf dem einen System laufen. 9_9

Bei mir laufen inzwischen alle Systeme fast nur noch mit Linux, obwohl ich noch Windows 10 für's Zocken benutze, aber das will ich gerade auch ändern, damit MS Windows ganz raus fliegen kann. :happy:

Gruß

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”