Page 1 of 1
Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sat Nov 25, 2023 7:42 pm
by brainstuff
Ich habe mir Libretto jetzt auf einer SD-Karte installiert. Wenn es gestartet ist und wenn Firefox auch läuft, kommt eine kriminelle Idioten frage: Man soll ein Passwort für einen Schlüsselbund angeben ... Ich finde nicht heraus, von welchem Programm diese Frage stammt.
So etwas darf einfach nicht sein: Das könnte Phishing, der übelsten Sorte sein.
Weiß hier jemand, woher diese Meldung stammt?
Man kann noch nicht einmal, den Text, von der Meldung, in den Zwischenspeicher kopieren . auch das ist ein schlimmer Fehler es muss generell so sein, dass man Fehlermeldungen und Eingaben, die man irgendwo anders verwenden soll, kopieren und einfügen kann. Das gilt auch für Passwörter, die man auch aufdecken können muss, damit man sie nötigenfalls kontrollieren kann. .
Es könnte sein, dass das von Firefox stammt ... wenn das so ist, dann muss sich Firefox mal streng überlegen, warum es sich so benimmt, wie die übelsten Kriminellen, aus der Cyber-Crime Scene.
Danke,
brainstuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sun Nov 26, 2023 2:26 pm
by gosia
Hallo brainstuff,
kann schon sein, dass die Abfrage von Firefox kommt. Wenn Du dort in den "Einstellungen" -> "Datenschutz und Sicherheit" -> "Zugangsdaten und Passwörter" sowohl bei "Fragen, ob Zugangsdaten und Passwörter für Websites gespeichert werden sollen" als auch bei "Hauptpasswort verwenden" ein Häckchen gesetzt hast, dann wirst Du einmal pro Sitzung nach diesem Hauptpasswort gefragt.
https://support.mozilla.org/de/kb/gespe ... t-schutzen
Es gibt aber noch andere Möglichkeiten, dass ein Passwort abgefragt wird, z.B. beim Gnome Schlüsselbund.
Mit den wenigen Infos da was zu klären ist aber fast ausgeschlossen. Wenn Du schon den Text der Anfrage nicht kopieren kannst - warum auch immer - hilft statt fluchen vielleicht ein Screenshot der Meldung oder Papier und Bleistift oder zur Not ein Foto.
viele Grüsse gosia
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sun Nov 26, 2023 3:56 pm
by wurschtel
Hallo Brainstuff,
es wird mit Sicherheit der "Gnome-Keyring" sein, der sich plötzlich dazwischen schaltet. Und ja, da kannst du nix auswählen und kopieren. Am besten du machst ein Bildschirmfoto (Screenshot) von der Situation und lädst es in das Forum hoch. Soweit ich weiß, ist Gnome-Keyring standardmäßig in MX installiert. Zur Verwaltung der Schlüssel (Passwörter) gibt es das Program "Seahorse" (auch standardmäßig installiert). Ob Gnome-Keyring tatsächlich notwendig ist, weiß ich nicht. Womöglich kann es die Passwort/Schlüssel-Verwaltung erleichtern und manche Programme suchen per defailt nach dem Programm.
Wenn Du Dir sonst wegen Firefox-Einstellungen Sorgen machst, findest Du hier ein paar vernünftige Tipps:
https://privacy-handbuch.de/handbuch_21browser.htm
Jede Menge Stuff fürs Brain...
Grüße
Wurschtel
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Mon Nov 27, 2023 8:26 pm
by brainstuff
Hallo Wurschtel und Gosia,
Danke für eure Hilfe. Ich habe Firefox schon oft neu installiert, aber da kam nie diese Frage. Nur jetzt bei Libretto kommt sie. Und die blockiert ach solange den Screen bis man da was eingibt.
Es steht da nirgendwo, wofür, das sein soll und das ist auch für nicht paranoide Menschen keine gute Sache.
Wenn man es, wie ich, gewöhnt ist, dass es haufenweise grandios dämliche Spinner gibt, die mit solchen dümmlichen Fragen, an Passwörter dran kommen wollen, dann meldet man so was beim Programm Hersteller bzw. bei den Menschen, die nicht wollen, dass da die Nutzer verunsichert werden. Man kann normalen Nutzern eigentlich noch nicht einmal dazu raten, dass sie auf so eine Frage mit einem Phantasie-Passwort antworten, weil das dann, vielleicht, in die Hände von Kriminellen fällt. Das gilt sogar dann, wenn man, wie ich, eigentlich genau weiss, dass die Frage nur von jemanden kommt, der nicht in einer Welt leben will, wo man jede Frage 3x hinterfragen muss.
Ich gehe eigentlich davon aus, dass man drauf vertrauen kann, dass es bei der Installation von MX keine dümmlichen Sicherheitslücken haben kann aber wir dürfen die Nutzer nicht darauf trimmen, dass sie Risiken eingehen, die sie nicht 100%ig ausschließen können. Wir dürfen den Leuten nicht beibringen, dass die Taste "Y" immer "Z" bedeutet, weil das irgend so ein Affe, mal vor 50 Jahren so bestimmt hat. In der Informatik ist blindes Vertrauen oftmals völlig falsch.
Mit dieser dümmlichen Frage schädigt sich derjenige, der sie stellt, nur selbst und auch MX, weil er da ein Sicherheitsrisiko vorspielt, was es gar nicht gibt. Wenn das wahrhaftig der "Schlüsselbund" von Gnome ist, dann versaut sich Gnome damit sein Geschäft und das von MX. Das ist so wie bei Google, was einem fragt, warum man seine Passwörter noch nicht bei Google gespeichert hat ....
Ich mache mir da keine grossen Sorgen, wie es wurschtel befürchtet, ich mache mir nur Sorgen um MX und Gnome ... weil durch solche unsinnigen Aktionen, Risiken herauf beschwört werden, die es gar nicht gibt.
Wenn dieser "Schlüsslbund" wirklich von Gnome ist, dann vestösst diese Frage gegen eine Ur-Regel von Linux: das installieren von ungewolltem Zubehör darf dem Nutzer nicht aufgedrängt werden. Wenn so ein Betriebssystem Programme installiert, die ein Zusatz sind, muss es erst einmal fragen, ob der Nutzer das auch möchte. Dass sich da etwas installiert, was der Nutzer nicht identifizieren kann, ist keine gute Idee. Das ist bi diesem "Schlüsselbund" so wie bei Windows und Andrioid, wo Sachen installiert werden, die einem zwangsweise die Daten stehlen.
Anscheinend wird jetzt auch im Bereich LINUX damit gearbeitet, dass man dem Nutzer völlig absurde Sicherhitsmassnahmen vorschwindelt: bei Whatsapp sind jetzt die Daten "verschlüsselt", aber mit keinem Schlüssel, den die Nutzer kennen, sondern mit einem Schlüssel, den nur Watsapp kennt, bei MS werden Daten im Cloud gespeichert .... aber kein Nutzer weiss wo dieseer Coud nun wirklich ist und ob de nicht morgen kaputt ist, weil der Musk bankrott gegangen ist ...bei google habe ich ca 10 Konten, an die ich nur so dran komme, wie google es will. Und jetzt hab ich noch einen Gnome "Schlüsselbund" dem ich einen Phantasie PIN gegeben habe, weil ich den gar nicht brauche und auch nicht weiss, was der überhaupt machen soll. Da hat man dann überall Passwort gschützte, verschlüsslte Passwort Safes, n die mn nicht drankommt, wenn man nicht mehr weiss, wo die überhaupt sind und wo man auch den Schlüssel nicht mehr findet, weil der ja uch verschlüsselt ist ...
Selbst das SIM Karten PIN PUK System ist nur dann noch zu retten, wenn man diese Codes nicht vergessen hat.
Wir müssen jetzt ganz dringend dafür sorgen, dass die vielen, oftmals völlig unnötigen Passwörter verschwinden und dass Zugangsdaten zu sicherheitsrelevanten Sachen, nur vom Eigner, oder von seinen bevollmächtigten Vertretern, wieder hergestellt werden können. Dass man da, wie beim Bitcoin, dafür sorgt, dass die Leute alles verlieren, wenn sie ihren Zugangs-Code verlieren, darf nicht mehr passieren. ...
Danke
brainstuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Mon Nov 27, 2023 9:29 pm
by brainstuff
@gosia,
Ich glaube nicht dass der "Schlüsselbund" von Firefox stammt ... Die Leute von Firefox sind zwar auch völlig neben der Spur, weil sie den Leuten nicht sagen, dass die Daten, die der Browser da, anscheinend, an Mozilla schickt, nur völlig unzureichend geschützt sind.
Ich kenne sogar sehr angesehene Professoren, die so verdreht, unfähig, begeistert und überheblich sind, dass sie Verschlüssellungs-Methoden, die jeder einigermaßen gut geschulte Mathematiker, in ein paar Minuten knacken kann, als 100%ig sicher einstufen. Es ist sogar so, dass nur normal begabte Menschen, mit dem Entschlüsseln, Mühe haben. Bauernschlaue Hacker und begnadete Mathematiker sind im Entschlüsseln viel begabter.
Ein Normal begabter Mensch, kann zum Beispiel nicht verstehen, warum es totaler Unsinn, ist, ein Betriebssystem, zu verschlüsseln. Auch Sicherheits- und Verschleierungstechniken sind nur für linear-denkende Menschen scheinbar sicher.
Danke,
brainstuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Nov 28, 2023 1:01 am
by wahnsinn
Hallo
@brainstuff,
hast du vielleicht das "autologin" beim Start von MX aktiviert, dass dieses Problem verursachen kann?
viewtopic.php?p=750254#p750254
https://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Schl%C3%BCsselbund/
Liebe Grüße und bleib gesund
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Nov 28, 2023 2:25 am
by wurschtel
Wenn ich es richtig verstehe, ist gnome-keyring eine Option... dann kann man natürlich versuchen das System auch ohne diese Passwortverwaltung zu betreiben. Dazu könnte man erstmal unter "Sitzung und Startverhalten" das automatische Laden von Gnome-Keyring abschalten und schauen wie sich das System dann verhält.
Ansonsten zitiere ich hier mal den von "wahnsinn" verlinkten Wiki-Artikel
https://wiki.ubuntuusers.de/GNOME_Schl% ... aktivieren
Keyring-Daemon deaktivieren
Möchte man den gnome-keyring-daemon deaktivieren, so dass er nicht bei jedem Systemstart durch GDM bzw. LightDM automatisch gestartet wird, muss man in einem Editor [2] mit Root-Rechten die folgenden zwei Zeilen aus der Datei /etc/pam.d/gdm respektive /etc/pam.d/lightdm entfernen:
Code: Select all
auth optional pam_gnome_keyring.so
session optional pam_gnome_keyring.so auto_start
Das ist allerdings die
Ubuntu-Wiki. Also aufgepasst...
Grüße
Wurschtel
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Nov 28, 2023 10:00 am
by gosia
Hallo Wurschtel und brainstuff,
Ja, Gnome-Keyring ist optional. Ich habe es auf dem Rechner, aber bei mir wird nicht nach einem Passwort gefragt. Vielleicht, weil auch libpam-gnome-keyring installiert ist, dass laut Beschreibung fur das automatische Entsperren beim Einloggen sorgt:
"Dieses Paket enthält ein PAM-Modul, das mit Ihrem Anmeldepasswort automatisch die Schlüsselringe entsperrt und damit die transparente Nutzung von gnome-keyring ohne Verlust seiner Sicherheitsvorteile ermöglicht."
Aber solange @brainstuff nicht mehr Infos in irgendeiner Form liefert ist das ganze Spekulation, zwar sehr wahrscheinliche, aber eben doch Spekulation.
Wie dem auch sei, das Deinstallieren von gnome-keyring sollte es ja zeigen.
viele Grüsse gosia
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Nov 28, 2023 1:26 pm
by wurschtel
@gosia
Danke für Deine Hinweise.
Aber solange @brainstuff nicht mehr Infos in irgendeiner Form liefert ist das ganze Spekulation, zwar sehr wahrscheinliche, aber eben doch Spekulation.
Wie dem auch sei, das Deinstallieren von gnome-keyring sollte es ja zeigen.
@brainstuff
Hast Du mal versucht gnome-keyring aus dem Autostart zu nehmen? Oder - wie Gosia anmerkt - zu deinstallieren?
PS: Ich will nicht voreingenommen sein. Mag sein, daß der Keyring-Manager für viele(s) eine gute Sache ist. Ich hab den Vorteil für mich noch nicht entdeckt.
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Nov 28, 2023 2:01 pm
by loik
Hallo, Wurschtel.
Also, ich kenne solche Abfragen von den Chrombasierten Browsern.
Die tauchen bei mir dann auf, wenn ich nach der Installation das Passwort oder den Benutzernamen oder beides geändert habe.
Dann Passen diese neuen Daten nicht mehr zu denen, die im Schlüsselbung ( absichtlich oder versehentlich ) hinterlegt wurden.
Da hilft dann nur dort nachzuschauen ( bei "Passwörter und Verschlüsselung" = "seahorse" ).
Wenn ein entsprechender Eintrag gefunden wird, dann diesen löschen.
Wird beim nächsten login oder Programmstart dann korrekt neu angelegt oder gar nicht benötigt.
So bei Chromium und Opera.
Vielleicht ja auch in deinem Fall bei FireFox.
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Nov 28, 2023 2:09 pm
by wurschtel
Danke loik für die Hinweise. Benutzt Du eigentlich wissentlich Seahorse? Und wenn ja, welchen Vorteil verschafft Dir das Programm?
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Nov 28, 2023 2:54 pm
by loik
Hallo, Wurschtel.
Danke loik für die Hinweise
Hat das etwa geholfen ?
ich benutze den Schlüsselbund für gar nix, außer zwangsläufig für so eine Korrektur.
Ich verstehe das ganze Verschlüsselungsprozedere nicht.
Einen Sinn verstehe ich schon, bin aber zu dumm, damit umzugehen.
Bei mir ist nirgendwo etwas verschlüsselt.
Immer wenn ich einen Versuch dahin gehend gemacht hatte, war der einzige, der an der dann vorhandenen Verschlüsselung gescheitert ist, ich selber.
Und wie zuvor in diesem Thema schon angemerkt, hält es schlaue Übeltäter doch nicht auf.
Bei mir ist alles weit offen.
Zugang von allen Seiten in den Systemen.
Nicht aber im Netzwerk.
Weil ich keines habe.
Es sind keine Systeme miteinander verknüpft.
Aber auch nur, weil ich dafür ebenfalls nicht schlau genug bin.
Meine Passwörter sind kaum besser als 12345.
Aber ich lasse sie nie vorsätzlich von irgendwelchen Webseiten oder Browsern oder sonstigen Programmen speichern oder verwalten.
Jedes mal alle Daten neu einpflegen.
Niemals cokies speichern, wenn möglich.
Dann noch beten Gott vertrauen.
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Fri Dec 01, 2023 10:22 am
by brainstuff
@loik,
Ich musste MX Libretto jetzt schon 3x neu aufsetzen weil dauernd etwas mit der Persistion schiefläuft. Und jedes Mal kommt er mir mit diesem blöden Schlüsselbund. Diese Frage kann ich noch nicht einmal kopieren, oder einen Screenshot davon machen. Solange man keine Passwörter eingegeben hat, geht es nicht weiter.
Das sieht irgendwie peinlich nach phising aus, obwohl das auf LINUX eigentlich nicht sein kann und sowieso nicht, wenn man so eine ISO installiert. Da das aber ein Apple Notebook ist und ich ein sehr unbegeisterter Apple NoSense ignorant bin, befürchte ich die verrücktesten Sachen .... vielleicht verlangt da die komische interne SSD diesen Schlüssel.
Firefox hat mir noch nie so einen Schlüssel verlangt. Firefox verlangt nur das Passwort vom Mozilla Account, wenn man da die Einstellungen, von einem anderen Computer, übernehmen will
Diese Synchronisierung funktioniert zwar erstaunlich gut, zeigt mir aber noch einmal mehr, dass die Informatik generell ein enormes Problem hat: da wird schon seit so gut 80 Jahren, bis zum geht nicht mehr, gebastelt und gepfuscht. Niemand will wahrhaben, dass jedes Problem, was da auftaucht, wahrscheinlich, auf einer sehr großen Anzahl, von Geräten, mit den gleichen Prozeduren beseitigt werden kann.
Ich habe mich sehr lange Zeit, fast nur mit Windows befasst, weil die, Organisationen die ich leite, eigentlich nicht von der Liebenswürdigkeit von den Leuten abhängig, sein wollen, die für das ganze open Source Milieu arbeiten.
Da diese Leute nicht bezahlt werden, kann man von ihnen, noch nicht einmal, nur guten Willen erwarten. Bei den Leuten aus der kommerziellen Informatik, ist es, weil diese Leute bezahlt werden, eher möglich Ansprüche zu stellen ... ABER das ist, in der Realität, auch nicht möglich, weil die Leute, die da viel Geld verdienen, alles so arrangieren, dass sie die Hauptarbeit, von freiwilligen unbezahlten Leuten erledigen lassen.
Die Organisation, für die ich arbeite, will, dass Software von Leuten entwickelt wird, die verstehen, dass die Entwicklung von Software, gerade davon lebt, dass sich viele Leute gemeinsam, um die Lösung der Probleme bemühen. "Fachsimpel" und "Begeisterte", sind da nur tragbar, wenn sie akzeptieren, dass die anderen Team-Mitglieder, da oftmals Ideen einbringen, die besser sind. Bei der Informatik, gibt es zusätzlich noch etwas, was geradezu genial ist .. man kann parallel mehrere Oberflächen anbieten, die der Nutzer dann auswählen kann.
Es ist geradezu eine Absurdität, dass LINUX, im Kern, zwar viel besser ist, wie alles Andere, aber dass dann viele Programme, "vorne hui und hinten pfui" sind.
So ... jetzt habe ich mich hier, bei den begeisterten, wohltätigen, Freaks geoutet und man wird mir hier auch raten, dass ich mir das rosarote "skin" für "diverse LINUX möchte gerne Freaks", herunterlade und es als virtuellen Turbo Dildo einsetze.
Ihr werdet da die volle Unterstützung, vom Bill Gates und dem Musk haben, die, finden auch den größten xxxxxxx, noch als "grossartig". titulieren und vom Bill Gates und dem Musk haben. Die beiden Letzteren kennt ihr ja und da wisst Ihr, was die für grossartige Ideen haben .... E-Mail Filter, die den SPAM multiplizieren, Werbung und fake-Updates die den Leuten Stunden klauen, fake Viren, die uns die Computer-Ressourcen voll müllen, Autos die 450 km schnell fahren könnten, wenn es, auf dem Saturn, oder auf der Sonne, dann mal eine abgesperrte Piste für Lebensmüde gibt, die gerne ihr Ressourcen vernichten, damit sie, bei den vielen begeisterten Affen Nachfolgern, die wir auf dieser Welt haben, als "großartig" gelten.
LINUX und wir hier, brauchen zwar, dringend, ernstgemeinte Hilfe, von Leuten, die, wie wir, davon überzeugt sind, dass hervorragende Informatik unseren ganzen Planeten und damit unsere Leben retten könnte .. aber diese Helfer müssen akzeptieren, dass sie, wenn dann endlich, alles wirklich rationell und produktiv funktioniert, andere Projekte verbessern müssen.
Ich hoffe jetzt, dass es in diesem Forum und in der Leitung, von diesem Forum, Leute gibt, die sich freuen, dass wir Sachen kritisieren, die zwar gutgemeint sind, die aber, den Anforderungen, bei Weitem, nicht genügen. Programme, die besser sind, wie nichts, sind nur dann akzeptabel, wenn sie ständig verbessert werden.
Dass wir da, mit Programmen arbeiten müssen, die, Programmen, die es schon vor ..... 30 und mehr Jahren (!) .... nachempfunden sind, ist eine ausgemachte Sauerei! Da kann ich nicht hingehen und zulassen, dass die Autoren von diesem nachempfundenen Mist aus dem Mittelalter, nicht akzeptieren, dass man ihnen sagen muss, dass "Notlösungen", nicht dauerhafte "Behelfe" sein dürfen.
Wenn wir kritisieren, dass die Dateiverwaltungen, die es für LINUX gibt, zwar besser sind als "Tunar" und andere "Explorer-Nachahmer", aber, dass sie längst nicht auf dem, ebenfalls nicht mehr wirklich aktuellen Niveau, vom Totalcommander (den es nur für Windows und für Android gibt) sind, ist kein Vorwurf an die Autoren, dass sie sich da nicht bemüht haben, sondern wir gehen davon aus, dass die Autoren nur deshalb solche Notlösungen anbieten müssen, weil sie, ohne massive Hilfe (auch finanziell), die notwendige Zeit gar nicht aufwenden können. Das führt dann dazu, dass die Dateimanager, die es für LINUX gibt, auf dem Stand vom Norton Commander, von vor 40 Jahren, stehen geblieben sind und dass selbst kommerzielle Lösungen wie Totalcommander, auf einem Stand, von vor 10 Jahren, hängengeblieben sind.
Sogar Programme wie LibreOffice sind noch in den Anfangszeiten hängen geblieben.
Ich kenne praktisch kein Programm, was auf dem Stand ist, wo es JETZT sein müsste.
Wir arbeiten alle, seit Jahrzehnten mit Not- und Bastlerlösungen ... wir wollen auch nicht, zu dem System von Fachidioten und Lehrern, die uns ihre veralteten Vorstellungen eintrichtern, zurückgehen: Wir wollen, dass Leute, die neue Sachen entwickeln, dies frei und ohne den Zwang, alte, museumsreife Ideen, umzusetzen, machen können.
Informatik ist zudem wirklich, der einzige Bereich, wo man, viele Lösungen parallel anbieten kann ... da kann dann jeder selbst bestimmen, ob er noch so arbeiten will, wie im Mittelalter oder ob er Sachen macht, von denen wir schon im Baby-Alter geträumt haben.
Ich hoffe jetzt, dass ich hier nicht gemobbt und herausgeschmissen werde, weil wir dafür sorgen wollen, dass die Informatik, endlich aus dem, mit künstlicher Intelligenz (=oftmals alte eingefahrene Schwachsinnsideen) verseuchten Bastlerzeitalter herauskommt und zu einem "Hebel" wird, der den Menschen die Zeit schenkt, die sie brauchen, um aus der Krise herauszufinden
Wir haben beschlossen, dass wir in Zukunft, alles auf dem Kern von Linux aufbauen werden.MX wird da zu einer Benutzerführung die wir empfehlen, aber MX muss auch problemlos, notfalls über virtuelle Betriebssysteme zurecht kommen, solange es nicht selbst und direkt Aufgaben erledigen kann, die in anderen Betriebssystemen verfügbar sind.
Die Schwierigkeiten, die ich dabei habe und noch haben werde, kann ich zwar sogar notfalls mit Probieren und mit Vorschlägen aus dem Handbuch "lösen" aber das sind dann Insellösungen, die nicht dazu beitragen, dass sich MX als Standard und Referenz etablieren kann. Solange jeder Nutzer da, für Sachen, die, wenn sie automatisiert ablaufen würden, weniger als ein Minute Zeit versauen, mehrere Studen braucht um das Rad neu zu erfinden, wird MX immer eine Lösung bleiben, die nicht redundant, zuverlässig und beständig ist.
Ich bitte deshalb, die Forenleitung, darum, dass sie deutlich macht, dass so ein Forum keine FAQ - Datenbank ist, sondern eine Plattform, wo die Nutzer sich gegenseitig helfen und wo den Nutzern auch dabei geholfen werden muss, dass sie Lösungen finden, die sich schon seit langem bewährt haben.
Dass man Leute kritisiert und sogar mobbt, weil sie angeblich dumme Fragen stellen, oder etwas sagen, was anderen Leuten nicht gefällt, ist völlig verfehlt. Selbst, die keusche Anstandsberaterin, die liebe, verehrte Frau Prof. Dr. Dr., Baronin von und zu Zitzewitz, die lange ist es her, hochstehende Persönlichkeiten und Organisationen beraten hat, ist davon ausgegangen, dass man scheinbar unanständige Bemerkungen, ignoriert statt sie durch ebenso unanständige Beurteilungen aufzuwerten. ch der Götz von Berlichingen hat da mal gesagt, dass man, wenn da einer Rülpst und Fortsieht, besser kein Aufsehen erweckt. Mit der Informatik kann man dieses Problem mit ganz einfachen Methoden behandeln. Im Bereich HTML und auch im Bereich Bamstruktur gibt eine Funktion, die als Accordeon, bezeichnet wird .... damit kann, dann ein "Moderator", Texte, die ihm nicht passen "nach hinten schieben". da kann man dem Moderator dann nicht nachsagen, dass er die Leute zensiert und bevormundet.
Das Vorstehende ist übrigens auch ein Thema was unsere NGO behandelt: wir Leben nicht mehr im Zeitalter vom Stalin, Mao, ... wo man nur die Thesen, von diesen Spinnern vorgesetzt bekommt hat.Wir wollen daher, dass absolut nichts unanfechtbar ist.
Danke,
braintuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Fri Dec 01, 2023 10:52 am
by gosia
Hallo brainstuff,
hast du mal den Gnome Keyring deinstalliert? Wenn er nicht mehr da ist, kann er auch nicht nach dem Passwort fragen
brainstuff wrote: Fri Dec 01, 2023 10:22 am
Diese Frage kann ich noch nicht einmal kopieren, oder einen Screenshot davon machen
dann zücke ein Handy und mach damit ein halbwegs gut erkennbares Foto, dass Du dann hier hochlädtst. Ich kann natürlich nicht garantieren, ob das was bringt, aber zumindest einen optischen Eindruck von deiner ominösen Passwortabfrage hätte ich schon gern.
viele Grüsse gosia
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Fri Dec 01, 2023 11:45 am
by loik
Hallo, Brainstuff.
Wurd eigentlich schon Vorgeschlagen, dass du Firefox deinstallierst in in die Mozilla.Verzeichnisse löscht ( beziehungsweise Umbenennst in mozilla_OLD ?
Danach vielleicht mal Firefox-ESR statt Firefox installieren und schauen, wie es sich verhält ?
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Fri Dec 01, 2023 3:46 pm
by brainstuff
Nein Loik, das wurde mir noch nicht vorgeschlagen ... aber das ist auch eine Neu-Installation auf einer SD Karte. Auf der hat es kein Firefox-Profil.
Das Firefox-Profil wird anscheinend von einem Server, von Mozilla heruntergeladen .... das ist auch eine ziemlich ungeschickte Idee von den Leuten von Mozilla: die übernehmen damit Daten von Nutzern (das geht hin bis zu Kreditkarten-Daten), die gefährlich sein können, wenn sie in die Hände von Kriminellen kommen.
Meine Organisation will etwas aufbauen, was weltweit dafür sorgt, dass wichtige persönliche Daten extrem sicher, gespeichert werden und zwar so, dass da niemand, außer den Erben dran kommen kann. Dass das rote Kreuz da noch mit Papieren nach den Angehörigen von Kriegsopfern nd Flüchtlingen suchen muss, ist eine Situation, die niemand, der auch nur einigermaßen vernünftig ist, dulden kann und darf.
Auch Besitzurkunden, Diplome und Urheberrechte müssen irgendwo gesichert werden, wo nur der rechtmäßige Eigner Zugriff hat. Ich bschftige mich schon sehr lange mit diesem Problem und ich habe bisher nur eine Lösung gefunden, die aber nur bedingt umsetzbar ist, weil die Technologie, die ich dafür gefunden habe, nicht ganz ohne, Geräte auskommt, die den, Eigner, zweifelsfrei, identifizieren. Ich kann abr aufzigen, dass Sachen, wie das Darknet, oder Verschlüsselung, Augenwischerei sind.
Nu aber zurück zu meinen Passwort Probemen mit diesem ""Schlüsselbund". Das ist nur die Spitze vom Eisberg: ich bin dabei Libretto auf einer SD Karte zu installieren und das auf einem MacBook mit einem Intel-Processor. igentlich müsste das so laufen wie die Wildflower Version, die ich jetzt auf diesem Kasten am laufen habe. Aber ich habe schon Schwierigkeiten damit, die richtigen Einstellungen, bei dem Anlegen der Life Sd-Karte zu finden . ich erinnere mich nicht was isch bei Wildflower eingestellt abe und das war auch eigentlich nicht optimal, weil da bestimmt zu viel Platz für die Persistence vorgesehen war.
Mir muss deshalb bitte, jemand sagen, was ich da am Besten einstelle wenn ich die ISO auf die SD-Karte kopiere und was ich dann in den Optionen beim ersten Start für die Persistence einstelle ... da hat es so ca. 15 Optionen, wo ich nur grob verstehe, was die zu bedeuten haben.Schon die Einstellung von der Tastatur ist etwas problematisch .... wenn das System dann läuft, muss ich die noch besser einstellen.
Und wenn dann die Pesrsistance nicht richtig läuft, muss ich alles wieder von vorne beginnen. Für den Internetzugang habe ich mir eine Datei auf einem externen DIsk geschaffen, wo ich den Code wenigstes kopieren kann .. und fr Thunderbird habe ich mir ... das war eine sehr gute Idee, .... ein Test-Profil geschaffen, was ich doppelt abgespeichert habe jetzt . ., damit es nicht, wenn ich TB dann neu initialisiere, von der neue TB Version, de in Libretto installiert ist, "verseucht" wird. (wenn ich das nicht gemacht hätte, würde dieses Profil nicht mhr mit der alten TB Version von Wildflower arbeiten ... die von TB haben vergessen, dass es notwendig ist, dass der Nutzer bestehende Profile auch mit einer alten TB Version nutzen können muss ... wenn man da dann ein Profi hat, was mit der neuen TB Version nicht läuft und dann feststellen muss, dass s auch mit der alten TB Version nicht mehr läuft, dann bekommt man Panik. (ich weiss zwar, wie man das Profil von Tb so auseinander nehmen kann, dass es wenigstens noch die Daten von früher findet, aber das ist sehr kompliziert und zeitaufwendig) .
Ich bin auch dabei zu überlegen, ob Anti-X nicht besser sein könnte als MX ... das will ich ganz gerne versuchen, wenn mir hier jemand sagt, ob sich das lohnt. Ihr müsst aber alle bitte berücksichtigen, dass ich eine zukunftssichere Lösung brauche, die ich dann ohne mich zu blamieren, vielen Nutzern empfehlen kann.
Danke,
brainstuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sat Dec 02, 2023 9:24 am
by loik
Hallo, Brainstuff.
Ich bin dir ja sehr ähnlich, wenn es darum geht, das Forum überschwänglich mit Text zu beglücken.
Bin aber im Gegenzug nur total beschränkt Aufnahmefähig für hohe Informationsflut.
Ein Missverhältnis, ja, sorry.
Will sagen, es ist mir mit meinem geringen Konzentrationsvermögen nicht gelungen, dein Anliegen in gänze zu verstehen.
Ich bitte um Nachsicht.
Was mir aber aufgefallen ist .....
Das Firefox-Profil wird anscheinend von einem Server, von Mozilla heruntergeladen .... das ist auch eine ziemlich ungeschickte Idee von den Leuten von Mozilla
Häh ?
Ist den Firefox eine Windowsversion ?
Handtierst du da mit wine ?
Ich bin auch dabei zu überlegen, ob Anti-X nicht besser sein könnte als MX
Wenn du mit MX-xfce schon gefordert bist, dann reibe dich nicht an Antix auf.
Des weiteren habe ich aufgeschnappt:
Live-System auf SD-Karte, Persistens, Mac-book mit intel = funktioniert nicht.
Also:
SD-Karte, wenn solide und Schnell, geht sehr gut.
Kann aber trotzdem plötzlich verglühen.
Besser so eine M2-Sata in einem externen Gehäuse.
Ist dann wie ein grosser USB-Stick.
Nur Leistungsstärker als solcher oder Karte.
( Bootet bei mir Überall, nur nicht an ASUS )
Ich habe sehr häufig auf SD-Karte installiert.
Aber nie ein Live-System.
Warum auch ?
Das macht doch nur Sinn, wenn man Persistens nicht will.
Wenn Persistens gewünscht ist, kann es doch auch gleich eine Vollinstallation auf der Karte sein.
Ging bei mir immer tadellos. ( hatte so gar mehrere Systeme auf 128 GB-Karte im Multiboot nebeneinander.)
( mit Libretto habe ich noch gar nix getestet )
Eigentlich brauchst du nur dein Live-Medium ( auf was auch immer ) und ein freies Laufwerk, auf das du installierst.
( Deine Live-SD-Karten-System kann natürlich nicht auf sich selber installieren, ist ja klar. Da braucht es also noch eine zweite Karte oder Stick oder SSD am USB-Adapter usw.)
Und am besten an einem Rechner der nicht rumzickt, wie Appel das gerne macht.
Deine fertige Karte sollte trotzdem am Intel-Mac bootbar sein.
Also mit Live und Persistens würde ich für den Dauerbetrieb gar nix machen, dass ist doch nur Spielkram.
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sun Dec 03, 2023 2:11 pm
by brainstuff
Loik,
mit dem Thema "Informationen in leichter Sprache" befassen wir uns auch schon seit langer Zeit ... wenn man komplexe Probleme so darstellt, dass sie auch der letzte "Roboter" versteht, dann geht man davon aus, dass der Angesprochene ein Depp ist Und dann ist es eigentlich vergebene Liebesmühe, dass man solchen Deppen überhaupt eine Frage stellt, die verstehen ja sowieso nicht um was es geht
Während meinem Studium hatte ich es mit einem Professor zu tun, der schon seit so ca 50 Jahren Roboter entwickelt ... der hat bis heute nicht begriffen, dass ein Schrotthaufen der zu nichts tauglich ist, auch dann nicht gescheiter wird, wenn man ihm die Nationalhymne vorspielt
Komplexe, miteinander verbundene Probleme kann man nur selten über einfache Fragen lösen . wenn ich zum Beispiel frage ,... wie verbinde ich den Computer mit dem W-Lan dann sagst Du mir, dass ich da lediglich auf das Symbol in der Task Leiste links klicken muss .... wenn ich aber anti-X. verwende, dann hat es die Task Leiste unten und da hat es, zumindestens hier, nichts, wo ich drauf klicken kann.
Zum Beispiel auf die Frage nach dem Passwort für den "Schlüsselbund", kann mir hier niemand, auch nur im Ansatz eine vernünftige Antwort geben, ohne dass ich da versuche zu erklaren, um was es da geht, Diese absolute Idiotenfrage (die solange sie da nicht beantwortet wird, sogar allss blockiert , kommt nur wenn man LIBRETTO ausprobiert .. sie kommt weder bei Flowers noch bei anti-x. Da soll man zwangsweise ein Passwort für eine unbekannte App festlegen und man weiss noch nicht einmal, für was das Passwort sein soll und wo man es wiederherstellen kann, wenn man was falsch geschrieben hat ... dieses Wahnsinnspasswort hat ein Bastler erfunden, der nicht weiss, dass es keine gute Idee ist, wenn man Passwörter verschleiert und sogar verhindert, dass man Passwörter, mit kopieren und einfügen einträgt, damit da keine Tippfehler entstehen.
Ich habe jetzt auch anti-x versucht ... das macht auf den ersten Blick einen noch besseren Eindruck, wie MX hat abr ein paar Macken, für die ich mir mühsam "Umfahrungen" suchen muss . Thunderbird ist zum Beispiel nicht von Anfang an installiert, sondern ein noch weniger zuverlässiges Programm. Die Internet Verbindung ist viel zu umständlich herzustellen. Der Datei-Manager ist, wie Tunar, hat aber noch ein paar Sachen, die besser sind und auch noch Sachen, die total neben der Spur sind
LINUX ist zwar was die Dateisysteme betrifft, deutlich besser wie die Konkurrenz, aber die Bedieneroberflächen der Dateiverwaltungsprogramme sind "Midnight", auf dem Niveau, von vor 50 Jahren. Ich bin dabei, dem Autor, von Totalcommander vrständlich zu machen, dass sein Programm, zwar deutlich fortschrittlicher ist als alles, was sonst noch auf dem Markt ist, dass der Totalcommander, aber trotzdem einen immer größeren Rückstand, auf das, was wir JETZT ganz dringend brauchen, hat.
Wir sind im Augenblick in einer schrecklichen Situation: MS hat gemerkt, dass, es die grausame Bastellei und Zwangszeitverschwendung, die es seit Jahrzehnten dazu genutzt hat, um die Menschen abzuzocken, nicht mehr verantworten kann und versucht jetzt die LINUX Community dafür einspannen, dass die, für die Fehlentwicklungen verantwortlich ist.
In den Bereichen Informationsverarbeitung, Wissensverbreitung, Telekommunikation, Energiemanagement und vielen andern Bereichen sind wir fast immer noch nicht mehr da, wo wir schon, vor 50 Jahren, hätten sein müssen.
Wir brauchen jetzt endlich ein Betriebssystem, was auch den Dümmsten, unter uns, "Flügel verleiht" ... Informatik muss zu einem HEBEL werden und nicht zu einem behinderten Roboter.
Die Tatsache, dass sogar ich, bei der Installation und Verwendung, von MX, Probleme habe, die ich nur mit einem völlig unvernünftigen Aufwand bewältigen kann, müsste eigentlich bei einigen vernünftigen Forenmitgliedern und bei der Forenleitung dazu führen, dass sich diese Leute einmal endlich Gedanken, darüber machen, dass es ja nicht sein darf und kann, dass da Millionen, von Nutzern, immer wieder, mit den gleichen Unzulänglichkeiten konfrontiert sind und dass wir alle Sachen machen müssen, die man problemlos automatisieren kann.
Wenn in einem Forum, wie diesem ein Nutzer wie ich, ein Problem meldet, dann muss nicht nur eine "Umfahrung" auf den Tisch kommen, sondern, das Forum muss auch den Programmentwicklern sagen, was da schief läuft und darauf bestehen, dass das Problem an der Quelle beseitigt wird.
Das Problem, mit dem "Schlüsselbund" ist ein typischer, schwerwiegender Fehler, der nur provisorisch, durch gutgemeinte Ratschläge und Maßnahmen vom Nutzer und seinen Helfern (=die Forenmitglieder) übertüncht werden kann ... das ist wie bei den Fehlern und alten Zöpfen, in den Dateimanagern, Textverarbeitungsprogrammen, Kommunikationsprogrammen .. die man an der Wurzel behandeln muss.
Im Augenblick benötige ich von Euch die Liste der Einstellungen, die ich einstellen muss, wenn ich mir eine live SD-Karte mit einem Betriebssystem machen muss, die dann die Einstellungen speichert, die man, beim ersten Start, vornehmen muss. Besonders beim Systemstart werden einem da viele Sachen angeboten, die man besser erst dann verbessert, wenn man ein stabiles System hat. Auch bei der Erzeugung der SD Karte wird man zum Beispiel danach gefragt, was man für ein Dateisystem, für die Persistenz, will. Wahrscheinlich ist die Antwort auf diese Frage ziemlich unwichtig, aber das muss man dem Nutzer sagen. Es darf nicht der Verdacht aufkommen, dass da etwas icht geht, weil man da ext4 eingestellt hat.
Wir wollen doch alle, dass sich MX als Standard etabliert und da müsste es doch eigentlich jedem klar sein, dass normal Nutzer nicht am Motor herumschrauben wollen und auch nicht sollen.
Danke,
brainstuff
PS kann mir noch jemand sagen, ob die Version MX23-1 AHSx64.ISO vielleicht besser ist wie, die Anderen .. dises macBook hat immerhin einen i7 Processor
Ich muss auch wissen, ob man den Tunar Dateimanager, irgendwie, durch den von anti-x ersetzen kann ..... der von Anti-x gefällt mir etwas besser, aber der hat dann andere Fehler, wie Thunar. Es ist erschreckend, dass ein Betriebssystem, was sich rühmt, dass es top ist, solche Antiquitäten, die noch nicht einmal, die grundlgenden Funktionen anbieten können, mitbringt.
,
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sun Dec 03, 2023 4:10 pm
by loik
Moin, Brainstuff.
Das mit dem Schlüsselbund verstehe ich nicht.
Ich habe ja immer noch nicht so richtig begriffen, worin das Problem besteht.
Ich habe jetzt mal Libretto in eine Virtuelle Maschine geladen.
Habe dann Firefox gestartet und da ist nix mit Schlüsselbund.
Alles ganz normal.
Da auch von keinem anderen dieses Problem beschrieben wird, scheint es ja nur bei dir aufgetaucht zu sein.
Geht es dir jetzt in erster Linie darum herauszufinden, warum du als einziger damit konfrontiert bist ?
Oder ist es nützlicher das Problem loszuwerden, in dem du das System neu installierst ?
Und ich verstehe nicht warum es unbedingt ein Live-System mit Persistens sein muss, wenn es doch eben viel einfacher, anwendungsfreundlicher und nutzbarer ist, es vollständig auf die SD-Karte zu installieren, wie ich bereits vorgeschlagen hatte.
Diese SD-karte kann dann trotzdem an ( fast ) jedem Rechner gebootet werden, wie ein Live-System, nur mit vollem Nutzungsumfang.
Warum willst du es so kompliziert ?
Kompliziert ist doch eigentlich eher meine Domäne.
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sun Dec 03, 2023 5:20 pm
by Melber
loik wrote: Sun Dec 03, 2023 4:10 pm
Kompliziert ist doch eigentlich eher meine Domäne.

Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Sun Dec 03, 2023 6:31 pm
by brainstuff
Loik,
Ich habe jetzt SD-Karte mit allen 3 Versionen (Flowers, Libretto, Anti-X). Und von Libretto habe ich jetzt die 3. Installation am laufen. (diese Installationen von LIBRETTO habe ich allerdings mit der gleichen ISO gemacht). Nur bei den Libretto live Systemen kommt diese frage nach dem Passwort für den Schlüsselbund .... diese Frage kommt irgendwann dann, wenn Firefox dabei ist seine Einstellungen herunterzuladen.
Ich habe das hier als Idiotenfrage hingestellt, weil diese Frage wirklich extrem unverschämt und idiotisch ist: da kommt ein Fenster, wo was von einer Anwendung die Rede ist, die für einen "Schlüsselbund", komplizierte Passwörter verlangt.
Die Meldung hat zwar, oben rechts, das x zum Schliessen, aber das geht nicht. Man kann auch keinen Screenshot davon machen. Man kann auch kein anderes Fenster öffnen.
Nichts geht mehr bis man da 2x ein Passwort reingeschrieben hat... Man kommt aus diesem Dialog nur heraus, wenn man da ein Passwort reinschreibt.
Das 1. Libretto System habe ich dann in paar Tage laufen lassen, aber es hat mich nicht auch nur ein einziges Mal nochmals nach diesem Passwort gefragt. Das Passwort von Firefox ist es auch nicht .. wenn man da paranoid ist, dann sieht das so aus, wie wenn da ein Hacker-Spinner versucht, an Passwörter heranzukommen, die er gar nicht brauchen kann.
Die ISO Datei habe ich von einer offiziellen Seite. Da ist es fast nicht denkbar, dass da irgendein Spinner so was eingebaut hat. Und da dieser Idioten-Screen erst dann kommt, wenn Libretto schon mindestens 10 Minuten lang läuft, ist es ach fast nicht zu glauben, dass da irgendwelche Reste vom bootloader vom MacBook so einen Screen erzeugen.
Das einzig Positive, an dieser Angelegenheit ist, dass wir alle lernen, dass solche Vorfälle, entweder Cyber-Kriminalität, oder Fahrlässigkeit sind und dass da die Entwickler, nach den Ursachen suchen müssen, damit ihr Projekt keinen Schaden erleidet. Auch ich habe da einen dummen Fehler gemacht, ich habe mir nicht aufgeschrieben, woher ich die ISO Datei genau heruntergeladen habe und ich habe auch keine Maßnahmen getroffen, um abzuklären, ob die Datei vertrauenswürdig ist. Das hab ich nicht gemacht, weil das eine Heidenarbeit für fast nichts ist: Wenn der CRC von einer Datei so ist, wie das auf der Seite steht, woher man die Datei hat ... ist das Selbstbetrug. Das ist wie die Verschlüsselung bei Whatsapp und andere vorgetäuschte Sicherheitsmaßnahmen. ...
Danke,
brainstuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Mon Dec 04, 2023 5:00 am
by brainstuff
Populisten, Dumme, Idioten, Besoffene, Gedoopte, Roboter, ... vereinfachen Alles, weil sie ja keinen Speicherplatz haben, um komplexe Angelegenheiten zu verstehen. Mit Vereinfachung kann man auch, wie es der Musk macht, den Dummen einreden, dass sie "gescheit" sind .. Die Leute, die der Musk, da in "Raumschiffen", die wahrscheinlich kleiner sind, wie ein Linienbus, fast in Jahr lang zum Mars schießen will, müssen zwangsläufig Roboter, mit einer "CPU" aus der Steinzeit sein .... , .
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Mon Dec 04, 2023 6:10 am
by Melber
@brainstuff
Bleibt bitte beim Thema. Seitenlange Vorträge über Elon Musk und die Welt erschweren nur die Lösungssuche.
Erstmal die grundlegende Infos, so weit ich sie herausfiltern kann:
- Du hast eine MX23 iso aus jetzt unbekannter Quelle und hast keine Integritätsprüfung durchgeführt.
- Du hast MX23 als Livesystem irgendwie auf eine SD-Karte hingezaubert, aber nie gesagt wie. Mit dem MX-live-usb Werkzeug? Mit Rufus?
- Wir wissen nicht mal welche Version von MX23 du verwendest, da du kein Quick-System-Infos gepostet hast.
- Wenn du Firefox startest, kommt ein Popupfenster zum Eingabe eines Schlüsselbundpassworts.
- Wir wissen nicht wie dieses Fenster aussieht oder was genau da drin steht. Ein Screenshot oder Handyfoto oder einfaches abschreiben davon gibt es nicht.
Als Nebensatz irgendwo begraben
... diese Frage kommt irgendwann dann, wenn Firefox dabei ist seine Einstellungen herunterzuladen.
Also, du synchonisierst dein Mozilla Konto und dann kommt dieses Popup?
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Dec 05, 2023 4:07 pm
by brainstuff
Du hast eine MX23 iso aus jetzt unbekannter Quelle und hast keine Integritätsprüfung durchgeführt
Ich erinnere mich nicht GENAU, an die Quelle, aber das war eine offizielle Quelle und es ist zimlich unwahrschinlich, dass da was faul dran ist.
Die Idee, dass man das mit einer CRC testet, die man, auf der Seite findet, wo man die Datei herunterläd, ist sowiso eine Schwachsinns-Idee.
Du hast MX23 als Livesystem irgendwie auf eine SD-Karte hingezaubert, aber nie gesagt wie. Mit dem MX-live-usb Werkzeug? Mit Rufus?
Nein das habe ich, zuerst, mit flowers gemacht und die Version, die ich jetzt debugge habe ich, mit Anti-x fabriziert .. aber immer mit der gleichen ISO
Die andere ISO (mit AH? für neuere Systeme habe ich, bisher, nicht herunterladn können, weil wir hier (wgen dem Schnee???) eine extrem miserable Internet Verbindung haben. Das geht so gut eine Woche, wenn ich das immer wieder neu aufsetze .Und wenn ich zwischendurch eine andere Installation probiere, muss ich sogar, immer wider neu anfangen. . .. .
Wir wissen nicht mal welche Version von MX23 du verwendest, da du kein Quick-System-Infos gepostet hast.
Es ist die letzte 64 Bit Version .. ich habe, den Quick-Dump, glaube ich wnigstens, schon einmal gepostet. Du findest den neuesten weiter unten.
Wenn du Firefox startest, kommt ein Popupfenster zum Eingabe eines Schlüsselbundpassworts.
Das kommt aber nur beim ersten Start von Libretto (bei Anti-x und Flowers kommt das nicht).
Und ob s twas mit Firfox zu tun hat ist nicht ersichtlich .
Das blöds Fenster blockiert alle Eingaben ausser den Passwörtern und es steht nirgendwo, wofür das sein soll.
Bisher wurde dises Passwort auch später nie wieder verlangt ... es sieht wirklich so aus, wie wenn da irgend ein Spinner Zugangsdaten klauen will ...das ist so verblödet, dass man dafür kinen vernünftign Grund finden kann ..Wenn da jemand an die System Passwörter dran kommen will, braucht er nur die Standard Passwörter zu versuchen, bevor er da, soche Idioten Fenster programmiert ...
Wir wissen nicht wie dieses Fenster aussieht oder was genau da drin steht. Ein Screenshot oder Handyfoto oder einfaches abschreiben davon gibt es nich
Du hast recht, ich hätte den Scrnshot, mit einm Handy machen können ... aber daran hab ich nicht gedacht und das bringt auch nicht viel, weil nirgendwo steht, was diesen "Schlüsselbund" da, angeblich, braucht. Man wird nur nach diesem "Schlüsselbund" gefragt und wenn man dann ein belibiges langes Passwort 2x eingetrageen hat, kommt nichts mehr davon.
Und von Firfox kann es auch nicht stammen .... Firefox verlangt, für seine, meistens toll laufende, Synchronisation, das Mozilla Passwort.und die dazu gehörige E-Mail Adresse.
Wenn man das dann eingibt, dann findet die Installation alle Passwörter, Add-ons und Einstellungen .. das Einzige was da zu bemängeln ist, ist die Tatsache, dass Mozilla da, anscheinend, mit Google zusammen arbeitet und dass man dem Nutzer, nicht sagt, dass da, anschinend, alles bei Mozilla, oder Google gespeichert wird.
Es ist auch nicht ganz klar warum Firefox da zuerst einmal so so tut,, als wenn es sich die Daten von eineem anderen Reechner, des Nutzers holt. Und es kommt, anscheinend, auch vor, dass die Synchronisation irgndwie hängen blelibt (wie das hier jetzt der Fall ist ... da sind zwar die Passwörtr angekommn, aber die Add ons fehlen).
Wenn Du mir bittte sagst, was ich, am Besten, bei der Erzeugung der SD-Karte einstelle (Persistenz, Auslagerungsdatei etc.) dann versuche ich es nochmals, mit der 64 Bit Version, von Libretto.(dies solange ich, die Version, für bessere Rechner, nicht habe und Du mir nicht gesagt hast, dass ich, besser die nehme weil ein i5 schon als besserer Rechner eingestuft wird. .
Und sage mir bitte auch, wo ich nachschauen kann, dass die Einstellungen (W-Lan Code und so weiter) wirklich gespeichert wurden, bevor ich das System wieder neu starte ... bei der Version, die ich jetzt am laufen habe,, hatte es gestern Abend zwar den W-Lan Code aber ich musste, beim Neustart, die Sprache und das Land neu einstellen.
Auch Thunderbird wollte nicht richtig sein Profil suchen .... aber ich habe dabei wenigstens geshen, dass meine paranoide Vorsichtsmassnahme (erst inen leeren TB Profilordner erstellen, TB ein Profil reinschreiben lassen, dann TB schliessen und das alte Profil über das neue schreiben lassen und dann TB wieder neu starten) . unnötig ist. TB zrstört nicht, wie ich es befürchtet habe, ein schon im Profilordner bestehendes Profil. Das passiert anschinend nur dann, wenn TB in Profil vorfindet was von einer, angeblich, neueren TB Version erzeugt wurde)
Wie man die interne SSD vom MACbook formatiert habe ich noch nicht so richtig herausgefunden, das will mir auch APPLE anscheinend nicht so richtig sagen ... es scheint abe,r so zu sein, dass dieser Drive nur deshalb nicht von MX gelesen wird, weil er das Apple Format hat.
Wenn wir dann, im Januar, andere Notebooks haben, ist es wahrscheinlich sowiso besser, wenn der wieder, mit einem Apple-Betriebssystem läuft.
Aber das Entscheide ich erst, wennn ich sehe, dass die zenbooks, die ich dann einstzen werde problemlos mit MX laufen, obwohl sie einen zusätzlichn Touch-Screen haben und obwohl ich dann Windows nur noch als Hilfs-System nutzen will .
Da ist nur noch der Datei-Manager ein Problem und da ist Totalcommander zwar keine uralte Antiquität, wie Midnight und Co.. aber auch Totalcommander, hat da einen Rückstand, von mindestens 20 Jahren, auf das, was jetzt, dringend nötig wäre.
Wenn mir hier jemand einen direkten Kontakt zum Entwickler, vom Anti-X Dateimanager, oder auch von Tunar schaffen könnte, könnte ich denen zeigen, wie ein zeitgemässer Datei Manager aussehen muss ... . . . .... ,
. , . . .... ,
Code: Select all
System:n haben wrden.
Kernel: 6.5.0-1mx-ahs-amd64 [6.5.3-1~mx23ahs] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
parameters: BOOT_IMAGE=/antiX/vmlinuz quiet splasht nosplash lang=de_CH kbd=ch tz=Europe/Zurich
persist_all
Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.1_ahs_x64 Libretto October 15 2023 base: Debian GNU/Linux
12 (bookworm)
Machine:
Type: Laptop System: Apple product: MacBookAir7,2 v: 1.0 serial: <superuser required> Chassis:
type: 9 v: Mac-937CB26E1223333 serial: <superuser required>
Mobo: Apple model: Mac-937CB26E2E1223333 v: MacBookAir7,2 serial: <superuser required>
UEFI: Apple v: 427.140.8.0.0 date: 06/13/2021
Battery:
ID-1: BAT0 charge: 38.0 Wh (99.7%) condition: 38.1/54.3 Wh (70.1%) volts: 8.4 min: 7.6
model: SMP bq20z451 type: Li-ion serial: N/A status: full cycles: 128
CPU:
Info: model: Intel Core i5-5350U bits: 64 type: MT MCP arch: Broadwell gen: core 5 level: v3
note: check built: 2015-18 process: Intel 14nm family: 6 model-id: 0x3D (61) stepping: 4
microcode: 0x2F
Topology: cpus: 1x cores: 2 tpc: 2 threads: 4 smt: enabled cache: L1: 128 KiB
desc: d-2x32 KiB; i-2x32 KiB L2: 512 KiB desc: 2x256 KiB L3: 3 MiB desc: 1x3 MiB
Speed (MHz): avg: 1476 high: 1801 min/max: 500/2900 scaling: driver: intel_cpufreq
governor: ondemand cores: 1: 1100 2: 1800 3: 1206 4: 1801 bogomips: 14399
Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
Vulnerabilities:
Type: gather_data_sampling status: Not affected
Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT vulnerable
Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable
Type: meltdown mitigation: PTI
Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
Type: retbleed status: Not affected
Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, IBPB: conditional, IBRS_FW, STIBP: conditional, RSB
filling, PBRSB-eIBRS: Not affected
Type: srbds mitigation: Microcode
Type: tsx_async_abort mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable
Graphics:
Device-1: Intel HD Graphics 6000 vendor: Apple driver: i915 v: kernel arch: Gen-8
process: Intel 14nm built: 2014-15 ports: active: eDP-1 empty: DP-1, DP-2, HDMI-A-1, HDMI-A-2
bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:1626 class-ID: 0300
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X:
loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1440x900 s-dpi: 96 s-size: 381x238mm (15.00x9.37") s-diag: 449mm (17.69")
Monitor-1: eDP-1 model: Apple Color LCD built: 2015 res: 1440x900 hz: 60 dpi: 128 gamma: 1.2
size: 286x179mm (11.26x7.05") diag: 337mm (13.3") ratio: 16:10 modes: 1440x900
API: OpenGL v: 4.6 Mesa 23.1.2-1~mx23ahs renderer: Mesa Intel HD Graphics 6000 (BDW GT3)
direct-render: Yes
Audio:
Device-1: Intel Broadwell-U Audio vendor: Apple driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:03.0
chip-ID: 8086:160c class-ID: 0403
Device-2: Intel Wildcat Point-LP High Definition Audio driver: snd_hda_intel v: kernel
bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:9ca0 class-ID: 0403
Device-3: Broadcom 720p FaceTime HD Camera driver: N/A pcie: gen: 2 speed: 5 GT/s lanes: 1
bus-ID: 02:00.0 chip-ID: 14e4:1570 class-ID: 0480
API: ALSA v: k6.5.0-1mx-ahs-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
Server-1: PipeWire v: 0.3.65 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
Device-1: Broadcom BCM4360 802.11ac Wireless Network Adapter vendor: Apple driver: wl v: kernel
modules: bcma pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 03:00.0 chip-ID: 14e4:43a0
class-ID: 0280
IF: wlan0 state: up mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL8152 Fast Ethernet Adapter type: USB driver: r8152 bus-ID: 1-1.3.2:8
chip-ID: 0bda:8152 class-ID: 0000 serial: <filter>
IF: eth0 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Apple Bluetooth USB Host Controller type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 1-3.3:14
chip-ID: 05ac:828f class-ID: fe01
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 1 state: up address: <filter> bt-v: 2.1 lmp-v: 4.0
sub-v: 4196 hci-v: 4.0 rev: 2466
Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 64:1 link-policy: rswitch sniff link-mode: peripheral accept
service-classes: rendering, capturing, object transfer, audio, telephony
Drives:
Local Storage: total: 1.08 TiB used: 524.44 GiB (47.6%)
SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Apple model: SSD SM0128G size: 113 GiB block-size:
physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> rev: 3A0Q
ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 type: USB vendor: Apple model: SD Card Reader size: 58.25 GiB
block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A serial: <filter> rev: 3.00 scheme: MBR
ID-3: /dev/sdd maj-min: 8:48 type: USB vendor: Samsung model: SSD 870 QVO 1TB size: 931.51 GiB
block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: SSD serial: <filter> scheme: MBR
Partition:
Message: No partition data found.
Swap:
Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: file size: 5 GiB used: 3.75 GiB (75.0%) priority: -2
file: /live/boot-dev/swap-file
Sensors:
System Temperatures: cpu: 74.0 C pch: 77.5 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
Packages: 2058 pm: dpkg pkgs: 2054 libs: 1041 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 4
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb http://mirror.easyname.at/mxlinux-packages/mx/repo/ bookworm main non-free
2: deb http://mirror.easyname.at/mxlinux-packages/mx/repo/ bookworm ahs
Info:
Processes: 300 Uptime: 1d 16m wakeups: 3 Memory: 7.66 GiB used: 6.97 GiB (91.0%) Init: SysVinit
v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12 Client: shell wrapper
v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI
t
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Dec 05, 2023 5:53 pm
by wurschtel
Was war nochmal das Problem? Ich blick nich mehr durch ...

- deinstalliere den Gnome-Keyring (solved) und mach für alle anderen Anliegen nen neuen Thread auf. Ein Politik-Forum wird sich bestimmt auch noch finden lassen... Also bitte...
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Tue Dec 05, 2023 7:50 pm
by Melber
Letzte Chance, bleibt bitte beim Thema. OT Fragen, Vorträge und sonstiges ignoriere ich noch diesmal.
Iso Quelle irgendwie "official", keine Integritätsprüfung, SD-Karte erstellt mit live-usb Werkzeug.
Laut QSI hast du bereits die ahs Version
Code: Select all
Distro: MX-23.1_ahs_x64 Libretto October 15 2023
Das kommt aber nur beim ersten Start von Libretto (bei Anti-x und Flowers kommt das nicht).
Und ob s twas mit Firfox zu tun hat ist nicht ersichtlich .
Das blöds Fenster blockiert alle Eingaben ausser den Passwörtern und es steht nirgendwo, wofür das sein soll.
Also, Firefox oder doch nicht Firefox? Wann genau erschien/erscheint das Keyringfenster?
1. nach dem ersten Systemstart, ohne das du irgendeine Programme gestartet hast
2. beim ersten Start von Firefox, bevor du dein Mozilla-Konto synchronisiert hast
3. erst während bzw. nach der Mozilla-Konto Synchronisierung
Wenn du "Passwörter und Verschlüsselung" vom Menü öffnest, ist dein Schlüssel bzw. Schlüsselbund vorhanden?
Wenn ja, was steht da? Was passiert wenn du den löschst? Fängt das Schlüsselbundanfrage denn von vorne an?
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Wed Dec 06, 2023 4:46 am
by Melber
@brainstuff
Weil ich heute nett bin.
Bez. live system und persistence - hast du mit F8 > Save auf dem Bootscreen die Sprache und Location Einstellungen gespeichert?
Hier was zum nachlesen und nachschauen.
https://antixlinux.com/the-most-extensi ... he-planet/
https://www.youtube.com/watch?v=2BKAWeXZ4uU
https://www.youtube.com/watch?v=2vF_dw6Kpo8
Ansonsten Forumsuche und dann erst ein neuer Thread...
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Wed Dec 06, 2023 6:31 pm
by thebookkeeper
loik wrote: Sun Dec 03, 2023 4:10 pm... Geht es dir jetzt in erster Linie darum herauszufinden, warum du als einziger damit konfrontiert bist ?
... Und ich verstehe nicht warum es unbedingt ein Live-System mit Persistens sein muss, wenn es doch eben viel einfacher, anwendungsfreundlicher und nutzbarer ist, es vollständig auf die SD-Karte zu installieren ...
Exotische User-Gewohnheiten erzeugen exotische Fehler.
Aber vermutlich genügt es, wenn unter Einstellungen =>
Sitzung und Startverhalten (bei Autostart) - Schlüsselverwahrung und SSH-Schlüsselagent vom Schlüsselbunddienst deaktiviert wird (Bild-Anhang).
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Wed Dec 06, 2023 7:00 pm
by Melber
...und ich vermute
@thebookkeeper hat gerade ca. 2GB Speicherplatz auf dem Forumsserver gerettet.

Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Thu Dec 07, 2023 3:31 am
by Kulmbacher
@Melber
Danke, ymmd ;-)
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Thu Dec 07, 2023 10:29 am
by brainstuff
thebookkeeper wrote: Wed Dec 06, 2023 6:31 pm
loik wrote: Sun Dec 03, 2023 4:10 pm... Geht es dir jetzt in erster Linie darum herauszufinden, warum du als einziger damit konfrontiert bist ?
Es geht mir zuerst einmal darum, dass niemand und nichts MX kaputtmacht, indem da den Leuten die MX installieren offensichtlich, unnütze und grundlose Fragen gestellt werden, die, die Nutzer dazu erpressen, dass sie etwas machen, was keinen auch nur annähernd vernünftigen Anlass hat. Wenn etwas, wirklich, vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden muss, dann muss es dem Nutzer sagen, dass man ihm anrät, dass er den Zugang zum Programm, oder der Seite xyz, FREIWILLIG, mit einem, möglichst sicheren, Passwort schützt, weil er damit Unbefugte daran hindert, seine Identität zu missbrauchen. Passwörter für irgendwelchen unbekannten xxxxxxx sind Unfug ... der Nutzer muss nicht für jeden Dreck ein Passwort erfinden, weil es da einen Haufen spinnende, geldgierige Informatik-Bastler gibt, die den Nutzern Sicherheitsmaßnahmen aufdrängen wollen, die gar nichts bringen, oder die übertrieben sind. Wir müssen den Nutzern generell ein mehrstufiges Sicherheitskonzept anbieten: keine Sicherheit (=kein Passwort), geringe Sicherheit (ein einfaches Passwort), bessere Sicherheit (ein gutes Passwort) und dann muss es noch, für wirklich sicherheitsrelevante Sachen Passwörter bzw. Identifikationssysteme geben, die wirklich sicher sind.
Und man muss auch den Leuten zeigen, dass Idioten-Fragen, wie die Zwangsanfrage, nach einem "Schlüsselbund", für eine unbekannte Applikation, sehr verdächtig sind, weil nicht festzustellen ist, warum man da, ein kompliziertes Passwort für etwas eingeben muss, was man gar nicht kennt.
Ich musste heute MX Libretto, nach einem ganz bösen Absturz von Firefox, neu auf eine SD Karte installieren D
danach kam dann wieder die Frage nach dem Schlüsselbund ... auch wieder während Firefox an der Synchronisation gearbeitet hat .. ich könnte mir vorstellen, dass das zwar nicht von Firefox selbst kommt, aber das gehört, fast sicher zu einem Add-On was Firefox da Installiert. Da muss man Firefox sagen, dass es da ein Add-On gibt, was nicht sauber programmiert ist und was nicht nur Firefox, sondern auch MX schadet.
thebookkeeper wrote: Wed Dec 06, 2023 6:31 pm
... Und ich verstehe nicht warum es unbedingt ein Live-System mit Persistens sein muss, wenn es doch eben viel einfacher, anwendungsfreundlicher und nutzbarer ist, es vollständig auf die SD-Karte zu installieren ...
Ich bin davon ausgegangen, dass dass das mit der Persistenz dazu da ist, dass die Einstellungen und Daten die man verändert, erst dann abgespeichert werden, wenn man eine Partition für die Daten und für die Einstellungen schafft. Am Anfang habe ich es ein paar mal ohne Persistenz versucht und da hat MX ständig sogar den W-LAN Code verloren und ich musste, nach jedem Neu-Start, ständig neu beginnen.
Das Grund-Problem bei dieser Sache ist es, dass Informatik von Bastlern zusammengeschustert wird. Diese Bastler haben es nicht gelernt, dass man in der Informatik, alles so gestalten muss, dass die Grund-Funktionen, auf Anhieb, auf jeder auch nur einigermaßen geeigneten Maschine, laufen müssen . erst wenn dann der Computer im "abgesicherten" Modus läuft, darf es möglich sein, dass die Funktionen aktiviert, die dann alles ausbauen und ergänzen.
Wir müssen da endlich lernen, dass Computer-Programme zuerst einmal das machen müssen, was sie automatisch machen können. Erst wenn die "Karre" all das macht, was unbedingt erforderlich ist, kann man sich eine Hupe anschaffen, die "Cucaratscha" spielt und einen Fuchsschwanz, mit dem man anderen zeigt, wie dämlich man ist ...Auf MX umgesetzt bedeutet das, dass man, im Extremfall, dem zukünftigen Nutzer, eine SD-Karte oder einen USB-Stick gibt, die der dann nur noch einstecken muss, damit MX dann "plug-and-play" startet. Wnn man das so organisiert, dann hat das noch zusätzlich den Vorteil, dass der System-Start viel schneller abläuft.
Sag mir jetzt bitte, was ich da einstellen muss, wenn ich die SD-Karte erzeuge .. einfach die vorgestellten Einstellungen übernehmen ..vfat und keine zusätzliche Datenpartition ... oder muss ich da besser irgend etwas ändern?. Genauso beim Start, wo selbst die Sprache und die Tastatur unwichtig sind, wenn man englisch kann.
thebookkeeper wrote: Wed Dec 06, 2023 6:31 pm
Exotische User-Gewohnheiten erzeugen exotische Fehler.
Aber vermutlich genügt es, wenn unter Einstellungen =>
Sitzung und Startverhalten (bei Autostart) - Schlüsselverwahrung und SSH-Schlüsselagent vom Schlüsselbunddienst deaktiviert wird (Bild-Anhang).
Da dieser völlig unsinnige Schlüsselbund, anscheinend nicht in der Schlüsselverwaltuing auftaucht muss ich da wohl besser in den Einstellungen von den AddOns von Firefox suchen, ob es dort irgendwas hat, was nach einem "Schlüsselbund" verlangt.
Zu den exotischen User-Gewohnheiten gehört es leider auch, dass die User ständig dazu genötigt werden Fehler zu beheben, die vo unbegabten Pfuschern verursacht werden. So ein Fehler ist zum Beispiel der "Schreibschutz" an den SD-Karten Adaptern, der sich, oft beim Einstecken der Karte verschiebt, was dann zur Folge hat, dass die Karte nur noch gelesen werden kann.
Ich hänge Dir hier noch den Verlauf von der ISO Installation auf der neuen SD-Karte dran ... schaue bitte nach ob Du da noch Fehler findest, die ich da gemacht habe. Aktuell läuft das System jetzt von dieser Karte und Firefox ist synchronisiert .. und nach dem Schlüsselbund wurde auch wider gefragt. Sag mir bitte auch, wie ich, ohne das System neu zu starten, prüfen kann, ob die neuen Einstellungen gesichert worden sind.
Danke,
brainstuff
Starte live-usb-maker 2.41.19-2302
===============================================================================
live-usb-maker 2.41.19-2302 Live Mediengerät /dev/sdb gefunden
Gerät /dev/sdd (58.6G Generic STORAGE DEVICE) wird als Ziel verwendet
Datei /media/Samsung1tb_/#Drive_p/Downloads/MX-23.1_ahs_x64.iso wird als Quelle verwendet
Distro: MX-23.1_ahs_x64 Libretto October 15, 2023
Grub Konfiguration 2.0 gefunden
gesamt benutzt unbelegt
Gesamtes Laufwerk 58.6 GiB 58.6 GiB 0 MiB
Datenpartition 29.3 GiB 0 MiB 29.3 GiB
Hauptpartition 29.2 GiB 2.15 GiB 27.1 GiB
UEFI Partition 50 MiB 32 MiB 18 MiB
Erzeugung einer führenden ext4 Datenpartition
Bereit live-usb auf Gerät sdd
... mit Kopiere Datei /media/Samsung1tb_/#Drive_p/Downloads/MX-23.1_ahs_x64.iso zu erstellen
live-usb-maker 2.41.19-2302: partition-clear >> partition-clear
live-usb-maker 2.41.19-2302: partition-make >> partition-make
msdos Partitionierung wird verwendet
live-usb-maker 2.41.19-2302: makefs-data >> makefs-data
live-usb-maker 2.41.19-2302: makefs-data >> makefs-data
Erzeuge ext4 Dateisystem
live-usb-maker 2.41.19-2302: set-ownership >> set-ownership
Setting data partition ownership to demo:users
live-usb-maker 2.41.19-2302: makefs-bios >> makefs-bios
live-usb-maker 2.41.19-2302: makefs-uefi >> makefs-uefi
Dateisystem Typ Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sdd1 ext4 29G 24K 28G 1% data
/dev/sdd2 ext4 29G 24K 29G 1% main
/dev/sdd3 vfat 49M 512 49M 1% uefi
live-usb-maker 2.41.19-2302: copy-uefi >> copy-uefi
Kopiere von iso auf Partition uefi
Dateien [Ee][Ff][Ii] version
Dell uefi memtest Bug beheben
live-usb-maker 2.41.19-2302: copy-main >> copy-main
Kopiere von iso auf Partition main
copy /antiX/vmlinuz
copy /antiX/initrd.gz
copy remaining files ...
live-usb-maker 2.41.19-2302: check-usb-md5 >> check-usb-md5
Überprüfung von md5 für initrd.gz
Überprüfung von md5 für linuxfs
Überprüfung von md5 für vmlinuz
live-usb-maker 2.41.19-2302: uuids >> uuids
Benutze antiX/MX Grub Config 2.0
live-usb-maker 2.41.19-2302: install >> Installieren
extlinux version 6.04
Dateisystem Typ Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
/dev/sdd1 ext4 29G 24K 28G 1% data
/dev/sdd2 ext4 29G 2.2G 27G 8% main
/dev/sdd3 vfat 49M 13M 36M 26% uefi
>> Abgeschlossen
live-usb-maker took 5 minutes and 32 seconds.
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Fri Dec 08, 2023 1:04 pm
by thebookkeeper
Melber wrote: Mon Dec 04, 2023 6:10 am... Als Nebensatz irgendwo begraben
... diese Frage kommt irgendwann dann, wenn Firefox dabei ist seine Einstellungen herunterzuladen.
Also, du synchonisierst dein Mozilla Konto und dann kommt dieses Popup?
Dann liegt der Fehler beim Mozilla-Konto, vermutlich hatte brainstuff irgendwann in den Firefox-Einstellungen unabsichtlich ein Hauptpasswort aktiviert.
Diese Passwort-Aufforderung ist eigentlich ein ungefährlicher alter Hut, hatte ich vor ein paar Jahren auch mal kurz - interessant ist nur warum das Hauptpasswort (unabsichtlich) aktiviert wurde.
brainstuff wrote: Tue Dec 05, 2023 4:07 pm... Und es kommt, anscheinend, auch vor, dass die Synchronisation irgndwie hängen blelibt (wie das hier jetzt der Fall ist ... da sind zwar die Passwörter angekommn, aber die Add ons fehlen) ...
brainstuff - lerne wie man Fehler eingrenzt und beruhige Dich. Du kannst Firefox sauber deinstallieren und neu-installieren per Terminal-Befehl:
Code: Select all
sudo apt purge firefox && sudo apt install firefox
Danach sollte die Passwort-Aufforderung verschwunden sein, solange Du nicht synchronisierst.
Erst danach beseitigst Du die eigentliche Ursache,
nach dieser Anleitung =>
https://support.mozilla.org/de/kb/gespe ... tpassworts
(Standardmäßig ist das Hauptpasswort das Passwort des Benutzers.)
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Mon Dec 18, 2023 7:50 pm
by brainstuff
Thebookkeper: : Nein, ich habe da keinen Hauptschlüssel für Firefox angelegt .. die Passwortverwaltung von Firefox ist zwar ziemlich nett gemeint, aber die ist nur für Passwörter brauchbar, die sowieso mehr, oder weniger, unsinnig sind.
Passwörter für jede Aktion sind deshalb nicht ganz abwegig, weil sie die wirklich wichtigen Passwörter im "Heuhaufen" verstecken. Da muss irgend so ein Depp, der den Leuten die Passwörter klauen will, erst einmal 500 unnötige Passwörter auf ihren Wert prüfen, bevor er dann auf ein Passwort stößt, was wirklich was bringt. Aber das ist in der Informatik sinnlos, weil die Kriminellen, da zuerst einmal nach dem Namen der Plattform suchen, wofür das. Passwort brauchbar ist .... da sucht ein einigermaßen begabter nicht nach dem Thunderbird Forum, wo man nur noch beschimpft wird, wenn man nicht Bettlererbird verwendet . jeder auch nur einigermaßen fähige Kriminelle, der sucht zuerst einmal nach Banken und ähnlichem.
Wenn mir ein Lieferant zum Beispiel eine Tracking Nummer von DHL gibt, brauche ich kein Login bei DHL, um zu sehen, dass da eine Sendung, in China, unterwegs ist, die dann in 2 Wochen ankommen soll. Ein Passwort ist erst dann sinnvoll, wenn man da Informationen bekommt oder beeinflussen will, die vertraulich sind.
Das ist auch ein Problem, was MX nicht richtig handhabt: Dass man da dauernd ein Passwort eingeben muss, was Funktionen freischaltet, die normalerweise gar nicht wirklich nötig sind, ist pure Dummheit. Jeder Nutzer muss frei entscheiden können, wofür er, was für ein Passwort einsetzt..Es ist sogar so, dass es für einen Kriminellen, problematisch wird, wenn der Computer da nur anzeigt, dass jemand irgendetwas ändert..Dass mit den Passwörtern muss jeder individuell auf seine eigenen Bedürfnisse anpassen können. Es hat keinen Wert, dass man den Leuten da Zwangsvorschriften macht .. dass, die Nutzer, von MX wie die Bastler am System herumspielen sollen und das nur dann dürfen, wenn sie in kompliziertes Passwort eingeben ist wohl ein gutgemeinter Witz von ewig rückständigen. Wenn ic,h zum Beispiel, bei jedem Start vom MX den Diskmanager starten muss, damit der mir eine externe SSD mit einbindet, die ich bei jedem Neustart einbinden muss, dann ist das mit dem Passwort eine Idioten-Situation.. Und wenn ich da noch nicht einmal sehen kann, was ich da eintippe, dann wird das extrem fahrlässig.
Ok, es gibt unter Euch viele Leute, die nicht verstehen wollen, dass ich versuche, ihnen beizubringen, dass die Tüftler-Schrauber-Bastler Mentalität, von "Hackern" wie dem alten Bill und seinen grausamen Bastlern jetzt endlich ein Ende haben muss: ein Computer ist keine künstliche Intelligenz, die uns zeigt, wie wir unsere Zeit besser todschlagen können, sondern ein Computer ist ein Hebel, der uns dabei unterstützen muss, dass wir vieles rationeller machen können.
Ich habe hie, zur Zeit, einen ziemlichen Mist Rechner, der noch nicht einmal, mit dem Betriebssystem arbeiten will, was man für Ihn geschaffen hat (seine SSD ist für das überarbeitete Betriebssystem zu klein ... dies obwohl es Betriebssysteme gibt, die .... gut 50 mal weniger Platz benötigen, wie das Betriebssystem, auf das sich dieser Kasten nicht updaten lässt).
Wenn ich jetzt diesen Kasten, auch mit Eurer Hilfe, perfekt zum Laufen bringe, dann muss das dazu führen, dass MX sich extrem problemlos auf jedem Rechner installieren lässt..... Ok ich nehme Euch damit die Arbeit weg die ihr so schätzt, weil ihr damit, Deppen wie mir, zeigen könnt, was ihr drauf habt, aber glaubt mir, dass es auch dann, wenn alles endlich einmal plug and play, läuft, noch extrem viele Betätigungsfelder gibt, wo man das alles noch ausbauen und verbessern kann .... jetzt müssen wir endlich einmal dafür sorgen, dass der Motor perfekt, plug and play, auf jedem Rechner läuft ... das muss man so machen, dass das Multiplikation pur ist .. . da müssen wir nicht Alle ständig das Rad neu erfinden.
Ich habe, in meinem weiten Umfeld, mehrere Computer-Programm Entwickler, die ganz hervorragende Programme entwickelt haben, aber diese Leute haben etwas gemeinsam, sie werden von einem Phänomen blockiert, was wir jetzt künstliche Intelligenz nennen. Wenn etwas schon oft funktioniert hat, wie beim Methusalem, dann kommt da nichts Neues mehr .. warum soll man auch etwas verändern, was schon seit ewigen Zeiten so funktioniert hat?
Es gibt auch anscheinend, im Umfeld vom MX, Entwickler, die AntiX entwickelt haben, weil sie eine Alternative anbieten wollen . das ist aber bei Software der falsche Weg: es führt zu nichts, wenn man auch die Basis verändert ... man darf nur die Bedienerführung individuell gestalten und das muss auch so sein, dass das eine "Skin" ist .. Schaut Euch bitte Alle mal an, zu welchen Katastrophen die Bastelei bei Thunderbird geführt hat, da gibt es jetzt wichtige ADD-On's die nicht mehr funktionieren, weil da irgendwas im Kern von Thunderbird gendert wurde ..
Es gibt anscheinend auf dem ganzen LINUX Sektor, keinen einzigen Dateimanager der auch nur zu einem sehr kleinen Teil den Anforderungen entspricht .... das sind alles ganz peinlich rückständige Nachmacher vom Windows Explorer und vom Norton Commander .... der Totalcommander (den es nur für Android und für Windows gibt) ist zwar, von mir aus gesehen, auch nicht da angekommen, wo er längst sein müsste, aber wenn man den neben den Midnight Commander stellt,, dann ist das, wie ein Mercedes neben einer Esel-Karre.
Ich hoffe jetzt, dass die mir die Leitung des Forums jetzt Kontakte zu den MX/AntiX Entwicklern und auch zu dem Entwickler von den Dateimanagern schafft, damit ich denen zeigen kann was nötig ist, damit wir endlich ein Betriebssystem bekommen, was den vernünftigen, Menschen sehr viel Zeitverschwendung erspart und was auch redundant ist.
Ich bitte auch die Leute, die mir bis jetzt weitergeholfen haben, mir weiterhin zu helfen, damit wir dann auch Leuten, die nicht "Computelili spielen" wollen, zeigen können, dass ein Computer keine Zeit-und Ressourcen-Tötungmaschine ist, sondern ein Hebel, der uns Allen, das Leben retten könnte.
Das MX LIBRETTO was jetzt hier auf diesem Computer läuft, läuft jetzt so einigermaßen gut. Ab ihr müsst mir bitte noch helfen, die Fehler abzustellen, die noch auftreten bzw, die dann auch bei neuen Nutzern auftreten werden, wenn wir diese Sachen nicht von den Entwicklern beseitien lassen.
Das mit dem "Schlüsselbund" ist so ein typisches Thema, wo man auf dem Niveau, von einem Forum, nur versuchen kann, abzuklären, was die Ursache ist ... und dann muss man den Verursachern, sagen, dass so etwas eine Zumutung ist und dass wir nicht wollen, dass irgend so ein Bastler, dafür sorgt, dass irgend so ein Programm, den guten Ruf von Mx in Frage stellt. Es hat da übrigens noch einen anderen Fehler mit Firefox, der dazu geführt hat, dass mich ein fehlgeleiteter Typ von einem Firefox-Forum beschimpft und gemobbt hat: Firfox hat normalerweise eine Funktion mit der man Screenshots machen kann (Bilder, Ausschnitte, die sichtbare Seite, die ganze Seite). Das kann man normalerweise mit CTRL-UMSCHALT-S auslösen. ... das geht hier auf diesem Rechner nicht, da wird die Suche aufgerufen. Ich ab mir deshalb erlaubt bi einem auf Firefox spezialisierten Forum zu fragen, wo man diese Tastenkombination umstellen kann ... die Antwort darauf, war eine ausgemachte Unverschämtheit ... da hat mich so ein Firefox Sterbe-Helfer gerügt, weil ich da eine alte Version, von Firefox installiert habe, die mit MX geliefert wird ...Dieser Vollpfosten weiss offensichtlich nicht, wo die Tastaturkürzel verwaltet werden und hat mir dann massiv beschimpft, weil ich gesehen habe, dass er, offensichtlich, für dieses Problem keine Lösung hat. Ich weiss nicht, warum mit Libretto eine ziemlich alte Version, von Firefox geliefert wird. Es könnte sogar so sein, dass die Entwickler von MX da gemerkt haben, dass Firefox (wie auch Thunderbird) bei den letzten Versionen etwas geschlampt hat: die letzte Thunderbird Version, macht sehr oft Probleme. Thunderbird ist auch so ein Programm, wo die Entwickler.irgendwelche Zusätze dran gehängt haben, den sie gar nicht so richtig bewältigen können: der Messenger wäre zwar ein sehr dringend notwendiger Bestandteil von einem Kommnikationspogramm, aber, der müsste besser sein wie Skype, der Kalender und die Adressdatenbank sind auch Zusätze, die nicht nur mit TB zusammenarbeiten dürfen.
In der Informatik darf man keine Sackgassen-Lösungen anbieten .. Es darf einfach nicht sein, dass wir da so weitermachen, wie das früher einmal so war .... . ... : . ...
Danke,
brainstuff
PS die Leute, die mir jetzt vorwerfen, dass ich zu ausführlich schreibe, sind bitte so gut und beschäftigen sich bitte mit andren Sachen, die sie besser verstehen können ... soweit ich weiss, wird hier niemand dazu gezwungen bei dem Projekt MX mitzumachen .. Ich kenne da einen Behinderten, der sucht nach Leuten, die ihm sein Buch, in "einfache Sprache" umschreiben ... dieser nette Behinderte, ist, anscheinend, derartig unanständig, dass er davon ausgeht, dass die Leser, von seinem Buch, Alle so dämlich sind, dass sie nur 160 Zeichen Texte lesen können. ..
.
...
.
... ... ..
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Posted: Mon Dec 18, 2023 9:22 pm
by CharlesV
Ich schließe dieses Thema, da es irgendwie geht alles über, und mehr Tiraden als Fokus und Hilfe.
@brainstuff, wenn Sie immer noch Hilfe benötigen, starten Sie bitte ein neues Thema, fordern Sie Hilfe mit dem qsi und lassen Sie uns auf das Problem konzentrieren und eine Lösung oder Workaround zu bekommen.
Dankeschön