Bookworm / Kernel 6.1x
Bookworm / Kernel 6.1x
Hallo!
Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Ich hatte ein älteres System mit Bullseye laufen, was auch gut funktioniert hat. Das System ist mit einem Gigabyte 970A-DS3P MainBoard und einer AMD FX-8300 CPU (16GB DDR3 Speicher). Installiert ist eine SSD für die das Linux und 4 weiteren HDD.
Der PC wird hauptsächlich als Notfall-System und Daten BackUp System benutzt.
Mit Bullseye und Kernel 5.1x hat das System auch keine probleme gemacht und lief einwandfrei.
Jetzt habe ich ein manuelles Upgrade auf Bookworm gemacht und dies lief auch ohne Fehlermeldungen. Erst beim Booten ging nichts mehr. Sämtliche SATA Anschlüsse bringen Fehlermeldungen (Softrest Failed, etc. pp.). Wenn dies nur bei einem Anschluss passiert wäre, hätte ich einen defekt vermutet, aber es geht gar nichts mehr. Die Fehlermeldung kommt an allen SATA Anschlüssen.
Ich konnte zwar dann noch im Recovery-Modus booten und habe erst mal alle HDD Mounts abgeschlatet, so dass nur noch von der SSD gebootet wird und diese gemountet wird. Trotzdem bekomme ich weiterhin diese ATA Fehler mit Kernel 6.1 und kann das System nicht booten.
Da der Kernel 5.1 auch noch vorhanden war, habe mit diesem gebootet und alles lief wieder ohne Probleme.
Gibt es mit dem Kernel 6.1 Probleme mit älteren System wie meines? Oder hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte?
Danke für Hilfe!
Notfalls muss ich das System noch mal mit Bullseye neu aufsetzen und auf Bookworm verzichten.
Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Ich hatte ein älteres System mit Bullseye laufen, was auch gut funktioniert hat. Das System ist mit einem Gigabyte 970A-DS3P MainBoard und einer AMD FX-8300 CPU (16GB DDR3 Speicher). Installiert ist eine SSD für die das Linux und 4 weiteren HDD.
Der PC wird hauptsächlich als Notfall-System und Daten BackUp System benutzt.
Mit Bullseye und Kernel 5.1x hat das System auch keine probleme gemacht und lief einwandfrei.
Jetzt habe ich ein manuelles Upgrade auf Bookworm gemacht und dies lief auch ohne Fehlermeldungen. Erst beim Booten ging nichts mehr. Sämtliche SATA Anschlüsse bringen Fehlermeldungen (Softrest Failed, etc. pp.). Wenn dies nur bei einem Anschluss passiert wäre, hätte ich einen defekt vermutet, aber es geht gar nichts mehr. Die Fehlermeldung kommt an allen SATA Anschlüssen.
Ich konnte zwar dann noch im Recovery-Modus booten und habe erst mal alle HDD Mounts abgeschlatet, so dass nur noch von der SSD gebootet wird und diese gemountet wird. Trotzdem bekomme ich weiterhin diese ATA Fehler mit Kernel 6.1 und kann das System nicht booten.
Da der Kernel 5.1 auch noch vorhanden war, habe mit diesem gebootet und alles lief wieder ohne Probleme.
Gibt es mit dem Kernel 6.1 Probleme mit älteren System wie meines? Oder hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte?
Danke für Hilfe!
Notfalls muss ich das System noch mal mit Bullseye neu aufsetzen und auf Bookworm verzichten.
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
So richtig klar ist mir das jetzt nicht.Von welcher MX Linu Vrsion hast du auf welche dein Upgrade gemacht, oder beziehst du dich auf Original Debian oder einen anderen seiner Klone?
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?
In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.
my wallpaper gallery
mx-fluxbox, what else?
In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.
my wallpaper gallery
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
Hallo R_S_I,
Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Laptop (Packard Bell EasyNote TE11HC) und der läuft sowohl mit einem 6.1 als auch mit einem 6.6-Kernel prima. Ich vermute eher, dass beim Update was schief gelaufen ist (kann auch ohne Fehlermeldung passieren). Also vielleicht mal ganz neu aufsetzen, ohne Update von Hand.
Apropos manuelles Update, wie wdscharff ist mir auch nicht ganz klar, manuelles Update von was? MX-21.X Wildflower nach MX-23 Libretto, oder wie?
viele Grüsse gosia
Nicht dass ich wüsste. Aber was heisst denn "älteres System" genauer? 10 jahre alt, 20 Jahre...? Wäre sicher hilfreich für die Experten, mal die Quick System Infos (QSI) hier zu posten.R_S_I wrote: Tue Apr 01, 2025 4:02 am Gibt es mit dem Kernel 6.1 Probleme mit älteren System wie meines?
Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Laptop (Packard Bell EasyNote TE11HC) und der läuft sowohl mit einem 6.1 als auch mit einem 6.6-Kernel prima. Ich vermute eher, dass beim Update was schief gelaufen ist (kann auch ohne Fehlermeldung passieren). Also vielleicht mal ganz neu aufsetzen, ohne Update von Hand.
Apropos manuelles Update, wie wdscharff ist mir auch nicht ganz klar, manuelles Update von was? MX-21.X Wildflower nach MX-23 Libretto, oder wie?
viele Grüsse gosia
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
Wir benötigen bitte die QSI für das Problemsystem.
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
wdscharff wrote: Tue Apr 01, 2025 5:44 am So richtig klar ist mir das jetzt nicht.Von welcher MX Linu Vrsion hast du auf welche dein Upgrade gemacht, oder beziehst du dich auf Original Debian oder einen anderen seiner Klone?
Deshalb habe ich es ja dazu geschrieben! Es war kein MX Linux sondern nur Debian, aber die Basis ist ja die gleiche!Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Also Upgrade von "bullseye" auf "bookworm". Da meine anderen Systeme aber alle MX sind, dachte ich, ich frage mal hier nach... vielleicht ist da jemand ein Problem bekannt!
Last edited by R_S_I on Wed Apr 02, 2025 7:51 pm, edited 1 time in total.
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
Auch hier noch mal, wie schon im ersten Post geschrieben! Es handelt sich nicht um ein MX Linux, sondern ist nur Debian! Das Problem liegt nur beim Kernel, wie es scheint!gosia wrote: Tue Apr 01, 2025 12:22 pm Hallo R_S_I,Nicht dass ich wüsste. Aber was heisst denn "älteres System" genauer? 10 jahre alt, 20 Jahre...? Wäre sicher hilfreich für die Experten, mal die Quick System Infos (QSI) hier zu posten.R_S_I wrote: Tue Apr 01, 2025 4:02 am Gibt es mit dem Kernel 6.1 Probleme mit älteren System wie meines?
Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Laptop (Packard Bell EasyNote TE11HC) und der läuft sowohl mit einem 6.1 als auch mit einem 6.6-Kernel prima. Ich vermute eher, dass beim Update was schief gelaufen ist (kann auch ohne Fehlermeldung passieren). Also vielleicht mal ganz neu aufsetzen, ohne Update von Hand.
Apropos manuelles Update, wie wdscharff ist mir auch nicht ganz klar, manuelles Update von was? MX-21.X Wildflower nach MX-23 Libretto, oder wie?
viele Grüsse gosia
Ich weiß nicht genau, wann das MB und die CPU raus kamen, aber man kann min. 8-10 Jahre oder älter sagen. Upgrade von einem Debian bullseye auf bookworm! Ich wollte nur wissen, ob jemand Probleme mit dem 6.1 Kernel von Bookworm auf solch älteren Systemen bekannt ist. Was mich gewundert hat, war die Tatsache, dass es mit dem 5.10 Kernel dann doch ohne Probleme lief (und auch aktuell läuft!).
Falls ich es neu aufsetzen muss, werde ich allerdings dann direkt ein MX Linux (statt Debian...) drauf machen, da ein Desktop zur Verwaltung dann einfacher ist. Vielleicht funktioniert es dann ja besser... Wird wohl darauf hinaus laufen.
Und noch mal dazu! KEIN MX Linux! Kein QSI! Es geht nur um eine Frage zum Kernel, ob da Probleme bekannt sind!
Ich werde aber zur Sicherheit mal direkt in einem Debian Bereich fragen, da es ja kein MX Linux ist, obwohl ein Debian System als Basis vorhanden ist.
Trotzdem danke erst mal für die Antwort, die hat mir schon ein wenig weiter geholfen!
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
Es handelt sich also nicht um ein MX Linux, sondern nur Debian!Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Deshalb dachte ich, hier könnte jemand eine Antwort geben, der sich auskennt oder ebenfalls mit einem 6.1 Kernel Probleme auf älteren Systemen hat!
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
Ohne QSI müssen wir raten, und das raten wir nicht gern. Ich sage es mal so: Ich hatte vor Jahren eines dieser Motherboards, und obwohl es unter Windows 10 problemlos lief, war es unter Linux nur ein Ärgernis. Ich erinnere mich an USB- und Soundprobleme sowie eine Reihe anderer Ärgernisse. Ich habe es entsorgt, sobald ich es mir leisten konnte.R_S_I wrote: Wed Apr 02, 2025 7:58 pmEs handelt sich also nicht um ein MX Linux, sondern nur Debian!Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Deshalb dachte ich, hier könnte jemand eine Antwort geben, der sich auskennt oder ebenfalls mit einem 6.1 Kernel Probleme auf älteren Systemen hat!
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
Code: Select all
inxi -Fxxxrza
HP Pavillion TP01, AMD Ryzen 3 5300G (quad core), Crucial 500GB SSD, Toshiba 6TB 7200rpm
Dell Inspiron 15, AMD Ryzen 7 2700u (quad core). Sabrent 500GB nvme, Seagate 1TB
Dell Inspiron 15, AMD Ryzen 7 2700u (quad core). Sabrent 500GB nvme, Seagate 1TB
Re: Bookworm / Kernel 6.1x
Noch mal etwas verspätet eine Rückmeldung...
Das Problem hatte sich gelöst, da oben jemand schrieb, dass der 6.x Kernel auch auf ältere Hardware lief. Ich habe es dann auch mit dem Debian geschafft (Kernel 6.12). Sonst hätte ich das System (was jetzt schon mehrerere Jahre mit Debian läuft...) neu mit MX Linux installiert.
Aber... zum Glück war dies nicht nötig. Es läuft wieder wie es soll und tut seine kleine Arbeit als Heim-Server.
Danke noch mal an alle die versucht haben zu helfen!!!
Edit:
Falls es trotzdem noch jemand interessiert, hier die System-Informationen (Danke für den Tip mit inxi!!!).
Wie man sieht, ist das System älter und ich habe mit zwei Festplatte ständig Probleme. Die sind aber auch schon älter und müssen evtl. ersetzt werden.
Das Problem hatte sich gelöst, da oben jemand schrieb, dass der 6.x Kernel auch auf ältere Hardware lief. Ich habe es dann auch mit dem Debian geschafft (Kernel 6.12). Sonst hätte ich das System (was jetzt schon mehrerere Jahre mit Debian läuft...) neu mit MX Linux installiert.
Aber... zum Glück war dies nicht nötig. Es läuft wieder wie es soll und tut seine kleine Arbeit als Heim-Server.
Danke noch mal an alle die versucht haben zu helfen!!!
Edit:
Falls es trotzdem noch jemand interessiert, hier die System-Informationen (Danke für den Tip mit inxi!!!).
Wie man sieht, ist das System älter und ich habe mit zwei Festplatte ständig Probleme. Die sind aber auch schon älter und müssen evtl. ersetzt werden.
Code: Select all
System:
Kernel: 6.12.9+bpo-amd64 arch: x86_64 bits: 64 compiler: N/A
parameters: BOOT_IMAGE=/vmlinuz-6.12.9+bpo-amd64 root=UUID=1fe6a2a8-3d10-42dd-8da4-73c26e848fd7
ro iommu=soft
Console: pty pts/3 Distro: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Machine:
Type: Desktop Mobo: Gigabyte model: 970A-DS3P v: x.x serial: N/A BIOS: American Megatrends v: FD
date: 02/26/2016
CPU:
Info: model: AMD FX-8300 socket: AM3 bits: 64 type: MCP arch: Piledriver level: v2
built: 2012-13 process: GF 32nm family: 0x15 (21) model-id: 2 stepping: 0 microcode: 0x6000852
Topology: cpus: 1x cores: 8 smt: <unsupported> cache: L1: 384 KiB desc: d-8x16 KiB; i-4x64 KiB
L2: 8 MiB desc: 4x2 MiB L3: 8 MiB desc: 1x8 MiB
Speed (MHz): avg: 3300 min/max: 1400/3300 boost: enabled base/boost: 3300/3300 scaling:
driver: acpi-cpufreq governor: performance volts: 1.2 V ext-clock: 200 MHz cores: 1: 3300
2: 3300 3: 3300 4: 3300 5: 3300 6: 3300 7: 3300 8: 3300 bogomips: 53044
Flags: avx ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 sse4a ssse3 svm
Vulnerabilities:
Type: gather_data_sampling status: Not affected
Type: itlb_multihit status: Not affected
Type: l1tf status: Not affected
Type: mds status: Not affected
Type: meltdown status: Not affected
Type: mmio_stale_data status: Not affected
Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
Type: retbleed mitigation: untrained return thunk; SMT disabled
Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines; IBPB: conditional; STIBP: disabled; RSB filling;
PBRSB-eIBRS: Not affected; BHI: Not affected
Type: srbds status: Not affected
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
Device-1: NVIDIA G98 [GeForce 8400 GS Rev. 2] vendor: Micro-Star MSI driver: nouveau v: kernel
non-free: series: 340.xx status: legacy (EOL) last: release: 340.108 kernel: 5.4 xorg: 1.20
arch: Tesla process: 40-80nm built: 2006-13 pcie: gen: 2 speed: 5 GT/s lanes: 16 ports:
active: VGA-1 empty: DVI-I-1 bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 10de:06e4 class-ID: 0300 temp: 58.0 C
Display: server: No display server data found. Headless machine? tty: 178x52
Monitor-1: VGA-1 model: Samsung SyncMaster serial: <filter> built: 2008 res: 1440x900 dpi: 89
gamma: 1.2 size: 410x257mm (16.14x10.12") diag: 484mm (19.1") ratio: 16:10 modes: max: 1440x900
min: 720x400
API: OpenGL Message: GL data unavailable in console for root.
Audio:
Message: No device data found.
Server-1: PulseAudio v: 16.1 status: off tools: pacat,pactl
Network:
Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: Gigabyte driver: r8169
v: kernel pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: d000 bus-ID: 03:00.0 chip-ID: 10ec:8168
class-ID: 0200
IF: enp3s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
IF-ID-1: br0 state: up speed: 10000 Mbps duplex: unknown mac: <filter>
IF-ID-2: virbr0 state: down mac: <filter>
IF-ID-3: vnet0 state: unknown speed: 10000 Mbps duplex: full mac: <filter>
IF-ID-4: vnet1 state: unknown speed: 10000 Mbps duplex: full mac: <filter>
IF-ID-5: vnet2 state: unknown speed: 10000 Mbps duplex: full mac: <filter>
RAID:
Device-1: FileShare maj-min: 254:10 type: lvm2 level: mirror size: 972.79 GiB sync: idle
Info: stripes: 2 mismatches: 0 copied: 100% v-group: VG_SMB vg-size: 2 TiB vg-free: 102.4 GiB
Components: Online:
1: dm-5 maj-min: 254:5 size: 972.79 GiB mapped: VG_SMB-FileShare_rimage_0 dev: sdd1
2: dm-8 maj-min: 254:8 size: 972.79 GiB mapped: VG_SMB-FileShare_rimage_1 dev: sdc1
Meta:
1: dm-2 maj-min: 254:2 size: 4 MiB mapped: VG_SMB-FileShare_rmeta_0 dev: sdd1
2: dm-6 maj-min: 254:6 size: 4 MiB mapped: VG_SMB-FileShare_rmeta_1 dev: sdc1
Device-2: Storage maj-min: 254:11 type: lvm2 level: mirror size: 797.06 GiB sync: idle
Info: stripes: 2 mismatches: 0 copied: 100% v-group: VG_VM vg-size: 1.64 TiB vg-free: 83.9 GiB
Components: Online:
1: dm-4 maj-min: 254:4 size: 797.06 GiB mapped: VG_VM-Storage_rimage_0 dev: sdd2
2: dm-9 maj-min: 254:9 size: 797.06 GiB mapped: VG_VM-Storage_rimage_1 dev: sdc2
Meta:
1: dm-3 maj-min: 254:3 size: 4 MiB mapped: VG_VM-Storage_rmeta_0 dev: sdd2
2: dm-7 maj-min: 254:7 size: 4 MiB mapped: VG_VM-Storage_rmeta_1 dev: sdc2
Drives:
Local Storage: total: raw: 8.3 TiB usable: 6.57 TiB lvm-free: 465.75 GiB used: 1.63 TiB (24.8%)
ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Intenso model: SATA III SSD family: Driven OEM SSDs
size: 111.79 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B sata: 3.2 speed: 6.0 Gb/s type: SSD
serial: <filter> rev: 61.2 temp: 33 C scheme: MBR
SMART: yes state: enabled health: PASSED on: 5y 336d 6h cycles: 1415 written: 19812 GiB
ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 vendor: Hitachi model: HUS724030ALE641
family: HGST Ultrastar 7K4000 size: 2.73 TiB block-size: physical: 4096 B logical: 512 B
sata: 3.0 speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 7200 serial: <filter> rev: A5F0 temp: 36 C
scheme: GPT
SMART: yes state: enabled health: PASSED on: 6y 280d 21h cycles: 1440 Old-Age:
UDMA CRC errors: 1017 alert: Bad cable/connection?
ID-3: /dev/sdc maj-min: 8:32 vendor: Toshiba model: DT01ABA200 family: 3.5" DT01ABA...
Desktop HDD size: 1.82 TiB block-size: physical: 4096 B logical: 512 B sata: 3.0
speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 5700 serial: <filter> rev: ABB0 temp: 29 C scheme: GPT
SMART: yes state: enabled health: PASSED on: 8y 14d 16h cycles: 2542 Old-Age:
UDMA CRC errors: 1024 alert: Bad cable/connection?
ID-4: /dev/sdd maj-min: 8:48 vendor: Toshiba model: DT01ACA200 family: 3.5" DT01ACA...
Desktop HDD size: 1.82 TiB block-size: physical: 4096 B logical: 512 B sata: 3.0
speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 7200 serial: <filter> rev: ABB0 temp: 32 C scheme: GPT
SMART: yes state: enabled health: PASSED on: 8y 243d 11h cycles: 1732
ID-5: /dev/sde maj-min: 8:64 vendor: Hitachi model: HUA722020ALA331 family: Ultrastar A7K2000
size: 1.82 TiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B sata: 2.6 speed: 3.0 Gb/s type: HDD
rpm: 7200 serial: <filter> rev: A3NH temp: 37 C scheme: GPT
SMART: yes state: enabled health: PASSED on: 5y 237d 21h cycles: 131
Partition:
ID-1: / raw-size: 93.13 GiB size: 91.11 GiB (97.83%) used: 10.14 GiB (11.1%) fs: ext4
block-size: 4096 B dev: /dev/sda5 maj-min: 8:5
ID-2: /boot raw-size: 487 MiB size: 469.4 MiB (96.38%) used: 183.5 MiB (39.1%) fs: ext2
block-size: 1024 B dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1
ID-3: /tmp raw-size: 14.9 GiB size: 14.56 GiB (97.75%) used: 92 KiB (0.0%) fs: ext4
block-size: 4096 B dev: /dev/sda6 maj-min: 8:6
Swap:
Kernel: swappiness: 60 (default) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: partition size: 3.28 GiB used: 4 MiB (0.1%) priority: -2 dev: /dev/sda7
maj-min: 8:7
Sensors:
Src: /sys System Temperatures: cpu: 16.0 C mobo: N/A gpu: nouveau temp: 58.0 C
Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
Packages: pm: dpkg pkgs: 1557 libs: 852 tools: apt,apt-get,synaptic
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list
1: deb http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware
2: deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware
3: deb https://deb.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
4: deb-src https://deb.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
5: deb http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
6: deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
7: deb http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware
8: deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware
9: deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
10: deb-src http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/docker.list
1: deb [arch=amd64 signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.asc] https://download.docker.com/linux/debian bookworm stable
Info:
Processes: 242 Uptime: 4d 22h 2m wakeups: 0 Memory: 23.34 GiB used: 4.14 GiB (17.8%)
Init: systemd v: 252 target: graphical (5) default: graphical tool: systemctl Compilers: N/A
Shell: Bash v: 5.2.15 running-in: pty pts/3 (SSH) inxi: 3.3.26