Hidrive in Thunar LinuxMX  [Solved]

Message
Author
MX-Rick
Posts: 108
Joined: Fri Oct 09, 2020 3:54 am

Hidrive in Thunar LinuxMX

#1 Post by MX-Rick »

Vermutlich sollte Hidrive inThunar eingebunden werden.
die Adresse habe ich: \\username.smb3.hidrive.strato.com\root
in Dolphin geht es (ich bekomme es aber nicht gespeichert)

Thunar wäre vorzuziehen


Wundert euch nicht über meie Poosts sie Hängen alle zusammen (Bild und Video... Cloudspeicher... usw.)

User avatar
gosia
Posts: 1151
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#2 Post by gosia »

Hallo MX-Rick,
ein kleines Problem für mich besteht darin, dass man Lösungsvorschläge nur praktisch testen kann, wenn man auch ein Konto bei Strato hat. Was wohl bei den wenigsten hier der Fall sein dürfte.
Trotzdem, was passiert denn, wenn Du in die Adressleiste von Thunar die Adresse eingibst?, also

Code: Select all

smb://username.smb3.hidrive.strato.com/root
auch wenn dies funktioniert, wäre das nicht der Weg, den ich empfehlen würde (oder verschlüsselt Samba inzwischen den gesamten Datenverkehr?).
Wenn möglich würde ich SFTP zum Einbinden bevorzugen. Da kannst Du diese Anleitung benutzen,
https://www.strato.de/faq/cloud-speiche ... ter-linux/
die aber mindestens in der fstab angepasst werden müsste, weil deine Kennungen (uid und gid) wahrscheinlich gleich 1000 sind. Sieh nach mit

Code: Select all

id
Eine andere Möglichkeit wäre die Benutzung von WebDav
https://ralf-peter-kleinert.de/linux-os ... nchro.html
da kannst Du dann in Thunar einfach über /home/rick/hidrive (oder wie immer Du den Mountpoint nennst) auf HiDrive zugreifen.

viele Grüsse gosia

MX-Rick
Posts: 108
Joined: Fri Oct 09, 2020 3:54 am

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#3 Post by MX-Rick »

Hallo
Ich wollte halt gerne wie auf eine Festpltte drauf zugreinen deswegen SMB.
Der Haupgrund ist , da ich meine Privaten Fotos in dieser Cloud habe, sie auch dort managen will. (Doppelte suchen und mit Programmen darauf zugreifen)
smb://username.smb3.hidrive.strato.com/root lässt thunar nicht zu. auserdem kenne ich keine Möglichkeit der Speicherung (schneller zugriff/mounten) in thunar
Thunar ist halt der im system integriete Dateimanager.
Sicher wäre einanderen besser (Neptun oder so)
Ich möchte Hidrive als Daten Festplatte für Bilder und CO nutzen, schnell zugreifen aber auch die Sicherheit auser Acht lassen.
Wie würde denn ein Sicheres SMB ausehen?
Vieleich muss ich ja doch eine andere Möglichkeit in betracht ziehen.

User avatar
gosia
Posts: 1151
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#4 Post by gosia »

Hallo MX-Rick,
naja, Thunar kann schon Smb, aber
MX-Rick wrote: Thu Feb 20, 2025 8:18 am lässt thunar nicht zu
ist eine etwas zu phantasievolle Fehlerbeschreibung, da kann man sich alles und nichts denken. Besser ist die wörtliche Wiedergabe der Fehlermeldung (wenn eine kommt), oder genaue Beschreibung, was passiert oder eben nicht.
Vielleicht fehlt bei dir was, gvfs & Co. z.B.

Code: Select all

gvfs
gvfs-backends
gvfs-common
gvfs-daemons
gvfs-fuse
gvfs-libs
Kann sein, das nicht alles gebraucht wird, alles schadet aber auch nicht.
MX-Rick wrote: Thu Feb 20, 2025 8:18 am auserdem kenne ich keine Möglichkeit der Speicherung (schneller zugriff/mounten) in thunar
das geht, in Thunar kannst Du Lesezeichen für Verzeichnisse setzen. Ein Klick und du hast Zugriff auf das Verzeichnis, das wenn notwendig gleich dabei gemountet wird. Man kann auch ein automatisches Mounten benutzen, also beim Start, ist aber bei Netzwerkverzeichnissen nicht unbedingt zu empfehlen, da es drauf ankommt, ob das Netzwerk schon oben ist und das entfernte Verzeichnis damit erreichbar ist. Du kannst in Thunar auch "Benutzerdefinierte Aktionen" einbauen, die dann beliebige Befehle/Skripe ausführen und auch mit Tasten verknüpft werden können.
MX-Rick wrote: Thu Feb 20, 2025 8:18 am Wie würde denn ein Sicheres SMB ausehen?
Mit SMB bin ich nicht mehr auf der Höhe der Zeit, weil ich es kaum benutze. Kann also sein, dass die neueste Samba-Version inzwischen auch die gesamte Übertragung verschlüsselt.
Aber wie schon gesagt gibt es auch andere Möglichkeiten, SFTP oder WebDav hatte ich ja schon erwähnt. Man kann entfernte Daten auch mit der FritzBox einbinden, wenn Du eine hast und die das unterstützt
https://www.strato.de/faq/cloud-speiche ... nsprechen/
https://avm.de/service/wissensdatenbank ... inrichten/
Da ist viel möglich.

viele Grüsse gosia

MX-Rick
Posts: 108
Joined: Fri Oct 09, 2020 3:54 am

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#5 Post by MX-Rick »

ich freue uber die Antworten
Eine Fritzbox habe ich also wird die warscheinlich die Brücke.
gvfs ins Terminal geschrieben bringt Fehler

User avatar
gosia
Posts: 1151
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#6 Post by gosia »

Hallo MX-Rick,
gvfs ist kein Kommando, sondern ein virtuelles Dateisystem, mit dem man auf Dateien verschiedener Netzwerkprotokolle zugreifen kann, u.a. auch auf smb.
Eigentlich sollte es schon installiert sein, aber zur Kontrolle kannst Du mit

Code: Select all

apt list --installed gvfs*
nachsehen. Im Idealfall sollte die Ausgabe so aussehen:

Code: Select all

gvfs-backends/stable,now 1.50.3-1 amd64  [installiert]
gvfs-common/stable,stable,now 1.50.3-1 all  [Installiert,automatisch]
gvfs-daemons/stable,now 1.50.3-1 amd64  [Installiert,automatisch]
gvfs-fuse/stable,now 1.50.3-1 amd64  [installiert]
gvfs-libs/stable,now 1.50.3-1 amd64  [Installiert,automatisch]
gvfs/stable,now 1.50.3-1 amd64  [installiert]
Da sieht man dann auch, das es wohl reicht gvfs-backends, gvfs-fuse und gvfs zu installieren, mit

Code: Select all

sudo apt-get install gvfs gvfs-backends gvfs-fuse
Du kannst aber auch deinen graphischen Lieblingsinstaller dafür benutzen. Ist nur ein Schuss ins Blaue, aber auf jeden Fall kannst Du nach einem Neustart nochmal die smb-Adresse in Thunar eingeben und etwas genauer berichten, was passiert oder nicht.

viele Grüsse gosia

loik
Posts: 2267
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#7 Post by loik »

Hallo, MX-Rick.

Ich weise noch mal auf meine Antwort hin, die ich dir gab, in Post #3, bei diesem Thema mit deinem NAS.
viewtopic.php?t=83773

Das widerspricht den gvfs Überlegungen von Gosia nicht.
Vielleicht ist beides nötig.

User avatar
gosia
Posts: 1151
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#8 Post by gosia »

Hallo loik und MX-Rick,
loik wrote: Sat Feb 22, 2025 1:31 am Ich weise noch mal auf meine Antwort hin, die ich dir gab, in Post #3, bei diesem Thema mit deinem NAS.
tja, die Antwort auf diese Fragen wären schon hilfreich, aber das bringt mich jetzt in Schleudern :confused:
@MX-Rick Geht es nun nur um das entfernte HiDrive von Strato oder kommt dabei doch noch ein NAS ins Spiel?

viele Grüsse gosia

loik
Posts: 2267
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#9 Post by loik »

Hallo, Gosia.

In diesem Thema geht es MX-Rick um Strato.
Mir ging es dabei nur um den zusätzlichen Eintrag in /etc/samba/smb.conf

Irgendwann vor ca. 1,5 Jahren, gab es ein Samba-Update, nach dem ich meine Netz-Laufwerke über die Dateimanager nicht mehr erreichen konnte.

Die Router-Firmware war zu alt für die aktuelle Samba-Version.
Mit dem Zusätzlichen Eintrag von

Code: Select all

client min protocol = NT1
in

Code: Select all

/etc/samba/smb.conf
sodass es dann so aussieht:

Code: Select all

# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
   workgroup = WORKGROUP
   client min protocol = NT1

#### Networking ####
Funktioniert das bei mir aber auch wieder mit dem alten Router.


Ja, ich habe so ziemlich keine Ahnung von Netzwerk und Samba.
Von daher weiß ich nicht, ob dieser Script-Zusatz in smb.conf nur wirksam ist, für die Kommunikation der Dateimanager mit alten Routern im heimischen Netzwerk, oder auch Voraussetzung ist, für die Kommunikation nach außen z.B. zu Strato.

Ich dachte aber, es könnte einen Versuch wert sein, weil MX-Rick doch weil du doch in Post #2 eine smb-Adresse angegeben hat.

User avatar
gosia
Posts: 1151
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Hidrive in Thunar LinuxMX

#10 Post by gosia »

Hallo loik,
will nicht meckern, und wie gesagt, die Antworten auf deine Fragen können schon hilfreich sein, aber ich bin für Minimalismus. An je mehr Schrauben man gleichzeitig dreht, um so komplizierter und undurchsichtiger kann es werden: "Läuft es jetzt nicht, weil an Schraube A gedreht wurde, oder weil Scraube B verstellt wurde?". Insofern hätte ich gern erstmal eine Möglichkeit ausgeschlossen, aha, daran lag es oder das hat nichts gebracht, um anschliessend zur nächsten Möglchkeit zu gehen. Also, was /etc/samba/smb.conf betrifft sage ich erstmal "nur gucken, nicht anfassen".
Und was Samba Version 1 betrifft, ja, möglich. Ich kenne das weil ich selbst eine alte Fritzbox habe, die nur Version 1 kann. Das kann man zur Not bei rein lokalem und gelegentlichen Benutzen noch einigermassen zähneknirrschend akzeptieren. Aber da es hier um eine Internet-Verbindung geht würde ich dringend von smb v1 abraten und irgendwas anderes empfehlen. Aber noch sind wir ja nicht mal soweit und die smb-Adresse smb://username.smb3.hidrive.strato.com/root lässt mich wegen smb3 darauf hoffen, dass es sich wenigstens um Version 3 handelt, auch wenn die schon 10 Jahre alt ist.
Aber gut, warten wir die Antwort von MX-Rick ab.

viele Grüsse gosia

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”