1-to-1-assistance-antix - defekt ?

Message
Author
loik
Posts: 2315
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#1 Post by loik »

Hallo, Forum.

Da Anydesk nicht für 32bit angeboten wird, TeamViewer mittlerweile eine Kontoeröffnung möchte und NoMachine etwas schwerfällig ist habe ich nach einer Alternative gesucht.

Im MxPi wird angeboten:

1-to-1-assistance-antix

A simple way to privately share the desktop
Das klingt super "simple way".

Für mich zu kompliziert.
Ich bekomme es nicht hin.
Ich verstehe es auch nicht.
Ich habe mir dieses HowTo-Video mehrfach angesehen.
https://www.youtube.com/watch?v=aEmtZTpKR0A
Ich begreife es trotzdem nicht.
Bzw. scheitern meine Versuche es nachzustellen.

Ich bitte um Hilfe.

Was ich verstanden habe, ist dass das selbe Paket bei Hilfe Suchenden ( Receiver ? ) und bei Hilfe Anbieter installiert sein muss.

Der jenige der Hilfe benötigt und deshalb jemanden einladen möchte, auf seinen Rechner zuzugreifen, um hier dort für ihn beispielsweise Einstellungen vorzunehmen ist der Hilfesuchende also der Receiver.
Beim Öffnen der Anwendung wählt er also im Abfragedialog "Receive" aus.

Derjenige, der diese Hilfe leisten will, ist dem nach der Anbieter bzw. der "Provider" und muss im Abfragedialog entsprechend auswählen "Provide".

Dann erhält er ein VNC-Viewer-Fenster, welches mich durch und durch überfordert.
Außerdem ploppt bei der ersten Benutzung auf die Frage nach einem Zertifikat oder so was.
Genau wie im Video.
Und genau wie im Video habe ich nur auf "O.K., Erstellen" geklickt.
War das schon der Fehler ?
Hätte ich da etwas anpassen müssen ?

Jedenfalls, nach dem generieren eines Zertifikats wechselt das VNC-Fenster in eine Terminal-Ansicht um zu "Lauschen".

Wohl auf die Verbindungs-Bestätigung des Hilfebedürftigen.

Bei dem endetet das Abfrage-Prozedere bisher in ein Fenster, mit einem Eingabefeld, wo die IP-Adresse der Hilfe-Anbieters eingetragen und bestätigt werden muss.
Anschließend muss der Hilfesuchende noch bestätigen, dass er dem Anbieter erlaubt auf den Rechner zuzugreifen oder ihn nur zu betrachten.
Nach dem Der Hilfesuchende das bestätigt hat, sollte der Hilfeanbieter den Desktop vom Hilfesucher zu sehen bekommen.

In meinen Versuchen passiert beim Hilfeanbieter aber absolut, rein gar nix.

Darum brauche ich Hilfe, bitte.
Wie geht das ?

Ist 1-to-1-assistance-antix defekt?

Die beiden PCs habe sich im selben Netzwerk befunden.
Ich habe die IP des Anbieters mit ifconfig auf dessen PC ermittelt.

Diese Versuche sind auch mit anderen PCs in einem anderen Heim-Netzwerk gescheitert.

User avatar
aika
Posts: 219
Joined: Wed May 15, 2024 12:17 am

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#2 Post by aika »

In dem Video gibt der Assistenz-Suchende ein => die öffentliche IP vom Assistance-Provider - die ist bekannt?
Ich kann meine IP im Conky sehen, eigene-öffentliche IP kann man auch mit Linux-Terminal anzeigen - Befehl:

Code: Select all

wget -4 -O - -q icanhazip.com

loik
Posts: 2315
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#3 Post by loik »

Hallo, Aika.
Danke für Antworten.

In Meinem Conky kann ich nur die Netzwerk-Adresse des Wlan, mit dem ich zum Router verbunden bin, erkennen.
Die deckt sich auch mit der Ausgabe von

Code: Select all

ifconfig
Das war ja auch die Methode, mit der im Video eben nicht eine öffentliche IP sondern die Netzwerkadresse ermittelt wurde.
wlan0 .... inet addr:192.168.1.137 .....
Meine öffentliche IP ist eine ganz andere und erinnert mehr an eine MAC-Adresse, als an eine IP oder Netzwerk-Adrsse.

Jedenfalls ist es egal. welche dieser Provider-Adressen ich beim Receiver eingebe, da kommt dann immer die Meldung
unable to make a connetion to "Adresse"

Die FireWall ist auf beiden Geräten aus.

User avatar
aika
Posts: 219
Joined: Wed May 15, 2024 12:17 am

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#4 Post by aika »

loik wrote: Sat Nov 23, 2024 1:53 am... im Video eben nicht eine öffentliche IP sondern die Netzwerkadresse ermittelt wurde ...
Naja, ich vermute, dass im Video nicht per Internet getestet wurde. Per LAN wäre der Helfer eh' in der Nähe. Vielleicht schaue ich mir 1-to-1-assistance morgen mal genauer an, ich verwendete früher Remmina und x11vnc .

loik
Posts: 2315
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#5 Post by loik »

Tja,
auch in meinem Testfall stehen die beiden Rechner nebeneinander und sind im selben Netzwerk.
Deshalb dürfte die Netzwerkadresse wohl die richtige sein.

Klar, es gibt auch andere Verbindungsmöglichkeiten.
Aber es geht ja auch immer drum, es auf der Seite des hilfesuchenden möglichst einfach zu halten.
Das zu mindest bietet 1to1.
Die drei Kicks auf auf seiten des Hilfebedürftigen, dann warten bis der Helfer am Telefon die Zahlen durchgibt, die auf Receiver-Seite eingegeben werden müssen, ist zumutbar.

User avatar
malabarista
Posts: 125
Joined: Fri Sep 15, 2023 4:07 pm

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#6 Post by malabarista »

Hast du auch mal Rust Desk ausprobiert ? Ist eigentlich ein guter Ersatz für anydesk.

loik
Posts: 2315
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#7 Post by loik »

hallo, Malabarista.

Nein, das kannte ich bisher noch nicht.
Das werde ich mir mal anschauen.
Danke für den Tipp.

Momentan habe ich nun aber durch die Verwendung von 1to1 ein anderes Problem.

Das System, das ich erfolglos als Provider benutzt hatte, erreicht nun nicht mehr den daphile-Server im Netzwerk.
Alle anderen Systeme und Geräte schon.
Auch das System, welches ich als Receiver genutzt habe, hat kein Problem daphile zu erreichen.


Es hat nichts genützt, am Provider-System 1t01 zu deinstallieren, ~/.vnc zu löschen, neu zu starten, den Router neu zu starten oder auch mit dem System an einen anderen Rechner gehen und dort hochfahren, nutzt nix.
Diese System kann zwar noch Internet, aber im Netzwerk wird es anscheinend irgendwie blockiert.
Ich habe den Eindruck, 1to1 ist übel kaputt und verursacht Schäden.

Code: Select all

Snapshot created on: 20240407_1538
System:    Kernel: 5.10.0-33-amd64 [5.10.226-1] x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 10.2.1 
           parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.10.0-33-amd64 root=UUID=<filter> ro quiet 
           splash pci=noaer 
           Desktop: Xfce 4.18.1 tk: Gtk 3.24.24 info: xfce4-panel wm: xfwm 4.18.0 vt: 7 
           dm: LightDM 1.26.0 Distro: MX-21.3_x64 Wildflower October 20  2021 
           base: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) 
Machine:   Type: Laptop System: FUJITSU SIEMENS product: AMILO Li3910 v: 10600997318 
           serial: <filter> Chassis: type: 10 v: 30_ serial: <filter> 
           Mobo: FUJITSU SIEMENS model: EF9 v: Rev 1.0 serial: <filter> BIOS: Phoenix v: 1.03 
           date: 10/06/2008 
Battery:   ID-1: BAT1 charge: 2.7 Wh (100.0%) condition: 2.7/47.5 Wh (5.7%) volts: 12.6 
           min: 10.8 model: SAN-SAN Main type: Li-ion serial: N/A status: Full 
CPU:       Info: Dual Core model: Intel Pentium Dual T3200 bits: 64 type: MCP arch: Core Merom 
           family: 6 model-id: F (15) stepping: D (13) microcode: A4 cache: L2: 1024 KiB 
           flags: lm nx pae sse sse2 sse3 ssse3 bogomips: 7979 
           Speed: 1330 MHz min/max: 1000/2000 MHz Core speeds (MHz): 1: 1330 2: 1330 
           Vulnerabilities: Type: gather_data_sampling status: Not affected 
           Type: itlb_multihit status: KVM: VMX unsupported 
           Type: l1tf mitigation: PTE Inversion 
           Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT disabled 
           Type: meltdown mitigation: PTI 
           Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations 
           Type: reg_file_data_sampling status: Not affected 
           Type: retbleed status: Not affected 
           Type: spec_rstack_overflow status: Not affected 
           Type: spec_store_bypass status: Vulnerable 
           Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization 
           Type: spectre_v2 
           mitigation: Retpolines, STIBP: disabled, RSB filling, PBRSB-eIBRS: Not affected 
           Type: srbds status: Not affected 
           Type: tsx_async_abort status: Not affected 
Graphics:  Device-1: Intel Mobile 4 Series Integrated Graphics vendor: Fujitsu Solutions 
           driver: i915 v: kernel bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:2a42 class-ID: 0300 
           Display: x11 server: X.Org 1.20.11 compositor: xfwm4 v: 4.18.0 driver: 
           loaded: modesetting display-ID: :0.0 screens: 1 
           Screen-1: 0 s-res: 1680x945 s-dpi: 96 s-size: 444x250mm (17.5x9.8") 
           s-diag: 510mm (20.1") 
           Monitor-1: LVDS-1 res: 1680x945 hz: 60 dpi: 104 size: 409x230mm (16.1x9.1") 
           diag: 469mm (18.5") 
           OpenGL: renderer: Mesa DRI Mobile Intel GM45 Express (CTG) v: 2.1 Mesa 20.3.5 
           direct render: Yes 
Audio:     Device-1: Intel 82801I HD Audio vendor: Fujitsu Solutions driver: snd_hda_intel 
           v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:293e class-ID: 0403 
           Sound Server-1: ALSA v: k5.10.0-33-amd64 running: yes 
           Sound Server-2: PulseAudio v: 14.2 running: yes 
Network:   Device-1: Realtek RTL810xE PCI Express Fast Ethernet vendor: Fujitsu Solutions 
           driver: r8169 v: kernel port: 3000 bus-ID: 07:00.0 chip-ID: 10ec:8136 class-ID: 0200 
           IF: eth0 state: down mac: <filter> 
           Device-2: Realtek RTL8187B Wireless 802.11g 54Mbps Network Adapter type: USB 
           driver: rtl8187 bus-ID: 1-5:3 chip-ID: 0bda:8189 class-ID: 0000 serial: <filter> 
           IF: wlan0 state: up mac: <filter> 
           IF-ID-1: virbr0 state: down mac: <filter> 
Drives:    Local Storage: total: 912.89 GiB used: 472.64 GiB (51.8%) 
           ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Crucial model: CT480BX500SSD1 size: 447.13 GiB 
           block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> 
           rev: 056 scheme: MBR 
           SMART Message: Unknown smartctl error. Unable to generate data. 
           ID-2: /dev/sdc maj-min: 8:32 type: USB vendor: Realtek model: RTL9210B-CG 
           size: 465.76 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A 
           serial: <filter> rev: 1.00 scheme: GPT 
           SMART Message: Unknown smartctl error. Unable to generate data. 
Partition: ID-1: / raw-size: 34.79 GiB size: 33.94 GiB (97.58%) used: 30.47 GiB (89.8%) fs: ext4 
           block-size: 4096 B dev: /dev/sdc7 maj-min: 8:39 
           ID-2: /boot/efi raw-size: 512 MiB size: 511 MiB (99.80%) used: 3.7 MiB (0.7%) 
           fs: vfat block-size: 512 B dev: /dev/sdc2 maj-min: 8:34 
Swap:      Kernel: swappiness: 20 (default 60) cache-pressure: 100 (default) 
           ID-1: swap-1 type: partition size: 4.15 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 
           dev: /dev/sdc11 maj-min: 8:43 
           ID-2: swap-2 type: zram size: 1.67 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: 100 
           dev: /dev/zram0 
Sensors:   System Temperatures: cpu: 58.0 C mobo: N/A 
           Fan Speeds (RPM): N/A 
Repos:     Packages: 3679 note: see --pkg apt: 3678 lib: 1857 flatpak: 1 
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/airvpn-stable.list 
           1: deb http://eddie.website/repository/apt stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/anydesk-stable.list 
           1: deb http://deb.anydesk.com/ all main
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/deb-multimedia.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
           2: deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/midori.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list 
           1: deb http://mirror.plusserver.com/mxlinux/mxlinux/mx/repo/ bullseye main non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/opera-stable.list 
           1: deb https://deb.opera.com/opera-stable/ stable non-free #Opera Browser (final releases)
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/protonvpn-stable.list 
           1: deb [signed-by=/usr/share/keyrings/protonvpn-stable-archive-keyring.gpg] https://repo.protonvpn.com/debian stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/signal-xenial-added-by-mxpi.list 
           1: deb [arch=amd64] https://updates.signal.org/desktop/apt xenial main
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/skype-stable.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/spotify.list 
           1: deb http://repository.spotify.com stable non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/teamviewer.list 
           1: deb [signed-by=/usr/share/keyrings/teamviewer-keyring.gpg] https://linux.teamviewer.com/deb stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/vivaldi.list 
           1: deb [arch=amd64] https://repo.vivaldi.com/stable/deb/ stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/extrepo_librewolf.sources 
           1: deb [arch=amd64 arm64] https://repo.librewolf.net librewolf main
Info:      Processes: 233 Uptime: 19m wakeups: 2 Memory: 2.78 GiB used: 1.15 GiB (41.5%) 
           Init: SysVinit v: 2.96 runlevel: 5 default: 5 tool: systemctl Compilers: gcc: 10.2.1 
           alt: 10 Shell: quick-system-in default: Bash v: 5.1.4 running-in: quick-system-in 
           inxi: 3.3.06 
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 7276
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#8 Post by j2mcgreg »

Ich bin verwirrt. Sie haben dieses Thema mit dieser Aussage begonnen.
Da Anydesk nicht für 32 Bit verfügbar ist, TeamViewer jetzt die Eröffnung eines Kontos erfordert und NoMachine etwas umständlich ist, habe ich nach einer Alternative gesucht.
Ihr QSI zeigt jedoch eine 64-Bit-Maschine:

Code: Select all

System: Kernel: 5.10.0-33-amd64 [5.10.226-1] x86_64 Bits: 64 Compiler: gcc v: 10.2.1
Parameter: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.10.0-33-amd64 root=UUID=<filter> ro quiet
splash pci=noaer 
Warum beschäftigen Sie sich immer noch mit der 32-Bit-Verfügbarkeit?
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

loik
Posts: 2315
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#9 Post by loik »

Hallo, j2mcgreg.

32bit interessiert mich, weil ich auf 32bit Maschienen zugreifen möchte.

Meine Maschine, von der aus ich das mache ist, das ist richtig, eine 64bit-Maschine.
Auf der habe ich auch keine Installationsbeschränkungen.

Wohl aber ist die Installation von Paketen auf den 32bit-Mashinen beschränkt.
Da kann ich nicht alle Fernverbinder verwenden.
Anydesk und RustDesk gibt es für Linux nur als 64bit-Versionen.
Teamviewer gibt es für 32bit, will aber eine Kontoerstellung.

No Mashine gibt es auch für 32bit und funktioniert.
Bringt aber die CPU des 32bit-Receivers auf Anschlag.

Deshalb dachte ich, das 1-to-1 eine leichtere Alternative sein könnte und wollte das ausprobieren.

Aber ich konnte keine Verbindung herstellen, wie oben beschrieben.

Zusätzlich habe ich nun, seit dem ich es versuchte, auf dem Provider-System das Problem, dass es nun mehr zu gar keinem Server in Heim-Netzwerk eine Verbindung herstellen kann.
Dieses System ( QSI ) sieht überhaupt keine anderen Server mehr.
Weder findet es über den Browser den Daphile-Server, noch findet von diesem System aus NoMashine irgend eine andere NoMashine.
Auch umgekehrt wird NoMashine auf diesem System von anderen PCs nicht mehr erkannt.

Starte ich an dieser Hardware ein anderes System, funktioniert aber alles.
( Bis auf 1-to-1, welches ich auf anderen möglichen Provider-Systemen erstmal noch nicht installiert und getestet habe. )

Ich gehe davon aus, dass 1-to-1 auf dem als Provider versuchten MX-21.3-64bit ( QSI ), irgendwie Netzwerkprotokolle zerstört hat, als ich es im Listen-Modus gestartet habe.

Das gilt es nun erstmal zu reparieren.




Das Video stammt von Oktober 2015.
Wenn 1-to-1 seit dem ohne Aktualisierungen in den Paketquellen angeboten wird und wenn ich nun der einzige bin der in den Vergangenen 9 Jahren versucht hat es zu benutzen,
könnte es schon sein, dass es sich, 5 System-Versionen später, schadhaft zu diesen verhält.

Jedenfalls benötige ich nun erstmal Hilfe, bitte, den entstandenen Netzwerk-Kontakt-Schaden zu reparieren.
Ich habe keine Ahnung, wie.

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 7276
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: 1-to-1-assistance-antix - defekt ?

#10 Post by j2mcgreg »

loik wrote: Sat Nov 23, 2024 11:09 am Hallo, j2mcgreg.

32bit interessiert mich, weil ich auf 32bit Maschienen zugreifen möchte.

Meine Maschine, von der aus ich das mache ist, das ist richtig, eine 64bit-Maschine.
Auf der habe ich auch keine Installationsbeschränkungen.

Wohl aber ist die Installation von Paketen auf den 32bit-Mashinen beschränkt.
Da kann ich nicht alle Fernverbinder verwenden.
Anydesk und RustDesk gibt es für Linux nur als 64bit-Versionen.
Teamviewer gibt es für 32bit, will aber eine Kontoerstellung.

No Mashine gibt es auch für 32bit und funktioniert.
Bringt aber die CPU des 32bit-Receivers auf Anschlag.

Deshalb dachte ich, das 1-to-1 eine leichtere Alternative sein könnte und wollte das ausprobieren.

Aber ich konnte keine Verbindung herstellen, wie oben beschrieben.

Zusätzlich habe ich nun, seit dem ich es versuchte, auf dem Provider-System das Problem, dass es nun mehr zu gar keinem Server in Heim-Netzwerk eine Verbindung herstellen kann.
Dieses System ( QSI ) sieht überhaupt keine anderen Server mehr.
Weder findet es über den Browser den Daphile-Server, noch findet von diesem System aus NoMashine irgend eine andere NoMashine.
Auch umgekehrt wird NoMashine auf diesem System von anderen PCs nicht mehr erkannt.

Starte ich an dieser Hardware ein anderes System, funktioniert aber alles.
( Bis auf 1-to-1, welches ich auf anderen möglichen Provider-Systemen erstmal noch nicht installiert und getestet habe. )

Ich gehe davon aus, dass 1-to-1 auf dem als Provider versuchten MX-21.3-64bit ( QSI ), irgendwie Netzwerkprotokolle zerstört hat, als ich es im Listen-Modus gestartet habe.

Das gilt es nun erstmal zu reparieren.




Das Video stammt von Oktober 2015.
Wenn 1-to-1 seit dem ohne Aktualisierungen in den Paketquellen angeboten wird und wenn ich nun der einzige bin der in den Vergangenen 9 Jahren versucht hat es zu benutzen,
könnte es schon sein, dass es sich, 5 System-Versionen später, schadhaft zu diesen verhält.

Jedenfalls benötige ich nun erstmal Hilfe, bitte, den entstandenen Netzwerk-Kontakt-Schaden zu reparieren.
Ich habe keine Ahnung, wie.
Neu installieren?
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”