Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent [Solved]

Message
Author
oskar
Posts: 30
Joined: Wed Oct 14, 2020 5:20 pm

Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent [Solved]

#1 Post by oskar »

Hallo allerseits

Ich habe folgende zwei Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent:
  • Was ist der Bedeutungsunterschied, wenn ein Treiber unter "blockierte Treiber" aufgelistet ist statt unter "blockierte Broadcom-Treiber"?
  • Wie kann ich den ursprünglichen Zustand der Konfiguration im Tab "Linux-Treiber" wieder herstellen?
Hintergrund:
Unter dem Tab "Linux-Treiber" ("Linux drivers") sehe ich (bzw. sieht man im hochgeladenen Bild unten):
  • Treiber aufgelistet in den Abschnitten "Geladene Treiber", "blockierte Treiber" und "blockierte Broadcom-Treiber".
  • die Buttons "Erneut scannen", "Treiber laden", Treiber entladen" und "Treiber blockieren/Treiber freigeben".
Direkt nach der Installation von MX-Linux gab es den Abschnitt "blockierte Treiber" noch nicht, er ist durch das Experimentieren mit den Treibern entstanden. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich für den Treiber "wl" auf den Button "Treiber freigeben" geklickt, und später für denselben auf den Button "Treiber blockieren". Vorher war "wl" im Abschnitt "blockierte Broadcom-Treiber", und jetzt im Abschnitt "blockierte Treiber".

Code: Select all

System:
  Kernel: 6.1.0-23-686-pae [6.1.99-1] arch: i686 bits: 32 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-23-686-pae root=UUID=<filter> ro quiet
  Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.3_386 Libretto May 19  2024 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Laptop System: Hewlett-Packard product: HP Pavilion dv6000 (GH074EA#UUZ) v: Rev 1
    serial: <superuser required> Chassis: Quanta type: 10 serial: <superuser required>
  Mobo: Quanta model: 30BB v: 66.37 serial: <superuser required> BIOS: Hewlett-Packard v: F.16
    date: 02/02/2007
CPU:
  Info: model: Intel T2080 bits: 32 type: MCP arch: M Yonah built: 2006-08 process: Intel 65nm
    family: 6 model-id: 0xE (14) stepping: 0xC (12) microcode: 0x59
  Topology: cpus: 1x cores: 2 smt: <unsupported> cache: L1: 128 KiB desc: d-2x32 KiB; i-2x32 KiB
    L2: 1024 KiB desc: 1x1024 KiB
  Speed (MHz): avg: 964 high: 1064 min/max: 800/1733 scaling: driver: acpi-cpufreq
    governor: ondemand cores: 1: 864 2: 1064 bogomips: 6917
  Flags: ht nx pae sse sse2 sse3
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: KVM: VMX unsupported
  Type: l1tf status: Vulnerable
  Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT disabled
  Type: meltdown mitigation: PTI
  Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
  Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass status: Not affected
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines; STIBP: disabled; RSB filling; PBRSB-eIBRS: Not
    affected; BHI: Not affected
  Type: srbds status: Not affected
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel Mobile 945GM/GMS 943/940GML Express Integrated Graphics vendor: Hewlett-Packard
    driver: i915 v: kernel arch: Gen-3.5 process: Intel 90nm built: 2005-06 ports: active: LVDS-1
    empty: SVIDEO-1,VGA-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:27a2 class-ID: 0300
  Device-2: Microdia Sonix USB 2.0 Camera type: USB driver: uvcvideo bus-ID: 5-4:4
    chip-ID: 0c45:62c0 class-ID: 0e02 serial: <filter>
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X: loaded: intel
    unloaded: fbdev,modesetting,vesa dri: i915 gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1280x800 s-dpi: 96 s-size: 338x211mm (13.31x8.31") s-diag: 398mm (15.69")
  Monitor-1: LVDS-1 mapped: LVDS1 model: LG Philips 0xdb00 built: 2006 res: 1280x800 hz: 60
    dpi: 99 gamma: 1.2 size: 330x210mm (12.99x8.27") diag: 390mm (15.4") ratio: 16:10 modes: 1280x800
  API: OpenGL v: 2.1 Mesa 22.3.6 renderer: i915 (: 945GM) direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel NM10/ICH7 Family High Definition Audio vendor: Hewlett-Packard
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:27d8 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.1.0-23-686-pae status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Broadcom BCM4311 802.11b/g WLAN vendor: Hewlett-Packard driver: b43-pci-bridge v: N/A
    modules: ssb,wl pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 02:00.0 chip-ID: 14e4:4311
    class-ID: 0280
  Device-2: Intel PRO/100 VE Network vendor: Hewlett-Packard driver: e100 v: kernel port: 4000
    bus-ID: 05:08.0 chip-ID: 8086:1092 class-ID: 0200
  IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
  IF-ID-1: wlan0 state: up mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 111.79 GiB used: 18.85 GiB (16.9%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Seagate model: ST9120821AS size: 111.79 GiB block-size:
    physical: 512 B logical: 512 B speed: 1.5 Gb/s type: N/A serial: <filter> rev: 7.24 scheme: MBR
Partition:
  ID-1: / raw-size: 24.48 GiB size: 23.93 GiB (97.74%) used: 18.85 GiB (78.8%) fs: ext4
    dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1
Swap:
  Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: partition size: 3.32 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/sda5
    maj-min: 8:5
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 44.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2179 libs: 1097 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://mirror.sinavps.ch/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://mirror.sinavps.ch/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://debian.mur.at/mx-linux/mx/repo/ bookworm main non-free
Info:
  Processes: 206 Uptime: 1h 1m wakeups: 2 Memory: 2.45 GiB used: 1.47 GiB (60.1%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)
Image
Last edited by oskar on Sun Aug 18, 2024 9:21 am, edited 3 times in total.

User avatar
CharlesV
Administrator
Posts: 7901
Joined: Sun Jul 07, 2019 5:11 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#2 Post by CharlesV »

Ich habe ein 2011er Dv7 mit einer etwas anderen Konfiguration als Sie und es sieht ähnlich aus wie bei den blockierten Treibern.

Wenn der Broadcom B43 bei Ihnen funktioniert, wie es bei Ihrem QSI den Anschein hat, warum sollten Sie dann die anderen freischalten wollen?

Wenn Sie es testen wollen, dann heben Sie die Blockierung der Treiber auf, einen nach dem anderen, und sehen Sie, wie/was er tut.
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!

oskar
Posts: 30
Joined: Wed Oct 14, 2020 5:20 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#3 Post by oskar »

Danke für die Antwort, CharlesV.
B43 funktioniert bei mir leider nicht gut: Im Durchschnitt sind damit nur ungefähr 35 kB/s Download möglich. Mit Ethernet-Kabel geht es viel schneller, und vor einigen Tagen noch, mit MX-Linux 19, ging es auch mit dem WLAN viel schneller (ich weiss leider nicht, wie damals die Treiber konfiguriert waren).
CharlesV wrote: Thu Aug 15, 2024 1:10 pm [...] heben Sie die Blockierung der Treiber auf, einen nach dem anderen, und sehen Sie, wie/was er tut.
Soll ich zum Ausprobieren einer einzelnen Treiber-Konfiguration den Rechner neu starten, oder ist das unnötig?
Kann ich gewisse Kombinationen von Treibern von den Tests ausschliessen - wenn ja, welche? Es sind bei mir ja immerhin 8 Stück aufgelistet (b43, e100, mii, wl, b43legacy, b44, brcm80211, mrcmsmac), die Zahl möglicher Kombinationen ist also über 100. Also muss z.B. für die Tests immer nur ein Treiber nicht-blockiert sein, und alle anderen können blockiert sein? Oder genügt das nicht, um das beste Ergebnis zu erreichen?
Last edited by oskar on Sat Aug 17, 2024 3:38 am, edited 1 time in total.

oskar
Posts: 30
Joined: Wed Oct 14, 2020 5:20 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#4 Post by oskar »

Noch eine Frage:
Wenn ich auf den Treiber "b43" klicke, erscheint der Button "Treiber freigeben". Ist er also blockiert, aber trotzdem geladen? Wie kann ich trotzdem bewirken, dass er dauerhaft nicht geladen wird?

oskar
Posts: 30
Joined: Wed Oct 14, 2020 5:20 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#5 Post by oskar »

Komisch: Ich kann "b43" gar nicht entladen (wenn ich auf den Button "Treiber entladen" klicke, passiert nichts). Bedeutet das, dass ich für WLAN einfach "b43" benutzen muss, obschon es nicht gut funktioniert? Oder wie kann ich verhindern, dass "b43" geladen wird?

oskar
Posts: 30
Joined: Wed Oct 14, 2020 5:20 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#6 Post by oskar »

Unter gewissen Umständen gelingt es mir schon, "b43" zu entladen. Aber in vielen Fällen nicht. Und manchmal wird "b43" gleichzeitig sowohl unter den geladenen als auch unter den nichtgeladenen Treibern aufgelistet. Sehr verwirrend ... was kann man da machen?

User avatar
Eadwine Rose
Administrator
Posts: 15133
Joined: Wed Jul 12, 2006 2:10 am

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#7 Post by Eadwine Rose »

In jedem Beitrag gibt es ein Bleistiftsymbol, mit dem Sie Ihren Beitrag bearbeiten können, damit Sie nicht mehrere Beiträge hintereinander schreiben müssen :)
MX-23.6_x64 July 31 2023 * 6.1.0-38amd64 ext4 Xfce 4.20.0 * 8-core AMD Ryzen 7 2700
Asus TUF B450-Plus Gaming UEFI * Asus GTX 1050 Ti Nvidia 535.247.01 * 2x16Gb DDR4 2666 Kingston HyperX Predator
Samsung 870EVO * Samsung S24D330 & P2250 * HP Envy 5030

oskar
Posts: 30
Joined: Wed Oct 14, 2020 5:20 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#8 Post by oskar »

Eadwine Rose wrote: Sat Aug 17, 2024 4:23 am In jedem Beitrag gibt es ein Bleistiftsymbol, mit dem Sie Ihren Beitrag bearbeiten können, damit Sie nicht mehrere Beiträge hintereinander schreiben müssen :)
Ja, danke, das war mir schon klar. Ist es unerwünscht, dass man mehrere Beitrage hintereinander schreibt? Der Vorteil davon ist doch, dass bisherige Leser informiert werden, dass ein neuer Beitrag vorhanden ist, bzw. was sie noch nicht gelesen haben. Oder funktioniert das in diesem Forum nicht so?

User avatar
CharlesV
Administrator
Posts: 7901
Joined: Sun Jul 07, 2019 5:11 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#9 Post by CharlesV »

Bei einer so alten Maschine bin ich mir nicht sicher, was der beste Treiber wäre. Der B43 scheint der beste zu sein, aber das hängt auch von Ihrem Kernel ab, und ich glaube, Sie sind mit Ihrem Rechner sehr eingeschränkt.

Normalerweise würde ich sagen, lade einen Liquorix-Kernel und versuche es damit - aber meines Wissens gibt es keine 32bit-Liquorix-Kernel.

Ich denke, Sie müssen das System neu starten, um wirklich zu sehen, ob ein neuer Treiber besser funktioniert. Und das Testen wird auch ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.

Es gibt nur wenige Treiber, die mit dem Broadcom 43 funktionieren, den Ihr System hat. Sie können im Internet nachschauen, was der beste Linux-Treiber für diesen Chip ist, aber ich glaube, Sie haben ihn bereits.


Das e100 ist Ihr Ethernet-Kabel, ich weiß nicht, was das mii ist. Und der Rest in deinem Bild sind alle Broadcom.


In MX Cleanup können Sie ALLE / alle nicht verwendeten Wifi-Treiber entfernen. Aber ich würde Ihnen raten, zu versuchen / testen Sie die Broadcoms, bevor Sie einfach entfernen.

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!

oskar
Posts: 30
Joined: Wed Oct 14, 2020 5:20 pm

Re: Fragen zu "Linux-Treiber" im MX-Netzwerk-Assistent

#10 Post by oskar »

Vielen Dank, CharlesV.

In meinen Notizen für vergangene WLAN-Probleme auf demselben Rechner, aber mit Xubuntu 16.04, habe ich die Anweisung gefunden, folgende Befehle auszuführen bei ausgezogenem Ethernet-Kabel:

Code: Select all

sudo apt-get purge bcmwl-kernel-source broadcom-sta-common broadcom-sta-source
sudo modprobe b43
Und mit eingestecktem Kabel:

Code: Select all

sudo apt-get install b43-fwcutter firmware-b43-installer
Damit konnte ich jetzt das Problem nicht lösen, aber es bedeutet wohl, dass b43 die richtige Wahl wäre.

Ich habe noch einiges ausprobiert, was ich im Internet an Hinweisen gefunden habe, unter anderem Folgendes:

Code: Select all

sudo apt-get remove b43-fwcutter
sudo apt-get install b43-fwcutter
Ausserdem habe ich mit "MX Cleanup" die ungenutzten WiFi-Treiber deinstalliert.

Geholfen hat es nicht, aber jetzt funktioniert das WLAN gar nicht mehr. In den Start-Up-Meldungen finde ich Fehlermeldungen (ich weiss nicht, ob sie schon vorher da waren):

Code: Select all

sudo dmesg
[...]
[   18.478684] b43-phy0: Broadcom 4311 WLAN found (core revision 10)
[   18.519145] b43-phy0: Found PHY: Analog 4, Type 2 (G), Revision 8
[   18.519187] b43-phy0: Found Radio: Manuf 0x17F, ID 0x2050, Revision 2, Version 0
[   18.535363] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43/ucode5.fw (-2)
[   18.535535] firmware_class: See https://wiki.debian.org/Firmware for information about missing firmware
[   18.535777] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43/ucode5.fw (-2)
[   18.535929] b43 ssb0:0: Direct firmware load for b43/ucode5.fw failed with error -2
[   18.536006] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43/ucode5.fw (-2)
[   18.536192] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43/ucode5.fw (-2)
[   18.536341] b43 ssb0:0: Direct firmware load for b43/ucode5.fw failed with error -2
[   18.536435] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43-open/ucode5.fw (-2)
[   18.536630] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43-open/ucode5.fw (-2)
[   18.536787] b43 ssb0:0: Direct firmware load for b43-open/ucode5.fw failed with error -2
[   18.536851] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43-open/ucode5.fw (-2)
[   18.537044] b43 ssb0:0: firmware: failed to load b43-open/ucode5.fw (-2)
[   18.537201] b43 ssb0:0: Direct firmware load for b43-open/ucode5.fw failed with error -2
[   18.537212] b43-phy0 ERROR: You must go to https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/Drivers/b43#devicefirmware and download the correct firmware for this driver version. Please carefully read all instructions on this website.
[   18.537751] Broadcom 43xx driver loaded [ Features: PNLS ]
Was muss ich tun, um diesen Fehler zu beheben? Ich verstehe zwar Englisch, aber unter https://wireless.wiki.kernel.org/en/use ... cefirmware sehe ich nicht, wie ich die korrekte Firmware herunterladen oder installieren kann.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”