Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Danke loik für die Hinweise. Benutzt Du eigentlich wissentlich Seahorse? Und wenn ja, welchen Vorteil verschafft Dir das Programm?
QSI (Quick System Information)
QSI im Terminal aufrufen: inxi -Fxxxrza
Text im Code-Block darstellen: [code]Text[/code]
Keine Buttons im "Quick-Reply"? Nutze stattdessen "Full Editor & Preview"
QSI im Terminal aufrufen: inxi -Fxxxrza
Text im Code-Block darstellen: [code]Text[/code]
Keine Buttons im "Quick-Reply"? Nutze stattdessen "Full Editor & Preview"
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Hallo, Wurschtel.
ich benutze den Schlüsselbund für gar nix, außer zwangsläufig für so eine Korrektur.
Ich verstehe das ganze Verschlüsselungsprozedere nicht.
Einen Sinn verstehe ich schon, bin aber zu dumm, damit umzugehen.
Bei mir ist nirgendwo etwas verschlüsselt.
Immer wenn ich einen Versuch dahin gehend gemacht hatte, war der einzige, der an der dann vorhandenen Verschlüsselung gescheitert ist, ich selber.
Und wie zuvor in diesem Thema schon angemerkt, hält es schlaue Übeltäter doch nicht auf.
Bei mir ist alles weit offen.
Zugang von allen Seiten in den Systemen.
Nicht aber im Netzwerk.
Weil ich keines habe.
Es sind keine Systeme miteinander verknüpft.
Aber auch nur, weil ich dafür ebenfalls nicht schlau genug bin.
Meine Passwörter sind kaum besser als 12345.
Aber ich lasse sie nie vorsätzlich von irgendwelchen Webseiten oder Browsern oder sonstigen Programmen speichern oder verwalten.
Jedes mal alle Daten neu einpflegen.
Niemals cokies speichern, wenn möglich.
Dann noch beten Gott vertrauen.
Hat das etwa geholfen ?Danke loik für die Hinweise
ich benutze den Schlüsselbund für gar nix, außer zwangsläufig für so eine Korrektur.
Ich verstehe das ganze Verschlüsselungsprozedere nicht.
Einen Sinn verstehe ich schon, bin aber zu dumm, damit umzugehen.
Bei mir ist nirgendwo etwas verschlüsselt.
Immer wenn ich einen Versuch dahin gehend gemacht hatte, war der einzige, der an der dann vorhandenen Verschlüsselung gescheitert ist, ich selber.
Und wie zuvor in diesem Thema schon angemerkt, hält es schlaue Übeltäter doch nicht auf.
Bei mir ist alles weit offen.
Zugang von allen Seiten in den Systemen.
Nicht aber im Netzwerk.
Weil ich keines habe.
Es sind keine Systeme miteinander verknüpft.
Aber auch nur, weil ich dafür ebenfalls nicht schlau genug bin.
Meine Passwörter sind kaum besser als 12345.
Aber ich lasse sie nie vorsätzlich von irgendwelchen Webseiten oder Browsern oder sonstigen Programmen speichern oder verwalten.
Jedes mal alle Daten neu einpflegen.
Niemals cokies speichern, wenn möglich.
Dann noch beten Gott vertrauen.
-
- Posts: 75
- Joined: Sat Jul 24, 2021 3:35 am
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
@loik,
Ich musste MX Libretto jetzt schon 3x neu aufsetzen weil dauernd etwas mit der Persistion schiefläuft. Und jedes Mal kommt er mir mit diesem blöden Schlüsselbund. Diese Frage kann ich noch nicht einmal kopieren, oder einen Screenshot davon machen. Solange man keine Passwörter eingegeben hat, geht es nicht weiter.
Das sieht irgendwie peinlich nach phising aus, obwohl das auf LINUX eigentlich nicht sein kann und sowieso nicht, wenn man so eine ISO installiert. Da das aber ein Apple Notebook ist und ich ein sehr unbegeisterter Apple NoSense ignorant bin, befürchte ich die verrücktesten Sachen .... vielleicht verlangt da die komische interne SSD diesen Schlüssel.
Firefox hat mir noch nie so einen Schlüssel verlangt. Firefox verlangt nur das Passwort vom Mozilla Account, wenn man da die Einstellungen, von einem anderen Computer, übernehmen will
Diese Synchronisierung funktioniert zwar erstaunlich gut, zeigt mir aber noch einmal mehr, dass die Informatik generell ein enormes Problem hat: da wird schon seit so gut 80 Jahren, bis zum geht nicht mehr, gebastelt und gepfuscht. Niemand will wahrhaben, dass jedes Problem, was da auftaucht, wahrscheinlich, auf einer sehr großen Anzahl, von Geräten, mit den gleichen Prozeduren beseitigt werden kann.
Ich habe mich sehr lange Zeit, fast nur mit Windows befasst, weil die, Organisationen die ich leite, eigentlich nicht von der Liebenswürdigkeit von den Leuten abhängig, sein wollen, die für das ganze open Source Milieu arbeiten.
Da diese Leute nicht bezahlt werden, kann man von ihnen, noch nicht einmal, nur guten Willen erwarten. Bei den Leuten aus der kommerziellen Informatik, ist es, weil diese Leute bezahlt werden, eher möglich Ansprüche zu stellen ... ABER das ist, in der Realität, auch nicht möglich, weil die Leute, die da viel Geld verdienen, alles so arrangieren, dass sie die Hauptarbeit, von freiwilligen unbezahlten Leuten erledigen lassen.
Die Organisation, für die ich arbeite, will, dass Software von Leuten entwickelt wird, die verstehen, dass die Entwicklung von Software, gerade davon lebt, dass sich viele Leute gemeinsam, um die Lösung der Probleme bemühen. "Fachsimpel" und "Begeisterte", sind da nur tragbar, wenn sie akzeptieren, dass die anderen Team-Mitglieder, da oftmals Ideen einbringen, die besser sind. Bei der Informatik, gibt es zusätzlich noch etwas, was geradezu genial ist .. man kann parallel mehrere Oberflächen anbieten, die der Nutzer dann auswählen kann.
Es ist geradezu eine Absurdität, dass LINUX, im Kern, zwar viel besser ist, wie alles Andere, aber dass dann viele Programme, "vorne hui und hinten pfui" sind.
So ... jetzt habe ich mich hier, bei den begeisterten, wohltätigen, Freaks geoutet und man wird mir hier auch raten, dass ich mir das rosarote "skin" für "diverse LINUX möchte gerne Freaks", herunterlade und es als virtuellen Turbo Dildo einsetze.
Ihr werdet da die volle Unterstützung, vom Bill Gates und dem Musk haben, die, finden auch den größten xxxxxxx, noch als "grossartig". titulieren und vom Bill Gates und dem Musk haben. Die beiden Letzteren kennt ihr ja und da wisst Ihr, was die für grossartige Ideen haben .... E-Mail Filter, die den SPAM multiplizieren, Werbung und fake-Updates die den Leuten Stunden klauen, fake Viren, die uns die Computer-Ressourcen voll müllen, Autos die 450 km schnell fahren könnten, wenn es, auf dem Saturn, oder auf der Sonne, dann mal eine abgesperrte Piste für Lebensmüde gibt, die gerne ihr Ressourcen vernichten, damit sie, bei den vielen begeisterten Affen Nachfolgern, die wir auf dieser Welt haben, als "großartig" gelten.
LINUX und wir hier, brauchen zwar, dringend, ernstgemeinte Hilfe, von Leuten, die, wie wir, davon überzeugt sind, dass hervorragende Informatik unseren ganzen Planeten und damit unsere Leben retten könnte .. aber diese Helfer müssen akzeptieren, dass sie, wenn dann endlich, alles wirklich rationell und produktiv funktioniert, andere Projekte verbessern müssen.
Ich hoffe jetzt, dass es in diesem Forum und in der Leitung, von diesem Forum, Leute gibt, die sich freuen, dass wir Sachen kritisieren, die zwar gutgemeint sind, die aber, den Anforderungen, bei Weitem, nicht genügen. Programme, die besser sind, wie nichts, sind nur dann akzeptabel, wenn sie ständig verbessert werden.
Dass wir da, mit Programmen arbeiten müssen, die, Programmen, die es schon vor ..... 30 und mehr Jahren (!) .... nachempfunden sind, ist eine ausgemachte Sauerei! Da kann ich nicht hingehen und zulassen, dass die Autoren von diesem nachempfundenen Mist aus dem Mittelalter, nicht akzeptieren, dass man ihnen sagen muss, dass "Notlösungen", nicht dauerhafte "Behelfe" sein dürfen.
Wenn wir kritisieren, dass die Dateiverwaltungen, die es für LINUX gibt, zwar besser sind als "Tunar" und andere "Explorer-Nachahmer", aber, dass sie längst nicht auf dem, ebenfalls nicht mehr wirklich aktuellen Niveau, vom Totalcommander (den es nur für Windows und für Android gibt) sind, ist kein Vorwurf an die Autoren, dass sie sich da nicht bemüht haben, sondern wir gehen davon aus, dass die Autoren nur deshalb solche Notlösungen anbieten müssen, weil sie, ohne massive Hilfe (auch finanziell), die notwendige Zeit gar nicht aufwenden können. Das führt dann dazu, dass die Dateimanager, die es für LINUX gibt, auf dem Stand vom Norton Commander, von vor 40 Jahren, stehen geblieben sind und dass selbst kommerzielle Lösungen wie Totalcommander, auf einem Stand, von vor 10 Jahren, hängengeblieben sind.
Sogar Programme wie LibreOffice sind noch in den Anfangszeiten hängen geblieben.
Ich kenne praktisch kein Programm, was auf dem Stand ist, wo es JETZT sein müsste.
Wir arbeiten alle, seit Jahrzehnten mit Not- und Bastlerlösungen ... wir wollen auch nicht, zu dem System von Fachidioten und Lehrern, die uns ihre veralteten Vorstellungen eintrichtern, zurückgehen: Wir wollen, dass Leute, die neue Sachen entwickeln, dies frei und ohne den Zwang, alte, museumsreife Ideen, umzusetzen, machen können.
Informatik ist zudem wirklich, der einzige Bereich, wo man, viele Lösungen parallel anbieten kann ... da kann dann jeder selbst bestimmen, ob er noch so arbeiten will, wie im Mittelalter oder ob er Sachen macht, von denen wir schon im Baby-Alter geträumt haben.
Ich hoffe jetzt, dass ich hier nicht gemobbt und herausgeschmissen werde, weil wir dafür sorgen wollen, dass die Informatik, endlich aus dem, mit künstlicher Intelligenz (=oftmals alte eingefahrene Schwachsinnsideen) verseuchten Bastlerzeitalter herauskommt und zu einem "Hebel" wird, der den Menschen die Zeit schenkt, die sie brauchen, um aus der Krise herauszufinden
Wir haben beschlossen, dass wir in Zukunft, alles auf dem Kern von Linux aufbauen werden.MX wird da zu einer Benutzerführung die wir empfehlen, aber MX muss auch problemlos, notfalls über virtuelle Betriebssysteme zurecht kommen, solange es nicht selbst und direkt Aufgaben erledigen kann, die in anderen Betriebssystemen verfügbar sind.
Die Schwierigkeiten, die ich dabei habe und noch haben werde, kann ich zwar sogar notfalls mit Probieren und mit Vorschlägen aus dem Handbuch "lösen" aber das sind dann Insellösungen, die nicht dazu beitragen, dass sich MX als Standard und Referenz etablieren kann. Solange jeder Nutzer da, für Sachen, die, wenn sie automatisiert ablaufen würden, weniger als ein Minute Zeit versauen, mehrere Studen braucht um das Rad neu zu erfinden, wird MX immer eine Lösung bleiben, die nicht redundant, zuverlässig und beständig ist.
Ich bitte deshalb, die Forenleitung, darum, dass sie deutlich macht, dass so ein Forum keine FAQ - Datenbank ist, sondern eine Plattform, wo die Nutzer sich gegenseitig helfen und wo den Nutzern auch dabei geholfen werden muss, dass sie Lösungen finden, die sich schon seit langem bewährt haben.
Dass man Leute kritisiert und sogar mobbt, weil sie angeblich dumme Fragen stellen, oder etwas sagen, was anderen Leuten nicht gefällt, ist völlig verfehlt. Selbst, die keusche Anstandsberaterin, die liebe, verehrte Frau Prof. Dr. Dr., Baronin von und zu Zitzewitz, die lange ist es her, hochstehende Persönlichkeiten und Organisationen beraten hat, ist davon ausgegangen, dass man scheinbar unanständige Bemerkungen, ignoriert statt sie durch ebenso unanständige Beurteilungen aufzuwerten. ch der Götz von Berlichingen hat da mal gesagt, dass man, wenn da einer Rülpst und Fortsieht, besser kein Aufsehen erweckt. Mit der Informatik kann man dieses Problem mit ganz einfachen Methoden behandeln. Im Bereich HTML und auch im Bereich Bamstruktur gibt eine Funktion, die als Accordeon, bezeichnet wird .... damit kann, dann ein "Moderator", Texte, die ihm nicht passen "nach hinten schieben". da kann man dem Moderator dann nicht nachsagen, dass er die Leute zensiert und bevormundet.
Das Vorstehende ist übrigens auch ein Thema was unsere NGO behandelt: wir Leben nicht mehr im Zeitalter vom Stalin, Mao, ... wo man nur die Thesen, von diesen Spinnern vorgesetzt bekommt hat.Wir wollen daher, dass absolut nichts unanfechtbar ist.
Danke,
braintuff
Ich musste MX Libretto jetzt schon 3x neu aufsetzen weil dauernd etwas mit der Persistion schiefläuft. Und jedes Mal kommt er mir mit diesem blöden Schlüsselbund. Diese Frage kann ich noch nicht einmal kopieren, oder einen Screenshot davon machen. Solange man keine Passwörter eingegeben hat, geht es nicht weiter.
Das sieht irgendwie peinlich nach phising aus, obwohl das auf LINUX eigentlich nicht sein kann und sowieso nicht, wenn man so eine ISO installiert. Da das aber ein Apple Notebook ist und ich ein sehr unbegeisterter Apple NoSense ignorant bin, befürchte ich die verrücktesten Sachen .... vielleicht verlangt da die komische interne SSD diesen Schlüssel.
Firefox hat mir noch nie so einen Schlüssel verlangt. Firefox verlangt nur das Passwort vom Mozilla Account, wenn man da die Einstellungen, von einem anderen Computer, übernehmen will
Diese Synchronisierung funktioniert zwar erstaunlich gut, zeigt mir aber noch einmal mehr, dass die Informatik generell ein enormes Problem hat: da wird schon seit so gut 80 Jahren, bis zum geht nicht mehr, gebastelt und gepfuscht. Niemand will wahrhaben, dass jedes Problem, was da auftaucht, wahrscheinlich, auf einer sehr großen Anzahl, von Geräten, mit den gleichen Prozeduren beseitigt werden kann.
Ich habe mich sehr lange Zeit, fast nur mit Windows befasst, weil die, Organisationen die ich leite, eigentlich nicht von der Liebenswürdigkeit von den Leuten abhängig, sein wollen, die für das ganze open Source Milieu arbeiten.
Da diese Leute nicht bezahlt werden, kann man von ihnen, noch nicht einmal, nur guten Willen erwarten. Bei den Leuten aus der kommerziellen Informatik, ist es, weil diese Leute bezahlt werden, eher möglich Ansprüche zu stellen ... ABER das ist, in der Realität, auch nicht möglich, weil die Leute, die da viel Geld verdienen, alles so arrangieren, dass sie die Hauptarbeit, von freiwilligen unbezahlten Leuten erledigen lassen.
Die Organisation, für die ich arbeite, will, dass Software von Leuten entwickelt wird, die verstehen, dass die Entwicklung von Software, gerade davon lebt, dass sich viele Leute gemeinsam, um die Lösung der Probleme bemühen. "Fachsimpel" und "Begeisterte", sind da nur tragbar, wenn sie akzeptieren, dass die anderen Team-Mitglieder, da oftmals Ideen einbringen, die besser sind. Bei der Informatik, gibt es zusätzlich noch etwas, was geradezu genial ist .. man kann parallel mehrere Oberflächen anbieten, die der Nutzer dann auswählen kann.
Es ist geradezu eine Absurdität, dass LINUX, im Kern, zwar viel besser ist, wie alles Andere, aber dass dann viele Programme, "vorne hui und hinten pfui" sind.
So ... jetzt habe ich mich hier, bei den begeisterten, wohltätigen, Freaks geoutet und man wird mir hier auch raten, dass ich mir das rosarote "skin" für "diverse LINUX möchte gerne Freaks", herunterlade und es als virtuellen Turbo Dildo einsetze.
Ihr werdet da die volle Unterstützung, vom Bill Gates und dem Musk haben, die, finden auch den größten xxxxxxx, noch als "grossartig". titulieren und vom Bill Gates und dem Musk haben. Die beiden Letzteren kennt ihr ja und da wisst Ihr, was die für grossartige Ideen haben .... E-Mail Filter, die den SPAM multiplizieren, Werbung und fake-Updates die den Leuten Stunden klauen, fake Viren, die uns die Computer-Ressourcen voll müllen, Autos die 450 km schnell fahren könnten, wenn es, auf dem Saturn, oder auf der Sonne, dann mal eine abgesperrte Piste für Lebensmüde gibt, die gerne ihr Ressourcen vernichten, damit sie, bei den vielen begeisterten Affen Nachfolgern, die wir auf dieser Welt haben, als "großartig" gelten.
LINUX und wir hier, brauchen zwar, dringend, ernstgemeinte Hilfe, von Leuten, die, wie wir, davon überzeugt sind, dass hervorragende Informatik unseren ganzen Planeten und damit unsere Leben retten könnte .. aber diese Helfer müssen akzeptieren, dass sie, wenn dann endlich, alles wirklich rationell und produktiv funktioniert, andere Projekte verbessern müssen.
Ich hoffe jetzt, dass es in diesem Forum und in der Leitung, von diesem Forum, Leute gibt, die sich freuen, dass wir Sachen kritisieren, die zwar gutgemeint sind, die aber, den Anforderungen, bei Weitem, nicht genügen. Programme, die besser sind, wie nichts, sind nur dann akzeptabel, wenn sie ständig verbessert werden.
Dass wir da, mit Programmen arbeiten müssen, die, Programmen, die es schon vor ..... 30 und mehr Jahren (!) .... nachempfunden sind, ist eine ausgemachte Sauerei! Da kann ich nicht hingehen und zulassen, dass die Autoren von diesem nachempfundenen Mist aus dem Mittelalter, nicht akzeptieren, dass man ihnen sagen muss, dass "Notlösungen", nicht dauerhafte "Behelfe" sein dürfen.
Wenn wir kritisieren, dass die Dateiverwaltungen, die es für LINUX gibt, zwar besser sind als "Tunar" und andere "Explorer-Nachahmer", aber, dass sie längst nicht auf dem, ebenfalls nicht mehr wirklich aktuellen Niveau, vom Totalcommander (den es nur für Windows und für Android gibt) sind, ist kein Vorwurf an die Autoren, dass sie sich da nicht bemüht haben, sondern wir gehen davon aus, dass die Autoren nur deshalb solche Notlösungen anbieten müssen, weil sie, ohne massive Hilfe (auch finanziell), die notwendige Zeit gar nicht aufwenden können. Das führt dann dazu, dass die Dateimanager, die es für LINUX gibt, auf dem Stand vom Norton Commander, von vor 40 Jahren, stehen geblieben sind und dass selbst kommerzielle Lösungen wie Totalcommander, auf einem Stand, von vor 10 Jahren, hängengeblieben sind.
Sogar Programme wie LibreOffice sind noch in den Anfangszeiten hängen geblieben.
Ich kenne praktisch kein Programm, was auf dem Stand ist, wo es JETZT sein müsste.
Wir arbeiten alle, seit Jahrzehnten mit Not- und Bastlerlösungen ... wir wollen auch nicht, zu dem System von Fachidioten und Lehrern, die uns ihre veralteten Vorstellungen eintrichtern, zurückgehen: Wir wollen, dass Leute, die neue Sachen entwickeln, dies frei und ohne den Zwang, alte, museumsreife Ideen, umzusetzen, machen können.
Informatik ist zudem wirklich, der einzige Bereich, wo man, viele Lösungen parallel anbieten kann ... da kann dann jeder selbst bestimmen, ob er noch so arbeiten will, wie im Mittelalter oder ob er Sachen macht, von denen wir schon im Baby-Alter geträumt haben.
Ich hoffe jetzt, dass ich hier nicht gemobbt und herausgeschmissen werde, weil wir dafür sorgen wollen, dass die Informatik, endlich aus dem, mit künstlicher Intelligenz (=oftmals alte eingefahrene Schwachsinnsideen) verseuchten Bastlerzeitalter herauskommt und zu einem "Hebel" wird, der den Menschen die Zeit schenkt, die sie brauchen, um aus der Krise herauszufinden
Wir haben beschlossen, dass wir in Zukunft, alles auf dem Kern von Linux aufbauen werden.MX wird da zu einer Benutzerführung die wir empfehlen, aber MX muss auch problemlos, notfalls über virtuelle Betriebssysteme zurecht kommen, solange es nicht selbst und direkt Aufgaben erledigen kann, die in anderen Betriebssystemen verfügbar sind.
Die Schwierigkeiten, die ich dabei habe und noch haben werde, kann ich zwar sogar notfalls mit Probieren und mit Vorschlägen aus dem Handbuch "lösen" aber das sind dann Insellösungen, die nicht dazu beitragen, dass sich MX als Standard und Referenz etablieren kann. Solange jeder Nutzer da, für Sachen, die, wenn sie automatisiert ablaufen würden, weniger als ein Minute Zeit versauen, mehrere Studen braucht um das Rad neu zu erfinden, wird MX immer eine Lösung bleiben, die nicht redundant, zuverlässig und beständig ist.
Ich bitte deshalb, die Forenleitung, darum, dass sie deutlich macht, dass so ein Forum keine FAQ - Datenbank ist, sondern eine Plattform, wo die Nutzer sich gegenseitig helfen und wo den Nutzern auch dabei geholfen werden muss, dass sie Lösungen finden, die sich schon seit langem bewährt haben.
Dass man Leute kritisiert und sogar mobbt, weil sie angeblich dumme Fragen stellen, oder etwas sagen, was anderen Leuten nicht gefällt, ist völlig verfehlt. Selbst, die keusche Anstandsberaterin, die liebe, verehrte Frau Prof. Dr. Dr., Baronin von und zu Zitzewitz, die lange ist es her, hochstehende Persönlichkeiten und Organisationen beraten hat, ist davon ausgegangen, dass man scheinbar unanständige Bemerkungen, ignoriert statt sie durch ebenso unanständige Beurteilungen aufzuwerten. ch der Götz von Berlichingen hat da mal gesagt, dass man, wenn da einer Rülpst und Fortsieht, besser kein Aufsehen erweckt. Mit der Informatik kann man dieses Problem mit ganz einfachen Methoden behandeln. Im Bereich HTML und auch im Bereich Bamstruktur gibt eine Funktion, die als Accordeon, bezeichnet wird .... damit kann, dann ein "Moderator", Texte, die ihm nicht passen "nach hinten schieben". da kann man dem Moderator dann nicht nachsagen, dass er die Leute zensiert und bevormundet.
Das Vorstehende ist übrigens auch ein Thema was unsere NGO behandelt: wir Leben nicht mehr im Zeitalter vom Stalin, Mao, ... wo man nur die Thesen, von diesen Spinnern vorgesetzt bekommt hat.Wir wollen daher, dass absolut nichts unanfechtbar ist.
Danke,
braintuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Hallo brainstuff,
hast du mal den Gnome Keyring deinstalliert? Wenn er nicht mehr da ist, kann er auch nicht nach dem Passwort fragen
viele Grüsse gosia
hast du mal den Gnome Keyring deinstalliert? Wenn er nicht mehr da ist, kann er auch nicht nach dem Passwort fragen

dann zücke ein Handy und mach damit ein halbwegs gut erkennbares Foto, dass Du dann hier hochlädtst. Ich kann natürlich nicht garantieren, ob das was bringt, aber zumindest einen optischen Eindruck von deiner ominösen Passwortabfrage hätte ich schon gern.brainstuff wrote: Fri Dec 01, 2023 10:22 am Diese Frage kann ich noch nicht einmal kopieren, oder einen Screenshot davon machen
viele Grüsse gosia
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Hallo, Brainstuff.
Wurd eigentlich schon Vorgeschlagen, dass du Firefox deinstallierst in in die Mozilla.Verzeichnisse löscht ( beziehungsweise Umbenennst in mozilla_OLD ?
Danach vielleicht mal Firefox-ESR statt Firefox installieren und schauen, wie es sich verhält ?
Wurd eigentlich schon Vorgeschlagen, dass du Firefox deinstallierst in in die Mozilla.Verzeichnisse löscht ( beziehungsweise Umbenennst in mozilla_OLD ?
Code: Select all
~/.mozilla
~/.cache/mozilla
-
- Posts: 75
- Joined: Sat Jul 24, 2021 3:35 am
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Nein Loik, das wurde mir noch nicht vorgeschlagen ... aber das ist auch eine Neu-Installation auf einer SD Karte. Auf der hat es kein Firefox-Profil.
Das Firefox-Profil wird anscheinend von einem Server, von Mozilla heruntergeladen .... das ist auch eine ziemlich ungeschickte Idee von den Leuten von Mozilla: die übernehmen damit Daten von Nutzern (das geht hin bis zu Kreditkarten-Daten), die gefährlich sein können, wenn sie in die Hände von Kriminellen kommen.
Meine Organisation will etwas aufbauen, was weltweit dafür sorgt, dass wichtige persönliche Daten extrem sicher, gespeichert werden und zwar so, dass da niemand, außer den Erben dran kommen kann. Dass das rote Kreuz da noch mit Papieren nach den Angehörigen von Kriegsopfern nd Flüchtlingen suchen muss, ist eine Situation, die niemand, der auch nur einigermaßen vernünftig ist, dulden kann und darf.
Auch Besitzurkunden, Diplome und Urheberrechte müssen irgendwo gesichert werden, wo nur der rechtmäßige Eigner Zugriff hat. Ich bschftige mich schon sehr lange mit diesem Problem und ich habe bisher nur eine Lösung gefunden, die aber nur bedingt umsetzbar ist, weil die Technologie, die ich dafür gefunden habe, nicht ganz ohne, Geräte auskommt, die den, Eigner, zweifelsfrei, identifizieren. Ich kann abr aufzigen, dass Sachen, wie das Darknet, oder Verschlüsselung, Augenwischerei sind.
Nu aber zurück zu meinen Passwort Probemen mit diesem ""Schlüsselbund". Das ist nur die Spitze vom Eisberg: ich bin dabei Libretto auf einer SD Karte zu installieren und das auf einem MacBook mit einem Intel-Processor. igentlich müsste das so laufen wie die Wildflower Version, die ich jetzt auf diesem Kasten am laufen habe. Aber ich habe schon Schwierigkeiten damit, die richtigen Einstellungen, bei dem Anlegen der Life Sd-Karte zu finden . ich erinnere mich nicht was isch bei Wildflower eingestellt abe und das war auch eigentlich nicht optimal, weil da bestimmt zu viel Platz für die Persistence vorgesehen war.
Mir muss deshalb bitte, jemand sagen, was ich da am Besten einstelle wenn ich die ISO auf die SD-Karte kopiere und was ich dann in den Optionen beim ersten Start für die Persistence einstelle ... da hat es so ca. 15 Optionen, wo ich nur grob verstehe, was die zu bedeuten haben.Schon die Einstellung von der Tastatur ist etwas problematisch .... wenn das System dann läuft, muss ich die noch besser einstellen.
Und wenn dann die Pesrsistance nicht richtig läuft, muss ich alles wieder von vorne beginnen. Für den Internetzugang habe ich mir eine Datei auf einem externen DIsk geschaffen, wo ich den Code wenigstes kopieren kann .. und fr Thunderbird habe ich mir ... das war eine sehr gute Idee, .... ein Test-Profil geschaffen, was ich doppelt abgespeichert habe jetzt . ., damit es nicht, wenn ich TB dann neu initialisiere, von der neue TB Version, de in Libretto installiert ist, "verseucht" wird. (wenn ich das nicht gemacht hätte, würde dieses Profil nicht mhr mit der alten TB Version von Wildflower arbeiten ... die von TB haben vergessen, dass es notwendig ist, dass der Nutzer bestehende Profile auch mit einer alten TB Version nutzen können muss ... wenn man da dann ein Profi hat, was mit der neuen TB Version nicht läuft und dann feststellen muss, dass s auch mit der alten TB Version nicht mehr läuft, dann bekommt man Panik. (ich weiss zwar, wie man das Profil von Tb so auseinander nehmen kann, dass es wenigstens noch die Daten von früher findet, aber das ist sehr kompliziert und zeitaufwendig) .
Ich bin auch dabei zu überlegen, ob Anti-X nicht besser sein könnte als MX ... das will ich ganz gerne versuchen, wenn mir hier jemand sagt, ob sich das lohnt. Ihr müsst aber alle bitte berücksichtigen, dass ich eine zukunftssichere Lösung brauche, die ich dann ohne mich zu blamieren, vielen Nutzern empfehlen kann.
Danke,
brainstuff
Das Firefox-Profil wird anscheinend von einem Server, von Mozilla heruntergeladen .... das ist auch eine ziemlich ungeschickte Idee von den Leuten von Mozilla: die übernehmen damit Daten von Nutzern (das geht hin bis zu Kreditkarten-Daten), die gefährlich sein können, wenn sie in die Hände von Kriminellen kommen.
Meine Organisation will etwas aufbauen, was weltweit dafür sorgt, dass wichtige persönliche Daten extrem sicher, gespeichert werden und zwar so, dass da niemand, außer den Erben dran kommen kann. Dass das rote Kreuz da noch mit Papieren nach den Angehörigen von Kriegsopfern nd Flüchtlingen suchen muss, ist eine Situation, die niemand, der auch nur einigermaßen vernünftig ist, dulden kann und darf.
Auch Besitzurkunden, Diplome und Urheberrechte müssen irgendwo gesichert werden, wo nur der rechtmäßige Eigner Zugriff hat. Ich bschftige mich schon sehr lange mit diesem Problem und ich habe bisher nur eine Lösung gefunden, die aber nur bedingt umsetzbar ist, weil die Technologie, die ich dafür gefunden habe, nicht ganz ohne, Geräte auskommt, die den, Eigner, zweifelsfrei, identifizieren. Ich kann abr aufzigen, dass Sachen, wie das Darknet, oder Verschlüsselung, Augenwischerei sind.
Nu aber zurück zu meinen Passwort Probemen mit diesem ""Schlüsselbund". Das ist nur die Spitze vom Eisberg: ich bin dabei Libretto auf einer SD Karte zu installieren und das auf einem MacBook mit einem Intel-Processor. igentlich müsste das so laufen wie die Wildflower Version, die ich jetzt auf diesem Kasten am laufen habe. Aber ich habe schon Schwierigkeiten damit, die richtigen Einstellungen, bei dem Anlegen der Life Sd-Karte zu finden . ich erinnere mich nicht was isch bei Wildflower eingestellt abe und das war auch eigentlich nicht optimal, weil da bestimmt zu viel Platz für die Persistence vorgesehen war.
Mir muss deshalb bitte, jemand sagen, was ich da am Besten einstelle wenn ich die ISO auf die SD-Karte kopiere und was ich dann in den Optionen beim ersten Start für die Persistence einstelle ... da hat es so ca. 15 Optionen, wo ich nur grob verstehe, was die zu bedeuten haben.Schon die Einstellung von der Tastatur ist etwas problematisch .... wenn das System dann läuft, muss ich die noch besser einstellen.
Und wenn dann die Pesrsistance nicht richtig läuft, muss ich alles wieder von vorne beginnen. Für den Internetzugang habe ich mir eine Datei auf einem externen DIsk geschaffen, wo ich den Code wenigstes kopieren kann .. und fr Thunderbird habe ich mir ... das war eine sehr gute Idee, .... ein Test-Profil geschaffen, was ich doppelt abgespeichert habe jetzt . ., damit es nicht, wenn ich TB dann neu initialisiere, von der neue TB Version, de in Libretto installiert ist, "verseucht" wird. (wenn ich das nicht gemacht hätte, würde dieses Profil nicht mhr mit der alten TB Version von Wildflower arbeiten ... die von TB haben vergessen, dass es notwendig ist, dass der Nutzer bestehende Profile auch mit einer alten TB Version nutzen können muss ... wenn man da dann ein Profi hat, was mit der neuen TB Version nicht läuft und dann feststellen muss, dass s auch mit der alten TB Version nicht mehr läuft, dann bekommt man Panik. (ich weiss zwar, wie man das Profil von Tb so auseinander nehmen kann, dass es wenigstens noch die Daten von früher findet, aber das ist sehr kompliziert und zeitaufwendig) .
Ich bin auch dabei zu überlegen, ob Anti-X nicht besser sein könnte als MX ... das will ich ganz gerne versuchen, wenn mir hier jemand sagt, ob sich das lohnt. Ihr müsst aber alle bitte berücksichtigen, dass ich eine zukunftssichere Lösung brauche, die ich dann ohne mich zu blamieren, vielen Nutzern empfehlen kann.
Danke,
brainstuff
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Hallo, Brainstuff.
Ich bin dir ja sehr ähnlich, wenn es darum geht, das Forum überschwänglich mit Text zu beglücken.
Bin aber im Gegenzug nur total beschränkt Aufnahmefähig für hohe Informationsflut.
Ein Missverhältnis, ja, sorry.
Will sagen, es ist mir mit meinem geringen Konzentrationsvermögen nicht gelungen, dein Anliegen in gänze zu verstehen.
Ich bitte um Nachsicht.
Was mir aber aufgefallen ist .....
Ist den Firefox eine Windowsversion ?
Handtierst du da mit wine ?
Des weiteren habe ich aufgeschnappt:
Live-System auf SD-Karte, Persistens, Mac-book mit intel = funktioniert nicht.
Also:
SD-Karte, wenn solide und Schnell, geht sehr gut.
Kann aber trotzdem plötzlich verglühen.
Besser so eine M2-Sata in einem externen Gehäuse.
Ist dann wie ein grosser USB-Stick.
Nur Leistungsstärker als solcher oder Karte.
( Bootet bei mir Überall, nur nicht an ASUS )
Ich habe sehr häufig auf SD-Karte installiert.
Aber nie ein Live-System.
Warum auch ?
Das macht doch nur Sinn, wenn man Persistens nicht will.
Wenn Persistens gewünscht ist, kann es doch auch gleich eine Vollinstallation auf der Karte sein.
Ging bei mir immer tadellos. ( hatte so gar mehrere Systeme auf 128 GB-Karte im Multiboot nebeneinander.)
( mit Libretto habe ich noch gar nix getestet )
Eigentlich brauchst du nur dein Live-Medium ( auf was auch immer ) und ein freies Laufwerk, auf das du installierst.
( Deine Live-SD-Karten-System kann natürlich nicht auf sich selber installieren, ist ja klar. Da braucht es also noch eine zweite Karte oder Stick oder SSD am USB-Adapter usw.)
Und am besten an einem Rechner der nicht rumzickt, wie Appel das gerne macht.
Deine fertige Karte sollte trotzdem am Intel-Mac bootbar sein.
Also mit Live und Persistens würde ich für den Dauerbetrieb gar nix machen, dass ist doch nur Spielkram.
Ich bin dir ja sehr ähnlich, wenn es darum geht, das Forum überschwänglich mit Text zu beglücken.
Bin aber im Gegenzug nur total beschränkt Aufnahmefähig für hohe Informationsflut.
Ein Missverhältnis, ja, sorry.
Will sagen, es ist mir mit meinem geringen Konzentrationsvermögen nicht gelungen, dein Anliegen in gänze zu verstehen.
Ich bitte um Nachsicht.
Was mir aber aufgefallen ist .....
Häh ?Das Firefox-Profil wird anscheinend von einem Server, von Mozilla heruntergeladen .... das ist auch eine ziemlich ungeschickte Idee von den Leuten von Mozilla
Ist den Firefox eine Windowsversion ?
Handtierst du da mit wine ?
Wenn du mit MX-xfce schon gefordert bist, dann reibe dich nicht an Antix auf.Ich bin auch dabei zu überlegen, ob Anti-X nicht besser sein könnte als MX
Des weiteren habe ich aufgeschnappt:
Live-System auf SD-Karte, Persistens, Mac-book mit intel = funktioniert nicht.
Also:
SD-Karte, wenn solide und Schnell, geht sehr gut.
Kann aber trotzdem plötzlich verglühen.
Besser so eine M2-Sata in einem externen Gehäuse.
Ist dann wie ein grosser USB-Stick.
Nur Leistungsstärker als solcher oder Karte.
( Bootet bei mir Überall, nur nicht an ASUS )
Ich habe sehr häufig auf SD-Karte installiert.
Aber nie ein Live-System.
Warum auch ?
Das macht doch nur Sinn, wenn man Persistens nicht will.
Wenn Persistens gewünscht ist, kann es doch auch gleich eine Vollinstallation auf der Karte sein.
Ging bei mir immer tadellos. ( hatte so gar mehrere Systeme auf 128 GB-Karte im Multiboot nebeneinander.)
( mit Libretto habe ich noch gar nix getestet )
Eigentlich brauchst du nur dein Live-Medium ( auf was auch immer ) und ein freies Laufwerk, auf das du installierst.
( Deine Live-SD-Karten-System kann natürlich nicht auf sich selber installieren, ist ja klar. Da braucht es also noch eine zweite Karte oder Stick oder SSD am USB-Adapter usw.)
Und am besten an einem Rechner der nicht rumzickt, wie Appel das gerne macht.
Deine fertige Karte sollte trotzdem am Intel-Mac bootbar sein.
Also mit Live und Persistens würde ich für den Dauerbetrieb gar nix machen, dass ist doch nur Spielkram.
-
- Posts: 75
- Joined: Sat Jul 24, 2021 3:35 am
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Loik,
mit dem Thema "Informationen in leichter Sprache" befassen wir uns auch schon seit langer Zeit ... wenn man komplexe Probleme so darstellt, dass sie auch der letzte "Roboter" versteht, dann geht man davon aus, dass der Angesprochene ein Depp ist Und dann ist es eigentlich vergebene Liebesmühe, dass man solchen Deppen überhaupt eine Frage stellt, die verstehen ja sowieso nicht um was es geht
Während meinem Studium hatte ich es mit einem Professor zu tun, der schon seit so ca 50 Jahren Roboter entwickelt ... der hat bis heute nicht begriffen, dass ein Schrotthaufen der zu nichts tauglich ist, auch dann nicht gescheiter wird, wenn man ihm die Nationalhymne vorspielt
Komplexe, miteinander verbundene Probleme kann man nur selten über einfache Fragen lösen . wenn ich zum Beispiel frage ,... wie verbinde ich den Computer mit dem W-Lan dann sagst Du mir, dass ich da lediglich auf das Symbol in der Task Leiste links klicken muss .... wenn ich aber anti-X. verwende, dann hat es die Task Leiste unten und da hat es, zumindestens hier, nichts, wo ich drauf klicken kann.
Zum Beispiel auf die Frage nach dem Passwort für den "Schlüsselbund", kann mir hier niemand, auch nur im Ansatz eine vernünftige Antwort geben, ohne dass ich da versuche zu erklaren, um was es da geht, Diese absolute Idiotenfrage (die solange sie da nicht beantwortet wird, sogar allss blockiert , kommt nur wenn man LIBRETTO ausprobiert .. sie kommt weder bei Flowers noch bei anti-x. Da soll man zwangsweise ein Passwort für eine unbekannte App festlegen und man weiss noch nicht einmal, für was das Passwort sein soll und wo man es wiederherstellen kann, wenn man was falsch geschrieben hat ... dieses Wahnsinnspasswort hat ein Bastler erfunden, der nicht weiss, dass es keine gute Idee ist, wenn man Passwörter verschleiert und sogar verhindert, dass man Passwörter, mit kopieren und einfügen einträgt, damit da keine Tippfehler entstehen.
Ich habe jetzt auch anti-x versucht ... das macht auf den ersten Blick einen noch besseren Eindruck, wie MX hat abr ein paar Macken, für die ich mir mühsam "Umfahrungen" suchen muss . Thunderbird ist zum Beispiel nicht von Anfang an installiert, sondern ein noch weniger zuverlässiges Programm. Die Internet Verbindung ist viel zu umständlich herzustellen. Der Datei-Manager ist, wie Tunar, hat aber noch ein paar Sachen, die besser sind und auch noch Sachen, die total neben der Spur sind
LINUX ist zwar was die Dateisysteme betrifft, deutlich besser wie die Konkurrenz, aber die Bedieneroberflächen der Dateiverwaltungsprogramme sind "Midnight", auf dem Niveau, von vor 50 Jahren. Ich bin dabei, dem Autor, von Totalcommander vrständlich zu machen, dass sein Programm, zwar deutlich fortschrittlicher ist als alles, was sonst noch auf dem Markt ist, dass der Totalcommander, aber trotzdem einen immer größeren Rückstand, auf das, was wir JETZT ganz dringend brauchen, hat.
Wir sind im Augenblick in einer schrecklichen Situation: MS hat gemerkt, dass, es die grausame Bastellei und Zwangszeitverschwendung, die es seit Jahrzehnten dazu genutzt hat, um die Menschen abzuzocken, nicht mehr verantworten kann und versucht jetzt die LINUX Community dafür einspannen, dass die, für die Fehlentwicklungen verantwortlich ist.
In den Bereichen Informationsverarbeitung, Wissensverbreitung, Telekommunikation, Energiemanagement und vielen andern Bereichen sind wir fast immer noch nicht mehr da, wo wir schon, vor 50 Jahren, hätten sein müssen.
Wir brauchen jetzt endlich ein Betriebssystem, was auch den Dümmsten, unter uns, "Flügel verleiht" ... Informatik muss zu einem HEBEL werden und nicht zu einem behinderten Roboter.
Die Tatsache, dass sogar ich, bei der Installation und Verwendung, von MX, Probleme habe, die ich nur mit einem völlig unvernünftigen Aufwand bewältigen kann, müsste eigentlich bei einigen vernünftigen Forenmitgliedern und bei der Forenleitung dazu führen, dass sich diese Leute einmal endlich Gedanken, darüber machen, dass es ja nicht sein darf und kann, dass da Millionen, von Nutzern, immer wieder, mit den gleichen Unzulänglichkeiten konfrontiert sind und dass wir alle Sachen machen müssen, die man problemlos automatisieren kann.
Wenn in einem Forum, wie diesem ein Nutzer wie ich, ein Problem meldet, dann muss nicht nur eine "Umfahrung" auf den Tisch kommen, sondern, das Forum muss auch den Programmentwicklern sagen, was da schief läuft und darauf bestehen, dass das Problem an der Quelle beseitigt wird.
Das Problem, mit dem "Schlüsselbund" ist ein typischer, schwerwiegender Fehler, der nur provisorisch, durch gutgemeinte Ratschläge und Maßnahmen vom Nutzer und seinen Helfern (=die Forenmitglieder) übertüncht werden kann ... das ist wie bei den Fehlern und alten Zöpfen, in den Dateimanagern, Textverarbeitungsprogrammen, Kommunikationsprogrammen .. die man an der Wurzel behandeln muss.
Im Augenblick benötige ich von Euch die Liste der Einstellungen, die ich einstellen muss, wenn ich mir eine live SD-Karte mit einem Betriebssystem machen muss, die dann die Einstellungen speichert, die man, beim ersten Start, vornehmen muss. Besonders beim Systemstart werden einem da viele Sachen angeboten, die man besser erst dann verbessert, wenn man ein stabiles System hat. Auch bei der Erzeugung der SD Karte wird man zum Beispiel danach gefragt, was man für ein Dateisystem, für die Persistenz, will. Wahrscheinlich ist die Antwort auf diese Frage ziemlich unwichtig, aber das muss man dem Nutzer sagen. Es darf nicht der Verdacht aufkommen, dass da etwas icht geht, weil man da ext4 eingestellt hat.
Wir wollen doch alle, dass sich MX als Standard etabliert und da müsste es doch eigentlich jedem klar sein, dass normal Nutzer nicht am Motor herumschrauben wollen und auch nicht sollen.
Danke,
brainstuff
PS kann mir noch jemand sagen, ob die Version MX23-1 AHSx64.ISO vielleicht besser ist wie, die Anderen .. dises macBook hat immerhin einen i7 Processor
Ich muss auch wissen, ob man den Tunar Dateimanager, irgendwie, durch den von anti-x ersetzen kann ..... der von Anti-x gefällt mir etwas besser, aber der hat dann andere Fehler, wie Thunar. Es ist erschreckend, dass ein Betriebssystem, was sich rühmt, dass es top ist, solche Antiquitäten, die noch nicht einmal, die grundlgenden Funktionen anbieten können, mitbringt.
,
mit dem Thema "Informationen in leichter Sprache" befassen wir uns auch schon seit langer Zeit ... wenn man komplexe Probleme so darstellt, dass sie auch der letzte "Roboter" versteht, dann geht man davon aus, dass der Angesprochene ein Depp ist Und dann ist es eigentlich vergebene Liebesmühe, dass man solchen Deppen überhaupt eine Frage stellt, die verstehen ja sowieso nicht um was es geht
Während meinem Studium hatte ich es mit einem Professor zu tun, der schon seit so ca 50 Jahren Roboter entwickelt ... der hat bis heute nicht begriffen, dass ein Schrotthaufen der zu nichts tauglich ist, auch dann nicht gescheiter wird, wenn man ihm die Nationalhymne vorspielt
Komplexe, miteinander verbundene Probleme kann man nur selten über einfache Fragen lösen . wenn ich zum Beispiel frage ,... wie verbinde ich den Computer mit dem W-Lan dann sagst Du mir, dass ich da lediglich auf das Symbol in der Task Leiste links klicken muss .... wenn ich aber anti-X. verwende, dann hat es die Task Leiste unten und da hat es, zumindestens hier, nichts, wo ich drauf klicken kann.
Zum Beispiel auf die Frage nach dem Passwort für den "Schlüsselbund", kann mir hier niemand, auch nur im Ansatz eine vernünftige Antwort geben, ohne dass ich da versuche zu erklaren, um was es da geht, Diese absolute Idiotenfrage (die solange sie da nicht beantwortet wird, sogar allss blockiert , kommt nur wenn man LIBRETTO ausprobiert .. sie kommt weder bei Flowers noch bei anti-x. Da soll man zwangsweise ein Passwort für eine unbekannte App festlegen und man weiss noch nicht einmal, für was das Passwort sein soll und wo man es wiederherstellen kann, wenn man was falsch geschrieben hat ... dieses Wahnsinnspasswort hat ein Bastler erfunden, der nicht weiss, dass es keine gute Idee ist, wenn man Passwörter verschleiert und sogar verhindert, dass man Passwörter, mit kopieren und einfügen einträgt, damit da keine Tippfehler entstehen.
Ich habe jetzt auch anti-x versucht ... das macht auf den ersten Blick einen noch besseren Eindruck, wie MX hat abr ein paar Macken, für die ich mir mühsam "Umfahrungen" suchen muss . Thunderbird ist zum Beispiel nicht von Anfang an installiert, sondern ein noch weniger zuverlässiges Programm. Die Internet Verbindung ist viel zu umständlich herzustellen. Der Datei-Manager ist, wie Tunar, hat aber noch ein paar Sachen, die besser sind und auch noch Sachen, die total neben der Spur sind
LINUX ist zwar was die Dateisysteme betrifft, deutlich besser wie die Konkurrenz, aber die Bedieneroberflächen der Dateiverwaltungsprogramme sind "Midnight", auf dem Niveau, von vor 50 Jahren. Ich bin dabei, dem Autor, von Totalcommander vrständlich zu machen, dass sein Programm, zwar deutlich fortschrittlicher ist als alles, was sonst noch auf dem Markt ist, dass der Totalcommander, aber trotzdem einen immer größeren Rückstand, auf das, was wir JETZT ganz dringend brauchen, hat.
Wir sind im Augenblick in einer schrecklichen Situation: MS hat gemerkt, dass, es die grausame Bastellei und Zwangszeitverschwendung, die es seit Jahrzehnten dazu genutzt hat, um die Menschen abzuzocken, nicht mehr verantworten kann und versucht jetzt die LINUX Community dafür einspannen, dass die, für die Fehlentwicklungen verantwortlich ist.
In den Bereichen Informationsverarbeitung, Wissensverbreitung, Telekommunikation, Energiemanagement und vielen andern Bereichen sind wir fast immer noch nicht mehr da, wo wir schon, vor 50 Jahren, hätten sein müssen.
Wir brauchen jetzt endlich ein Betriebssystem, was auch den Dümmsten, unter uns, "Flügel verleiht" ... Informatik muss zu einem HEBEL werden und nicht zu einem behinderten Roboter.
Die Tatsache, dass sogar ich, bei der Installation und Verwendung, von MX, Probleme habe, die ich nur mit einem völlig unvernünftigen Aufwand bewältigen kann, müsste eigentlich bei einigen vernünftigen Forenmitgliedern und bei der Forenleitung dazu führen, dass sich diese Leute einmal endlich Gedanken, darüber machen, dass es ja nicht sein darf und kann, dass da Millionen, von Nutzern, immer wieder, mit den gleichen Unzulänglichkeiten konfrontiert sind und dass wir alle Sachen machen müssen, die man problemlos automatisieren kann.
Wenn in einem Forum, wie diesem ein Nutzer wie ich, ein Problem meldet, dann muss nicht nur eine "Umfahrung" auf den Tisch kommen, sondern, das Forum muss auch den Programmentwicklern sagen, was da schief läuft und darauf bestehen, dass das Problem an der Quelle beseitigt wird.
Das Problem, mit dem "Schlüsselbund" ist ein typischer, schwerwiegender Fehler, der nur provisorisch, durch gutgemeinte Ratschläge und Maßnahmen vom Nutzer und seinen Helfern (=die Forenmitglieder) übertüncht werden kann ... das ist wie bei den Fehlern und alten Zöpfen, in den Dateimanagern, Textverarbeitungsprogrammen, Kommunikationsprogrammen .. die man an der Wurzel behandeln muss.
Im Augenblick benötige ich von Euch die Liste der Einstellungen, die ich einstellen muss, wenn ich mir eine live SD-Karte mit einem Betriebssystem machen muss, die dann die Einstellungen speichert, die man, beim ersten Start, vornehmen muss. Besonders beim Systemstart werden einem da viele Sachen angeboten, die man besser erst dann verbessert, wenn man ein stabiles System hat. Auch bei der Erzeugung der SD Karte wird man zum Beispiel danach gefragt, was man für ein Dateisystem, für die Persistenz, will. Wahrscheinlich ist die Antwort auf diese Frage ziemlich unwichtig, aber das muss man dem Nutzer sagen. Es darf nicht der Verdacht aufkommen, dass da etwas icht geht, weil man da ext4 eingestellt hat.
Wir wollen doch alle, dass sich MX als Standard etabliert und da müsste es doch eigentlich jedem klar sein, dass normal Nutzer nicht am Motor herumschrauben wollen und auch nicht sollen.
Danke,
brainstuff
PS kann mir noch jemand sagen, ob die Version MX23-1 AHSx64.ISO vielleicht besser ist wie, die Anderen .. dises macBook hat immerhin einen i7 Processor
Ich muss auch wissen, ob man den Tunar Dateimanager, irgendwie, durch den von anti-x ersetzen kann ..... der von Anti-x gefällt mir etwas besser, aber der hat dann andere Fehler, wie Thunar. Es ist erschreckend, dass ein Betriebssystem, was sich rühmt, dass es top ist, solche Antiquitäten, die noch nicht einmal, die grundlgenden Funktionen anbieten können, mitbringt.
,
Last edited by brainstuff on Mon Dec 04, 2023 4:29 am, edited 2 times in total.
Re: Idiotenfrage nach Schlüsselbund
Moin, Brainstuff.
Das mit dem Schlüsselbund verstehe ich nicht.
Ich habe ja immer noch nicht so richtig begriffen, worin das Problem besteht.
Ich habe jetzt mal Libretto in eine Virtuelle Maschine geladen.
Habe dann Firefox gestartet und da ist nix mit Schlüsselbund.
Alles ganz normal.
Da auch von keinem anderen dieses Problem beschrieben wird, scheint es ja nur bei dir aufgetaucht zu sein.
Geht es dir jetzt in erster Linie darum herauszufinden, warum du als einziger damit konfrontiert bist ?
Oder ist es nützlicher das Problem loszuwerden, in dem du das System neu installierst ?
Und ich verstehe nicht warum es unbedingt ein Live-System mit Persistens sein muss, wenn es doch eben viel einfacher, anwendungsfreundlicher und nutzbarer ist, es vollständig auf die SD-Karte zu installieren, wie ich bereits vorgeschlagen hatte.
Diese SD-karte kann dann trotzdem an ( fast ) jedem Rechner gebootet werden, wie ein Live-System, nur mit vollem Nutzungsumfang.
Warum willst du es so kompliziert ?
Kompliziert ist doch eigentlich eher meine Domäne.
Das mit dem Schlüsselbund verstehe ich nicht.
Ich habe ja immer noch nicht so richtig begriffen, worin das Problem besteht.
Ich habe jetzt mal Libretto in eine Virtuelle Maschine geladen.
Habe dann Firefox gestartet und da ist nix mit Schlüsselbund.
Alles ganz normal.
Da auch von keinem anderen dieses Problem beschrieben wird, scheint es ja nur bei dir aufgetaucht zu sein.
Geht es dir jetzt in erster Linie darum herauszufinden, warum du als einziger damit konfrontiert bist ?
Oder ist es nützlicher das Problem loszuwerden, in dem du das System neu installierst ?
Und ich verstehe nicht warum es unbedingt ein Live-System mit Persistens sein muss, wenn es doch eben viel einfacher, anwendungsfreundlicher und nutzbarer ist, es vollständig auf die SD-Karte zu installieren, wie ich bereits vorgeschlagen hatte.
Diese SD-karte kann dann trotzdem an ( fast ) jedem Rechner gebootet werden, wie ein Live-System, nur mit vollem Nutzungsumfang.
Warum willst du es so kompliziert ?
Kompliziert ist doch eigentlich eher meine Domäne.