aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten

Message
Author
User avatar
JayM
Posts: 6796
Joined: Tue Jan 08, 2019 3:47 am

Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten

#11 Post by JayM »

Dokumentation und Unterstützung für QEMU finden Sie unter https://www.qemu.org/.
Please read the Forum Rules, How To Ask For Help, How to Break Your System and Don't Break Debian. Always include your full Quick System Info (QSI) with each and every new help request.

User avatar
gosia
Posts: 1152
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten

#12 Post by gosia »

Hallo loik,
loik wrote: Wed Aug 04, 2021 3:19 am Ich liebe es , Datei und Ordnerbezeichnungen in Romanlänge zu gestalten.
nicht nur bei deinen Dateinamen ;)
loik wrote: Wed Aug 04, 2021 4:44 am VNC server running on ::1:5900
Langsam verstehe ich, was bei dir läuft, oder eben nicht läuft. VNC-Server ist ja dazu da, um Zugriff auf entfernte Rechner zu bekommen. In dem Fall wird die VM als entfernter Rechner angesehen. Aber um da was zu sehen, müsstest Du auch den VNC-Viewer starten, sonst läuft zwar die VM, aber Du siehst das Terminal nicht. Kann man mit VNC machen, aber man kann es auch bleiben lassen. Ich benutze dazu SPICE und den virt-viewer, das soll wohl schneller sein.
loik wrote: Wed Aug 04, 2021 4:44 am Nachinstallieren von xen-utils auch nicht.
Um Himmelswillen, bring nicht alles durcheinander. XEN ist auch eine Virtualisierungslösung, aber eben eine andere. Ob man die mit qemu zusammenbasteln kann weiss ich nicht. Ich sage es mal so, beide erledigen die gleiche Aufgabe, aber man sollte sich für eine entscheiden, nicht qemu und XEN zusammen.
loik wrote: Wed Aug 04, 2021 4:44 am ich frage mich, ob ich qemu-system
auch noch installieren muss ?
Im Prinzip nein. qemu-system ist ein Metapaket, das Unterstützung für alle nur denkbaren Prozessor-Architekturen bereitstellt (ARM, CRIS, i386, M68k (ColdFire), MicroBlaze, MIPS, PowerPC, SH4, SPARC und x86-64). Wenn Du weisst, dass Du nur bestimmte Prozessoren betreiben willst, reichen die speziellen Einzelpakete. Ich komme prima nur mit qemu-kvm für x86-Hardware aus.
loik wrote: Wed Aug 04, 2021 3:19 am Deine Befehlbeispiele aus Post #3 beziehen sich ja auf 32bit.
Naja, aus irgendeinem Grund habe ich geglaubt, Du möchtest 32-bit. Wenn Du 64-bit willst, dann nimm statt qemu-system-i386 einfach

Code: Select all

 qemu-system-x86_64
der Rest bleibt gleich. Aber wenn Du aqemu benutzt brauchst Du das ja wohl nicht von Hand einzugeben. Das war ja nur ein Test, ob es überhaupt funktioniert.
loik wrote: Wed Aug 04, 2021 4:44 am Muss ich nur noch herausfinden, wie ich eine vernünftige Fenstergrösse skaliert bekomme.
Nun, wie immer, vernünftige Fenstergrösse hängt von einem vernünftigen Treiber ab. Im Gast läuft da bei mir die Red Hat Virtio GPU bzw. virtio-pci als Treiber. Das aber wohl, weil ich im virt-manager als Video das Modell "Virtio" ausgewählt habe. Da gibt es auch noch QXL und VGA zur Auswahl, nehme mal an, dass man das mit aqemu auch so wählen kann. VGA war nicht so toll, aber QXL ginge auch gut. Kann jetzt nicht viel zu den Unterschieden sagen, aber in der Regel wird wohl meist Virtio empfohlen. Hängt aber auch damit zusammen, welchen Gast Du betreiben möchtest. Theoretisch kann ich so eine Auflösung bis zu 4096x2160 auswählen. Funktioniert auch, aber da bräuchte ich auf meinem kleinen Bildschirm (1366x768) eine Lupe, um noch was lesen zu können.

viele Grüße gosia

User avatar
gosia
Posts: 1152
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten

#13 Post by gosia »

Hallo loik,
nur als Ergänzung:
ich habe mir auch mal aqemu installiert und dort eine VM gebaut, die von einer MX-ISO startet. Geht ganz gut, aber ohne Verrenkungen (sprich Zusatzsoftware) hat die Anzeige nur sofort funktioniert wenn ich in Display "QEMU-Window" auswähle und darauf achte, dass weder bei "VNC Remote" noch bei "SPICE Remote" ein Häkchen in "Enable VNC" bzw. "Enable SPICE" gesetzt ist.
Keine Ahnung, ob dir das irgendwie hilft.

viele Grüße gosia

loik
Posts: 2276
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten

#14 Post by loik »

Hallo, Gosia.

Bedaure, dass ich es nicht eher geschafft habe, mich zurückzumelden.
Dann hättest du nicht aqemu installieren müssen.

Finde ich aber sehr nett, dass du dir die Mühe gemacht hast.
Diese Hilfsbereitschaft freut mich.
Danke, sehr.

Nach dem ich qemu-system-gui
installiert hatte lief es ja.
Dann bekam ich auch einen Monitor.

Wäre bei der Installation von aqemu gleich darauf hingewiesen worden, das qemu-system-gui
quasi eine Abhägikeit ist, um ein Bild zu bekommen, hätte ich dich vemutlich gar nicht mit meinen Fragen beschäftigt.

Wo ich jetzt noch nicht zu gekommen bin, ist kvm auf der Komando-Ebene zu starten.
Weil es erstmal nicht mehr nötig war, da ich als Gui-Konditionierter user nun mit aqemu erstmal zurecht komme.

Die pure kvm-Sache werde ich aber interessehalber noch mal nachholen und berichten.

Code: Select all

Naja, aus irgendeinem Grund habe ich geglaubt, Du möchtest 32-bit.
Das hattest du ganz richtig verstanden.
Es ging um 32bit.
Weil ich am 32bit-System mit meinen kvm-aqemu-Versuchen gestartet bin.
Ich bin dann aber zu 64bit gewechselt, weil ich ausschließen wollte, dass es an inkompatibilität der Architektur liegt.

aqemu läuft nun auf beiden Systemen gut.
Auf 64it ohne Meckern, auf 32bit erhalte ich beim Start eines 32bit-isos eine lange Fehlermeldung, die ich nicht verstehe.
Da die ISO-Datei aber trotzdem problemlos bootet und gut läuft, ignoriere ich die Meldnug und klicke sie weg.

Vermutlich müsste ich in den Einstellungen für die Architektur irgend etwas anpassen, damit es keine Fehlermeldung gibt.
Du hattest ja schon Möglichkeiten für die Architekturanpassungen bei kvm genannt.
Die sind in aqemu auch möglich. Habe ich nur noch nicht mit gespielt.

Die Graphik-Einstellungen scheinen weniger umfangreich zu sein, als bei dir im reinen kvm-Betrieb.
Zumindest konnte ich den Treiber "Virtio" nicht finden. auch nicht in Syaptic.
Aber QXL läuft eben so gut wie VGA.
Alles O.K.

Hatte ein wenig gedauert, bis ich begriffen hatte, dass ich die Fenstergrösse anpassen kann, in dem ich in meinem Laufenden-ISO-System per Anzeigeeinstellung die Auflösung verändere.
Ich dachte, dass sein nur von Außen möglich in dem man das aqemu-Fenster grösser zieht, und nur wenn die Gasterweiterungen installiert sind.
So kannte ich es bisher von VirtualBox.
Sofern eben die Gasterweiterungen im Gastsystem installiert sind, ist das dort sehr komfortabel.
Aber so geht es ja auch.
Die Gasterweiterung quemu-guest-agent zu installieren hatte bei mir keine Veränderung bewirkt.

Was ich bisher generell nicht bestätigen kann ist die nachgesagte höhere Geschwindigkeit bzw. eine erkennbare besondere Genügsamkeit beim Recourcenbedarf, gegenüber VirtualBox.
Mal schauen, ob sich das noch ändert.

Jedenfalls gefällt mir aqemu/kvm als Alternative zu Virtualbox sehr gut, zumal VB die 32bit unterstützung aufgegeben hat.
Danke für den Tipp.

VNC-Server ist ja dazu da, um Zugriff auf entfernte Rechner zu bekommen
Ja, so hatte ich VNC bisher auch begriffen ( diffus ).

Ich habe bei VNc und bei Spice auch nix aktiviert.

Bei VNC hatte ich es wohl , kurzzeitig, testweise, aus reiner Verzweifelung, weil ich doch wegen des fehlenden qemu-system-gui kein Bild hatte.
Weil es nix half, hatte ich den Haken schön wieder raus genommen.

Im Reiter Quemu-Window konnte ich dieses "Quemu-Window" nicht extra aktivieren, nur anpassungen für selbiges vornehmen.
Das kann man alles getrost missachten, wenn den nur qemu-system-gui installiert ist.
Dann stellen sich diese Fragen ja auch gar nicht. :happy:
Last edited by loik on Mon Aug 09, 2021 3:36 pm, edited 5 times in total.

loik
Posts: 2276
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten

#15 Post by loik »

Hallo, JayM.
Dokumentation und Unterstützung für QEMU finden Sie unter https://www.qemu.org/.
Ich muss sagen, das ich auf der Seite nicht das geringste hilfreich fand.
War irgendwie nur wie eine Werbeseite.

Aber trotz dem, danke für den Hinweis.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”