aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Hallo, Forum.
Auf grund von Gosias interessanter Empfehlung habe ich mir
aqemu
qemu und
qemu-kvm installiert. Ich habe mir nach mehr oder weniger selbsterklärender Anleitung des Programmes und mit hilfe der Anleitung von UbuntuuserWiki
https://wiki.ubuntuusers.de/AQEMU/
eine VM erstellt.
Von geringer Grösse. 100 MB.
Ich will dort kein System installieren, sondern nur ein Live-iso als Virtuelles CD-Rom starten. Also ausreichend RAM ist notwendig.
Bei Virtualbox geht das jedenfalls so.
Mich interesssiert aber die angeblich höhere Geschwindigkeit von qemu-kvm.
Beim Erststart des Programmes wurden die Virtualisierer gefunden und angenommen.
Bei dem Reiter Media habe ich mit "ADD DVD-Rom" ein 32bit-snapshot-iso hinzugefügt. Und so sehen meine Einstellungen für die VM aus Ja, da steht IBM-64bit.
Und ich will 32bit booten.
Aber ich habe es auch mit einem 64bi-ISO versucht. ich erhalte immer die gleiche Fehlermeldung, die ich nicht verstehe. Hat jemend eine Anleitung für mich, wie ich es korrigieren muss, damit die ISOs booten?
Ich hatte übrigens auf einem 64bit-PC mit MX-19.4-64bit und 64bit-iso das gleiche Problem.
dies IBM64bit scheinen nicht das vorrangige Problem zu sein, wie aber hier geschildert.
https://unix.stackexchange.com/question ... ature-when
Auf grund von Gosias interessanter Empfehlung habe ich mir
aqemu
qemu und
qemu-kvm installiert. Ich habe mir nach mehr oder weniger selbsterklärender Anleitung des Programmes und mit hilfe der Anleitung von UbuntuuserWiki
https://wiki.ubuntuusers.de/AQEMU/
eine VM erstellt.
Von geringer Grösse. 100 MB.
Ich will dort kein System installieren, sondern nur ein Live-iso als Virtuelles CD-Rom starten. Also ausreichend RAM ist notwendig.
Bei Virtualbox geht das jedenfalls so.
Mich interesssiert aber die angeblich höhere Geschwindigkeit von qemu-kvm.
Beim Erststart des Programmes wurden die Virtualisierer gefunden und angenommen.
Bei dem Reiter Media habe ich mit "ADD DVD-Rom" ein 32bit-snapshot-iso hinzugefügt. Und so sehen meine Einstellungen für die VM aus Ja, da steht IBM-64bit.
Und ich will 32bit booten.
Aber ich habe es auch mit einem 64bi-ISO versucht. ich erhalte immer die gleiche Fehlermeldung, die ich nicht verstehe. Hat jemend eine Anleitung für mich, wie ich es korrigieren muss, damit die ISOs booten?
Ich hatte übrigens auf einem 64bit-PC mit MX-19.4-64bit und 64bit-iso das gleiche Problem.
dies IBM64bit scheinen nicht das vorrangige Problem zu sein, wie aber hier geschildert.
https://unix.stackexchange.com/question ... ature-when
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
ahja, hier noch das Info-Fenster
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Hallo loik,

Aber Du gehst einen anderen Weg als ich, ich benutze z.B. kein aqemu, sondern den virt-manager. Da kann ich in der Konfiguration u.a. für die CPU auswählen, welche benutzt werden soll. Ist eine lange Liste, darunter z.B. kvm32 für 32-bit oder 486. Habe ich aber noch nie gebraucht, weil eine 64-bit-CPU IMHO eigentlich auch 32-bit können muss, umgekehrt natürlich nicht. Zum Testen müsste ich aber erstmal eine 32-bit-Distri raussuchen.
Aber bis dahin (und bis schlauere Antworten kommen), mach doch vielleicht mal ein paar Tests von Hand. Die Ergebnisse lassen sich dann auch besser ansehen als Screenshots.
Zur Info, ob nicht vielleicht KVM bei dir im BIOS ausgeschaltet ist (glaube ich nicht, aber sicher ist sicher):
Dann erzeuge mal eine virtuelle FP (obwohl ich nicht verstehe, warum Du die haben möchtest, wenn Du nur eine ISO starten willst)
<FP-NAME.qcow2> und <SIZE> durch was vernünftiges ersetzen (ohne die spitzen Klammern), z.B.
eine 200MB grosse FP mit dem Namen meinefp
Dann das eigentliche starten deiner ISO
<DATEINAME.iso> ist der Pfad zu deiner ISO, die Zahl hinter -m ist die Grösse des zugeteilten RAM in MB, soviel wie möglich, aber die eigentliche Maschine braucht ja auch noch was. Brauchbar ist meist die Hälfte des RAM deiner Maschine.
viele Grüße gosia
Hast du schön gesagt

Aber Du gehst einen anderen Weg als ich, ich benutze z.B. kein aqemu, sondern den virt-manager. Da kann ich in der Konfiguration u.a. für die CPU auswählen, welche benutzt werden soll. Ist eine lange Liste, darunter z.B. kvm32 für 32-bit oder 486. Habe ich aber noch nie gebraucht, weil eine 64-bit-CPU IMHO eigentlich auch 32-bit können muss, umgekehrt natürlich nicht. Zum Testen müsste ich aber erstmal eine 32-bit-Distri raussuchen.
Aber bis dahin (und bis schlauere Antworten kommen), mach doch vielleicht mal ein paar Tests von Hand. Die Ergebnisse lassen sich dann auch besser ansehen als Screenshots.
Zur Info, ob nicht vielleicht KVM bei dir im BIOS ausgeschaltet ist (glaube ich nicht, aber sicher ist sicher):
Code: Select all
egrep '^flags.*(vmx|svm)' /proc/cpuinfo
Code: Select all
qemu-img create -f qcow2 <FP-NAME.qcow2> <SIZE>
Code: Select all
qemu-img create -f qcow2 meinefp.qcow2 200M
Dann das eigentliche starten deiner ISO
Code: Select all
qemu-system-i386 -enable-kvm -hda <FP-NAME.qcow2> -cdrom <DATEINAME.iso> -boot d -m 1024
viele Grüße gosia
Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Hallo, Gosia.
Danke für dein umfangreichen Ausführungen.
Bios und KVM ..... hmmm
Da steht nix von kvm.
Auch nix von VT oder AMD-V.
( Das win 10 in Virtualbox läuft aber gut )
Überhaupt, ist das BIOS sehr sehr schlicht. Wenig einzustellen. Aber der 64bit Rechner, auf den jetzt grad nicht zugreifen kann, ist von 2018 und hateingeschaltetes VT, ich denke deshalb, wird der auch kvm haben.
Aber dort hatte ich ja das gleiche Problem mit 64bit iso.
Danke für dein umfangreichen Ausführungen.
Bios und KVM ..... hmmm
Code: Select all
$ egrep '^flags.*(vmx|svm)' /proc/cpuinfo
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts xtopology nonstop_tsc cpuid aperfmperf pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm sse4_1 sse4_2 x2apic popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm cpuid_fault epb pti ssbd ibrs ibpb stibp tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts md_clear flush_l1d
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts xtopology nonstop_tsc cpuid aperfmperf pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm sse4_1 sse4_2 x2apic popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm cpuid_fault epb pti ssbd ibrs ibpb stibp tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts md_clear flush_l1d
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts xtopology nonstop_tsc cpuid aperfmperf pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm sse4_1 sse4_2 x2apic popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm cpuid_fault epb pti ssbd ibrs ibpb stibp tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts md_clear flush_l1d
flags : fpu vme de pse tsc msr pae mce cx8 apic sep mtrr pge mca cmov pat pse36 clflush dts acpi mmx fxsr sse sse2 ss ht tm pbe nx rdtscp lm constant_tsc arch_perfmon pebs bts xtopology nonstop_tsc cpuid aperfmperf pni pclmulqdq dtes64 monitor ds_cpl vmx smx est tm2 ssse3 cx16 xtpr pdcm sse4_1 sse4_2 x2apic popcnt tsc_deadline_timer aes xsave avx f16c rdrand lahf_lm cpuid_fault epb pti ssbd ibrs ibpb stibp tpr_shadow vnmi flexpriority ept vpid fsgsbase smep erms xsaveopt dtherm arat pln pts md_clear flush_l1d
Auch nix von VT oder AMD-V.
( Das win 10 in Virtualbox läuft aber gut )
Überhaupt, ist das BIOS sehr sehr schlicht. Wenig einzustellen. Aber der 64bit Rechner, auf den jetzt grad nicht zugreifen kann, ist von 2018 und hateingeschaltetes VT, ich denke deshalb, wird der auch kvm haben.
Aber dort hatte ich ja das gleiche Problem mit 64bit iso.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Hallo loik,
Virtualisierungsfunktion Intel VT-x aktivieren
viele Grüße gosia
ist schon ok, "vmx" ist das Zauberwort, und das kann dein Prozessor.
Dann sieh mal hier
Virtualisierungsfunktion Intel VT-x aktivieren
viele Grüße gosia
Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Hallo, Gosia.
Ich habe es mal mit den von dir vorgeschlagenen Terminaleingaben versucht.
Sah dann so aus:
Und dann kam Das:
Zu sehen war aber sonst nix. 
Ich habe es mal mit den von dir vorgeschlagenen Terminaleingaben versucht.
Sah dann so aus:
Code: Select all
$ qemu-img create -f qcow2 meine_iso_fp.qcow2 10M
Formatting 'meine_iso_fp.qcow2', fmt=qcow2 size=10485760 cluster_size=65536 lazy_refcounts=off refcount_bits=16
Code: Select all
$ qemu-system-i386 -enable-kvm -hda meine_iso_fp.qcow2> -cdrom "/BkUp___Live-ISOs____MX-linux-19.3_-_32bit__kernel_4.19.0-13__-__2021-01--21___von___MX-snapshot____compositing__AN___6,5_GB/snapshot-20210121_2146.iso" -boot d -m 1024
Code: Select all
qemu-system-i386: -hda meine_iso_fp.qcow2: drive with bus=0, unit=0 (index=0) exists

Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Hallo loik,
Da stellt sich mir die Frage, ist deine ISO überhaupt bootfähig? Mounte mal die ISO an einen passenden Platz, z.B.
mount-Verzeichnis und ISO-Name anpassen, klar. Danach poste mal die Ausgabe von
viele Grüße gosia
PS. Hast Du keinen kürzeren Namen für die ISO, das toppt ja alles, was ich je gesehen habe (152 Zeichen)
auch keine Fehlermeldungen?
Da stellt sich mir die Frage, ist deine ISO überhaupt bootfähig? Mounte mal die ISO an einen passenden Platz, z.B.
Code: Select all
sudo mount -o loop /home/gosia/VM/ISO/MX/MX-19.2.iso /mnt/backup
Code: Select all
ls -l /mnt/backup
PS. Hast Du keinen kürzeren Namen für die ISO, das toppt ja alles, was ich je gesehen habe (152 Zeichen)

Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Hallo Gosia.
Eine detaillierte Inhaltsangabe, ohne öffnen zu müssen.
Das geht, weil linux das kann. Wenn ich Dateien windows-nutzern gebe, gibt es fast immer Gemaule, dass die Datei defekt sei. weil windows das eben nicht kann.
Umbenennen hilft dann.
Beim Einbinden eines solchen Pfades in irgendwas, hat man natürlich auch 152 mögliche Fehlerquellen mehr
Hatte ganz schön lange gedauert, bis Tony es für mich zurechtgefummelt hatte, das ich diese ISO dierkt aus Grub booten kann.#
viewtopic.php?f=136&t=61258&hilit=iso+booten&start=30
Was aber die Frage nach der Bootfähigkeit beantwortet.
Ja, bootet.
Mit dem langen Dateipfad, direkt aus Grub und auch in VB.
Im Sinne von "Mehr Zeichen = Mehr Fehlermöglichkeiten" war es gar nicht so leicht den Dateipfad für Loop-Moubt anzupassen.
Sah bei mir dann so aus
Hatte aber diese Fehlermeldug zur Folge:
Ich habe es dann nochmal diesem kürzeren Pfad und einer heruntergeladenen ISO versucht:
Und bekam dann diese Antwort:
Dann habe ich in /mnt
den Ordner backup
erstellt, damit /mnt/backup/
existiert.
Nun erhielt ich die Antwort:
und im Entsprechenden Ordner wurde auch der Inhalt der ISO angezeigt.
So, und weil ich nun den richttigen Pfad gefunden habe, klappt es auch mit dem Mounten des snap-shots, trotz langem Dateinahmen.
Wegen "Ungepflegtheit" hatte ich den oben gepostetn falschen Dateipfad aus /etc/grub.d/40_custom
übernommen.
Kann damit nicht gehen.
( Die abgelegte ISO bootet so natürlich auch nicht aus Grub heraus, weil der veraltete Pfad in 40_custom ja auf einen ganz anderen Ort verweist. Hatte ich bisher aber noch gar nicht bemerkt, weil selten genutzt
)
Das ganze habe ich jetzt auf 64bit getestet.
Deine Befehlbeispiele aus Post #3 beziehen sich ja auf 32bit.
Dafür muss ich den PC wechseln und das ganze mit den nun gemachten Pfad-Erfahrungen wiederholen.
Das muss aber noch ein wenig warten.
Derweil wäre es nett, wenn du mir diesen Befehl
für meine Situation konkret anpassen könntest.
Um auszuschließen, das ich an einem Zeichen-Fehler scheitere.
Weil, wenn es mir nicht gelingt, den Befehl nach deiner bisherigen Vorgabe umzusetzen, weiß ich nicht ob der Fehler in meinem Pfad, in meiner Zeichenfolge liegt, oder daran dass ich zwar den Richtigen Pfad ohne Zeichen-Fehler genommen habe, aber ( weil ahnungslos ) diesen falsch in deine Vorgabe eingesetzt habe.
Es wird dann für mich zum hilflosen Versuch ein Zahlenschloss zu knacken.
Deshalb würde es mir bereits helfen, wenn du den Befehl für diesen Pfad
auf 64bit anpasst.
Dann kann ich alles Weitere für andere Pfade, Dateien und bit-System-Varianten abwandeln.
Danke.
Ich liebe es , Datei und Ordnerbezeichnungen in Romanlänge zu gestalten.Hast Du keinen kürzeren Namen für die ISO, das toppt ja alles, was ich je gesehen habe (152 Zeichen)
Eine detaillierte Inhaltsangabe, ohne öffnen zu müssen.

Das geht, weil linux das kann. Wenn ich Dateien windows-nutzern gebe, gibt es fast immer Gemaule, dass die Datei defekt sei. weil windows das eben nicht kann.
Umbenennen hilft dann.
Beim Einbinden eines solchen Pfades in irgendwas, hat man natürlich auch 152 mögliche Fehlerquellen mehr

Hatte ganz schön lange gedauert, bis Tony es für mich zurechtgefummelt hatte, das ich diese ISO dierkt aus Grub booten kann.#
viewtopic.php?f=136&t=61258&hilit=iso+booten&start=30
Was aber die Frage nach der Bootfähigkeit beantwortet.
Ja, bootet.
Mit dem langen Dateipfad, direkt aus Grub und auch in VB.
Im Sinne von "Mehr Zeichen = Mehr Fehlermöglichkeiten" war es gar nicht so leicht den Dateipfad für Loop-Moubt anzupassen.
Sah bei mir dann so aus
Code: Select all
$ sudo mount -o loop /media/user-narrow/Live-ISO/BkUp___Live-ISOs____MX-linux-19.3_-_64bit__kernel_5.8.0-2__-__2021-01--01___von___MX-snapshot____compositing__AN___6,7_GB____letzte__ohne__x-CD-roast/snapshot-20210101_1942.iso /mnt/backup
Code: Select all
mount: /mnt/backup: failed to setup loop device for /media/user-narrow/Live-ISO/BkUp___Live-ISOs____MX-linux-19.3_-_64bit__kernel_5.8.0-2__-__2021-01--01___von___MX-snapshot____compositing__AN___6,7_GB____letzte__ohne__x-CD-roast/snapshot-20210101_1942.iso.
Code: Select all
$ sudo mount -o loop /media/user-narrow/TOSCHIBA-Lo__1-TB__450-GB/my__BkUps__auf__Tosh-Lo__1-TB/MX-19_x64.iso /mnt/backup
Code: Select all
mount: /mnt/backup: mount point does not exist.
den Ordner backup
erstellt, damit /mnt/backup/
existiert.
Nun erhielt ich die Antwort:
Code: Select all
mount: /mnt/backup: WARNING: device write-protected, mounted read-only.
Code: Select all
ls -l /mnt/backup
insgesamt 8
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Okt 21 2019 antiX
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Okt 21 2019 boot
-rw-r--r-- 1 root root 894 Okt 21 2019 cdrom.ico
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Okt 21 2019 EFI
-rw-r--r-- 1 root root 38 Okt 21 2019 version
Code: Select all
$ ls -l /mnt/backup
insgesamt 9
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Jan 1 2021 antiX
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Dez 29 2020 boot
-rw-r--r-- 1 root root 894 Dez 29 2020 cdrom.ico
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Dez 29 2020 EFI
drwxr-xr-x 1 root root 2048 Jan 1 2021 snapshot-20210101_1942
übernommen.
Kann damit nicht gehen.
( Die abgelegte ISO bootet so natürlich auch nicht aus Grub heraus, weil der veraltete Pfad in 40_custom ja auf einen ganz anderen Ort verweist. Hatte ich bisher aber noch gar nicht bemerkt, weil selten genutzt

Das ganze habe ich jetzt auf 64bit getestet.
Deine Befehlbeispiele aus Post #3 beziehen sich ja auf 32bit.
Dafür muss ich den PC wechseln und das ganze mit den nun gemachten Pfad-Erfahrungen wiederholen.
Das muss aber noch ein wenig warten.
Derweil wäre es nett, wenn du mir diesen Befehl
Code: Select all
qemu-system-i386 -enable-kvm -hda <FP-NAME.qcow2> -cdrom <DATEINAME.iso> -boot d -m 1024
Um auszuschließen, das ich an einem Zeichen-Fehler scheitere.
Weil, wenn es mir nicht gelingt, den Befehl nach deiner bisherigen Vorgabe umzusetzen, weiß ich nicht ob der Fehler in meinem Pfad, in meiner Zeichenfolge liegt, oder daran dass ich zwar den Richtigen Pfad ohne Zeichen-Fehler genommen habe, aber ( weil ahnungslos ) diesen falsch in deine Vorgabe eingesetzt habe.
Es wird dann für mich zum hilflosen Versuch ein Zahlenschloss zu knacken.
Deshalb würde es mir bereits helfen, wenn du den Befehl für diesen Pfad
Code: Select all
/media/user-narrow/TOSCHIBA-Lo__1-TB__450-GB/my__BkUps__auf__Tosh-Lo__1-TB/MX-19_x64.iso
Dann kann ich alles Weitere für andere Pfade, Dateien und bit-System-Varianten abwandeln.
Danke.
Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Ach ja,
falls es für irgend einen anderen, ähnlich unbeholfenen Lösungssucher wie mich, wichtig seien sollte ....
Ich habe die ISO ( das ISO ?) mit folgendem Befehl wieder ausgehängt:
gab dann diese Info:
und der Ordner
/mnt/backup/
war wieder leer.
falls es für irgend einen anderen, ähnlich unbeholfenen Lösungssucher wie mich, wichtig seien sollte ....
Ich habe die ISO ( das ISO ?) mit folgendem Befehl wieder ausgehängt:
Code: Select all
$ sudo umount loop /media/user-narrow/TOSCHIBA-Lo__1-TB__450-GB/my__BkUps__auf__Tosh-Lo__1-TB/MX-19_x64.iso /mnt/backup
Code: Select all
umount: loop: no mount point specified.
umount: /mnt/backup: not mounted.
/mnt/backup/
war wieder leer.
Re: aqemu - qemu-kvm - kann iso in VM nicht starten
Aber bevor es mit den Befehlen weitergeht, komme ich noch mal auf aqemu zurück.
Ich habe dort in den Einstellungen keine Verbesserungen gefunden.
Im 64bit-System wird die ausgewählte ISO angenommen und gebootet.
Es gibt dann die Fehlermeldung
Wenn ich in den Einstellungen unter Displays bei VNC einen Haken setze, erscheint die Fehlermeldung nicht.
In beiden Fällen läuft aber die VM und boot ist auf cd-rom gestellt.
Ich gehe davon aus, das die VM läuft, weil ich extra auf Stopp drücke muss, um sie zu beenden, damit ich an den Einstellungen etwas ändern kann.
ABER
Es erscheint nie ein Fenster, in dem das Geschehen in der VM angezeigt wird.
Einfach nix.
bei Netzsuche fand ich das:
https://www.linuxforen.de/forums/showth ... in-Fenster
Nachinstallieren des entsprechenden Paketes hat nicht geholfen.
Nachinstallieren von xen-utils auch nicht.
qeumu-system-gui
nachzuinstallieren
HAT ABER GEHOLFEN
So, jetzt ist es gelungen, die ISO zu booten.
Muss ich nur noch herausfinden, wie ich eine vernünftige Fenstergrösse skaliert bekomme.
Und ich frage mich, ob ich qemu-system
auch noch installieren muss ?
Ich habe dort in den Einstellungen keine Verbesserungen gefunden.
Im 64bit-System wird die ausgewählte ISO angenommen und gebootet.
Es gibt dann die Fehlermeldung
Code: Select all
Error #1
VNC server running on ::1:5900
In beiden Fällen läuft aber die VM und boot ist auf cd-rom gestellt.
Ich gehe davon aus, das die VM läuft, weil ich extra auf Stopp drücke muss, um sie zu beenden, damit ich an den Einstellungen etwas ändern kann.
ABER
Es erscheint nie ein Fenster, in dem das Geschehen in der VM angezeigt wird.
Einfach nix.
bei Netzsuche fand ich das:
https://www.linuxforen.de/forums/showth ... in-Fenster
Nachinstallieren des entsprechenden Paketes hat nicht geholfen.
Nachinstallieren von xen-utils auch nicht.
qeumu-system-gui
nachzuinstallieren
HAT ABER GEHOLFEN

So, jetzt ist es gelungen, die ISO zu booten.
Muss ich nur noch herausfinden, wie ich eine vernünftige Fenstergrösse skaliert bekomme.
Und ich frage mich, ob ich qemu-system
auch noch installieren muss ?