Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker [solved]

Message
Author
loik
Posts: 2278
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker [solved]

#1 Post by loik »

Hallo, Forum.

Ja, der Titel wirft die Frage auf:
Warum nicht mit dem MX-Live-USB-Maker einen Stick erstelle.

Weil ich auf dem Stick zwar noch 11 GB freien Platz habe aber auch eine NTFS-Partition, die ich gerne auf dem Stick behalten möchte.

Deshalb habe ich auf dem freien Platz eine ext4-Partition erstellt und bootbar gemacht.
Und habe dann das Snapshot-ISO meiner Wahl auf diese Partition entpacht.
Fertig.
Bootet astrein und blitzschnell auf Rechner mit BIOs alten Typs.
Nur auf drecks efi natürlich wieder nicht.

Ich hatte es auch mit fat32 versucht, da wurde die Partition im efi-boot-Menü angezeigt.
Gab aber Grub-error, weil natürlich beim entpacken zuvor ein Fehler auftrat, vermutlich wegen Schreibrechteprobleme auf fat32.

Wie bekommt man denn so einen Stick bootbar auf efi?
Last edited by loik on Sun Jan 24, 2021 10:46 am, edited 1 time in total.

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12887
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker

#2 Post by fehlix »

loik wrote: Sat Jan 23, 2021 5:25 pm Deshalb habe ich auf dem freien Platz eine ext4-Partition erstellt und bootbar gemacht.
Und habe dann das Snapshot-ISO meiner Wahl auf diese Partition entpacht.
entpackt könnte ich ja noch verstehen, when du damit meinst, die iso9660 partition vom iso-image extrahiert zu haben. aber ext4 bootbar gemacht, ist doch etwas mager.
Generell, solltest du dem "bootbar" gemachten nur etwas efi dazu tun, dann klappt's schon.
Ansonsten mehr details bitte.

loik
Posts: 2278
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker

#3 Post by loik »

Hallo, Fehlix.
Danke für deine Antwort.

entpacken? Extrahieren?

Ich habe eine rechten Mausklick auf das ISO gemacht und dann entpacken nach gewählt.
Mit ext4 hatte das geklappt und war dann ja auch nutzbar auf altem BIOS.

Ich bin bei meinem Rumgeteste noch nicht dazu gekommen zu berichten, aber genau das efi machen habe ich versucht, in dem ich in mit Gpartet zusätzlich zur boot-Flag auch noch esp gesetzt habe.
Im disk-manager (Laufwerksverwaltung) war die Partition dann als "EFI (FAT-12/16/32) ( Bootfähig)" ausgezeichnet.
Das gute daran war, dass es keinen negativen Einfluß auf das Bootverhalten am normalen BIOS hatte.
Aber auf efi-Rechnern wird die Partition im efi-boot-Menü gar nicht angezeigt.

Als die Partition rein fat32 und nur boot ohne esp war, wurde sie angezeigt.
bootete nur nicht, weill die Extraktion vom ISO unvollständig war.

Wenn ich den MX-Live-USB-Maker benutze und einen ganzen Stick beschreibe, als was formatiert der dann den Stick?
Hab grad keinen Stick über den benutzen könnte um das auszutesten.

loik
Posts: 2278
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker

#4 Post by loik »

oder war der Fehler, dass ich das esp erst gesetzt hatte, nachdem das ISO auf die Partition extrahiert war?

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12887
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker

#5 Post by fehlix »

loik wrote: Sun Jan 24, 2021 2:28 am Ich habe eine rechten Mausklick auf das ISO gemacht und dann entpacken nach gewählt.
Mit ext4 hatte das geklappt und war dann ja auch nutzbar auf altem BIOS.
Naja, ein boot-flag allein auf der ext4 macht es daraus immer noch kein bootbaren stick. Du hast also offensichtlich einen Bootloader bereits auf dem stick installiert. Welchen denn order wie genau?
Oder anders gefragt, welches boot menu wird dir angezeigt, das syslinux boot menu mit der Fn-Leiste unten oder das Grub-boot menu.
Zum Them efi: Hmm Du möchtest also manuell das nachvollziehen, was der Live-usb-maker macht.
Unter dem Motto "Jugend forscht" könnte ich das ja nachvollziehen.
Wenn es Dir allerdings nur darauf ankommt, Deine NTFS Partition zu behalten, wäre es einfacher, Du machst Dich mit dem Live-USB-Maker vertraut, der kann nämlich sowohl am Begin des Sticks eine Daten Partition anlegen im Format Deiner Wahl und auch am Ende des Sticks beliebig viel frei lassen. Auf dem freien Bereich kannst Du dann wieder eine neue Partition anlegen.
:puppy:

loik
Posts: 2278
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker

#6 Post by loik »

Hallo, Fehlix.

Ja, ich hatte den MX-Live-USB-Maker mir angeschaut und konnte auf den ersten Blick genau dass was du beschreibst nicht erkennen.
Obwohl ich schon vermutet hatte, dass das gehen müsste.

Aber, weil ich die NTFS-Datenpartition auf den Stick ja genau deshalb haben will, um dort Daten, die bei der Nutzung mit dem Live-System erstellt werden, dort zu speichern und dann gegebenen Falls auch mit Windows auszutauschen.
Aber es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass windows auf einem Stick mit mehreren Partitionen nur die erste lesen kann.
Das hatte sich in der Vergangenheit auch bestätigt.
Ob sich daran etwas geändert hat, habe ich ehrlich gesagt aktuell nicht getestet.

Auf dem Stick war kein Bootloader.
Ich hatte den vor einiger Zeit mal so angelegt, .......

obwohl :rolleyes:

auf dem freien Bereich war mal Bohdi installiert.
Es könnte tatsächlich sein, weshalb es mir nach dem ganzen herumprobieren nun nicht mehr gelingt, meinen eingangs beschriebenen Erfolg nochmal nachzustellen.
Also konnte ich das entpackte ISO booten, weil der bootloader von Bohdi noch auf dem Stick war.
Den habe ich aber mittlerweile zerstört.
Das Menü sah nicht wie das MX-Menü aus. Aber es waren die 5 Optionszeilen aus dem MX-Boot-Menü.
Weiße Schrift auf der linken Seite, auf schwarzem Grund.
Die eine Optionszeile bot dann die optionalen Anpassungen wie in dem MX-bootmenü für efi.
Also 9 für deutsch und 28 für Berlin.

O.K. für diesen Stick werde ich es mal mit dem MX-Live-USB-Maker versuchen.

Mit deiner Nachfrage und der Vermutung auf einen Bootloader hast du mir weitere zermürbenden und unlösbare Versuche, bestehend aus löschen, neu Ertsellen, ISO entpacken, booten und nochmal neu, erspart.

Danke.

( Dabei hatte ich mich schon gefreut und dachte ich hätte das Rad neu erfunden 9_9 )

loik
Posts: 2278
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker [solved]

#7 Post by loik »

Tja, nee ...
Also, war nu doch eher so wie ich befürchtet hatte und nicht so, wie du beschrieben hast.

MX-LIVE-USB-Maker nimmt jetzt den ganzen Stick in Beschlag.
Eine Option für so etwas wie Partitionierung konnte ich auf der Startseite nicht erkennen.
Deshalb vermutete ich, sie käme im nächsten Schritt.
Aber nein, da schrieb das Programm schon gleich los.

loik
Posts: 2278
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker [solved]

#8 Post by loik »

Alles Quatsch.
Grundlos gejammert.
MX-Live-USB-Maker war so nett, nur soviel Platz zu nehmen, wie das ISO groß ist.
Der Rest ist Frei geblieben.

loik
Posts: 2278
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker [solved]

#9 Post by loik »

Zu früh gejammert ?
Doch nicht.
Zu früh gefreut ?
Ja.

Auf den freien Bereich ist leider nicht zugreifbar.
Wenn doch, z.B. disk-manager, dann vernichtet man damit auch direkt MX-LIVE.

Ich hatte die nur lesen Variante installiert.
Muss wohl die Beschreibbare sein, um den freien und formatierbaren Bereich zu erhalten. :bawling:

Immerhin konnte ich den Stick sowohl am BIOS als auch an EFI schnell booten. Das s schon mal schön.

Aber am Tablet-PC ist dann alles eingefrohren, als es grafisch wurde.
Vielleicht Stick zu langsam oder nur Controler scheisse.

Von langsam bootender DVD lief das gleiche 32bit-ISO vielversprechend besser. Also einfach gut, wenn man die 2GB ram nicht überreitzt hat.
Das ist leider schnell der Fall gewesen, wenn ein Browser geöffnet geöffnet wurde.
Dann war da auch als bald Frost.

Alles in allem ein nicht sonderlich erfolgreicher Tag. :rolleyes:

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12887
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Live-USB-Stick ohne MX-live-usb-maker

#10 Post by fehlix »

loik wrote: Sun Jan 24, 2021 10:43 am Ja, ich hatte den MX-Live-USB-Maker mir angeschaut und konnte auf den ersten Blick genau dass was du beschreibst nicht erkennen.
... Aber es wird immer wieder darauf hingewiesen, dass windows auf einem Stick mit mehreren Partitionen nur die erste lesen kann.
Na dann schau nochmal richtig. Genau, deshalb wurde die "Data-first" option dem Live-USB-maker hinzugefügt, damit andere OS's, die nur die erste Partition lesen können, das dann auch können.
Ansonsten kannst Du natürlich weiterhin Deine eigenen Erfindungen erforschen. :footinmouth:

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”