KVM virtuelle Maschine einrichten

Message
Author
stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#21 Post by stevebiker »

Hallo ihr Beiden

zunächst habe ich x11vnc installiert, ohne Erfolg! Dann, versuchsweise in Aqemu Vnc und Spice aktiviert, Neustart, nix! Deaktiviert, Neustart niX!

Nun den Befehl abgesetzt:

Code: Select all

Stefan@stefan:~
$ ~/.config/aqemu/AQEMU.conf
bash: /home/Stefan/.config/aqemu/AQEMU.conf: Keine Berechtigung
Stefan@stefan:~
$ 
war die Antwort!

Kann es sein, dass dieser Hinweis:
Ermöglichen Sie normalen Benutzern die Verwaltung der virtuellen Maschine
Wenn Sie möchten, können normale / normale Benutzer virtuelle Maschinen verwalten. Fügen Sie den Benutzer vivek mit dem Befehl usermod zu libvirt und libvirt-qemu hinzu : Laden Sie die Gruppenmitgliedschaft mithilfe des Befehls newgrp neu: Überprüfen Sie Ihre Gruppenmitgliedschaft mit dem Befehl id : Beachten Sie, dass Sie den folgenden Befehl verwenden müssen, um eine Verbindung zum KVM-Server herzustellen:
$ sudo adduser vivek libvirt
$ sudo adduser vivek libvirt-qemu


$ newgrp libvirt
$ newgrp libvirt-qemu


$ id


$ virsh --connect qemu:///system
$ virsh --connect qemu:///system command
$ virsh --connect qemu:///system list --all
von Relevanz ist?

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#22 Post by stevebiker »

Edit: habe die .config/Aqemu.conf händisch aus Thunar geöffnet, alle Deine genannten Einträge sind auf no!
Ach ja, der Weg von Wahnsinn war auch nix, aber ich bin dem Wahnsinn nah!

User avatar
gosia
Posts: 1154
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#23 Post by gosia »

Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Tue Jun 16, 2020 9:04 am habe die .config/Aqemu.conf händisch aus Thunar geöffnet
so ungefähr war es auch gemeint, die Datei ist zum Editieren, nicht als Befehl. Was die Grupenzugehörigkeit betrifft, ich bin wie schon gesagt weder in libvirt noch in libvirt-qemu. aber probieren kannst Du das ja trotzdem.
Auch ein vnc-viewer kann sicher nichts schaden und sollte eigentlich funktionieren. Zu remmina oder x11vnc kann ich jetzt nichts sagen, aber z.B. das kleine Paket remote-viewer geht auch. Aufruf mit

Code: Select all

remote-viewer
es öffnet sich dieses Fenster

Image

die Verbindung auswählen (hier vnc://localhost:5910) -> connect klicken und schwupps, ist das Fenster mit der VM da.

viele Grüße gosia

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#24 Post by stevebiker »

Ich denke ich werde es aufgeben (müssen)!
Habe den remote viewer gestartet, vnc://localhost:5910 eingegeben und es kommt nur die Meldung:
Verbindung zum Grafik Server vnc://localhost:5910 konnte nicht hergestellt werden.
Kann man irgendeine Log-Datei aufrufen um zu sehen was falsch ist? Ich bin jedenfalls am Ende.

Die aktuelle Fehlermeldung ist:

Error #1
qemu-system-x86_64: -monitor tcp:localhost:6000,server,nowait: Failed to find an available port: Address already in use

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#25 Post by stevebiker »

Erstee Erfolgmeldung!
Ich habe genauer hingesehen und den Port von 5910 auf den in der Fehlermeldung, nämlich 5900 geändert. Sofort ging ein Fenster mit dem live System auf. Bin gerade am Installieren!
Allerding, das System ist sehr zäh! So wie Virtualbox ohne Gasterweiterungen. Wenn man das nicht verbessern kann ist es eher uninteressant.

User avatar
gosia
Posts: 1154
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#26 Post by gosia »

Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Tue Jun 16, 2020 3:13 pm den Port von 5910 auf den in der Fehlermeldung, nämlich 5900 geändert.
Genau. Ach, wenn man nicht an jedes Detail denkt :mad: Die 5910 war natürlich meine Portnummer.
stevebiker wrote: Tue Jun 16, 2020 3:13 pm das System ist sehr zäh!
Kann ich nicht bestätigen. Bei mir läuft alles wie im Original. Vielleicht hast Du zuwenig Memory spendiert oder zu wenig CPU?
Mein Laptop hat eine Intel Core i5-3210M CPU, 4GB RAM und eine normale FP, also keine SSD. Alles in allem eher durchschnittlich bis älter und trotzdem läuft qemu wie geschnitten Brot.

viele Grüße gosia

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#27 Post by stevebiker »

Guten Morgen,

leider ist das nicht mein Problem! Ich konnte zwar die Installation des Gastsystems sogar abschließen, aber!
Kaum auf Neustart geklickt, warś das! Das System fror komplett ein, ich habe dann, leider ohne Erinnerung welche, Tasten gedrückt und sah eine Art Konsole, wo die Fehlermeldungen ellenlang runterliefen!
Und, seitdem startet das Gastsystem nicht mehr! Wieder die Fehlermeldung:

Error #1
VNC server running on ::1:5900

Ich habe den Eindruck, dass die Schnittstellen irgendwie nicht richtig gesetzt sind! Aber das übersteigt meine analytischen Fähigkeiten in Linux! Bin kurz davor, wieder mal, das ganze Linux System hinzuschmeißen. Langsam, bzw. eigentlich nicht langsam, verstehe ich, warum Linux im Desktopbereich keine Bedeutung hat!
Und das im mir bislang als das am leichtesten zu bedienende Linux.
Ich bin enttäuscht, 3 Tage und kein brauchbares Ergebnis einer hochgepriesenen Virtualisierungslösung!

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#28 Post by stevebiker »

Der letzte Stand:
ich habe y11vnc neu installiert, weil das konfigurierbar ist. Dann Gast per Aqemu gestartet, Fehlermeldung:

Error #1
qemu-system-x86_64: -monitor tcp:localhost:6000,server,nowait: Failed to find an available port: Address already in use

Dann habe ich x11vnc den Port auf 6000 gesetzt, es kommt beim esneuten Start die Meldung nun in x11vnc:

The x11vnc program failed to start!

Maybe there is another VNC server
already listening on port 6000?

You will need to start over after
you make sure x11vnc can start.

Wie ich vermutete, es ist ein Konfiguration/Kommunikationsfehler! Die Dokumentationen zu KVM/Qemu/Aqemu sind aber derart mies, bzw. nicht vorhanden oder auffindbar, dass man zwangsläufig die Ambition es zu benutzen schwindet!

User avatar
gosia
Posts: 1154
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#29 Post by gosia »

Hallo Stefan,
ja, was soll ich darauf antworten?
Ein Problem löst man nicht durch Drücken irgendwelcher Tasten, an die man sich dann nicht mehr erinnert und auch nicht, indem man ein zweites Problem (x11vnc) draufpackt.
Eigentlich solltest Du dich auf eine Sache konzentrieren, das wäre in dem Fall die Analyse gewesen, warum qemu zu träge reagiert. Zu den schon genannten Sachen ist mir noch eingefallen, ob das kvm-Modul überhaupt geladen ist?

Code: Select all

lsmod | grep kvm
wenn nicht, hätte erstmal ein

Code: Select all

modprobe kvm_intel
modprobe kvm_amd
je nach CPU genügt.
Was x11vnc betrifft, so hat das nur indirekt was mit qemu zu tun. Das ist ja nur ein Werkzeug, daß Du aus mir unklaren Gründen benötigst, um dein Terminal mit der virtuellen Maschine zu sehen. Da ist das eine so gut wie das andere. Was die Port-Änderung angeht, naja, kannst Du wohl irgendwie machen, aber der Port, den qemu für VNC benutzt (default = 5900), sollte schon mit dem Port übereinstimmen, den Du dann mit einem VNC-Viewer einstellst. Hast Du ja selbst mit den Ports 5910 und 5900 gesehen.
Aber wenn überhaupt, dann würde ich dir Spice empfehlen, ist moderner und soll auch schneller sein als VNC.
Jedoch nochmals, mit der Verarbeitungsgeschwindigkeit von qemu sollte das nur ganz, ganz wenig zu tun haben, weil der Bildschirminhalt, der da mit VNC übertragen wird, nicht irgendwo in Tokyo sondern direkt auf deinem localhost liegt.
Was die Fehlermeldungen betrifft, so ist es für mich schwierig was zu sagen. Allerdings deuten sie ja alle die Richtung an, in der zu kontrollieren wäre:
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 5:12 am Maybe there is another VNC server already listening on port 6000?
Tja, lauscht ein anderer VNC-Server schon auf Port 6000?
stevebiker wrote: Wed Jun 17, 2020 5:12 am Die Dokumentationen zu KVM/Qemu/Aqemu sind aber derart mies, bzw. nicht vorhanden oder auffindbar
Naja, allein hier
https://www.qemu.org/
gibt es mehr Anleitungen als man an einem Wochenende lesen könnte. Und googeln nach "tutorial qemu" bietet über 10 Seiten Ergebnisse, selbst wenn man nur nach deutschsprachigen filtert.

viele Grüße gosia

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#30 Post by stevebiker »

Hallo gosia,

danke Dir und, ja, ich nehme Deine Kritik gerne an! Allein, es war der Frust. Du hast auch wohl mit den von mir getätigten, verzweifelten Installationen Recht. Hat auch nichts gebracht.
Sobald ich in Windows fertig bin, mache ich mich wieder ran. Nach tutorial qemu habe ich nie gegoogelt, immer nur Kvm. Werde ich auch nachholen.
Das mit dem Vnc Server kann ich Dir aber jetzt schon beantworten, ich habe keine ahnung, auch nicht wie ich es, wieder in Linux MX feststellen kann!

Viele Grüße, Stefan

Edit: ja das Modul ist geladen.

Code: Select all

Stefan@stefan:~
$ lsmod | grep kvm
kvm_amd               106496  0
kvm                   692224  1 kvm_amd
irqbypass              16384  1 kvm
ccp                    90112  7 kvm_amd
Stefan@stefan:~
$ 
Und, eine Frage, muss man den remote viewer jedesmal extra laden wenn man die virtuelle Maschine starten will? Das sollte eigentlich automatisch funktionieren, dass eine Anzeige geladen wird!
Und wenn ich schon bei den seltsamen Dingen bin, wenn ich aus Aqemu das Gastsystem starte, ohne remote viewer, geht es nicht, starte ich remote viewer per Konsole und wähle den Port 5900 und verbinde, startet nicht das schon installierte Gastsystem, sondern das Live System, also die Iso Datei und ich soll neu installieren. Das kann so wohl auch nicht im Sinne des Erfinders sein.
Wollte ein Bildschirmfoto hochladen, aber selbst wenn ich nur ein Fenster aufnehme ist die Datei zu groß!

Ach ja, auch ich wüßte gerne wieso das:
Was x11vnc betrifft, so hat das nur indirekt was mit qemu zu tun. Das ist ja nur ein Werkzeug, daß Du aus mir unklaren Gründen benötigst, um dein Terminal mit der virtuellen Maschine zu sehen
sein muß?! Weil, auf Dauer ist das mir zu mühsam.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”