Systeme funktionieren wie gewohnt.
Ich frage mich allerdings zu dem zuvor beschädigten System was nun mit den deinstallierten Aber nicht Zurückinstallierten LxQt-Paketen ist ?
Ob, wann und wo die wohl fehlen werden ?
Jedenfalls traue ich mich nicht sie wieder zu installieren:
Code: Select all
sudo apt-get install lxqt-policykit lxqt-powermanagement lxqt-session
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
lxqt-qtplugin lxqt-system-theme lxqt-themes
Vorgeschlagene Pakete:
lxqt | lxqt-core
Empfohlene Pakete:
lxqt-policykit-l10n lxqt-powermanagement-l10n lxqt-config lxqt-session-l10n lxqt-notificationd
qlipper qps xscreensaver | gnome-screensaver | light-locker | i3lock | suckless-tools
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
lxqt-policykit lxqt-powermanagement lxqt-qtplugin lxqt-session lxqt-system-theme lxqt-themes
0 aktualisiert, 6 neu installiert, 0 zu entfernen und 1 nicht aktualisiert.
Es müssen 3.489 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 5.068 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
................................................................................................................................................
Ja, richtig, Desktop-Katastrophe !
Zu mal die Paket-Infos ja von einem anderen PC stammen, auf dem als Neben-Desktop LXQT installiert ist.
Und der ist eine unbenutzbare Katastrophe, wegen seiner Unvollständigkeit.
Nur Desktop, mit NIX.
Keine Bedienoberfläche.
Mann kommt da noch nicht mal mehr weg, außer mit Gewalt.
Blos nicht Installieren.
Blos nicht Testen .....
.... Anderes Thema
Mein Frage hat sich damit erledigt.