KVM virtuelle Maschine einrichten

Message
Author
stevebiker

KVM virtuelle Maschine einrichten

#1 Post by stevebiker »

Hi,

zunächst, ich weiß nicht genau wo dieser Beitrag am Besten aufgehoben wäre.

Systeminfo:

Code: Select all


System:    Host: stefan Kernel: 5.4.7-antix.1-amd64-smp x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 8.3.0 
           parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.4.7-antix.1-amd64-smp 
           root=UUID=a7ed64fc-5afd-4c80-b0b9-ab16b578a49a ro quiet splash 
           Desktop: Xfce 4.14.2 tk: Gtk 3.24.5 info: xfce4-panel wm: xfwm4 dm: LightDM 1.26.0 
           Distro: MX-19.2_x64 patito feo February 15  2020 base: Debian GNU/Linux 10 (buster) 
Machine:   Type: Desktop Mobo: ASUSTeK model: PRIME X470-PRO v: Rev X.0x serial: <filter> 
           UEFI: American Megatrends v: 4207 date: 12/07/2018 
CPU:       Topology: 6-Core model: AMD Ryzen 5 2600 bits: 64 type: MT MCP arch: Zen+ 
           family: 17 (23) model-id: 8 stepping: 2 microcode: 800820B L2 cache: 3072 KiB 
           flags: avx avx2 lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 sse4a ssse3 svm bogomips: 86403 
           Speed: 1374 MHz min/max: 1550/3600 MHz boost: disabled Core speeds (MHz): 1: 1377 
           2: 1373 3: 1272 4: 1270 5: 1376 6: 1377 7: 1378 8: 1370 9: 1272 10: 1271 11: 2341 
           12: 2599 
           Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: Not affected 
           Type: l1tf status: Not affected 
           Type: mds status: Not affected 
           Type: meltdown status: Not affected 
           Type: spec_store_bypass 
           mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl and seccomp 
           Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization 
           Type: spectre_v2 
           mitigation: Full AMD retpoline, IBPB: conditional, STIBP: disabled, RSB filling 
           Type: tsx_async_abort status: Not affected 
Graphics:  Device-1: NVIDIA GP104 [GeForce GTX 1070] vendor: ASUSTeK driver: nvidia v: 440.59 
           bus ID: 08:00.0 chip ID: 10de:1b81 
           Display: x11 server: X.Org 1.20.4 driver: nvidia 
           unloaded: fbdev,modesetting,nouveau,vesa alternate: nv resolution: 1680x1050~60Hz 
           OpenGL: renderer: GeForce GTX 1070/PCIe/SSE2 v: 4.6.0 NVIDIA 440.59 
           direct render: Yes 
Audio:     Device-1: NVIDIA GP104 High Definition Audio vendor: ASUSTeK driver: snd_hda_intel 
           v: kernel bus ID: 08:00.1 chip ID: 10de:10f0 
           Device-2: AMD Family 17h HD Audio vendor: ASUSTeK driver: snd_hda_intel v: kernel 
           bus ID: 0a:00.3 chip ID: 1022:1457 
           Device-3: Microsoft LifeCam HD-3000 type: USB driver: snd-usb-audio,uvcvideo 
           bus ID: 1-14:2 chip ID: 045e:0779 
           Sound Server: ALSA v: k5.4.7-antix.1-amd64-smp 
Network:   Device-1: Intel I211 Gigabit Network vendor: ASUSTeK driver: igb v: 5.6.0-k 
           port: e000 bus ID: 06:00.0 chip ID: 8086:1539 
           IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter> 
Drives:    Local Storage: total: 3.87 TiB used: 1.20 TiB (30.9%) 
           ID-1: /dev/sda vendor: Crucial model: CT250MX500SSD1 size: 232.89 GiB block size: 
           physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s serial: <filter> rev: 020 scheme: GPT 
           ID-2: /dev/sdb vendor: Toshiba model: HDWD120 size: 1.82 TiB block size: 
           physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s rotation: 7200 rpm serial: <filter> 
           rev: ACF0 scheme: GPT 
           ID-3: /dev/sdc vendor: Toshiba model: HDWD120 size: 1.82 TiB block size: 
           physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s rotation: 7200 rpm serial: <filter> 
           rev: ACF0 scheme: GPT 
Partition: ID-1: / raw size: 45.69 GiB size: 44.72 GiB (97.88%) used: 9.36 GiB (20.9%) fs: ext4 
           dev: /dev/sda5 
           ID-2: /home raw size: 70.73 GiB size: 69.37 GiB (98.08%) used: 4.08 GiB (5.9%) 
           fs: ext4 dev: /dev/sda6 
Sensors:   System Temperatures: cpu: 34.5 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 53 C 
           Fan Speeds (RPM): N/A gpu: nvidia fan: 0% 
Repos:     No active apt repos in: /etc/apt/sources.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
           2: deb http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-chrome.list 
           1: deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/chrome/deb/ stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/google-earth-pro.list 
           1: deb [arch=amd64] http://dl.google.com/linux/earth/deb/ stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list 
           1: deb http://mirror.digitalnova.at/mxlinux/packages/mx/repo/ buster main non-free
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list 
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/various.list 
Info:      Processes: 339 Uptime: 9m Memory: 15.63 GiB used: 1.51 GiB (9.6%) Init: SysVinit 
           v: 2.93 runlevel: 5 default: 5 Compilers: gcc: 8.3.0 alt: 8 Shell: bash v: 5.0.3 
           running in: quick-system-in inxi: 3.0.36 

Der Bericht wurde in die Zwischenablage des Systems kopiert

Schließen mit beliebiger Taste
Nun zum Thema. Ich möchte als Alternative statt Virtualbox KML installieren und einrichten. Aber egal welche Hilfe ich in Google auch suche, ich bekomme es nicht hin! Die meisten anleitungen beziehen sich auf Ubuntu. Eine, allgemein für Linux gehaltene:

https://www.pcwelt.de/ratgeber/Virtuali ... 88750.html
ist bei mir gleich beim 1sten Befehl als ungeeignet gescheitert:
sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemonsystem bridge-utils
In Synaptic habe ich KVM gesucht und installiert, nebst den dort vorgeschlagenen Paketen.
Könnte mir Jemand auf die Sprünge helfen?

Für jeglichen Hinweis sage ich im Voraus danke, Gruß, Stefan
Last edited by stevebiker on Mon Jul 20, 2020 6:09 am, edited 3 times in total.

User avatar
gosia
Posts: 1154
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: KML virtuelle Maschine einrichten

#2 Post by gosia »

Hallo Stefan,
kannst Du bitte etwas präziser sein, das vereinfacht die Hilfe doch sehr.
Daß mir "KML" in Verbindung mit Virtualisierung völlig unbekannt ist schiebe ich jetzt mal auf meine Unerfahrenheit. Bisher kannte ich nur KVM, aber da ist wohl eine neue Entwicklung an mir vorbeigegangen :)
stevebiker wrote: Sun Jun 14, 2020 9:37 am Eine, allgemein für Linux gehaltene:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Virtuali ... 88750.html
ist bei mir gleich beim 1sten Befehl als ungeeignet gescheitert:
Solch eine "Fehlermeldung" scheitert bei mir gleich beim ersten Lesen als ungeeignet. Die echte Fehlermeldung hier gepostet wäre hilfreicher. So vermute ich einfach mal, daß es statt

Code: Select all

sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemonsystem bridge-utils
so heissen sollte:

Code: Select all

sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemon-system bridge-utils
stevebiker wrote: Sun Jun 14, 2020 9:37 am In Synaptic habe ich KML gesucht und installiert, nebst den dort vorgeschlagenen Paketen.
Hm, s.o.
Muss wohl mein Synaptic mal runderneuern, Direkt KML finde ich in Synaptic gar nicht, und wenn, dann nur in Verbindung mit Google Earth und GPS-Daten. Könntest Du mir also netterweise auf die Sprünge helfen, um welche dort vorgeschlagenen Pakete es sich handelt?
stevebiker wrote: Sun Jun 14, 2020 9:37 am Könnte mir Jemand auf die Sprünge helfen?
Da ich aber optimistisch bin und hoffe, daß Du alles notwendige für QEMU installiert hast, verweise ich dich erstmal auf dieses hilfreiche HowTo
viewtopic.php?t=48319
das Du abarbeiten und im Zweifels- oder Fehlerfall den Finger heben kannst.

viele Grüße gosia

stevebiker

Re: KML virtuelle Maschine einrichten

#3 Post by stevebiker »

Hallo gosia,

Asche auf mein Haupt! Tut mir leid, ich habe mich beim Titel und im, Text vertan! Den Titel habe ich aus Google Suche, welches ich aus der Erinnerung schrieb kopiert!
Ich bin im Moment nicht im MX System, trotzdem änder ich mal schnell den Titel! Den Rest, sobald ich MX wieder starte.
Ich danke Dir für Deine großartige Hilfsbereitschaft trotz meiner scheinbarer Unfähigkeit! Auch Deine feine Klinge bei der Ironie ist einsame Spitze!

Viele Grüße, Stefan

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#4 Post by stevebiker »

Nun kann ich wenigstens die Fehlermeldung nachbessern!
Leider ist es auch mit dem von Dir gepostetem Befehl das Selbe:

Code: Select all

Stefan@stefan:~
$ sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemon-system bridge-utils
[sudo] Passwort für Stefan: 
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libvirt-client kann nicht gefunden werden.
Stefan@stefan:~
$ sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-client libvirt-daemonsystem bridge-utils
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket libvirt-client kann nicht gefunden werden.
E: Paket libvirt-daemonsystem kann nicht gefunden werden.
Stefan@stefan:~
$ 
Nun weiß ich leider nicht weiter, offensichtlich kann ich die benötigten Teile nicht installieren.

User avatar
gosia
Posts: 1154
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#5 Post by gosia »

Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Sun Jun 14, 2020 3:42 pm offensichtlich kann ich die benötigten Teile nicht installieren.
Nicht so schnell aufgeben. Ich habe einen Fehler eingebaut, nicht libvirt-client sondern libvirt-clients, und der andere kommt von dir:
nicht libvirt-daemonsystem sondern libvirt-daemon-system. Wir sind quit ;)

Code: Select all

sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-clients libvirt-daemon-system bridge-utils
Aber ich gestehe, ich habe jetzt nicht kontrolliert, ob das alle notwendigen Pakete sind oder ob vielleicht manche davon überflüssig sind. Insofern kannst Du eventuell auch das Meta-Paket qemu installieren:
"qemu: Dieses Paket ist ein Metapaket, das von allen qemu-relevanten Paketen abhängt."

Code: Select all

apt show qemu
viele Grüsse gosia

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#6 Post by stevebiker »

Guten Morgen,

ich habe noch was gefunden:

https://www.tecmint.com/install-and-con ... -in-linux/

dort steht:
Überprüfen Sie bei AMD-basierten Hosts, ob die CPU-Virtualisierungserweiterung [ svm ] verfügbar ist.
habe ich gemacht, negativ. Habe im Bios, wie ich denke, die Virtualisierung freigeschaltet, den Pc über Nacht vom Strom getrennt, heute den Befehl versucht, negativ!

Code: Select all

Stefan@stefan:~
$ [ root @ server ~] # grep -e 'svm' / proc / cpuinfo
bash: [: Fehlende `]'
Stefan@stefan:~
$ 
Ich schau'nochmal ins Bios, aber ich kann mir nun keinen Reim mehr machen. Die CPU unterstützt jedenfalls die Kernel-Virtualisierung.

Danke dir und viele Grüße, Stefan

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#7 Post by stevebiker »

Nun, ich habe noch was gefunden:

https://docs.fedoraproject.org/de-DE/Fe ... _BIOS.html

Dort:
Starten Sie den Computer neu und öffnen Sie das BIOS-Menü des Systems. Dies funktioniert normalerweise mit Entfernen oder Alt + F4.
Wählen Sie Restore Defaults, und danach Save & Exit aus.
Schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie sie zusätzlich vom Netz.
Schalten Sie die Maschine ein und öffnen Sie BIOS Setup Utility. Öffnen Sie die den Processor-Abschnitt und aktivieren Sie Intel®Virtualization Technology oder AMD-V. Die Werte können auf manchen Maschinen auch den Namen Virtualization Extensions haben. Wählen Sie Save & Exit aus.
Schalten Sie die Maschine aus und nehmen Sie sie zusätzlich vom Netz.
Führen Sie cat /proc/cpuinfo | grep vmx svm aus. Falls der Befehl eine Ausgabe liefert, sind die Virtualisierungserweiterungen nunmehr aktiviert. Falls keine Ausgabe erscheint, verfügt Ihr System eventuell nicht über die Virtualisierungserweiterungen oder es wurden nicht die richtigen BIOS-Einstellungen aktiviert.
befolgt.
Ergebnis:

Code: Select all

Stefan@stefan:~
$ cat /proc/cpuinfo | grep vmx svm 
grep: svm: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Stefan@stefan:~
$ 
leider wieder negativ! Bin langsam soweit zu kapitulieren! Keine Ahnung wqas fehlt! Oder, was ich im Bios anders einstallen muss!

User avatar
gosia
Posts: 1154
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#8 Post by gosia »

Hallo Stefan,
stevebiker wrote: Mon Jun 15, 2020 5:07 am

Code: Select all

cat /proc/cpuinfo | grep vmx svm
erstaunlich wie viele Druckfehler es im Internet gibt. Mach mal das hier (am besten kopieren, nicht abschreiben)

Code: Select all

grep -E --color 'vmx|svm' /proc/cpuinfo
und Du hast hoffentlich eine Ausgabe.
Aber das sind nur Nebenschauplätze, da kontrollierst Du, ob deine Maschine Virtualisierung kann, woran ich eigentlich nicht zweifle.
Wichtiger ist, wie sieht es mit der Installation aus, qemu & Co.?

viele Grüße gosia

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#9 Post by stevebiker »

Bingo! Dein Befehl ergab eine ellenlange Ausgabe! Das dürfte also passen!

Dei vorheriger Befehl:

Code: Select all

sudo apt-get install qemu-kvm libvirt-clients libvirt-daemon-system bridge-utils
hat auch funktioniert und die Installation hat funktioniert. Aber ich gebe zu, jetzt stehe ich wieder an.

stevebiker

Re: KVM virtuelle Maschine einrichten

#10 Post by stevebiker »

Soll ich das:
Um als Benutzer des Linux-Systems dann virtuelle KVM-Gäste anzulegen, zu starten und zu verwalten, muss das Benutzerkonto noch Mitglied in zwei Benutzergruppen werden. Diese Mitgliedschaften setzen die beiden Befehle
sudo usermod -a -G libvirt [Benutzer]
und
sudo usermod -a -G libvirt-qemu [Benutzer]
für den angegebenen Benutzernamen. Wie immer ist darauf zu achten, dass eine neue Mitgliedschaft erst ab der nächsten Systemanmeldung gültig ist.
auch noch ausführen?
Stammt von:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Virtuali ... 88750.html

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”