Upscayl (GitHub)

Message
Author
mike7

Upscayl (GitHub)

#1 Post by mike7 »

Wäre eine gute Sache das Auflösung-Tool 'Upscayl' mit den Abhängigkeiten im MX-Repo zu plazieren und dann zu pflegen?

mfg

mike7

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Upscayl (GitHub)

#2 Post by wdscharff »

Nicht wirklich. Ausserdem gibt es das Teil auch als Appimage.

A. ich habe dafür extra den NVidia Treiber installieren müssen, weil ohne GPU geht nix. Ist scheisse, da je nach Kernel das nicht unproblematisch bei mir ist (mal verharmlosend ausgedrückt)
b. Die Qualität war jetzt nicht sichtbar besser, als ein trviales vergrößern+abspeichern in gthumb oder in xnview und kam definitiv nicht an den Level meines uralten Windowsprogrammes (2006)Photozoom.
Eigentlich waren die benutzten Vergrößerungsalghritmen aller meiner Windows programme, deutlich besser zu tunen und besser in der Bildqualität, als bei upscaly.
Irgendwie finde ich das traurig, das ich teilweise noch uralte Windowsprogramme benutzen muss, weil es sich die Linuxwelt zu fein ist, daran etwas zu ändern, oder so.
XNView ist ganz nett, kommt aber nicht an die Möglichkeiten eines FSViewer dran .. und für den JPG Illuminator gibt es überhaupt keine Alternative , Textsuche in Dateien, ganz peinlich, entweder man gibt sich cryptischen Komandozeilen Orgien hin ... oder benutzt eine windows Freeware aus dem letzten jahrtausend (serapid, so mit komfortabler mausbedienung und so ..)

und upscaly reiht sich auch nur in die Reihe der Programme ein, die man nicht wirklich benötigt, da sie keinen wesentlichen Qualitätsgewinn gegenüber den schon vorhandenen bringt.
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

mike7

Re: Upscayl (GitHub)

#3 Post by mike7 »

@wdscharff:

Hat mich gleich überzeugt. Da sind recht viele wertvolle Erfahrungen drin. Danke dafür. Du musst es schon wissen, wenn du mit der Bildverarbeitung zu tun hast.

Ja, damit hat es sich erledigt. Braucht man prinzipiell nicht. Nur Rummel...

mfg

mike7

loik
Posts: 2271
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Upscayl (GitHub)

#4 Post by loik »

Moin, wdscharff.

Das hier fand ich sehr interessant:
serapid
Habe im Netz gesucht und das hier gefunden

Code: Select all

InfoRapid
Habe die Exe heruntergeladen und mit Wine installiert.

Dann habe ich meinen Home-Ordner als Suchziel angegeben und nach dem Wort

Code: Select all

Servicenummer
suchen lasse.
Von dem wusste ich, in welchem Text es steht.

Es wurde sehr lange gesucht.
Und absolut nix gefunden.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass du das benutzt.

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Upscayl (GitHub)

#5 Post by wdscharff »

Ich sage jetzt einfach mal: auf deinem System wundert mich nix mehr und auf meinem funktioniert es.
Ob du dir das vorstellen kannst oder nicht.

Wenn es das nämlich nicht täte, würde ich es nicht nur nicht benutzen, sondern hätte mir auch keine desktop Datei dazu geschrieben, damit ich es in die normale Programmliste von xfce-appfinder, roofi, fbmenugen, etc, etc. aufnehmen kann.
Vielleicht benutzt du auch eine andere wine version, ich beschränke mich dabei z.B immer auf die aus dem mxpi "beliebte Anwendungen". Nix testing und schon gar nicht die aktuellste vom winehq.
scrot_ji.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

loik
Posts: 2271
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Upscayl (GitHub)

#6 Post by loik »

Hallo, wdscharff.
Gut, dass du das Foto mitgeliefert hast.

Bei mir stand das Feld "Dateimaske" auf

Code: Select all

*.htm | *.html
Bei dir auf

Code: Select all

*.*
Das habe ich bei mir mal entsprechend geändert.
Jetzt funktioniert es.
Ist aber unendlich langsam

Code: Select all

System:    Kernel: 5.10.0-17-amd64 x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 10.2.1 
           parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.10.0-17-amd64 
           root=UUID=bbb85abb-c0b9-46dd-b282-c939dde331a5 ro quiet splash pci=noaer 
           Desktop: Xfce 4.16.0 tk: Gtk 3.24.24 info: xfce4-panel wm: xfwm 4.16.1 vt: 7 
           dm: LightDM 1.26.0 Distro: MX-21.2_x64 Wildflower October 20  2021 
           base: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) 
Machine:   Type: Desktop System: Hewlett-Packard product: HP Compaq Elite 8300 USDT v: N/A 
           serial: <filter> Chassis: type: 3 serial: <filter> 
           Mobo: Hewlett-Packard model: 3398 serial: <filter> UEFI: Hewlett-Packard 
           v: K01 v02.05 date: 05/07/2012 
Battery:   Device-1: hidpp_battery_0 model: Logitech Wireless Touch Keyboard K400 
           serial: <filter> charge: 55% (should be ignored) rechargeable: yes 
           status: Discharging 
CPU:       Info: Quad Core model: Intel Core i5-3470S bits: 64 type: MCP arch: Ivy Bridge 
           family: 6 model-id: 3A (58) stepping: 9 microcode: 21 cache: L2: 6 MiB 
           flags: avx lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx bogomips: 23147 
           Speed: 1752 MHz min/max: 1600/2900 MHz Core speeds (MHz): 1: 1752 2: 1728 3: 1663 
           4: 1708 
           Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled 
           Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT disabled 
           Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled 
           Type: meltdown mitigation: PTI 
           Type: mmio_stale_data status: Not affected 
           Type: retbleed status: Not affected 
           Type: spec_store_bypass 
           mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl and seccomp 
           Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization 
           Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, IBPB: conditional, IBRS_FW, STIBP: disabled, 
           RSB filling, PBRSB-eIBRS: Not affected 
           Type: srbds status: Vulnerable: No microcode 
           Type: tsx_async_abort status: Not affected 

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Upscayl (GitHub)

#7 Post by wdscharff »

wenn schon QSI dann bitte komplett, weil der von dir gepostete teil ist für den Punkt "zu langsam" uninteressant _;-}
Die Suchleistung von serapid ist von HDD/SDD System abhängig, nicht von der Leistung des Prozessors. Es kann nicht skalieren, mehr als ein Kern/Thread wird nicht benutzt.
Mein Subsysteme waren entweder schnelle HDD (bis 2015 7200tpm Baracudas) und danach halt SSDs.
Momentan eine nvme samsung 970evo plus die auf diesem Motherboard theoretische 3,6-4GB Lesegeschwindigkeit hat ... in der Praxis (bei vielen Dateien) bleiben davon zwar nur noch ein knappes GB/sec übrig, aber auch das ist noch schnell.
Also über Geschwindigkeit bei serapid beschwere ich mich zuletzt, besonders unter dem Aspekt, das mir bisher noch niemand eine Linux Alternative auf gleichem Komfort Level zeigen konnte.
Wie schon mal erwähnt, das Tastatur Künstler die den Linux Befehlssatz im Kopf haben, weil sie auf der Konsole jede gewünschte Befehlskette mit allen Parametern im Kopf haben, darüber lachen mögen, ist dabei nicht von Interesse für mich. Es zeigt allenfalls die nicht unübliche Arroganz dieser Gruppe, wenn sie es nach jahrzehnten immer noch nicht geschaft haben ein programm zu entwickeln, dass eine Windows Freeware schon im letzten jahrtausend hatte ... und das heute immer noch unter Wine funtioniert.
Die wenigsten von denen sind dafür fähig ein RAW einer 8MP Kamera z.B. so aufzuarbeiten, dass es problemlos auf ein 60*90 Alu Dibond in Ausstellungsqualität ausbelichtet werden kann. Würde ich jetzt aber keine Witze drüber machen, kann ja nicht jeder sein Geld mit IT Serviceleistung auf sysadmin Level verdienen UND dann noch Profikenntnisse von der Erstellung, dem passenden Setting fürs Bild bis hin zur Ausbelichtung beherrschen. Bei bestimmten Distributionen (nicht MX) treten sie dann auch noch in Rudeln auf, mit der Lästigkeit von Zeugen Jehovas.
Wenn das dann zumindest noch Distributionen wären, die durch unerschütterliche Stabilität auch für nicht Linux Profis für den gewerblichen Einsatz tauglich wären ... sind sie aber nicht . Ich habe jahrelang nebenher Arch&seine Derivate ausprobiert, keines hat mehr als 4 Wochen, manchmal auch nur 2, 3 updates, ohne massive Störungen gearbeitet. Ja, in der Regel relativ schnell lösbare probleme, aber wenn du unter Termindruck mit deinen Aufträgen stehst, kannst du dir kein System leisten, mit dem sich zwar gut "Linux lernen" lässt, aber bei dem nebenher deine Firma kollabiert.
Ich bin Endanwender, ich will für mich funktionierende Lösungen und keine ideologisch verklärten Unzumutbarkeiten.

pardon me, ich bin abgeschweift.
Aber vielleicht ist nebenher klar geworden warum ich MX Linux benutze ... und warum ich Wine benutze ;-}
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

loik
Posts: 2271
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Upscayl (GitHub)

#8 Post by loik »

O.K.
Sauber dran vorbeigeschnitten ;)

Code: Select all

$ sudo inxi -Fxxxrza
[sudo] Passwort für user: 
System:    Kernel: 5.10.0-17-amd64 x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 10.2.1 
           parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-5.10.0-17-amd64 
           root=UUID=bbb85abb-c0b9-46dd-b282-c939dde331a5 ro quiet splash pci=noaer 
           Desktop: Xfce 4.16.0 tk: Gtk 3.24.24 info: xfce4-panel wm: xfwm 4.16.1 
           dm: LightDM 1.26.0 Distro: MX-21.2_x64 Wildflower October 20  2021 
           base: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) 
Machine:   Type: Desktop System: Hewlett-Packard product: HP Compaq Elite 8300 USDT v: N/A 
           serial: <filter> Chassis: type: 3 serial: <filter> 
           Mobo: Hewlett-Packard model: 3398 serial: <filter> UEFI: Hewlett-Packard 
           v: K01 v02.05 date: 05/07/2012 
Battery:   Device-1: hidpp_battery_0 model: Logitech Wireless Touch Keyboard K400 
           serial: <filter> charge: 55% (should be ignored) rechargeable: yes 
           status: Discharging 
CPU:       Info: Quad Core model: Intel Core i5-3470S socket: BGA1155 bits: 64 type: MCP 
           arch: Ivy Bridge family: 6 model-id: 3A (58) stepping: 9 microcode: 21 cache: 
           L1: 256 KiB L2: 6 MiB L3: 6 MiB 
           flags: avx lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx bogomips: 23148 
           Speed: 1633 MHz min/max: 1600/2900 MHz base/boost: 2900/3800 volts: 1.1 V 
           ext-clock: 100 MHz Core speeds (MHz): 1: 1633 2: 1634 3: 1688 4: 1695 
           Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled 
           Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT disabled 
           Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled 
           Type: meltdown mitigation: PTI 
           Type: mmio_stale_data status: Not affected 
           Type: retbleed status: Not affected 
           Type: spec_store_bypass 
           mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl and seccomp 
           Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization 
           Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, IBPB: conditional, IBRS_FW, STIBP: disabled, 
           RSB filling, PBRSB-eIBRS: Not affected 
           Type: srbds status: Vulnerable: No microcode 
           Type: tsx_async_abort status: Not affected 
Graphics:  Device-1: Intel Xeon E3-1200 v2/3rd Gen Core processor Graphics 
           vendor: Hewlett-Packard driver: i915 v: kernel bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:0152 
           class-ID: 0300 
           Display: server: X.Org 1.20.11 compositor: xfwm4 v: 4.16.1 driver: loaded: intel 
           display-ID: :0.0 screens: 1 
           Screen-1: 0 s-res: 3360x1080 s-dpi: 96 s-size: 889x286mm (35.0x11.3") 
           s-diag: 934mm (36.8") 
           Monitor-1: DP1 res: 1440x900 hz: 60 dpi: 91 size: 400x250mm (15.7x9.8") 
           diag: 472mm (18.6") 
           Monitor-2: HDMI2 res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 92 size: 530x300mm (20.9x11.8") 
           diag: 609mm (24") 
           OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel HD Graphics 2500 (IVB GT1) v: 4.2 Mesa 20.3.5 
           compat-v: 3.0 direct render: Yes 
Audio:     Device-1: Intel 7 Series/C216 Family High Definition Audio vendor: Hewlett-Packard 
           driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:1e20 class-ID: 0403 
           Device-2: Logitech Logitech Z205 type: USB driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid 
           bus-ID: 1-2.2:5 chip-ID: 046d:0a19 class-ID: 0300 
           Device-3: Creative SoundBlaster MP3+ type: USB 
           driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid bus-ID: 2-1.2:4 chip-ID: 041e:3010 
           class-ID: 0300 
           Sound Server-1: ALSA v: k5.10.0-17-amd64 running: yes 
           Sound Server-2: PulseAudio v: 14.2 running: yes 
Network:   Device-1: Intel 82579LM Gigabit Network vendor: Hewlett-Packard driver: e1000e 
           v: kernel port: f060 bus-ID: 00:19.0 chip-ID: 8086:1502 class-ID: 0200 
           IF: eth0 state: down mac: <filter> 
           Device-2: Realtek RTL8191SU 802.11n WLAN Adapter type: USB driver: r8712u 
           bus-ID: 1-3:3 chip-ID: 0bda:8172 class-ID: 0000 serial: <filter> 
           IF: wlan0 state: up mac: <filter> 
Drives:    Local Storage: total: 614.81 GiB used: 24.34 GiB (4.0%) 
           ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Seagate model: ST9160301AS 
           family: Momentus 5400.6 size: 149.05 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B 
           sata: 2.6 speed: 1.5 Gb/s type: HDD rpm: 5400 serial: <filter> rev: SDM2 temp: 26 C 
           scheme: MBR 
           SMART: yes state: enabled health: PASSED on: 238d 8h cycles: 3842 read: 1.22 TiB 
           written: 418.7 GiB Old-Age: g-sense error rate: 640 Pre-Fail: 
           attribute: Spin_Retry_Count value: 100 worst: 100 threshold: 97 
           ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 type: USB vendor: Realtek model: RTL9210B-CG 
           size: 465.76 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A 
           serial: <filter> drive serial: <filter> rev: 1.00 drive rev: 2B2QEXM7 
           temp: 31 Celsius C scheme: GPT 
           SMART: yes health: PASSED on: 20d 4h cycles: 691 read-units: 2,284,055 [1.16 TB] 
           written-units: 1,638,259 [838 GB] 
Partition: ID-1: / raw-size: 34.79 GiB size: 33.94 GiB (97.58%) used: 24.34 GiB (71.7%) fs: ext4 
           block-size: 4096 B dev: /dev/sdb7 maj-min: 8:23 
           ID-2: /boot/efi raw-size: 512 MiB size: 511 MiB (99.80%) used: 3.2 MiB (0.6%) 
           fs: vfat block-size: 512 B dev: /dev/sdb2 maj-min: 8:18 
Swap:      Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default) 
           ID-1: swap-1 type: partition size: 4.15 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 
           dev: /dev/sdb11 maj-min: 8:27 
Sensors:   System Temperatures: cpu: 29.8 C mobo: 27.8 C 
           Fan Speeds (RPM): N/A 
Repos:     Packages: note: see --pkg apt: 3209 lib: 1700 flatpak: 0 
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list 
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/deb-multimedia.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
           2: deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/librewolf.list 
           1: deb [arch=amd64] http://deb.librewolf.net bullseye main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list 
           1: deb http://nl.mxrepo.com/mx/repo/ bullseye main non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/opera-stable.list 
           1: deb https://deb.opera.com/opera-stable/ stable non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/signal-xenial-added-by-mxpi.list 
           1: deb [arch=amd64] https://updates.signal.org/desktop/apt xenial main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/skype-stable.list 
           1: deb [arch=amd64] https://repo.skype.com/deb stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/spotify.list 
           1: deb http://repository.spotify.com stable non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/teamviewer.list 
           1: deb http://linux.teamviewer.com/deb stable main
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/vivaldi.list 
           1: deb [arch=amd64] http://repo.vivaldi.com/stable/deb/ stable main
Info:      Processes: 232 Uptime: 12m wakeups: 5 Memory: 7.65 GiB used: 1.35 GiB (17.7%) 
           Init: SysVinit v: 2.96 runlevel: 5 default: 5 tool: systemctl Compilers: gcc: 10.2.1 
           alt: 10 Shell: Bash (sudo) v: 5.1.4 running-in: xfce4-terminal inxi: 3.3.06 
Mein MX-21.2-64bit ist in diesem USB-SSD-Adapter beherbergt:

Code: Select all

Realtek Semiconductor Corp. RTL9210 M.2 NVME Adapter

 ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 type: USB vendor: Realtek model: RTL9210B-CG

auf einer

Code: Select all

Samsung 970 Evo Plus MZ-V75S500BW M.2 2280, intern, M.2 / NVMe, 500GB SSD
Angeschlossen an einem USB 2.0-Port. :eek:

Aber, ich denke, was ihn wirklich ausbremst sind 40GB Daten, in denen bestimmt 500 Symlinks ( ich weis nicht ob ich über- oder untertreibe ) enthalten sind.
25% dieser Symlinks sind über kreuz.
Ein Symlink von Ordner X zu Ordner A
Von Ordner A ein Symlink zu Ordner X und B
Von Ordner B ein Symlink zu Ordner X

InfoRapid scheint diesen Symlinks beflissentlich zu folgen.

Wenn der diese Schleifen absucht, bin ich von Hand viel schneller.
Ich brauche eigentlich gar nicht suchen.
Ich weiß wo was liegt und kann mich dabei super an meinen 150 Zeichen langen Ordner- und Dateinamen orientieren.

Ich hoffte aber, InfoRapid könnte das Geklicke ersparen.

Kann es aber ganz und gar nicht.
Ich habe in Home einem Ordner "Suchtest" angelegt und InfoRapid auf nur diesen Ordner verwiesen.
Da war die Suche in 0,05 Sekunden fertig.

Die Dateimaske von InfoRapid hatte ich auf *.* gestellt.
In dem Ordner habe ich vier Dateien mit Text-Inhalt erstellt.
eine .txt
eine .odt
ein .pdf
ein .jpg

Das InfoRapid im .jpg nix finden würde hatte ich erwartet.
Das es im .pdf etwas finden würde hatte ich gehofft.
Das es im .odt nix gefunden hat, hat mich enttäuscht.

Es ist nur im .txt fündig geworden.

Ich hatte auch keine Einstellung gefunden, die das verbessern konnte.

Trotz all der von dir geschilderten Vorzüge, ist es für mein Interesse nicht alltagstauglich.
Muss ja auch nicht.
Dateinamen, so lang wie deren Inhalt tun es ja auch. ;)

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Upscayl (GitHub)

#9 Post by wdscharff »

aalso, ja, serapid folgt allem, symlinks, oder wie bei mit per mount bind eingebundene laufwerke, auf root darf man ihn auch nicht loslassen, er folgt auch gnadenlos allem was in /media/ eingebunden ist ... und wenn das ein paar TB Daten sind, fliegt einem das Programm um die ohren.
Bei *.* sucht er in text Dateien, auch in .sh oder auch in dateien ohne extension (config dateien z.b.), das ist das, wofür ich es meistens benötige.
Oder auch ganz nett, wenn man in seiner website in den html oder css irgendwo so dämlich war fixe Pfade zu haben und die entweder auf andere oder relative umsetzen will, dann macht er auch ein ersetzen über alle Dateien (wenn du z.b. ein Blog umziehen musst)

Die frühesten wurzeln von odt liegen Anfang dieses jahrtausend, die Normung erst ab 2006 ... da hätte ich von einem Windows Programm aus 1998 jetzt auch nichts erwartet.

Wobei ich gerade auf der Herstellerseite war und festgestellt habe, dass ich eine "veraltet" version habe und es eine version aus 2003 gibt :-)
Inklusive Tips wie man auch PDF durchsuchen kann.
Die Frage ist nur, ob es bei mir installierbar ist ... weiss ich erst, wenn ich es ausprobiere.
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Upscayl (GitHub)

#10 Post by wdscharff »

Und da ich so was immer gleich ausprobiere:
Ja, lässt sich installieren
Ja, die *.pdf Erweiterung funktioniert auch
und ja, wenn alle PDF in einem Verzeichniss (darf auch Unterverzeichnisse haben) sind, geht es auch echt flott.
Halt das übliche rumgeschiebe um aus einem mit Wine Windows installierten Programm ein Portables zu machen, dass dann genau da ist, wo ich es haben will und das man bei päteren Wine Installationen nicht neu installieren muss. Geht nicht mit allen Programmen, mit dem geht es ;-}

Bedauerlicherweise gibt es wenig Anwenderhinweise zur Nutzung (und warum und weshalb) zu Windows Programmen unter Wine. Z.B. wird keines der von mir benutzen Programme auf winehq auch nur erwähnt, obwohl sie alle in die Kategorie Platin List fallen, ohne dass man zusätzliche dll nachinstallieren muss.
Aber den hartgesottenen Linuxer interessiert so was ja auch nicht, könnte auch irritierend sein ;-}

Ich denke wir haben den Thread jetzt lange genug ins OT verschoben und machen mal Schluss :)
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”