j2mcgreg wrote: Thu Aug 07, 2025 6:11 pm
@5th.attempt
Was im Handbuch möglicherweise nicht klar ist, ist, dass unsere Entwickler das QSI-Dienstprogramm so konfiguriert haben, dass
alle persönlichen Kennungen aus dem Bericht entfernt wurden. Hier ist meiner zur Überprüfung. Können Sie dort etwas erkennen, das mich auszeichnet?
Natürlich, Ihre QSI ist individuell, Ihr System ist persönlich, es unterscheidet sich von allen anderen. Es kann direkt ihrem Avatar und somit weiteren Informationen zugeordnet werden (Postings, Date of comments, used computer system). Darum geht es mir aber nicht wirklich in erster Linie,sondern um Information die mögliche Angreifer ausnutzen könnten und in kaum irgendwelchen, gängigen Fragen benötigt werden.
--
malabarista wrote: Fri Aug 08, 2025 3:54 am
Was bitteschön ist so "privat" an deinen Audiodaten oder Monitordaten, dass sie Rückschlüsse auf deine Person zulassen ??
ahm, nein, es geht darum keine Audiodaten mitzuliefern wenn es um Monitorfragen ginge. Dazu würden mMn Audiodaten reichen.
Es geht um Informations-Effizienz. Privat ist das gesamte QSI das ohne Zweifel Telemetriedaten sind vom System das der User benutzt.
Telemetriedaten sind ziemlich eindeutig einem User zuzuordnen. Nenn mich ruhig etwas zu paranoid, wer das nicht ist ist mMn nicht ganz gesund.
--
Es geht mir um unwichtige Infos die abgesehen vom MX Linux Forumposting in einem QSI landen, weil QSI -sorry- auch woanders (Discord, andere Linux Foren, Mail Conversation) benutzt werden und nicht immer von Fachmenschen gelesen werden, JEDER liest diese QSI, das Forum ist für jeden zugänglich. Würde man bestimmte QSI komplett abgleichen, wären Verbindungen zu anderen Foren und anderen Aliassen möglich,
welche persönliche Schutzvorkehrungen aushebeln könnten (möglichst anonym im Netz bleiben). Deswegen nutzen wir ja auch keine Klarnamen.
Der QSI bleibt zugegeben nicht immer gleich aber bestimmte Hardwarekonstellationen bleiben über Jahre hinweg identisch.
Deswegen neigt man dazu diese Information zu kürzen oder abzuändern, wenn man dahingehend bedenken hat.
Der Zwiespalt zwischen nötigen Information (für Hilfestellung) und nicht zu viel Information zum eigenen Schutz sollte dem Linuxnutzer schon etwas wert sein (auch wenn dies dann Nachfrage benötigt). Ohne zu paranoid zu wirken leben wir in einer ziemlich überwachten digitalen Onlinewelt, woher auch viele die Entscheidung hatten Linux zu benutzen, weil eben Telemetriedaten kontrollierbar sind. Was sind denn QSI?
Ich weiß nicht welche Einzelfälle zu Lösungen führten, durch Informationen die nur indirekt was mit dem Fragethema zu tun hatten, aber auch hier sollte man eben die kritischen Punkte berücksichtigen und die Gewichtung zwischen Problemlösung und Sicherheit richtig zu bewerten.
Auch wenn sich der eine oder andere User stur gegen mangelnde Infos wehrt (mehr oder weniger zu recht) eine Antwort oder Hilfestellung oder Nachfrage zu kommentieren, sollte man generell QSI kürzen oder überarbeiten oder bei Lösung unkenntlich machen.
Ich finde es gut dass die Commuity hinter MX Linux daran gedacht hat einige Daten zu entfernen. Meiner Meinung nach könnte man das ausweiten.
Lösungsvorschläge wären daher:
- das QSI hinter einen Spoiler zu verstecken, so dass nur registrierte User Zugang haben
- das QSI generell etwas zu kürzen (N/A, root required infos rausnehmen und zu spezifische Hardwaredaten, REPOS zu Programmen Brave, LibreFox)
- das QSI nach einer Lösungs-Markierung entfernen
Erreicht wird damit folgendes:
- die Daten sind nicht ohne weiteres abzurufen und man müsse sich im Forum registrieren um die infos zu erhalten
- die Daten sind nicht mehr so ergiebig, und sind eher generelle Infos zu einem System, auf kosten von evtl. nachfragen von Helfern
- Daten sind weniger spezifisch
- Das QSI ist nach der Lösung nicht mehr verfügbar, zumal die nötigen zusammenhänge im Thread erwähnt werden