Page 1 of 1

Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Wed Jan 15, 2025 4:51 am
by malabarista
Ein freundliches Hallo an alle,

Code: Select all

System:
  Kernel: 6.1.0-30-amd64 [6.1.124-1] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-30-amd64 root=UUID=<filter> ro quiet splash
  Desktop: Xfce v: 4.20.0 tk: Gtk v: 3.24.38 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.20.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.32.0 Distro: MX-23.5_x64 Libretto July 31  2023 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Desktop Mobo: Micro-Star model: MS-B1831 v: 1.0 serial: <superuser required>
    UEFI: American Megatrends v: 8.30 date: 01/06/2021
CPU:
  Info: model: Intel Core i7-10510U bits: 64 type: MT MCP arch: Comet/Whiskey Lake note: check
    gen: core 10 level: v3 note: check built: 2018 process: Intel 14nm family: 6 model-id: 0x8E (142)
    stepping: 0xC (12) microcode: 0xFC
  Topology: cpus: 1x cores: 4 tpc: 2 threads: 8 smt: enabled cache: L1: 256 KiB
    desc: d-4x32 KiB; i-4x32 KiB L2: 1024 KiB desc: 4x256 KiB L3: 8 MiB desc: 1x8 MiB
  Speed (MHz): avg: 700 high: 801 min/max: 400/4900 scaling: driver: intel_pstate
    governor: powersave cores: 1: 800 2: 800 3: 801 4: 400 5: 400 6: 800 7: 800 8: 800
    bogomips: 36799
  Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling mitigation: Microcode
  Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
  Type: l1tf status: Not affected
  Type: mds status: Not affected
  Type: meltdown status: Not affected
  Type: mmio_stale_data mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable
  Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
  Type: retbleed mitigation: Enhanced IBRS
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Enhanced / Automatic IBRS; IBPB: conditional; RSB filling;
    PBRSB-eIBRS: SW sequence; BHI: SW loop, KVM: SW loop
  Type: srbds mitigation: Microcode
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel CometLake-U GT2 [UHD Graphics] vendor: Micro-Star MSI driver: i915 v: kernel
    arch: Gen-9.5 process: Intel 14nm built: 2016-20 ports: active: HDMI-A-2 empty: DP-1,HDMI-A-1
    bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:9b41 class-ID: 0300
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.20.0 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: iris gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1920x1080 s-dpi: 96 s-size: 509x286mm (20.04x11.26") s-diag: 584mm (22.99")
  Monitor-1: HDMI-A-2 mapped: HDMI-2 model: VG245 serial: <filter> built: 2017 res: 1920x1080
    hz: 60 dpi: 92 gamma: 1.2 size: 531x299mm (20.91x11.77") diag: 609mm (24") ratio: 16:9 modes:
    max: 1920x1080 min: 720x400
  API: OpenGL v: 4.6 Mesa 22.3.6 renderer: Mesa Intel UHD Graphics (CML GT2) direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel Comet Lake PCH-LP cAVS vendor: Micro-Star MSI driver: snd_hda_intel v: kernel
    alternate: snd_sof_pci_intel_cnl bus-ID: 00:1f.3 chip-ID: 8086:02c8 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.1.0-30-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: off with: 1: pipewire-pulse status: off 2: wireplumber
    status: off tools: pw-cat,pw-cli,wpctl
  Server-2: PulseAudio v: 16.1 status: active tools: pacat,pactl,pavucontrol
Network:
  Device-1: Intel Comet Lake PCH-LP CNVi WiFi driver: iwlwifi v: kernel modules: wl bus-ID: 00:14.3
    chip-ID: 8086:02f0 class-ID: 0280
  IF: wlan0 state: up mac: <filter>
  Device-2: Intel Ethernet I219-V vendor: Micro-Star MSI driver: e1000e v: kernel port: N/A
    bus-ID: 00:1f.6 chip-ID: 8086:15be class-ID: 0200
  IF: eth0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Intel AX201 Bluetooth type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 1-10:5 chip-ID: 8087:0026
    class-ID: e001
  Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 1 state: up address: <filter> bt-v: 3.0 lmp-v: 5.2
    sub-v: 200f hci-v: 5.2 rev: 200f
  Info: acl-mtu: 1021:4 sco-mtu: 96:6 link-policy: rswitch sniff link-mode: peripheral accept
    service-classes: object transfer
Drives:
  Local Storage: total: 931.51 GiB used: 480.61 GiB (51.6%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/nvme0n1 maj-min: 259:0 vendor: Samsung model: SSD 970 EVO Plus 1TB size: 931.51 GiB
    block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 31.6 Gb/s lanes: 4 type: SSD serial: <filter>
    rev: 2B2QEXM7 temp: 44.9 C scheme: GPT
Partition:
  ID-1: / raw-size: 931.26 GiB size: 916.45 GiB (98.41%) used: 480.61 GiB (52.4%) fs: ext4
    dev: /dev/nvme0n1p2 maj-min: 259:2
Swap:
  Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: file size: 1024 MiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /swap/swap
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 40.0 C pch: 43.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 3116 libs: 1694 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list
    1: deb [signed-by=/usr/share/keyrings/brave-browser-archive-keyring.gpg] https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/ stable main
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian/ bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb https://mirror.koddos.net/mxlinux/mx/repo/ bookworm main non-free
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/signal-xenial-added-by-mxpi.list
    1: deb [arch=amd64] https://updates.signal.org/desktop/apt/ xenial main
Info:
  Processes: 278 Uptime: 3m wakeups: 1 Memory: 15.47 GiB used: 2.09 GiB (13.5%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI
nach einem Update habe ich jetzt Thunar Version 4.20.1

Damit ist kein Einfügen von Dateien mehr möglich.
Meine Vorgehensweise: in einem Ordner klicke ich eine Datei mit der rechten Maustaste an und wähle "Ausschneiden".
Dann gehe ich in einen anderen Ordner und klicke mit der rechten Maustase: aber die Funktion "Einfügen" wird nicht zur Auswahl angezeigt wie es bisher der Fall war.
Diese Funktion "einfügen" wird nur noch dann angezeigt, wenn nur wenige Dateien in dem Ordner sind, sodass ich in den unteren leeren Bereich des Fensters klicken kann.

Wie bekomme ich diese Funktion "Einfügen" wieder in das Aufklappmenü ?

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Wed Jan 15, 2025 7:51 am
by j2mcgreg
Ich habe es versucht, kann Ihr Problem hier aber nicht reproduzieren. Ausschneiden/Einfügen funktioniert jedes Mal, egal, ob der Ordner Hunderte oder nur wenige Dateien enthält. Ihr QSI zeigt, dass Sie den neuesten Debian-Kernel verwenden, während ich einen von Liquorix verwende. Könnte das der Unterschied sein? Ich weiß es nicht, aber die Debian-Kernel waren in letzter Zeit fehlerhaft.

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Wed Jan 15, 2025 9:09 am
by Oli
malabarista wrote: Wed Jan 15, 2025 4:51 am Diese Funktion "einfügen" wird nur noch dann angezeigt, wenn nur wenige Dateien in dem Ordner sind, sodass ich in den unteren leeren Bereich des Fensters klicken kann.
Hallo,
das ist meines Erachtens normal und kein Fehler. Wenn das Zielfenster voll ist, kann man dort logischerweise nur zwei Dinge mit rechts anklicken, Verzeichnisse oder Dateien.

Bei Verzeichnissen erscheint per Rechtsklick im Kontextmenü die Option "In Ordner einfügen" und bei Dateien gar keine Einfügen-Option, da man eine ausgeschnittene Datei nicht in eine andere Datei einfügen kann.

Man muss die ausgeschnittene Datei dann entweder über das Thunar-Menü "Bearbeiten/Einfügen" dorthin bewegen oder nutzt einfach den Tastaturbefehl Strg + V. Alternativ kann man das Zielfenster mittels Alt + Rechtsklick auf die untere rechte Fensterecke größer ziehen, so dass wieder freier Platz entsteht. Dann kann man die Datei auch wieder einfügen. Ist das nicht möglich, weil das Verzeichnis zu voll ist, kann man noch versuchen, die Darstellung zu wechseln (z.B. kleinere Icons), um Platz zu schaffen.

Es bleibt aber dabei. Das Einfügen einer Datei in eine andere ist nicht möglich. Schließlich wird letztere beim Rechtsklick ja explizit ausgewählt. Also bekommt man im Kontextmenü auch nur die Optionen angezeigt, die eben für diese ausgewählte Datei möglich sind.
Ein ungefragtes Überschreiben mit der zuvor ausgeschnittenen wäre schließlich fatal.

Gruß, Oli

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Wed Jan 15, 2025 12:55 pm
by loik
Hallo, Malabarista.

Nur bei Ausschneiden/Einfügen ?
oder auch bei Kopieren/Einfügen ?

Kann es sein, dass deine Dateifensteransicht auf "Listenansicht" gestellt ist ?
Dann ist das leider normal, weil für "Einfügen" eine freie Fensterfläche benötigt wird.
Mit "kompakte Ansicht" sollte es aber kein Problem sein.

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich  [Solved]

Posted: Wed Jan 15, 2025 2:55 pm
by hebelwirkung
In Thunar lassen sich Ordner und Dateien auch mit "verbraucherdefinierten Aktionen" verschieben/kopieren, egal, welche Ansicht eingestellt ist. Dazu unter Bearbeiten/Benutzerdefinierte Aktionen im ersten Reiter die Aktion eintragen, im zweiten alle angebotenen Optionen aktivieren. Die jeweilige Aktion mit einem Namen versehen, der dann im Kontextmenu erscheint.

Für "Kopieren nach":

cp %F "`zenity --file-selection --directory`"

Für "Verschieben nach":

mv %F "`zenity --file-selection --directory`"

Dann einfach mit rechter Maustaste den Ordner oder die Datei anwählen, die verschoben oder kopiert werden sollen, auf den Namen der Aktion im Kontextmenu klicken und den Zielordner auswählen. In Files (früher nautilus) gibt es diese Optionen übrigens automatisch.

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Wed Jan 15, 2025 6:09 pm
by Oli
Auch bei der Kompaktansicht fehlt die Option "Einfügen" im Kontextmenü, wenn das Zielfenster so voll ist, dass man mit Rechtsklick unweigerlich irgendeine Datei anwählt. Allerdings passiert das durch die platzsparende Darstellung nicht ganz so schnell.

Oder anders ausgedrückt: es passen mehr Verzeichnisse und Dateien ins Zielfenster bevor kein freier Platz mehr zum Draufklicken zur Verfügung steht. Ist also nur eine Frage der Menge.

Gruß, Oli

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Thu Jan 16, 2025 4:00 am
by malabarista
OK. Danke an alle. Zumindest habe ich jetzt die Logik verstanden. Dann war also die bisherige (angenehme) Funktion lediglich ein Bug in Thunar.
Da ich öfters eine Datei von einem Ordner in einen anderen Ordner verschiebe, war es für mich eine sehr angenehme Funktion. Die Listenansicht nützt mir nichts, weil es sich um Bilddateien handelt. Und da muss ich das Bild sehen, der Dateiname ist nicht sprechend...

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Thu Jan 16, 2025 6:46 am
by loik
also, in MX-21.3, mit Thunar 4.18.6, geht es alles genau so, wie du es kennst.

Bei Kompakt- und Symbol-Ansicht funktioniert das Einfügen immer.
So gar bei Listenansicht sofern die aus Dateien besteht oder wenigstens auch Dateien mit auflistet.
Dann kann man im bereich der Liste der Dateien ebenfalls einfügen.
Im Bereich der Liste der Ordner wird aber nur "In Ordner Einfügen" angeboten.

Wenn sich das nun im MX-23.5 bei Thunar anders verhält, dann ist da entweder was defekt oder Thunar ist bekloppt "Verbessert" worden, wie es schon zuvor mit dem Einkürzen von langen Dateinamen in der Kompaktansicht geschehen ist.

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Thu Jan 16, 2025 6:51 am
by malabarista
Es hängt von der Thunar-Version ab: 4.20 hat sich gegenüber 4.18 geändert ("verschlimmbessert")

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Fri Jan 17, 2025 2:43 am
by loik
Hallo, malabarista.

Jetzt bin auch ich dazu gekommen es in MX-23.5-64bit_xfce zu testen.

Die einzige Veränderung die ich gegenüber Thunar 4.18, erkennen kann, ist dass das Einfügen über das Kontext-Menü, in der Detail-Listen-Ansicht, nun gar nicht mehr funktioniert.
Vorher ging das ja noch, wenn man dort im Listenbereich wo nur Dateien angezeigt werden.
Aber man kann es in der Listen-Detail-Ansicht trotzdem noch einfügen, in dem man dafür nicht das Kontext-Menü benutzt, sondern einfach Strg+V.

In die Symbol-Ansicht, eines rammelvollen Thunar-Fensters, konnte ich ganz einfach, wie gewohnt, über das Kontext-Menü einfügen.
In der kompakten Ansicht geht das sowieso.

Ich benutze nie die Tab-Möglichkeiten in den Dateimanagern.
Immer mehrere Fenster offen für Datei- und Ordner-Transfers. ( Falls das relevant ist )


Allerdings ist bei mir, mit den Updates, nicht Thunar 4.20 installiert worden, sondern 4.20.1.
Macht das einen Unterschied ?

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Fri Jan 17, 2025 3:36 am
by malabarista
Ich habe hier auch 4.20.1
Allerdings bin ich inzwischen zu spaceFM gewechselt als Dateimanager.

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Fri Jan 17, 2025 4:53 am
by loik
O.K.
Aber das ist doch seltsam, dass es bei mir mit Thunar geht und bei dir nicht.

Ich benutze ja auch mehrere Dateimanager, weil es keinen gibt, der meinen Bedürfnissen rundum gerecht wird.

Dabei auch PcManFM-Qt.

Aber spaceFM ?
Der ist doch, genau wie zzzFM, eher eine Strafe, als eine Hilfe.

Naja, Geschmäcker sind verschieden.

Wenn es darum geht Fotos zu organisieren, wäre vielleicht XnView brauchbar.

PcmanFM-Qt hat eine gute Bildvorschau in zwei Miniatur-Ansichtvarianten und eine sehr schnelle Such-Filterleiste, die auch mit in sehr vollen Fenstern Dateien und Ordner über Wortfragmente findet. also es ist nicht wichtig den richtigen namen zu wissen oder dessen Anfangsbuchstaben.
PcmanFM-Qt verhält sich dabei schnelle und leichtfüssiger als Dolphin.
Versteckte Dateien können ausgegraut angezeigt werden und so sortiert, dass sie erst nach den Nicht-Versteckten Dateien aufgelistet werden.

Ausser dem bietet es bei Datei-Manövern Ziehen-Loslassen-Rückfrage "Kopieren ?", "Verschieben ?", "Verlinken ?," "Abbrechen ?"
( Ach, ... wenn Thunar das doch nur auch könnte ... )


Oh, noch ein vielleicht wichtiger Hinweis zu PcmanFM-Qt:

Es sollte vorzugsweise über lieber über Synaptic installiert werden, statt über MxPi.

MxPi liefert eine unübersichliche Menge an zusätzlichen LX-Paketen, die aber gar nicht notwendig sind.

So gar eher bedenklich.
In der Vergangenheit hatten mir diese Pakete schon mal das ganze System zerstört. ( MX-21-Fluxbox, war es, glaube ich ).

In meinen heutigen versuchen in der VM mit MX-23.4, gab es mit diesen Paketen aber keinen Schaden.

Aber die Abhängikeiten, die bei Synaptic mitinstalliert werden reichen völlig aus.

Re: Thunar: nach update ist kein Einfügen mehr möglich

Posted: Fri Jan 17, 2025 9:46 am
by BassMan
Hallo malabarista, versuche mit Thunar (4.20.1) vielleicht folgendes (ich habe "Listenansicht" eingestellt) : Rklick auf Datei + Ausschneiden , wechseln in anderen Ordner:
dieser darf auch gut gefüllt sein ,so daß auch das Fenster komplett gefüllt ist. Setze den Mauszeiger an den rechten Rand des Fenster (bei mir ist da die Spalte
"Änderungsdatum" : egal. Jetzt Rechtsklick, und hoffentlich ist Einfügen nun möglich. Wenn Du den Mauszeiger links setzt, wähltst Du (wie schon oben beschrieben) eine vorhandene Datei oder Ordner aus. Mal sehen.
BTW: ich benutze seit Jahren fast ausschließlich SpaceFM. Finde ich toll !! Viel Spaß