Page 1 of 1

Probleme bei Installation CEWE-Fotobuch Software

Posted: Tue Dec 17, 2024 3:46 pm
by ibudoc
Guten Tag, ich habe vor 2 Tagen MX linux installiert und bin an eine Grenze für mich gestossen.
Ich möchte die Software von CEWE ( Erstellung von Fotobüchern, Kalendern etc.) installieren und habe mir die Linus-Software von der Website der Firma geladen. Es handelt sich um einen .tgz-Ordner. Nach dem Entpacken finden sich die Dateien eula.txt ( kenne ich) und install.pl , das ist wohl eine perl-Datei . Da ich ein ganz neuer Linux-User bin weiß ich nun nicht weiter.
Ein Klick öffnet den Programmiercode. Aber wie starte ich nun das Programm ?
Danke für einen Tipp.

Code: Select all

System:
  Kernel: 6.1.0-28-amd64 [6.1.119-1] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-28-amd64 root=UUID=<filter> ro quiet splash
  Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.4_x64 Libretto September 15  2024 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Desktop System: Acer product: Aspire X3990 v: N/A serial: <superuser required> Chassis:
    type: 3 serial: <superuser required>
  Mobo: Acer model: Aspire X3990 serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends v: P01-B2
    date: 08/16/2011
Battery:
  Device-1: hidpp_battery_0 model: Logitech Wireless Keyboard serial: <filter>
    charge: 55% (should be ignored) rechargeable: yes status: discharging
CPU:
  Info: model: Intel Core i3-2120 bits: 64 type: MT MCP arch: Sandy Bridge gen: core 2 level: v2
    built: 2010-12 process: Intel 32nm family: 6 model-id: 0x2A (42) stepping: 7 microcode: 0x2F
  Topology: cpus: 1x cores: 2 tpc: 2 threads: 4 smt: enabled cache: L1: 128 KiB
    desc: d-2x32 KiB; i-2x32 KiB L2: 512 KiB desc: 2x256 KiB L3: 3 MiB desc: 1x3 MiB
  Speed (MHz): avg: 1693 high: 1697 min/max: 1600/3300 scaling: driver: intel_cpufreq
    governor: ondemand cores: 1: 1697 2: 1696 3: 1691 4: 1690 bogomips: 26339
  Flags: avx ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
  Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT vulnerable
  Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT vulnerable
  Type: meltdown mitigation: PTI
  Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
  Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines; IBPB: conditional; IBRS_FW; STIBP: conditional; RSB
    filling; PBRSB-eIBRS: Not affected; BHI: Not affected
  Type: srbds status: Not affected
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: AMD Caicos [Radeon HD 6450/7450/8450 / R5 230 OEM] vendor: PC Partner / Sapphire
    driver: radeon v: kernel alternate: amdgpu arch: TeraScale-2 code: Evergreen
    process: TSMC 32-40nm built: 2009-15 pcie: gen: 2 speed: 5 GT/s lanes: 16 ports:
    active: HDMI-A-1 empty: DVI-I-1 bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 1002:6779 class-ID: 0300 temp: 38.0 C
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X: loaded: radeon
    unloaded: fbdev,modesetting,vesa dri: r600 gpu: radeon display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1920x1080 s-dpi: 96 s-size: 508x285mm (20.00x11.22") s-diag: 582mm (22.93")
  Monitor-1: HDMI-A-1 mapped: HDMI-0 model: Acer G246HYL serial: <filter> built: 2013
    res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 93 gamma: 1.2 size: 527x296mm (20.75x11.65") diag: 604mm (23.8")
    ratio: 16:9 modes: max: 1920x1080 min: 720x400
  API: OpenGL v: 4.5 Mesa 22.3.6 renderer: AMD CAICOS (DRM 2.50.0 / 6.1.0-28-amd64 LLVM 15.0.6)
    direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio vendor: Acer Incorporated ALI 6
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:1c20 class-ID: 0403
  Device-2: AMD Caicos HDMI Audio [Radeon HD 6450 / 7450/8450/8490 OEM R5 230/235/235X OEM]
    vendor: PC Partner / Sapphire driver: snd_hda_intel v: kernel pcie: gen: 2 speed: 5 GT/s
    lanes: 16 bus-ID: 01:00.1 chip-ID: 1002:aa98 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.1.0-28-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Intel 82579V Gigabit Network vendor: Acer Incorporated ALI driver: e1000e v: kernel
    port: f040 bus-ID: 00:19.0 chip-ID: 8086:1503 class-ID: 0200
  IF: eth0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Qualcomm Atheros AR9271 802.11n type: USB driver: ath9k_htc bus-ID: 2-2:3
    chip-ID: 0cf3:9271 class-ID: ff00 serial: <filter>
  IF: wlan0 state: up mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 2.73 TiB used: 34.08 GiB (1.2%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Western Digital model: WD10EADX-22TDHB0 size: 931.51 GiB
    block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s type: N/A serial: <filter> rev: 4D77
    scheme: MBR
  ID-2: /dev/sdd maj-min: 8:48 type: USB vendor: Western Digital model: WD20SMRW-11YNDS0
    size: 1.82 TiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: HDD rpm: 5400 serial: <filter>
    rev: 1034 scheme: GPT
Partition:
  ID-1: / raw-size: 931.26 GiB size: 915.57 GiB (98.31%) used: 34.08 GiB (3.7%) fs: ext4
    dev: /dev/sda2 maj-min: 8:2
  ID-2: /boot/efi raw-size: 256 MiB size: 252 MiB (98.46%) used: 274 KiB (0.1%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1
Swap:
  Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /swap/swap
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 36.0 C mobo: N/A gpu: radeon temp: 38.0 C
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2123 libs: 1051 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bookworm main non-free
Info:
  Processes: 216 Uptime: 19m wakeups: 8 Memory: 15.6 GiB used: 1.42 GiB (9.1%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Tue Dec 17, 2024 4:04 pm
by j2mcgreg
Laut diesem Beitrag aus den Linux Mint-Foren finden Sie die Anleitungen, die Sie benötigen, auf der CEWE-Website:
https://forums.linuxmint.com/viewtopic.php?t=206215
Keiner von uns kann auf diese Anleitungen zugreifen, ohne sich zu registrieren. Sie müssen uns also mitteilen, was darin steht, damit wir Sie weiter beraten können.

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Tue Dec 17, 2024 4:05 pm
by fehlix
Du schreibst im Titel: "wie öffne ich install.pl"
Naja mit einem Texteditor öffnet man ein Perl-Script.
Da Du sicher meinst, wie Du das perl-Script ausführst, wäre das eine andere Frage.
Hängt ein bisschen davon ab, wie die erste Zeile des Scripts aussieht,
aber auch davon für welche perl version das Teil geschrieben wurde.
Installieren würde ich sowas erstmal nicht, sondern eher im LiveSystem
- von ISO oder USB gestartet - austesten, um zu verhindern, daß
das script Dir im installierten System etwas kaputt macht.

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Tue Dec 17, 2024 5:06 pm
by gosia
fehlix wrote: Tue Dec 17, 2024 4:05 pm Hängt ein bisschen davon ab, wie die erste Zeile des Scripts aussieht,
mit Shebang

Code: Select all

#! /usr/bin/perl -w
ist sogar schon ausführbar, also entpacken und ausführen

Code: Select all

./install.pl
nach Bestätigung der EULA erscheint ein Menu, wo CEWE hin soll (Default ~/CEWE/CEWE Fotowelt/) kann aber editiert werden. Dann kommt der eigentliche Vorgang, bei dem nach Bestätigung die notwendigen Programme aus dem Internet heruntergeladen werden, so ca. 300-400 MB.
Habe ich aber abgebrochen, bzw. nicht bestätigt.
Teile aber die Meinung von @fehlix, erstmal im Live-System oder einer VM testen. Aber wenn es tatsächlich alles nach ~/CEWE/CEWE Fotowelt/ kopiert, könnte es auch so gehen.

viele Grüsse gosia

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Tue Dec 17, 2024 5:56 pm
by fehlix
gosia wrote: Tue Dec 17, 2024 5:06 pmAber wenn es tatsächlich alles nach ~/CEWE/CEWE Fotowelt/ kopiert, könnte es auch so gehen.
Naja, man weiß ja nicht, was das Teil noch installiert haben möchte, damit es funktioniert, wenn es denn funktionieren sollte.

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Thu Dec 19, 2024 5:09 am
by wahnsinn
Hallo @ibudoc,

evtl. hilft dir dieser Lösungsweg aus dem Forum von CEWE weiter:

https://www.cewe-community.com/forum/fb ... ux#p197012

noch als Bitte: bitte ändere doch deinen Titel des Forumsbeitrages auf z.B. Probleme bei der Installation des CEWE-Fotobuch-Software, somit lässt sich für andere User der Beitrag besser finden - merci

Liebe Grüße und bleib gesund.

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Thu Dec 19, 2024 3:59 pm
by ibudoc
War unterwegs, melde mich, danke schonmal !

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Thu Dec 19, 2024 8:08 pm
by nadir
ibudoc wrote: Tue Dec 17, 2024 3:46 pm G Da ich ein ganz neuer Linux-User bin weiß ich nun nicht weiter.
Ein Klick öffnet den Programmiercode. Aber wie starte ich nun das Programm ?
Danke für einen Tipp.
Ein guter Rat ist der, dass neue User zunächst mal die Grundlagen von Linux lernen und vor allem die Art und Weise, wie Programme über die der jeweiligen Distro eigenen Paketmanagementsoftware installiert, deinstalliert und upgegraded werden. Auch, wie im Zweifelsfall Probleme gelöst werden können.
Das, was sich in den sogenannten Repos befindet, sollte im Normalfall halbwegs reibungslos miteinander laufen.

Sogenannte "third party apps" oder "third party repos" können das destabilisieren und zu Problemen führen, die ein neuer User nicht unbedingt mühelos beheben kann.
Einer der Vorteile von Linux, ein vernünftiges und stabiles Paketmanagement, wird so über Board geworfen.

Meiner Meinung nach. Auch mir wurde dieser Rat gegeben, und ich habe ihn relative eisern befolgt. Mit Erfolg, würde ich sagen.

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Fri Dec 20, 2024 5:55 am
by CatManDan
solange sich diese Apps daran halten, in ein eigenes Verzeichnis zu schreiben (bei mir hat sich die Software im Home-Verzeichnis installiert), ist das kein Problem.

/opt, wie im Falle des OP ist auch kein Thema.

Zum Problem käme es, brächte die Software die Bibliotheken mit und würde die windows-like in die Systemverzeichnisse (/usr/lib, usr/share/lib, etc.) reinschreiben.

Im vorliegenden Fall haben sich die Entwickler soweit vorbildlich gezeigt. Genial wäre es gewesen, wenn ein README dabei gewesen wäre, das den Hinweis enthält, welche Bibliotheken die Software mit welchen Mindestversionen benötigt.

Im Install-Script fand och dann noch folgenden Kommentar:

Code: Select all

# debian => ["dpkg", "-s", "apt", "install", ["libxcb-xinerama0", "libxcb-icccm4", "libxcb-keysyms1", "libxcb-randr0", "libxcb-render-util0", "libxcb-xkb1", "libxkbcommon-x11-0", "libxcb-image0", "libgstreamer-gl1.0-0", "gstreamer1.0-libav"]]
Das hätte ich dann auch gerne so in einem Readme gesehen. Allerdings fehlt auch da das monierte Paket in der Liste.

Abschließend nur: Ich finde es gut, dass sie eine Linux-Software ausliefern. Da ist man dann auf kein Web-Interface angewiesen.

Re: wie öffne ich install.pl

Posted: Fri Dec 20, 2024 8:42 am
by wdscharff
Zu Recht erwähnt, Anfänger sollten sich an die Distributionseigenen Repos halten und sich notfalls auf Appimages und Flatpacks beschränken, wenn diese die einzige Möglichkeit sind.
Bei Fotobuch Software für Cewe, Whitewall und andere (ich hatte mal einige ausprobiert) mss man auf deren Installscripte vertrauen (was ich generell nie mache) und vorher im Forum nachfragen, wenn man sich nicht sicher ist.
Da die Perl Scripte normale Textdateien sind, ist das ansehen (und bearbeiten, so man die ntwendigkeit sieht) kein Problem. Die machen nix verbotenes, benutzen übliche Pfade und lassen sich später problemlos durch ein schlichtes Löschen des Verzeichnisses (üblich ist alles in eines reinzusemmeln) spurlos entfernen.
Bei kleineren Projekten ohne große Designansprüche kann man eventuell sogar mit der Onlineversion (also über den Browser, BS unabhängig) schneller zum Ziel kommen ;-}

Re: Probleme bei Installation CEWE-Fotobuch Software

Posted: Mon Dec 23, 2024 11:36 am
by ibudoc
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, sie zeigen mir einige Dinge : Es empfiehlt sich, erstmal mit MX zu "üben", @nadir hat absolut recht. Leider gibts die CEWE Software ja nur als "third party" Programm, da helfen mir Repos oder Flatpacks nicht weiter.
Ich denke, "sauber" wird die Software wohl sein, allerdings hatte sie sich auch auf meinem alten WIN 10 Rechner massiv in allen Ecken eingenistet. Vorsicht ist sicher geboten.
Die CEWE-Community war wenig hilfreich bisher. Wie @Catmandan richtig bemerkt , ist es schon super, dass es die Software für Linux überhaupt gibt, aber die Tipps von dort zur Installation sind zu spärlich.
Habe MX frisch installiert auf einem älteren Rechner, meine Frau wollte mit CEWE einen Kalender gestalten, "installiere ich Dir"... , war wohl erstmal nix. Ich werde den Rat von @wdscharff befolgen und den Kalender im Browser erstellen.
Ansonsten werde ich mit Repos und Flatpacks erstmal üben wie empfohlen.
Nochmals danke.

Re: Probleme bei Installation CEWE-Fotobuch Software

Posted: Mon Dec 23, 2024 11:47 am
by MadMax
So lange dem Installer keine Root-Rechte zugesprochen werden, kann er nicht viel kaputt machen, da er dann keinen Zugriff auf die Systempfade wie /usr oder /var hat. Wie schon geschrieben erzeugen solche Drittherstellerprogramme meistens einen Ordner (im Homeverzeichnis) und legen dort alle ihre Daten ab. Wenn sie richtig sauber entwickelt wurden, speichern sie ihre Einstellungen noch unter ~/.config in einen Unterordner.

Ich vermeide solche Programme wenn möglich, aber bei CEWE würde ich mir keine großen Sorgen machen. Das ist doch ein etablierter Anbieter.