Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

Message
Author
KaramellPudding
Posts: 33
Joined: Thu Feb 04, 2021 11:57 am

Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#1 Post by KaramellPudding »

Nachdem sich letztens jemand bei DISTROWATCH darüber beschwerte, dass es in MX Linux keine Möglichkeit gäbe, die automatischen Updates zu unterbinden, bin ich dem einfach mal nachgegangen.
Es gibt zwar tatsächlich in den Einstellungen den Punkt Software & Updates, dort kann man zwar einstellen, dass keine automatischen Updates durchgeführt werden sollen, jedoch wird diese Einstellung nicht beibehalten.
Wird dieses Programm anschliessend nochmals aufgerufen, so ist wieder das tägliche Kontrollieren der Updates eingestellt.

Der Vollständigkeit halber hier noch die QSI, wobei ich dieses Problem bei so ziemlich allen Installationen feststellen konnte.

Code: Select all

System:
  Kernel: 6.9.12-2-liquorix-amd64 [6.9-12~mx23ahs] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0 parameters: audit=0
    intel_pstate=disable BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.9.12-2-liquorix-amd64 root=UUID=<filter> ro
    quiet splash resume=UUID=<filter> resume_offset=138405888
  Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.3_x64 Libretto May 19  2024 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Unknown Mobo: ZOTAC model: XXXXXX v: XX serial: <superuser required>
    UEFI: American Megatrends v: B273P018 date: 04/06/2016
CPU:
  Info: model: Intel Celeron N3050 bits: 64 type: MCP arch: Airmont level: v2 built: 2015-17
    process: Intel 14nm family: 6 model-id: 0x4C (76) stepping: 3 microcode: 0x368
  Topology: cpus: 1x cores: 2 smt: <unsupported> cache: L1: 112 KiB desc: d-2x24 KiB; i-2x32 KiB
    L2: 2 MiB desc: 2x1024 KiB
  Speed (MHz): avg: 1520 high: 2160 min/max: 480/1601 boost: enabled scaling:
    driver: acpi-cpufreq governor: ondemand cores: 1: 880 2: 2160 bogomips: 6400
  Flags: ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: Not affected
  Type: l1tf status: Not affected
  Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled
  Type: meltdown mitigation: PTI
  Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
  Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass status: Not affected
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines; IBPB: conditional; IBRS_FW; STIBP: disabled; RSB
    filling; PBRSB-eIBRS: Not affected; BHI: Not affected
  Type: srbds status: Not affected
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics
    vendor: ZOTAC driver: i915 v: kernel arch: Gen-8 process: Intel 14nm built: 2014-15 ports:
    active: HDMI-A-3 empty: DP-1, DP-2, HDMI-A-1, HDMI-A-2 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:22b1
    class-ID: 0300
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X:
    loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa dri: crocus gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1920x1080 s-dpi: 96 s-size: 508x285mm (20.00x11.22") s-diag: 582mm (22.93")
  Monitor-1: HDMI-A-3 mapped: HDMI-3 model: BenQ GL2250 serial: <filter> built: 2011
    res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 102 gamma: 1.2 size: 477x268mm (18.78x10.55") diag: 547mm (21.5")
    ratio: 16:9 modes: max: 1920x1080 min: 720x400
  API: OpenGL v: 4.6 Mesa 23.1.2-1~mx23ahs renderer: Mesa Intel HD Graphics 400 (BSW)
    direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Series High Definition Audio
    vendor: ZOTAC driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:2284 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.9.12-2-liquorix-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: ZOTAC driver: r8169
    v: kernel pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: e000 bus-ID: 03:00.0 chip-ID: 10ec:8168
    class-ID: 0200
  IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 931.51 GiB used: 490.5 GiB (52.7%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Crucial model: CT1000MX500SSD1 size: 931.51 GiB block-size:
    physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> rev: 045 scheme: MBR
Partition:
  ID-1: / raw-size: 931.26 GiB size: 915.57 GiB (98.31%) used: 490.5 GiB (53.6%) fs: ext4
    dev: /dev/sda2 maj-min: 8:2
  ID-2: /boot/efi raw-size: 256 MiB size: 252 MiB (98.46%) used: 274 KiB (0.1%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1
Swap:
  Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: file size: 10.67 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /swap/swap
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 31.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2684 libs: 1428 tools: apt,apt-get,aptitude,gnome-software,nala,synaptic
    pm: rpm pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
    3: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bookworm main non-free
    2: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bookworm ahs
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/skype-stable.list
Info:
  Processes: 273 Uptime: 20m wakeups: 1 Memory: 7.67 GiB used: 1.68 GiB (21.9%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI
2025: Es gibt keine schlechten Linux-Distributionen mehr.
2025: There are no more bad Linux distributions.
2025 : il n'y a plus de mauvaises distributions Linux.

User avatar
wdscharff
Posts: 1089
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#2 Post by wdscharff »

Nur um nix mißzuverstehen, wir reden vom MX-Updater?

Mangels xfce lann ich das nicht nachvollziehen. normalerweise reicht es aus, das zuständige programm aus dem autostart zu schmeissen.
bei fluxbox reicht es aus, in der startup die entsprechende zeile auszukommentieren.
ich starte den updater bei bedarf übers menü
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12608
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#3 Post by fehlix »

KaramellPudding wrote: Fri Aug 23, 2024 9:17 am Es gibt zwar tatsächlich in den Einstellungen den Punkt Software & Updates, dort kann man zwar einstellen, dass keine automatischen Updates durchgeführt werden sollen, jedoch wird diese Einstellung nicht beibehalten.
Kann ich gerade nicht finden. Zeigst Du mir mal bitte, wo Du genau "den Punkt Software & Updates" findest.
Danke.

User avatar
gosia
Posts: 1126
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#4 Post by gosia »

Hallo KaramellPudding,
bei mir besteht auch Klärungsbedarf. Ich kann im MX-Updater das Häkchen bei "MX-Updater bei der Anmeldung starten" herausnehmen (entspricht wohl dem Vorschlag von @wdscharff), oder das "angedrohte" Update erstmal ignorieren - die Anzeige von vorhandenen Updates verpflichtet mich ja nicht, dies auch zu tun.
Und wenn es einzelne Pakete betrifft, so gibt es auch die Möglichkeit, diese auf "halten" (=hold) zu setzen. Mit dpkg:

Code: Select all

echo <paketname> "hold" | dpkg --set-selections
oder mit apt:

Code: Select all

apt-mark hold <paketname>
ein "Vermischen" von dpkg und Aptitude geht allerdings wohl tatsächlich nicht.
"dpkg und Aptitude nutzen unterschiedliche Informationen zu den Paketen. Dies führt dazu, dass ein mit Aptitude auf „hold“ gesetztes Paket mit apt-get upgrade dennoch aktualisiert wird. Werden also Pakete mittels Aptitude auf „hold“ gesetzt, so müssen auch Funktionen wie „upgrade“ und „dist-upgrade“ mittels Aptitude durchgeführt werden."
https://debiananwenderhandbuch.de/dpkg.html#dpkghold
https://wiki.debianforum.de/Pakete_auf_hold_setzen

viele Grüsse gosia

KaramellPudding
Posts: 33
Joined: Thu Feb 04, 2021 11:57 am

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#5 Post by KaramellPudding »

Es geht um das Programm "Software & Updates", einfach im Hauptmenu (fxce) "so" eingeben und schwupps erscheint dieses als oberster Eintrag.
Oder im Hauptmenü das Symbol für die Einstellungsverwaltung anklicken, im nachfolgenden Menü unter der Rubrik System den Punkt Software & Updates aufrufen.
Danach unter Aktualisierungen den Automatically check for updates Eintrag ändern, dieser wird zwar akzeptiert aber weder von MX beachtet noch permanent gespeichert.

Damit wollte wohl der Jemand, der sich über diese (nicht) fehlende (aber nicht funktionierende) Funktion mokiert hat, bewerkstelligen, dass die Aktualisierungen eben nicht automatisch kontrolliert und entsprechend angezeigt werden.
Das kann ich durchaus nachvollziehen, es gibt bestimmte setups, die eine solche Konstellation notwendig machen.
2025: Es gibt keine schlechten Linux-Distributionen mehr.
2025: There are no more bad Linux distributions.
2025 : il n'y a plus de mauvaises distributions Linux.

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12608
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#6 Post by fehlix »

KaramellPudding wrote: Fri Aug 23, 2024 4:23 pm Es geht um das Programm "Software & Updates", einfach im Hauptmenu (fxce) "so" eingeben und schwupps erscheint dieses als oberster Eintrag.
Oder im Hauptmenü das Symbol für die Einstellungsverwaltung anklicken, im nachfolgenden Menü unter der Rubrik System den Punkt Software & Updates aufrufen.
Danach unter Aktualisierungen den Automatically check for updates Eintrag ändern, dieser wird zwar akzeptiert aber weder von MX beachtet noch permanent gespeichert.

Damit wollte wohl der Jemand, der sich über diese (nicht) fehlende (aber nicht funktionierende) Funktion mokiert hat, bewerkstelligen, dass die Aktualisierungen eben nicht automatisch kontrolliert und entsprechend angezeigt werden.
Das kann ich durchaus nachvollziehen, es gibt bestimmte setups, die eine solche Konstellation notwendig machen.
Na denne. Da es dieses bei mir nicht gibt, denke mal Du hast da was hinzugefügt, oder?
Wollen wir mal schauen? Im terminal dies mal eingeben:

Code: Select all

apt-history | grep software
und hier zeigen.

User avatar
gosia
Posts: 1126
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#7 Post by gosia »

Hallo KaramellPudding,
KaramellPudding wrote: Fri Aug 23, 2024 4:23 pm Es geht um das Programm "Software & Updates"
da es das bei mir auch nicht gibt, rate ich mal: geht es um die Pakete software-properties-* ?

viele Grüsse gosia

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12608
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#8 Post by fehlix »

gosia wrote: Fri Aug 23, 2024 5:01 pm Hallo KaramellPudding,
KaramellPudding wrote: Fri Aug 23, 2024 4:23 pm Es geht um das Programm "Software & Updates"
da es das bei mir auch nicht gibt, rate ich mal: geht es um die Pakete software-properties-* ?

viele Grüsse gosia
Das ist genau das, was ich herauszufinden versucht habe. Wir haben da unsere Vermutngen, nicht wahr?

loik
Posts: 2188
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#9 Post by loik »

Moin.
Nee, gibt es bei mir auch nicht.
Oder im Hauptmenü das Symbol für die Einstellungsverwaltung anklicken, im nachfolgenden Menü unter der Rubrik System den Punkt Software & Updates aufrufen.
Lustig.
Mit dieser Pfadbeschreibung würde ich bei einem Windows-Deskttop ans Ziel gelangen. ;)

Werden also Pakete mittels Aptitude auf „hold“ gesetzt, so müssen auch Funktionen wie „upgrade“ und „dist-upgrade“ mittels Aptitude durchgeführt werden."
Deshalb setze ich das "hold" auf allen Ebenen.

Also zusätzlich zu Gosias Befehlen auch noch

Code: Select all

sudo aptitude hold <package-name>
Und dann noch in Synaptic das Paket Heraussuchen, Markieren und im Menü "Pakete" -> "Version Sperren" anklicken.

Mag sein, dass hier etwas doppelt gemoppelt ist, aber so wird der Wunsch nach Programm-Update-Sperre wenigstens nicht unerwünscht umgangen.


Das von Karamellpudding angesprochenen Problem, Updates generell nicht deaktivieren zu können löst das natürlich nicht.
Da wird Fehlix wohl auf der richtigen Spur sein.
Vermutlich hast du so was wie Nala installiert.

Aber genau wie Wdscharff und Gosia denke ich, dass man die Updates ja nicht machen muss, die angeboten werden.
Die automatische Such nach diesen Aktualisierungen geht schnell und braucht kaum Recourcen und zwingt eben zu nix.
Ist ja nicht wie bei Windows, wo der ganze Rechner lahm gelegt wird, nur weil er mit den Zwangs-Updates im Hintergrund überfordert ist.
Verstehe gar nicht wieso sich da jemand bei DistroWatch drüber beschwert.

Zumal, wie ebenfalls schon zuvor genannt, es sich tatsächlich über Autostart deaktivieren lässt oder eben in den dafür vorgesehenen Einstellungen des MX-Updaters.
Image

KaramellPudding
Posts: 33
Joined: Thu Feb 04, 2021 11:57 am

Re: Automatische Updates deaktivieren nicht möglich.

#10 Post by KaramellPudding »

Irgendwie verstand ich eben die Welt nicht mehr, jatzt aber wieder schon. (Autsch, ist mir das peinlich!)
Also: Das in Rede stehende Programm scheint tatsächlich nicht zur MX Standard Ausstattung zu gehören, ich hatte einfach mal vom Original-Stick (MX23.3-ahs) gebootet und dort taucht das Programm tatsächlich nicht auf.
Da ich nach einer MX Installation grundsätzlich ein Ergänzungs-Script starte - um nicht irgend etwas Wichtiges zu vergessen - wird das Programm wahrscheinlich von irgend etwas mit installiert.
Ich werde mich auf die Pirsch begeben, klären was das Programm installiert und mich dann wieder melden.
Ebenso werde ich einen Kurzurlaub einschieben, eine neue Brille kaufen und das Hirn tunen lassen.
2025: Es gibt keine schlechten Linux-Distributionen mehr.
2025: There are no more bad Linux distributions.
2025 : il n'y a plus de mauvaises distributions Linux.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”