Page 1 of 1
[GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 3:49 pm
by ronyrony
Hallo,
gibt es ein Tool für Multiboot-Usb's bei MX-Linux? Ein Live-USB mit Original- oder eigener Schnappschuss-ISO zu erstellen ist ein Witz. Die Tools sind parat. Aber meine Sticks sind meist größer als 8GB. Ich würde darin so um die 3 Schnappschüsse-ISO's von meinem System daher einspielen. Wenn's geht, wie tut man dies??
Tschuß.
ronyrony
Re: Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 3:58 pm
by Huckleberry Finn
Vor einigen Tagen berichtete ein Benutzer, dass er/sie Ventoy erfolgreich benutzt und MX 19 von dort aus gebootet und sogar installiert hat.
Obwohl ich es noch nicht ausprobiert habe, sieht es wie ein nettes Werkzeug aus, sobald es funktioniert. Man muss es nur einmal installieren (sh-Datei) und dann die iso-Dateien darin kopieren und einfügen.
https://www.ventoy.net/en/download.html
https://github.com/ventoy/Ventoy/releases
https://github.com/ventoy/Ventoy/releas ... nux.tar.gz
Re: Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 4:52 pm
by ronyrony
Hi,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe das Tool (3,8 MB) auf dem Desktop umgehend heruntergeladen und dann entpackt.
Hier ist es ziemlich spät, um 22:50 Uhr. Wage es nicht damit jetzt zu experimentieren, erst wenn ich frisch bin, und nicht müde wie jetzt. Und die Lust dazu habe.
Ha ha, wollte schreiben, meine Sticks sind meist größer als 4 GB (die wären ja ideal groß). Sie sind, klar, eben nur die 8 GB groß. Nicht größer. Ha ha. Es ist Platzverschwendung daran nur ein ISO zu haben.
Tschuß !
ronyrony
Re: Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 5:34 pm
by Huckleberry Finn
Leider bleibt es bei meinen beiden Versuchen (sowohl unter Linux als auch unter Windows) bei : GRloading.. Read Error
(Obwohl die Installationen erfolgreich waren, berichtete ich das auf github)
Re: Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 5:47 pm
by ronyrony
Hallo,
vielleicht ist es nicht genug geprüft, weiß man halt nicht. Übrigens, ich habe alle Schnappschüsse-ISO's nicht nur bereits bootbar gemacht auf den Sticks, sondern auch in ISO-Format in der Reserve auf der Platte. Nutze bei Bedarf in Virtualbox => neues System zum Experimentieren bald gemacht. Die würde ich nacheinander "multibooten". Und dann? Wie bootet man im BIOS damit?
Und das Live-USB Tool von MX-Linux hat ein Fenster: "Nutzbarer Prozenanteil des USB-Gerätes".., das hat mit dem Thema wohl nichts gemeinsam...
Tschuß.
ronyrony
Re: Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 8:16 pm
by fehlix
Huckleberry wrote: Fri May 29, 2020 5:34 pm
Leider bleibt es bei meinen beiden Versuchen (sowohl unter Linux als auch unter Windows) bei : GRloading.. Read Error
(Obwohl die Installationen erfolgreich waren, berichtete ich das auf github)
Kannst Du das mal verständlicher rüberbringen? Was geht nicht womit bei welchem Versuch?
Re: Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 9:46 pm
by ronyrony
Hallo fehlix,
schon klar, Du schreibst an Huckleberry. Ich erwidere hier nicht auf Deine Frage!!
Aber: es ist Unsinn das mit dem Prozentsatz im Tool 'Live-USB-Erstellung'. Geahnt, trotzdem geprüft. Unsinn.
Dazu: MX-Linux 18.3 Distri hatte wohl ggf. etwas in diese Richtung, schon dem Namen nach (etwas wie 'Multiboot-Tool' o.ä.). Damals darüber nicht mal nachgedacht, umso weniger geprüft. Du kennst das Tool aber vielleicht, worum es geht.
Zum Schluss: kann sein, es ist eine Schnappsidee sich darüber überhaupt etwas zu kümmern. 1 - 2 Schnappschüsse auf 2 Sticks reichen, geht klar. Soweit so gut. Daher kann man dafür beruhigt auch die 8GB-Sticks nehmen. Wenn lästig, das Thema einfach lassen.
Und tschuß.
ronyrony
Re: Multiboot-USB?
Posted: Fri May 29, 2020 11:08 pm
by ronyrony
Morgen,
was mich betrifft ist das Thema hier erledigt. Habe im Internet nachgeschaut. Schon die ISO's Hersteller prüfen die Installation-ISO's grundsätzlich nicht auf die Multiboot-Tauglichkeit. Wenn eine geht, ist es eher ein glücklicher Zufall. - Und mir ging es sogar darum meine Schnappschüsse in Mehrzahl auf einem 8GB Stick unterzubringen und davon zu booten. Und nicht dort etwa Debian, Fedora, MX-Linux, Antivir u.ä. zu haben.
Habe mich wie in den Foren natürlich gewünscht selber bemüht. Deshalb bitte die scheinbaren Widersprüche als Lösungssuche in Augenschein zu nehmen. Tschuß.
ronyrony
Re: Multiboot-USB?
Posted: Sat May 30, 2020 6:44 am
by kickout
Könnte man das nicht mit grub machen? Also einfach mehrere Partitionen auf dem Stick anlegen, auf diese Partitionen die verschiedenen OS verteilen und dann über grup die gewünschte starten.
Re: Multiboot-USB?
Posted: Sat May 30, 2020 10:44 am
by ronyrony
Tag,
man kann die eigenen Schnappschüsse auch auf DVD's brennen. Dann sind die 8GB Sticks frei. Nur als Bemerkung. Tschuß.
ronyrony
Re: [GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Sat May 30, 2020 10:59 am
by kickout
ronyrony wrote: Sat May 30, 2020 10:44 am
Tag,
man kann die eigenen Schnappschüsse auch auf DVD's brennen. Dann sind die 8GB Sticks frei. Nur als Bemerkung. Tschuß.
ronyrony
Ich hab kein DVD Laufwerk.
Ich habe auf meiner zweiten Festplatte einen Ordner in dem ich alle Schnappschüsse gesammelt habe.
Im Moment erstelle ich eine bootbare 230 gig USB-SSD Festplatte in der ich alle Schnappschüsse einpflege und im Menü entsprechend eintrage und damit dann ausgewählte Schnappschüsse beim booten starten kann. Neuer Schnappschuss kann ich dann einfach auf die USB-SSD drauf schieben und per Menü-Eintrag einbinden.
Automatisierte Erstellung und Pflege dieser USB-Festplatte über ein Schnappschussverwaltungstool wäre natürlich top, ist mir aber noch zu schwer.
Re: Multiboot-USB?
Posted: Sat May 30, 2020 11:11 am
by Huckleberry Finn
kickout wrote: Sat May 30, 2020 6:44 am
Könnte man das nicht mit grub machen? Also einfach mehrere Partitionen auf dem Stick anlegen, auf diese Partitionen die verschiedenen OS verteilen und dann über grup die gewünschte starten.
Auf diese Weise wären alle Partitionen ext4-formatiert und alle Distros installiert - was für USB-Sticks nicht zu empfehlen ist - (und nicht nur .iso).
Es gibt auch Easy2Boot und MultiBootUSB als Alternativen, aber sie scheinen nicht praktisch zu sein: Erst tun Sie dies, dann tun Sie das, dann geben Sie den Befehl chown blah blah blah aus ...
Und es ist eine Schande, dass sogar Yumi unter Windows arbeitet, um Multi-Boot-USBs für "Linux" zu erstellen (oder es erfordert Wine). Und selbst wenn Sie das benutzen, werden einige isos nicht starten. (Ich habe MX und Puppy ausprobiert, MX war ok, aber Puppy nicht...) Es ist also nicht vertrauenswürdig.
Und beim Erstellen von bootfähigen Usbs nacheinander: Ehrlich gesagt, Rufus ist der König. Auch hier ist es eine Schande, dass es nicht unter Linux verfügbar ist (obwohl der Entwickler sagt, dass er dafür keine Zeit hat und den Leuten die Freiheit lässt, es an Linux anzupassen. Vielleicht machen das eines Tages einige Linux-Leute für die Leute)
Re: [GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Sat May 30, 2020 11:43 am
by kickout
Ich mach das mit dem "MX Live USB Erzeuger".
Re: [GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Sun May 31, 2020 5:50 am
by kickout
Man könnte den "MX Live USB Erzeuger" so umschreiben, dass er für jeden auf der usb-hd hinzugefügten Schnappschuss ein eigenes Verzeichnis anlegt (im Moment ist ja alles fest verdrahtet auf das Verzeichnis Antix) und dann die Init-Dateien in Initrd.gz dann für dieses Verzeichnis angepasst werden. Dann menü Einträge erstellen mit vmlinuz und initrd.gz auf das zum Schnappschuss gehörende Verzeichnis.
Edit:
Wo finde ich die Source-Dateien vom "MX Live USB Erzeuger"?
Re: [GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Sun May 31, 2020 8:54 am
by m_frank
kickout wrote: Sun May 31, 2020 5:50 am
Man könnte den "MX Live USB Erzeuger" so umschreiben, dass er für jeden auf der usb-hd hinzugefügten Schnappschuss ein eigenes Verzeichnis anlegt (im Moment ist ja alles fest verdrahtet auf das Verzeichnis Antix) und dann die Init-Dateien in Initrd.gz dann für dieses Verzeichnis angepasst werden. Dann menü Einträge erstellen mit vmlinuz und initrd.gz auf das zum Schnappschuss gehörende Verzeichnis.
Edit:
Wo finde ich die Source-Dateien vom "MX Live USB Erzeuger"?
github: MX-Live / mx-live-usb-maker
Re: [GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Sun May 31, 2020 3:18 pm
by ronyrony
Hallo kickout,
will Dich nicht irritieren, schön, dass Du Dich so einbringst. Aber lohnt der Aufwand, wenn man ziemlich einfach die Schnappschuss-ISO's, egal wie viele, auf einzelne DVD's mit Brennsoftware von MX-Linux einspielen und diese bootbar machen kann? Die DVD's sind heute bereits peanuts.
Ja, wenn der Stick typisch 4GB wäre. Und der Schnappschuss deutlich größer als die ca. 1,5 GB, nämlich größer als die besagten 4GB. Aber, einerseits, so kleine Sticks finde ich in den Geschäften nicht mehr, bei sich habe ich nur 2 alte. Und andererseits nicht jeder nutzt die Schnappschüsse um daher riesige Bibliotheken hinüberzubringen, d.h. als Sicherungsdatenträger sui generis (geht doch auch, ist bequem). - Die 8GB Sticks kann man daher sinnvollerweise eher universell nutzen. Außerdem ist es sicherer kleinere ISO-Dateien, was hierzu eben häufiger vorkommt, von einem kleineren 4GB USB zu booten. Oder halt von einer DVD.
So mag man zugleich vermutlich auch mehr Übersicht behalten, wenn alles seinem Zweck zugewiesen wird. Tschuß.
ronyrony
Re: [GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Sun May 31, 2020 5:14 pm
by kickout
ronyrony wrote: Sun May 31, 2020 3:18 pm
Hallo kickout,
will Dich nicht irritieren, schön, dass Du Dich so einbringst. Aber lohnt der Aufwand, wenn man ziemlich einfach die Schnappschuss-ISO's, egal wie viele, auf einzelne DVD's mit Brennsoftware von MX-Linux einspielen und diese bootbar machen kann? Die DVD's sind heute bereits peanuts.
Ja, wenn der Stick typisch 4GB wäre. Und der Schnappschuss deutlich größer als die ca. 1,5 GB, nämlich größer als die besagten 4GB. Aber, einerseits, so kleine Sticks finde ich in den Geschäften nicht mehr, bei sich habe ich nur 2 alte. Und andererseits nicht jeder nutzt die Schnappschüsse um daher riesige Bibliotheken hinüberzubringen, d.h. als Sicherungsdatenträger sui generis (geht doch auch, ist bequem). - Die 8GB Sticks kann man daher sinnvollerweise eher universell nutzen. Außerdem ist es sicherer kleinere ISO-Dateien, was hierzu eben häufiger vorkommt, von einem kleineren 4GB USB zu booten. Oder halt von einer DVD.
So mag man zugleich vermutlich auch mehr Übersicht behalten, wenn alles seinem Zweck zugewiesen wird. Tschuß.
ronyrony
Hiho ronyrony :)
Ich habe kein DVD im Laptop. Geht alles über boot from usb. Die usb-Festplatte, die ich benutze, ist eine 3.1 ssd mit 230 gig. Ich möchte da verschiedene MX snapshots drauf bootbar machen. Und auch verschiedene live-iso von anderen Distros.
Soweit funktioniert es ja auch mit den mx-snapshots. Es ist aber schon ein riesen Aufwand. Man muss ja das initrd.gz entpacken, alle Einträge anpassen, dann wieder packen, die md5 machen, dann die snapshot-iso in squashfs umwandeln, die md5 machen, die Grubdateien und die Menüeinträge ändern, alles in sein eigenes Verzeichnis schieben auf der usb-ssd ect.. Dauert ziemlich lange pro snapshot. So war es am Anfang. Inzwischen mache ich mit dem MX Erzeuger jeden snapshot und kopiere den dann zum Zwischenlagern von der usb wieder zurück auf den Laptop und mach dann dort die Anpassungen und schieb am Schluss alles wieder in sein eigenes Verzeichnis auf der usb-ssd.
Daher will ich mich mal probieren ob es da nicht möglich ist den MX Live USB Erzeuger zu erweitern dass er das für mich macht. Habe aber noch ziemlich wenig bis gar keine Ahnung davon :D
Ich sehe es mehr als Kennenlernprojekt an. Ich bekomme auf diese Weise einiges mit was da im Hintergrund abläuft und vielleicht schaffe ich ja wirklich den MX Live USB Erzeuger entsprechend zu erweitern. Gut, wahrscheinlich nicht in den nächsten Tagen oder Wochen (oder Monate hahaha), aber so lerne ich wenigstens etwas und wenns klappt ist es natürlich super

Re: [GELÖST] Multiboot-USB?
Posted: Sun May 31, 2020 7:25 pm
by ronyrony
Hi kickout,
ja das gibt Sinn. Lernprozeß. Ist bei mir genau so.
War zuvor mit Manjaro unterwegs. Systemd-Distri: Stürze, Instabilität, Update-Probleme, demnächst fieberhafte Bug- bzw. Terminalspiele, nur die Profis beginnen sich auszukennen. Von Stable-Updates berichtete man nicht besonders präzise, Testing doch laufend plakatiert. Relativer Komfort was die Tools betrifft, da Systemd in deine Distri alles mögliche hinschleppt. Nur, wie seltsam, das kleine Tool "Schnappschuss" und die Möglichkeit es mit einem anderen Tool zu bootbarem Stick zu machen - fehlt.
Oft hätte ich damals anstelle mich nach Update-Sturz wieder langwierig mit Bugs zu befassen, lieber die Platte mit eigenem 'extra vergine' Schnappschuss aufgesetzt. Man braucht dich wohl aber, User. Als Depp, den man zum Experimenten benutzt. Nicht das du "drüberbügelst", Freundchen... Tut MX-Linux eben nicht. Muß nicht. Steckt nicht in Chaos. Steht nämlich nicht auf Systemd. Hat daher aber ohne Systemd etwas weniger Tools. Ja, das ist es eben.
Alles kannst du nicht haben. Du musst wählen. MX-Nische die stabil und gut funktioniert, aber wenig Komfort zeigt. Oder Chaos mit etwas mehr Komfort, wo du den Depp spielst.
Lernprozeß. Schnappschuss. Tschus!
ronyrony