Eine sehr gute Frage. Wichtiger als die Marke ist jedoch, um welchen Chipsatz es sich handelt. In der Regel funktionieren Intel- und Ralink-Chipsätze problemlos (Plug & Play) sowohl auf allen Linux-Distros als auch auf Win. Zum Beispiel ist meins ein "No-Name-Chinese" (Dark RangeMax), aber es ist in der Tat Ralink und das ist bereits im Kernel.
Ich benutze es seit Jahren gerne in allen Linux-Distributionen und bei Bedarf auch in Windows XP, 7 und 10. Auch in meinem Land sehe ich viele gute Kommentare zu einigen anderen billigen Marken, und wenn ich mir die technischen Daten anschaue, sehe ich, dass sie wieder Ralink-Chipsatz als gemeinsamer Punkt ...
Und manchmal sehe ich das Gegenteil: Eine bekannte Marke unterstützt Linux nicht und die Leute fangen an zu suchen, wie es funktioniert. Wie man Treiber usw. installiert.