Moin Leute...kurze Vorstellung
Posted: Sat Sep 07, 2019 2:28 pm
Moin. Ich bin der Andy.
Nach einiger Orientierung bin ich nun bei MX-18 gelandet.
Angefangen habe ich 2003 5 Monate mit WIN2000.
Sommer 2003 bis 2013 XP.
1 bis 2 mal bei Freunden WIN98 angeschaut.
Mein erstes Linux war dann ein Mint13 mit Cinnamon.
Dieses habe ich ab und zu benutzt, mich aber nicht intensiv mit befasst.
2017 fing ich an den ersten Laptop intensiv mit Mint 18.1 Cinnamon zu nutzen.
Sehr stabil, zuverlässig und übersichtlich. Aber auch unspektakulär.
Bin damit sehr zufrieden.
Da ich aber etwas neugierig bin und die Zeit habe...(Frührentner),
habe ich nach und nach einige Laptops angeschleppt um einige andere Linux Distries zu testen.
Zuerst kam auf einen "schwächeren" Samsung ein Lubuntu 18.04.2 drauf.
Für einige Grundanwendungen ok. Aber doch ein wenig zu wenig Bedienkomfort.
Im Laufe der letzten 10 Monate habe ich dann so einiges an unterschiedlichen Linux-Live-Distries auf DVD-RW getestet.
Darunter: Debian 9, LMDE3, Mint 19.1 jeweils mit Cinnamon + LXDE, Kanotix, Knoppix, Parted Magic, Mandriva, Porteus LXQT 3.1 u.a.
Darunter war für mich nichts wirklich interessantes oder es passt nicht zu nem Anfänger dem noch einiges an Grundbegriffen fehlt.
In den letzten Wochen habe ich mir angeschaut: Mageia 6 + 7, ZorinOS 12.4 + 15, MX-18.3 + Linux Lite 4.2
Nach genügender Vorrecherche hatte ich mich entschieden Mageia 7.1 Xfce neben einem WIN10 zu installieren.
Habe den Dell Latitude E6400 vor ca. 2Wochen mit WIN10-Home-64bit bekommen.
Da ich WIN10 nie hatte und ablehne, habe ich es zum testen draufgelassen.
Ich benutze es als Testobjekt + für Linux Recherchen.
Da ich aber schon im Live-Modus keinesfalls das WLAN ans laufen bekam...
und ich keine lust habe erst zu installieren und dann ewig rumzubasteln...
(Mageia 6 lief da gut. Aber der Support endet am 30.09.19),
habe ich mich MX-18.3 Xfce zugewandt. Dort aber das gleiche.
Der Dell ist ein 64bit Rechner.
Habe dann MX-18 Xfce 32bit getestet. Und siehe da...läuft wunderbar.
Nun habe ich dieses installiert und eingerichtet.
Und finde den Umfang der Ausstattung echt toll.
Wichtig ist für mich u.a. auch, das mindestens Palemoon als Browser möglich ist.
Firefox habe ich sofort in die Tonne gekopft. Da FF ab 57 Quantum unbrauchbar ist.
Da aber an FF kein Weg vorbei geht, denn er ist der einzige Browser, der sich komplett einstellen lässt,
bin ich Fan einiger FF-Forks wie z.B. FF-Hybrid, Cyberfox, Waterfox, Palemoon, Basilisk u.ä.
Nach intensivem Studium vom MX-18 mit Xfce welches ich vom Prinzip her schon sehr ansprechend und flott finde,
fällt mir auf, das das Menü sehr wirr und unstrukturiert ist.
Habe nun Cinnamon in der Synaptik entdeckt und runtergeladen + installiert.
Weiß nun aber nicht, wie ich das eingeschaltet bekomme...
Nachdem ich nun weinen Weg mit Linux hier ein wenig geschildert habe...
Mach ich wohl am besten für meine ersten Fragen einen neuen Thread auf...
Leider ist der Rest des Forums sehr Englisch-lastig. Wovon ich wenig bis nix verstehe.
Trotzdem freue ich mich auf interessante Diskussionen.
Grüße vom Andy.
Nach einiger Orientierung bin ich nun bei MX-18 gelandet.

Angefangen habe ich 2003 5 Monate mit WIN2000.
Sommer 2003 bis 2013 XP.
1 bis 2 mal bei Freunden WIN98 angeschaut.
Mein erstes Linux war dann ein Mint13 mit Cinnamon.
Dieses habe ich ab und zu benutzt, mich aber nicht intensiv mit befasst.
2017 fing ich an den ersten Laptop intensiv mit Mint 18.1 Cinnamon zu nutzen.
Sehr stabil, zuverlässig und übersichtlich. Aber auch unspektakulär.
Bin damit sehr zufrieden.
Da ich aber etwas neugierig bin und die Zeit habe...(Frührentner),
habe ich nach und nach einige Laptops angeschleppt um einige andere Linux Distries zu testen.
Zuerst kam auf einen "schwächeren" Samsung ein Lubuntu 18.04.2 drauf.
Für einige Grundanwendungen ok. Aber doch ein wenig zu wenig Bedienkomfort.
Im Laufe der letzten 10 Monate habe ich dann so einiges an unterschiedlichen Linux-Live-Distries auf DVD-RW getestet.
Darunter: Debian 9, LMDE3, Mint 19.1 jeweils mit Cinnamon + LXDE, Kanotix, Knoppix, Parted Magic, Mandriva, Porteus LXQT 3.1 u.a.
Darunter war für mich nichts wirklich interessantes oder es passt nicht zu nem Anfänger dem noch einiges an Grundbegriffen fehlt.
In den letzten Wochen habe ich mir angeschaut: Mageia 6 + 7, ZorinOS 12.4 + 15, MX-18.3 + Linux Lite 4.2
Nach genügender Vorrecherche hatte ich mich entschieden Mageia 7.1 Xfce neben einem WIN10 zu installieren.
Habe den Dell Latitude E6400 vor ca. 2Wochen mit WIN10-Home-64bit bekommen.
Da ich WIN10 nie hatte und ablehne, habe ich es zum testen draufgelassen.
Ich benutze es als Testobjekt + für Linux Recherchen.
Da ich aber schon im Live-Modus keinesfalls das WLAN ans laufen bekam...
und ich keine lust habe erst zu installieren und dann ewig rumzubasteln...
(Mageia 6 lief da gut. Aber der Support endet am 30.09.19),
habe ich mich MX-18.3 Xfce zugewandt. Dort aber das gleiche.
Der Dell ist ein 64bit Rechner.
Habe dann MX-18 Xfce 32bit getestet. Und siehe da...läuft wunderbar.
Nun habe ich dieses installiert und eingerichtet.
Und finde den Umfang der Ausstattung echt toll.
Wichtig ist für mich u.a. auch, das mindestens Palemoon als Browser möglich ist.
Firefox habe ich sofort in die Tonne gekopft. Da FF ab 57 Quantum unbrauchbar ist.
Da aber an FF kein Weg vorbei geht, denn er ist der einzige Browser, der sich komplett einstellen lässt,
bin ich Fan einiger FF-Forks wie z.B. FF-Hybrid, Cyberfox, Waterfox, Palemoon, Basilisk u.ä.
Nach intensivem Studium vom MX-18 mit Xfce welches ich vom Prinzip her schon sehr ansprechend und flott finde,
fällt mir auf, das das Menü sehr wirr und unstrukturiert ist.
Habe nun Cinnamon in der Synaptik entdeckt und runtergeladen + installiert.
Weiß nun aber nicht, wie ich das eingeschaltet bekomme...
Nachdem ich nun weinen Weg mit Linux hier ein wenig geschildert habe...
Mach ich wohl am besten für meine ersten Fragen einen neuen Thread auf...
Leider ist der Rest des Forums sehr Englisch-lastig. Wovon ich wenig bis nix verstehe.
Trotzdem freue ich mich auf interessante Diskussionen.
Grüße vom Andy.