Probleme bei der Installation von MX Linux

Message
Author
Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#31 Post by Karl Marx »

Kermit the Frog wrote: Mon Oct 28, 2024 12:17 pm Das ist nur die Art und Weise, wie man es bei Bedarf einsetzt (denn es wurde gefragt). :)
OK, Danke! LG

User avatar
Kermit the Frog
Posts: 626
Joined: Mon Jul 08, 2024 8:52 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#32 Post by Kermit the Frog »

Das Einzige, was ich mir vorstellen kann: Bei der manuellen Partitionierung hast du das boot-Flag auf der Root-Partition gesetzt (der Auto-Installer tut das nicht), was nicht notwendig ist. Denn normalerweise wird es von Windows benötigt, nicht von Linux (obwohl es keinen Schaden anrichten sollte).

Vielleicht entfernen Sie es mit GParted in einer Live-Sitzung und versuchen dann, das installierte System zu starten.

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12607
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#33 Post by fehlix »

Kermit the Frog wrote: Mon Oct 28, 2024 12:45 pm Das Einzige, was ich mir vorstellen kann: Bei der manuellen Partitionierung hast du das boot-Flag auf der Root-Partition gesetzt (der Auto-Installer tut das nicht), was nicht notwendig ist. Denn normalerweise wird es von Windows benötigt, nicht von Linux (obwohl es keinen Schaden anrichten sollte).

Vielleicht entfernen Sie es mit GParted in einer Live-Sitzung und versuchen dann, das installierte System zu starten.
Es bootet anscheinened bis zum Grub-Menü, damit wäre eine fehlende oder falsche Partionsmarkierung als Fehlerursache auszuschließen.

User avatar
Kermit the Frog
Posts: 626
Joined: Mon Jul 08, 2024 8:52 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#34 Post by Kermit the Frog »

Ich frage mich nur, was passieren würde (da MX-21 unabhängig von der Installationsart in Ordnung ist), wenn Sie :
  • Mit der regulären (nicht-Ahs) MX-23 Live-USB booten.
  • Dann installieren Sie den antiX 5.10 Kernel von „MX Package Installer“ (Sie wissen, es dauert nur 2 Klicks)
  • Führen Sie schließlich den „Live usb kernel updater“ aus dem Menü aus.
  • Dann wieder mit dem Live-USB booten (jetzt ist er mit dem 5.10 Kernel gebootet).
Installieren.

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12607
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#35 Post by fehlix »

Kermit the Frog wrote: Mon Oct 28, 2024 1:55 pm Ich frage mich nur, was passieren würde (da MX-21 unabhängig von der Installationsart in Ordnung ist), wenn Sie :
  • Mit der regulären (nicht-Ahs) MX-23 Live-USB booten.
  • Dann installieren Sie den antiX 5.10 Kernel von „MX Package Installer“ (Sie wissen, es dauert nur 2 Klicks)
  • Führen Sie schließlich den „Live usb kernel updater“ aus dem Menü aus.
  • Dann wieder mit dem Live-USB booten (jetzt ist er mit dem 5.10 Kernel gebootet).
Installieren.
Mit der non-AHS iso zu versuchen, hatte ich oben bereits vorgeschlagen.
Die Idee zusätzlich den 5.10 Kernel zu vesuchen ist nicht schlecht.
Dazu brauchst Du aber nicht, den Live-Kernel-Update bemühen.

Also, Karlo wie oben bereits empfohlen:
Mit der normalen MX-23.4 64bit ISO ein LiveUSB erzeugen.
Dann im gebooteten LiveUSB im MXPI "MX Pakete installer"
unter Populären Anwendungen zu Kernel gehen, und
den antiX 5.10 kernel installieren.

Vorher besser alles was Du nicht an Wifi-Treibern brauchst mittels "MX Cleanup" löschen.

Dann den Installer starten Du hast dann nach der Installation
zwei Kernels im GRUB Menü zur Auswahl, mit dem Du es versuchen kannst zu starten.

Die aktuallisierte MX-23.4 64bit iso vom Oktober, bekommst Du von einem der Spiegel-Server:
Z.B. dem hier aus Hamburg:

Code: Select all

https://mxlinux.mirror.iphh.net/images/MX/Snapshots/
Dort die ISO: MX-23.4_October_x64.iso
runter laden, und die Prüfsumme zur Überprüfung nicht vergessen.
Ansonsten direkt von SourecForge nehmen : https://sourceforge.net/projects/mx-lin ... Snapshots/

User avatar
Kermit the Frog
Posts: 626
Joined: Mon Jul 08, 2024 8:52 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#36 Post by Kermit the Frog »

Eine andere Sache, die ich mich wirklich frage, ist, was passieren würde, wenn Sie zuerst Calamares (als das Installationsprogramm) auf der MX-23-Live-Sitzung installieren (so wie es ist, ohne den Kernel usw. zu ändern), dann starten Sie es (ich schätze, der Befehl ist auch (sudo) calamares) und wählen Sie Auto-Installation.

Falls das funktioniert (wie bei Endeavour), dann hat das sicher etwas mit den neuen Versionen von Calamares und Gazelle zu tun.

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#37 Post by Karl Marx »

Kurzes Update. Nach vielen Versuchen in unterschiedlicher Ausführung habe ich nun Folgendes zu berichten:

1. Die normale MX-Linux 23.4 ISO, NICHT- AHS funktioniert. Ich kann damit sowohl mit, als auch ohne Partitionierung installieren! Gestern war ich in Spiellaune und habe es sogar geschafft, auf der der durch MX vorpartitionierten SSD, auch Endeavour auf eine der Partitionen zu installieren. Ich dachte, dass ich da den Dreh raus habe, aber große Teuschung! Heute konnte ich die gleiche Installation nicht reproduzieren XD

2. Nachdem ich nun MX installieren kann, machte ich mich daran Dual-Boot einzurichten. Also zuerst GPT neu erstellt, eine unformatierte 8MB bios_grub Partition am Anfang, gefolgt von 2 weitere, gleichgroße Partitionen für die zwei Linuxe und eine SWAP-Partition am Ende, erstellt. Dann die Installation von MX, samt Bootloader. Wenn man die bios_grub erstellt hat, dann wird bei der Installation die MX Rootpartition automatisch vom Installer, als legacy-boot geflaggt. Nun musste ich Endeavour, ohne GRUB und ohne Bootloader installieren. Leider hat die Installation irgendwie doch etwas komisches gemacht, denn danach lies sich nichts booten, nur blinkenden Kursor. Das heißt, dass ich, statt wie sonst immer, einfach in MX boote und ein upgrade-grub durchführe und gleich danach auf beiden Linuxe zugriff habe, MX zuerst neu installieren musste. Tja, das ging auch und gerade booten beide Linuxe!!! Das ist erst Mal toll!!! :-) Jetzt befürchte ich, dass es mit der GPT-Tabelle und der bios_grub Partition zu einem Ausfall kommen könnte, sobald bei Endeavour etwas geupdated wird, wie zum Beispiel die Version des Kernels, was ja ab und an durchaus vorkommt. Das denke ich, weil mit dieser bios_grub Geschichte, trotz keinen Bootloader und kein GRUB, bei der Installation von Endeavour, auch MX nicht booten wollte. Ich werde es ja früher, oder später herausfinden, aber etwas bange ist mir dabei schon. Was denkt Ihr? Wie lässt sich das erklären? Denke ich gerade unlogisch und mache mir umsonst Sorgen, statt mich wegen dem Erfolg zu freuen? XD

3. Frage: Warum funktioniert der normale Installer und der AHS nicht? Ich befürchte, dass bald die alten Biose von den Distros ganz gebannt werden. Da ich in den letzten Tagen ziemlich viel zum Thema im Internet gesucht habe, scheint das Problem nicht ganz so selten zu sein und anscheinend gibt es bei Fedora überlegungen, nur noch UEFI zu unterstützen. So ändern sich die Zeiten. Ich glaube, dass ich bei der nächsten großen Updaterunde, zB wenn Debian 13 rauskommt, keine Chance mehr hätte. Ich glaube aber auch, dass die Installer immer schlechter werden, denn solche massive Schwierigkeiten hatte ich zuletzt in den Nuller-Jahren. Danach kam für mich eine Zeit der totalen Sorglosigkeit, was Linux betrifft.

LG

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 6559
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#38 Post by j2mcgreg »

RE:#3
Die AHS-Version enthält die neuesten Treiber und Pakete und ist für Computer gedacht, die weniger als zwei Jahre alt sind. In Ihrem Fall fehlen offensichtlich zumindest einige der Pakete und Treiber, die Ihr vierzehn Jahre alter Rechner benötigt.
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12607
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#39 Post by fehlix »

Karl Marx wrote: Tue Oct 29, 2024 8:23 pm Kurzes Update. Nach vielen Versuchen in unterschiedlicher Ausführung habe ich nun Folgendes zu berichten:

1. Die normale MX-Linux 23.4 ISO, NICHT- AHS funktioniert
Gut.
Karl Marx wrote: Tue Oct 29, 2024 8:23 pm Jetzt befürchte ich, dass es mit der GPT-Tabelle und der bios_grub Partition zu einem Ausfall kommen könnte, sobald bei Endeavour etwas geupdated wird, wie zum Beispiel die Version des Kernels, was ja ab und an durchaus vorkommt.
Das denke ich, weil mit dieser bios_grub Geschichte, trotz keinen Bootloader und kein GRUB, bei der Installation von Endeavour, auch MX nicht booten wollte. Ich werde es ja früher, oder später herausfinden, aber etwas bange ist mir dabei schon. Was denkt Ihr? Wie lässt sich das erklären? Denke ich gerade unlogisch und mache mir umsonst Sorgen, statt mich wegen dem Erfolg zu freuen? XD
Sollte eigentlich nicht sein. Auch hatte ich geschrieben nur ein 1MB bios_grub partition als erste anzulegen,
in dies Partition wird nur ein ca 30kb großes grub-core.img reingedumpt. Und 1MB nur deshalb, weil
Gparted kein kleineren Partition zulässt.
Der Fehler liegt wohl erher beim Calamares-Installer, der dann doch was neues in die bios_grub partition reinschreibt.
Aber kein Panik, einfach MX LiveUSB boot, und mit "MX Boot Repair" den grub-Lader for MX Linux wieder neuinstallieren.
Dann kannst Du zumindest wieder MX booten.
Karl Marx wrote: Tue Oct 29, 2024 8:23 pm 3. Frage: Warum funktioniert der normale Installer und der AHS nicht?
Woran das liegt: na der MX-AHS Kernel ist einfach zu neu. Seit MX-23-AHS werden die brandneuen liquorix Kernels benutzt,
und die sind nicht immer für sehr alte PC's geignet. Bei Endevour würde ich auch nach einem älteren Kernel Ausschau halten,
falls die sowas haben.
+++EDIT+++
Nochmal was zur bios_grub Partition: Diese wird als erstes angelegt (auf einem gpt-Laufwerk) und markiert als "bios_grub", und dann nie wieder angefasst. Egal welche andere Linux-Distro Du später mit manuell vorbereiteten Partitionen installierst, einfach so tun als ob sie nicht da wäre. Sie dient nur dazu dem grub-installer einen Platz anzubieten das grub core.img reinzuschreiben, und dem GRUB Lader beim Booten zu helfen das core.img zu finden und zu laden.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”