Page 1 of 1
Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 3:45 pm
by Karl Marx
Hallo liebe MX-Linux-Freunde,
ich benutze bereits länger MX-Linux auf vorwiegend alte Laptops und bin bisher super damit gefahren. Jetzt habe ich zum ersten Mal ein Problem. Konkret geht es um mein altes Thinkpad SL510, das ich mit einer SSD aufwerten wollte. Gekauft und eingebaut, wollte ich nun MX-Linux installieren, aber es funktioniert nicht. Ich wollte meine neue Intenso SSD manuell partitionieren, so wie ich es immer mache, in zwei Teilen, so dass ich 2 verschiedene Linux-Distros dual booten kann. Das mache ich immer so. Ein Mal MX-Linux und dann ein Mal EndeavourOS. Das Laptop ist alt und hat noch BIOS. Im BIOS kann ich bei der Platte nur AHCI, oder compatibility Modus wählen. Bisher hatte ich immer AHCI und habe das auch so belassen. Folgende Probleme traten auf:
1. Ich verwende immer die Iso mit dem AHS! Die Live-Umgebung startet, ich kann mich mit dem Internet verbinden, aber gleich nachdem ich den Installer starte, kann ich auf der ersten Seite, die Tastatur nicht auf Deutsch umstellen. Da passiert nichts und das merke ich an der Stelle, bei der ich später meinen Usernamen und mein Passwort eingeben möchte.
2. Bei der Installation verwende ich wegen BIOS MBR. Danach erstelle ich primäre Partitionen 1 & 2, und dazu eine SWAP. Ich wähle Partition 1 als Root (/) aus und setze einen Flag, dass dies zugleich mein Boot ist. SWAP wähle ich als Swap und die 2 Partition formatiere ich nur in EXT4. Die Installation läuft auch durch, aber wenn ich danach rebooten soll, lande ich im schwarzen Bildschirm mit einem Blinkenden Kursor und es passiert nichts! Ich muss dann hart resetten. Ich habe mir dann gedacht, dass ich etwas wohl falsch machen muss und versuchte die Installation erneut. Dieses Mal aber, habe ich dem Installer gesagt, er soll die ganze Platte verwenden und es selber so machen, wie er möchte, also keine manuelle Installation. Tja, gleiches Ergebnis! Nach dem Reboot kommt schwarz mit blinkendem Kursor. Dann habe ich es mit EndeavourOS versucht und bekomme bei der manuellen Partitionierung die gleichen Probleme, allerdings lässt sich diesmal Linux in der zweiten Variante, also die ganze Platte, nicht nur normal installieren, sondern auch starten und verwenden. Klar ist das auch nicht wirklich wirklich zufriedenstellend, denn ich möchte nun Mal am liebsten beide Linux-Distros auf der Platte haben, oder zumindest meine SSD in zwei Partitionen aufteilen.
Ich hoffe sehr, dass mir jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Marx
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 3:48 pm
by fehlix
Dann poste mal von der gebooted Live-AHS.iso the QSI (Quick System Info).
Und auch wie ist der genaue Dateiname der ISO.
Dann mal sehen was noch los ist.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 4:31 pm
by Karl Marx
Code: Select all
System:
Kernel: 6.10.10-1-liquorix-amd64 [6.10-12~mx23ahs] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0 parameters: audit=0
intel_pstate=disable quiet splasht nosplash
Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.4_ahs_x64 Libretto September 15 2024 base: Debian GNU/Linux
12 (bookworm)
Machine:
Type: Laptop System: LENOVO product: 28477MG v: ThinkPad SL510 serial: <superuser required>
Chassis: type: 10 serial: <superuser required>
Mobo: LENOVO model: 28477MG serial: <superuser required> BIOS: LENOVO v: 6JET82WW (1.40 )
date: 08/06/2010
Battery:
ID-1: BAT1 charge: 0 Wh condition: N/A volts: N/A min: 10.8 model: N/A type: Unknown serial: N/A
status: not charging
CPU:
Info: model: Intel Core2 Duo T6570 bits: 64 type: MCP arch: Penryn level: v1 built: 2008
process: Intel 45nm family: 6 model-id: 0x17 (23) stepping: 0xA (10) microcode: 0xA07
Topology: cpus: 1x cores: 2 smt: <unsupported> cache: L1: 128 KiB desc: d-2x32 KiB; i-2x32 KiB
L2: 2 MiB desc: 1x2 MiB
Speed (MHz): avg: 1198 high: 1200 min/max: 1200/2101 boost: enabled scaling:
driver: acpi-cpufreq governor: ondemand cores: 1: 1197 2: 1200 bogomips: 8379
Flags: ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 ssse3 vmx
Vulnerabilities:
Type: gather_data_sampling status: Not affected
Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: EPT disabled
Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT disabled
Type: meltdown mitigation: PTI
Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
Type: retbleed status: Not affected
Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
Type: spec_store_bypass status: Vulnerable
Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines; STIBP: disabled; RSB filling; PBRSB-eIBRS: Not
affected; BHI: Not affected
Type: srbds status: Not affected
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
Device-1: Intel Mobile 4 Series Integrated Graphics vendor: Lenovo driver: i915 v: kernel
arch: Gen-5 process: Intel 45nm built: 2008 ports: active: LVDS-1 empty: DP-1, DP-2, HDMI-A-1,
VGA-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:2a42 class-ID: 0300
Device-2: Lenovo Integrated Camera type: USB driver: uvcvideo bus-ID: 8-6:3 chip-ID: 17ef:481b
class-ID: 0e02
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X: loaded: intel
dri: crocus gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1366x768 s-dpi: 96 s-size: 361x203mm (14.21x7.99") s-diag: 414mm (16.31")
Monitor-1: LVDS-1 mapped: LVDS1 model: Lenovo 0x40b0 built: 2009 res: 1366x768 hz: 60 dpi: 101
gamma: 1.2 size: 344x193mm (13.54x7.6") diag: 394mm (15.5") ratio: 16:9 modes: 1366x768
API: OpenGL v: 2.1 Mesa 23.1.2-1~mx23ahs renderer: Mesa Mobile Intel GM45 Express (CTG)
direct-render: Yes
Audio:
Device-1: Intel 82801I HD Audio vendor: Lenovo ThinkPad T400 driver: snd_hda_intel v: kernel
bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:293e class-ID: 0403
API: ALSA v: k6.10.10-1-liquorix-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
Device-1: Intel Centrino Wireless-N 1000 [Condor Peak] driver: iwlwifi v: kernel modules: wl
pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 05:00.0 chip-ID: 8086:0084 class-ID: 0280
IF: wlan0 state: down mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: Lenovo driver: r8169
v: kernel pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: 3000 bus-ID: 08:00.0 chip-ID: 10ec:8168
class-ID: 0200
IF: eth0 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Broadcom BCM2045B (BDC-2.1) type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 6-1:4
chip-ID: 0a5c:217f class-ID: fe01 serial: <filter>
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 2 state: up address: <filter> bt-v: 1.2 lmp-v: 2.1
sub-v: 4203 hci-v: 2.1 rev: 168
Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 64:1 link-policy: rswitch hold sniff park
link-mode: peripheral accept service-classes: rendering, capturing, object transfer, audio,
telephony
Drives:
Local Storage: total: 242.22 GiB used: 2.32 GiB (1.0%)
SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Intenso model: SSD size: 238.47 GiB block-size:
physical: 512 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> rev: 4A0 scheme: MBR
ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 type: USB vendor: SanDisk model: Cruzer Micro size: 3.75 GiB
block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A serial: <filter> rev: 8.01 scheme: MBR
SMART Message: Unknown USB bridge. Flash drive/Unsupported enclosure?
Partition:
Message: No partition data found.
Swap:
Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: partition size: 16.83 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/sda3
maj-min: 8:3
Sensors:
System Temperatures: cpu: 31.0 C mobo: 0.0 C
Fan Speeds (RPM): cpu: 0 fan-1: 0
Repos:
Packages: pm: dpkg pkgs: 2119 libs: 1052 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb https://mxrepo.com/mx/repo/ bookworm main non-free
2: deb https://mxrepo.com/mx/repo/ bookworm ahs
Info:
Processes: 284 Uptime: 2m wakeups: 3 Memory: 3.67 GiB used: 1.01 GiB (27.5%) Init: SysVinit
v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)
Video Tweaks:
pre-sandybridge UXA acceleration
ISO download diesen Mittwoch. MX-23.4_ahs_x64.iso
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 4:33 pm
by Karl Marx
Ich habe jetzt einfach die Live-USB gebootet und die Info angefordert.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 5:16 pm
by fehlix
Karl Marx wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 3:45 pm
Hallo liebe MX-Linux-Freunde,
ich benutze bereits länger MX-Linux auf vorwiegend alte Laptops und bin bisher super damit gefahren. Jetzt habe ich zum ersten Mal ein Problem. Konkret geht es um mein altes Thinkpad SL510, das ich mit einer SSD aufwerten wollte. Gekauft und eingebaut, wollte ich nun MX-Linux installieren, aber es funktioniert nicht. Ich wollte meine neue Intenso SSD manuell partitionieren, so wie ich es immer mache, in zwei Teilen, so dass ich 2 verschiedene Linux-Distros dual booten kann. Das mache ich immer so. Ein Mal MX-Linux und dann ein Mal EndeavourOS. Das Laptop ist alt und hat noch BIOS. Im BIOS kann ich bei der Platte nur AHCI, oder compatibility Modus wählen. Bisher hatte ich immer AHCI und habe das auch so belassen. Folgende Probleme traten auf:
1. Ich verwende immer die Iso mit dem AHS! Die Live-Umgebung startet, ich kann mich mit dem Internet verbinden, aber gleich nachdem ich den Installer starte, kann ich auf der ersten Seite, die Tastatur nicht auf Deutsch umstellen.
Naja, eigentlich gibt's dafür das Live-Boot menu:
entweder
* mit F2 Language -> Deutsch auswählen, dan stellt es die Tastatur, die Zeitzone und das MX-Repo aus Deutschland ein.
oder manuell eingeben im Boot-Option-Feld:
Code: Select all
kbd=de lang=de_DE tz=Europe/Berlin
kanst auch mit lang=en_US beibehalten mit
Code: Select all
kbd=de lang=en_US tz=Europe/Berlin
Aber nun zum Fehler:
Es ruft das auf:
Was passier wenn Du terminal (als normaler user, der heißt "demo" im LiveISO)
started es und kannst Du was ändern?
Karl Marx wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 3:45 pm
2. Bei der Installation verwende ich wegen BIOS MBR. Danach erstelle ich primäre Partitionen 1 & 2, und dazu eine SWAP. Ich wähle Partition 1 als Root (/) aus und setze einen Flag, dass dies zugleich mein Boot ist. SWAP wähle ich als Swap und die 2 Partition formatiere ich nur in EXT4.
OK, zeige mal das vom LiveSysetn gebooted:
und
Könnte auch sein, dass die SSD wahrscheinlich mit adapter eingebaut, nicht als bootbar erkannt wird.
Schaumal ob das system bootbar ist mit Hilfe des LiveUSB's.
Folgendemaßen:
Im LiveBoot Menu -> Zu Grub-Boolader wechseln
Dann im GRUB menu -> Rescue Menu -> Nach "grub.cfg" menu suchen lassen,
wenn was auf der SSD gefunden wurde, dies auswählen und versuchen davon zu "booten".
Dann mal weitersehen.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 5:37 pm
by Karl Marx
Danke für den Tipp beim booten von der Flash! Wäre trotzdem schön wenn es auch im Installer klappen würde, denn immerhin wird es dort in zwei Schritten abgefragt.
Nun zu dem zweiten Punkt. Beim ersten Komando kommt:
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
loop0
squash 4.0 0 100% /live/linux
sda
├─sda1
│ ext4 1.0 rootMX23
│ 87ea1c57-034c-4c85-a2bf-7cf91d3ef8b5
├─sda2
│ ext4 1.0 cef3401d-b7fb-40fd-8a51-2399b8b9930a
└─sda3
swap 1 5abf1f40-c6fc-436d-bc13-4a3a8c35251a [SWAP]
sdb
├─sdb1
│ ext4 1.0 MX-Live-usb
│ 949b2e7a-fabe-4369-8619-c3d6d4cba892 1,3G 64% /home/demo/Live-usb-storage
│ /root/Live-usb-storage
│ /live/boot-dev
└─sdb2
vfat FAT32 MX-UEFI
FD96-FA96
sr0
beim zweiten Kommando komt:
Modell: ATA INTENSO SSD (scsi)
Festplatte /dev/sda: 256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 119GB 119GB primary ext4 boot
2 119GB 238GB 119GB primary ext4
3 238GB 256GB 18,1GB primary linux-swap(v1)
Modell: SanDisk Cruzer Micro (scsi)
Festplatte /dev/sdb: 4026MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 3972MB 3971MB primary ext4 boot
2 3972MB 4023MB 51,4MB primary fat32 esp
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 5:41 pm
by Karl Marx
"Könnte auch sein, dass die SSD wahrscheinlich mit adapter eingebaut, nicht als bootbar erkannt wird." Wenn das der Fall wäre, dann würde es doch auch mit Endeavour nicht gehen, oder? Ich versuche, mal gleich die Geschichte mit dem Live Booten.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 6:15 pm
by Karl Marx
So, ich bin alle Punkte im Boot Rescue Menu durchgegangen.
Gefunden hat er bei den ersten 2 Punkten ( GRUB bootloader und GRUB Menus) GRUB menu on hd 0,1 -> MX-Live-usb, GRUB menu on hd 0,2 -> MX-UEFI, GRUB menu on hd, 1 -> rootMX23. Wenn ich letzteres auswähle, kommt der installierte GRUB und bootet in dem schwarzen Bildschirm mit dem blinkenden Kursor. Beim Punkt 3 (Frugal menus) findet er nichts und sagt No Frugal menus. Beim letzten Punkt Windows Bootloader, findet er natürlich auch nichts, da ich zu keinem Zeitpunkt auf dieser SSD Windows installiert hatte. Ein "grub.cfg-menu" war dort nicht aufgelistet. Nur die vier Genannten 4 Punkte plus die Optionen: Reboot, Power Off und Back to main menu.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 6:36 pm
by fehlix
Karl Marx wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 6:15 pm
Wenn ich letzteres auswähle, kommt der installierte GRUB und bootet in dem schwarzen Bildschirm mit dem blinkenden Kursor.
Ahh es zeigt also ein Grub Menü an. Das ist dann wohl anders als in Post #1, da hattest Du nur was von einem schwarzen Bildschirm erzählt. Oder möglicherweise hast Du vergessen zu erwähnen, dass Dir das Grub Menü angezeigt wird?
Falls das so ist, versuche mal KMS mit diesem boot parameter "abzuschalten:
dazu im GRUB Menü auf "e" tippen, das ist die Taste auf der normalerweise ein "E" drauf steht.
Dann mit der "Pfeiltaste nach unten" bis unterhalb der Zeile die mit "linux..." anfängt,
dann mit der "Pfeiltaste nach links" ans ende der linux-Zeile springen,
und
Leertaste gefolgt von video=1366x768 eintippen.
Dann mit F10 oder Strg+x booten.
Falls nicht, evtl mal MX ISO ohne ahs probieren. Sieht dann wohl eher nach einem Graphik-Treiberproblem aus.
Habe aber leider so ein altes intel/lenovo teil von 2010 nicht, um das mal nach zuvollziehen zu können.
+++EDIT+++
Achso, bevor ein non-AHS iso ausprobiert wird.
Auch mal diese Variation an Boot parametern durchgehen
* den kms (modesetting) driver i915 abstellen mit Boot parameter:
falls nicht
* den intel Treiber per xorg laden mit:
Code: Select all
nomodeset i915.modeset=0 xorg=intel
oder nur den intel Treiber als Überlagerung "override" laden lassen:
So, dann mal nuff zu.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 7:27 pm
by Karl Marx
Erst Mal vielen Dank für deine Mühen, mir zu helfen. Deinen Vorschlag versuche ich morgen, denn gerade installiere ich noch ein Mal EndeavourOS auf der ganzen SSD, um irgendwie herauszufinden, was dort genau passiert, bzw gemacht wird. Dann könnte ich ja die von dir genannten Kommandos: sudo lsblk -f, sudo parted --list ausführen und vielleicht auch hier posten? Wäre das eventuell hilfreich? Vielleicht wird dann deutlich, was ich falsch mache?
LG
PS: Gibt es ein Kommando für das Terminal für die Quick System Info Funktion?
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Fri Oct 25, 2024 9:39 pm
by Kermit the Frog
Karl Marx wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 7:27 pm... Gibt es ein Kommando für das Terminal für die Quick System Info ...
( Bei anderen Distributionen können Sie dies ohne das
r tun, da wir die Repo-Informationen für diese nicht benötigen. )
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 10:29 am
by Karl Marx
Kermit the Frog wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 9:39 pm
Karl Marx wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 7:27 pm... Gibt es ein Kommando für das Terminal für die Quick System Info ...
( Bei anderen Distributionen können Sie dies ohne das
r tun, da wir die Repo-Informationen für diese nicht benötigen. )
Danke! Ich hatte gestern keine Zeit mehr zum herumprobieren und testen, aber dafür habe ich versucht etwas zum Thema zu finden und zu lesen. Ich habe auch im Forum von Endeavour gefragt und bin dabei etwas weiter gekommen. Es handelt sich nämlich um einen nicht behobenem Problem der Installation-ISO. Kann es sein, dass dies auch bei MX-Linux der Fall ist? Mit Ubuntu LTS, LMDE6 ist die gleiche Problematik zu beobachten. Wenn ich versuche logisch nachzudenken, dann sind die veränderten Variablen genau 3: 1. Neue SSD, 2. Neues Installationsmedium bei MX-Linux, von Wildflower AHS zu Libretto AHS und 3. Neuer Installer von EndeavourOS. Ist es nicht am Wahrscheinlichsten, dass das Problem, wegen genau dieser Variablen/Änderungen auftritt?
Aus dem Endeavour Forum:
"n the case of installing EndeavourOS on older hardware using legacy BIOS with the manual install option chosen, GRUB doesn’t get installed. The workaround for this is to create an empty 8 MiB partition and flag it as BIOS-GRUB in the Calamares installer using a GPT partition table instead of MBR. This way the bootloader will get installed as a grub2core image on that partition. When the automatic install option is chosen, the installation will be fine."
und hier der Link zu der Info:
https://endeavouros.com/news/our-fifth- ... 1-is-here/
Bis Anfang der Woche, hatte ich auf der alten Platte, über Jahre nämlich MX-Linux und EndeavourOS, ohne Probleme, im Dual-Boot, am laufen, wobei für GRUB immer MX-Linux zuständig war. Ich hatte keine Probleme mit Partitionen, oder mit Graphik, oder Ähnliches.
LG
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 11:07 am
by Kermit the Frog
Ja, wir sagen auch manchmal, eine bios_grub Partition zu haben und beschreiben, wie man ... Allerdings ist Ihr bereits Bios und MBR (msdos). Das ist in der Regel erforderlich, wenn es Bios und GPT-Partitionierungsschema ist.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 1:16 pm
by fehlix
Karl Marx wrote: ↑Sun Oct 27, 2024 10:29 am
Aus dem Endeavour Forum:
"n the case of installing EndeavourOS on older hardware using legacy BIOS with the manual install option chosen, GRUB doesn’t get installed. The workaround for this is to create an empty 8 MiB partition and flag it as BIOS-GRUB in the Calamares installer using a GPT partition table instead of MBR. This way the bootloader will get installed as a grub2core image on that partition. When the automatic install option is chosen, the installation will be fine."
und hier der Link zu der Info:
https://endeavouros.com/news/our-fifth- ... 1-is-here/
Na, das wäre ja in der Tat was Neues. Aber Probieren geht über Studieren.
Also mal in Gparted von MX LiveISO/USB alle Partitonen vorbereiten:
Gparted öffnen
GPT Partionstabelle erstellen. Achtung alles auf der Platte geht verloren.
-> Laufwerk ->Partitonstabelle erstellen -> Partitionstabellentyp: gpt
BIOS_GRUB Partition anlegen:
-> als erste Partition eine bios_grub Partition erstellen:
* Größe 1MiB ( keine 8 MiB viel zu groß, wahrscheinlich basiert die Empfehlung
auf eine Beschränkung von Calamares bei Erstellng von Partitionen)
* Partitonsname "bios_grub" ( dann sieht man was das ist.)
* Dateisystem "nicht formatiert" (ganz unten in der Liste)
* Anwenden -> dann rechte Mause-Taste
-> Markierung bearbeiten -> "bios_grub" anklicken
Alle weiteren Partitonen dann nach Wunsch, wie gehabt.
Dann mal schauben, ob sich da was nach der Installation ändert.
Beim MX Installer nun aber nur über manuelle Partitionen installieren,
nicht automatisch, sonst legt es wieder eine msdos-Partitonstabelle an.
Nun sind wir alle gespannt.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 2:47 pm
by Karl Marx
Als allererstes wollte ich meinen Test mit dem alten Installer von MX-Linux 21.3 Wildflower mitteilen. Installation verlief mit und ohne manuelle Partitionierung perfekt und genau so wie man es erwartet. Der Rechner bootet ganz normal und alles funktioniert. Testsystem war das gleiche mit der neuen SSD, altes BIOS und MBR Partitionierung. Es handelt sich wohl ziemlich eindeutig um einen Fehler, bzw Bug im Installer, von dem wohl so ziemlich alle bekannteren Distributionen betroffen zu sein scheinen. Also zumindest die Distros, die ich verwenden würde, nämlich MX, Endeavour, LMDE6, MINT, Ubuntu LTS,... Das ist nicht schön und macht mich etwas traurig, denn ich kann wohl kein aktuelles Linux mehr installieren. Ich verwende aber nur Linux und habe keine Ausweichmöglichkeiten. So jammerschade!
Mein Englisch ist nicht wirklich brauchbar, wenn ich schreiben müsste, daher wollte ich fragen, ob jemand die Möglichkeit hat die beschriebene Problematik im Englischsprachigen Raum/Forum weiterzuteilen, oder auf eine andere Weise die Entwickler in Kenntnis setzen? Ich muss wohl die alten Installationen verwende solange sie unterstütz werden, oder noch gehen.
LG
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 2:52 pm
by fehlix
Karl Marx wrote: ↑Sun Oct 27, 2024 2:47 pm
Das ist nicht schön und macht mich etwas traurig, denn ich kann wohl kein aktuelles Linux mehr installieren. Ich verwende aber nur Linux und habe keine Ausweichmöglichkeiten.
Na hattest Du denn nicht auch mit GPT probieren wollen?
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 2:57 pm
by Karl Marx
fehlix wrote: ↑Sun Oct 27, 2024 1:16 pm
Karl Marx wrote: ↑Sun Oct 27, 2024 10:29 am
Aus dem Endeavour Forum:
"n the case of installing EndeavourOS on older hardware using legacy BIOS with the manual install option chosen, GRUB doesn’t get installed. The workaround for this is to create an empty 8 MiB partition and flag it as BIOS-GRUB in the Calamares installer using a GPT partition table instead of MBR. This way the bootloader will get installed as a grub2core image on that partition. When the automatic install option is chosen, the installation will be fine."
und hier der Link zu der Info:
https://endeavouros.com/news/our-fifth- ... 1-is-here/
Na, das wäre ja in der Tat was Neues. Aber Probieren geht über Studieren.
Also mal in Gparted von MX LiveISO/USB alle Partitonen vorbereiten:
Gparted öffnen
GPT Partionstabelle erstellen. Achtung alles auf der Platte geht verloren.
-> Laufwerk ->Partitonstabelle erstellen -> Partitionstabellentyp: gpt
BIOS_GRUB Partition anlegen:
-> als erste Partition eine bios_grub Partition erstellen:
* Größe 1MiB ( keine 8 MiB viel zu groß, wahrscheinlich basiert die Empfehlung
auf eine Beschränkung von Calamares bei Erstellng von Partitionen)
* Partitonsname "bios_grub" ( dann sieht man was das ist.)
* Dateisystem "nicht formatiert" (ganz unten in der Liste)
* Anwenden -> dann rechte Mause-Taste
-> Markierung bearbeiten -> "bios_grub" anklicken
Alle weiteren Partitonen dann nach Wunsch, wie gehabt.
Dann mal schauben, ob sich da was nach der Installation ändert.
Beim MX Installer nun aber nur über manuelle Partitionen installieren,
nicht automatisch, sonst legt es wieder eine msdos-Partitonstabelle an.
Nun sind wir alle gespannt.
Mein BIOS verträgt sich wohl nur mit MBR, denn als erstes habe ich die Partitionierung und die Installation dem neuen MX-Linux überlassen und es hat von sich aus MBR ausgewählt, mit dem oben beschriebenem Problem, dass es danach nicht wirklich funktioniert.
LG
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 3:02 pm
by Karl Marx
fehlix wrote: ↑Sun Oct 27, 2024 2:52 pm
Karl Marx wrote: ↑Sun Oct 27, 2024 2:47 pm
Das ist nicht schön und macht mich etwas traurig, denn ich kann wohl kein aktuelles Linux mehr installieren. Ich verwende aber nur Linux und habe keine Ausweichmöglichkeiten.
Na hattest Du denn nicht auch mit GPT probieren wollen?
Ich kann es ja Mal später noch ein Mal manuell mit GPT probieren, habe aber Zweifel, dass das mit MX-Linux funktioniert. Irgendwie war das geile an Linux, dass man so gut wie jede Hardware zum laufen gebracht hat und das genau so wie man es wollte. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass das Mal anders kommen würde.
LG
PS: Ich berichte natürlich, sobald ich das mit GPT versucht habe. Nochmal vielen Dank für die Hilfe!
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Sun Oct 27, 2024 3:07 pm
by fehlix
Karl Marx wrote: ↑Sun Oct 27, 2024 2:57 pm
Mein BIOS verträgt sich wohl nur mit MBR, denn als erstes habe ich die Partitionierung und die Installation dem neuen MX-Linux überlassen und es hat von sich aus MBR ausgewählt, mit dem oben beschriebenem Problem, dass es danach nicht wirklich funktioniert.
Der Installer erstellt im BIOS Boot Modus immer eine "msdos" Partitons-Tabelle bei "Normaler Installation" under Verwendung des gesamten Datenträgers.
Daher wie oben vorgeschlagen mit Gparted alle Partitionen manuell erstellen auf einer vorher neu erzeugten GPT-Partitionstabelle.
Dann im Installer "Aufteillung der Partitonen anpassen" wählen. (Die Übersetzung diese Punktes ist leicht unglücklich gewählt.)
Im original englisch heisst der Punkt "Customize disk layout" , wäre wohl mit "Mit angepasstem Partitionslayout installieren" oder ähnlich treffender.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 9:34 am
by Karl Marx
Es hat leider nicht funktioniert. Hier sind de Infos, die ich nach der Installation, mit Hilfe der Live/USB bekomme.
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
loop0
squash 4.0 0 100% /live/linux
sda
├─sda1
│
├─sda2
│ ext4 1.0 rootMX23
│ 83e6fbc4-f3d8-4034-8e8f-167af88b7b86
├─sda3
│ ext4 1.0 a4cb532f-087e-49b6-a9e1-f36f36c70aee
└─sda4
swap 1 b25a0ab6-0dad-49c5-bfb0-450e6b66c10a [SWAP]
sdb
├─sdb1
│ ext4 1.0 MX-Live-usb
│ a81868c2-d482-4670-a176-a4fbe3205148 1.3G 64% /home/demo/Live-usb-storage
│ /root/Live-usb-storage
│ /live/boot-dev
└─sdb2
vfat FAT32 MX-UEFI
CD55-3C0D
Model: ATA INTENSO SSD (scsi)
Disk /dev/sda: 256GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:
Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 9437kB 8389kB bios_grub
2 9437kB 119GB 119GB ext4 legacy_boot
3 119GB 239GB 119GB ext4
4 239GB 256GB 17.2GB linux-swap(v1) swap
Model: SanDisk Cruzer Micro (scsi)
Disk /dev/sdb: 4026MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 3972MB 3971MB primary ext4 boot
2 3972MB 4023MB 51.4MB primary fat32 esp
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 9:44 am
by Karl Marx
Ich habe mit dem aktuellen AHS MX-Installer plus GParted alles gelöscht und dann eine GPT erzeugt und zwar genau so wie oben, bzw auf der Seite von EndeavourOS beschrieben. Gleich im nächsten Schritt hat die Installation etwas von MBR geschrieben und natürlich konnte es, gleich nach dem GRUB-Menü nicht booten. Der bekannte blinkende Kursor. Danach habe ich erneut von der MX-USB gebootet und die vorhin geposteten Infos im Terminal bekommen.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 10:10 am
by j2mcgreg
Dieser Artikel behauptet, dass Ihr Thinkpad tatsächlich ein Ideapad ACPI verwendet, was Ihr Installationsproblem erklären würde:
https://sysphere.org/~anrxc/j/archives/ ... index.html
Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß
@Kermit the Frog does?
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 10:56 am
by Karl Marx
j2mcgreg wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 10:10 am
Dieser Artikel behauptet, dass Ihr Thinkpad tatsächlich ein Ideapad ACPI verwendet, was Ihr Installationsproblem erklären würde:
https://sysphere.org/~anrxc/j/archives/ ... index.html
Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß @Kermit the Frog does?
Der Beitrag ist von 2010 und erklärt gerade nicht viel, denn ich habe ja, auf der HDD, die ich aus dem Laptop herausgeholt habe, 2 funktionierende Linuxe, im Dualboot laufen. Es ist anscheinend etwas bei den neueren Installern nicht in Ordnung, ansonsten würde es ja bei EndeavourOS auf der Seite nicht unter "unresolved issue" stehen. Im Übrigen läuft es auch mit Debian nicht. Ach ja, gerade einen GPT versuch mit Endeavour, ganz nach Anleitung von deren Seite gemacht. Ja, es wird nach GPT Partitioniert, aber gleich danach lande ich, ganz ohne Grub, direkt beim blinkenden Kursor.
Bisher war ich nur erfolgreich in genau einem Szenario: Nur mit Endeavour, oder Debian konnte ich eine Installation hinkriegen, wenn ich die ganze SSD verwende und den Installer machen lasse. Am liebsten wäre mir, wenn ich herausfinde, dass ich die ganze Zeit einen saublöden Fehler gemacht habe und danach alles gut wäre. LG
PS: Ja, das Laptop ist älter, aber es hat noch nie ein Windows gesehen und gehörte bis vor einem Jahr (ungefähr) meiner Mama, für die ich immer wieder Ubuntu installiert habe. Die HDD habe ich unzählige Male formatiert,umpartitioniert und neu installiert. Seit ich es habe liefen immer MX-Endeavour, als Packet drauf. Ganz ohne Probleme. Ich hatte keine der beschriebenen Probleme aus dem oben genannten Link aus 2010.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 11:30 am
by fehlix
ALso wenn ich das bisherige alles richtig verstehen:
* GRUB funktioniert bei beiden mbr/dos und gpt Installation,
* Du landest nach Auswahl des Kernels im GRUB Menü auf einem schwarzen Bildschrim mit blinkendem Cursor
So nun der Test:
* Kannst Du mit Strg+Alt+F1 in de Text-Konsole wechseln und Dich da anmelden
Wenn Ja, kannst Du mit
Überprüfen ob internet funktioniert.
( zum runterfahren mit
Wenn ja, liegt es "nur " am Graphik-Treiber, oder eben daran, dass der ASH (liquorix) Kernel vielleicht nicht mitspielt.
* Da Du nun uns auch erklärt hast, eine "Debian" Installation ohne schwarzen Bildschirm funktioniert,
wäre naheliegend die MX-23.4_64.iso (ohne AHS) auszuprobieren, da diese mit dem gleiche Kernel wie
Debian daherkommt.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 11:46 am
by Karl Marx
fehlix wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 11:30 am
ALso wenn ich das bisherige alles richtig verstehen:
* GRUB funktioniert bei beiden mbr/dos und gpt Installation,
* Du landest nach Auswahl des Kernels im GRUB Menü auf einem schwarzen Bildschrim mit blinkendem Cursor
So nun der Test:
* Kannst Du mit Strg+Alt+F1 in de Text-Konsole wechseln und Dich da anmelden
Wenn Ja, kannst Du mit
Überprüfen ob internet funktioniert.
( zum runterfahren mit
Wenn ja, liegt es "nur " am Graphik-Treiber, oder eben daran, dass der ASH (liquorix) Kernel vielleicht nicht mitspielt.
* Da Du nun uns auch erklärt hast, eine "Debian" Installation ohne schwarzen Bildschirm funktioniert,
wäre naheliegend die MX-23.4_64.iso (ohne AHS) auszuprobieren, da diese mit dem gleiche Kernel wie
Debian daherkommt.
Nein Strg+Alt+F1 funktioniert nicht. Debian funktioniert nur mit GPT und die ganze SSD, ohne manuelle Partitionierung und hatte aber Schwierigkeiten beim Herunterfahren (Es hat länger gedauert. Länger als meine alte HDD mit MX_Endeavour). Nochmal zur Erinnerung, gestern habe ich den alten MX-Linux 21.3 Installer probiert und alles lief, wie am Schnürchen und ohne ein einziges Problem! Der neue Debian Installer will eben die ganze Platte und das wird, ganz unabhängig vom Kernel, der neue Installer von MX auch wollen, auch ohne das AHS. Selbst wenn es zum Laufen gebracht werden könnte, kann ich dennoch nicht die SSD partitionieren.
EDIT: Grub funktioniert nur bei der Automatik mit ganzer SSD und das nur bei Debian und EndeavourOS. Bei MX-Linux 21.3 (Wildflower) funktioniert einfach alles und das bei jede Art install. Ansonsten ist bei MX 23.4 nach der Paritionierung kein GRUB-Menü und nur schwarzer Bildschirm mit Kursor.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 11:52 am
by j2mcgreg
Es könnte an der Marke der SSD liegen, die Sie verwenden. Sehen Sie sich diesen Thread aus den Thinkpad-Foren an, in dem ein Kingston A400 vom BIOS nicht erkannt wird, ein Crucial MX500 jedoch schon.
https://forum.thinkpads.com/viewtopic.php?t=129177
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 11:57 am
by Karl Marx
Aber meine SSD wird im Bios und anscheinend von jedem Installer erkannt. Sogar mit dem richtigen Namen. Würde mein Bios die SSD nicht erkennen, dann würde ja gar keine Installation funktionieren und das ist, wie man aus meinen Beiträgen rauslesen kann, nicht der Fall. LG
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 11:59 am
by Kermit the Frog
j2mcgreg wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 10:10 am... Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß @Kermit the Frog does?
Code: Select all
acpi_backlight= [HW,ACPI]
acpi_backlight=vendor
acpi_backlight=video
If set to vendor, prefer vendor specific driver
(e.g. thinkpad_acpi, sony_acpi, etc.) instead
of the ACPI video.ko driver.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 12:12 pm
by Karl Marx
Kermit the Frog wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 11:59 am
j2mcgreg wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 10:10 am... Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß @Kermit the Frog does?
Code: Select all
acpi_backlight= [HW,ACPI]
acpi_backlight=vendor
acpi_backlight=video
If set to vendor, prefer vendor specific driver
(e.g. thinkpad_acpi, sony_acpi, etc.) instead
of the ACPI video.ko driver.
Aber warum sollte das mit MX 21.3 nicht nötig sein? Auch bei der automatischen Installation von Endeavour und Debian mit der ganzen SSD, ohne Partitionierung ist es nicht nötig. Vorher hatte ich auch keines der genannten Probleme die im besagten Link aus 2010 besprochen werden. LG
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 12:17 pm
by Kermit the Frog
Das ist nur die Art und Weise, wie man es bei Bedarf einsetzt (denn es wurde gefragt). :)
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 12:21 pm
by Karl Marx
Kermit the Frog wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 12:17 pm
Das ist nur die Art und Weise, wie man es bei Bedarf einsetzt (denn es wurde gefragt). :)
OK, Danke! LG
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 12:45 pm
by Kermit the Frog
Das Einzige, was ich mir vorstellen kann: Bei der manuellen Partitionierung hast du das boot-Flag auf der Root-Partition gesetzt (der Auto-Installer tut das nicht), was nicht notwendig ist. Denn normalerweise wird es von Windows benötigt, nicht von Linux (obwohl es keinen Schaden anrichten sollte).
Vielleicht entfernen Sie es mit GParted in einer Live-Sitzung und versuchen dann, das installierte System zu starten.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 1:01 pm
by fehlix
Kermit the Frog wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 12:45 pm
Das Einzige, was ich mir vorstellen kann: Bei der manuellen Partitionierung hast du das
boot-Flag auf der Root-Partition gesetzt (der Auto-Installer tut das nicht), was nicht notwendig ist. Denn normalerweise wird es von Windows benötigt, nicht von Linux (obwohl es keinen Schaden anrichten sollte).
Vielleicht entfernen Sie es mit GParted in einer Live-Sitzung und versuchen dann, das installierte System zu starten.
Es bootet anscheinened bis zum Grub-Menü, damit wäre eine fehlende oder falsche Partionsmarkierung als Fehlerursache auszuschließen.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 1:55 pm
by Kermit the Frog
Ich frage mich nur, was passieren würde (da MX-21 unabhängig von der Installationsart in Ordnung ist), wenn Sie :
- Mit der regulären (nicht-Ahs) MX-23 Live-USB booten.
- Dann installieren Sie den antiX 5.10 Kernel von „MX Package Installer“ (Sie wissen, es dauert nur 2 Klicks)
- Führen Sie schließlich den „Live usb kernel updater“ aus dem Menü aus.
- Dann wieder mit dem Live-USB booten (jetzt ist er mit dem 5.10 Kernel gebootet).
Installieren.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 3:40 pm
by fehlix
Kermit the Frog wrote: ↑Mon Oct 28, 2024 1:55 pm
Ich frage mich nur, was passieren würde (da MX-21 unabhängig von der Installationsart in Ordnung ist), wenn Sie :
- Mit der regulären (nicht-Ahs) MX-23 Live-USB booten.
- Dann installieren Sie den antiX 5.10 Kernel von „MX Package Installer“ (Sie wissen, es dauert nur 2 Klicks)
- Führen Sie schließlich den „Live usb kernel updater“ aus dem Menü aus.
- Dann wieder mit dem Live-USB booten (jetzt ist er mit dem 5.10 Kernel gebootet).
Installieren.
Mit der non-AHS iso zu versuchen, hatte ich oben bereits vorgeschlagen.
Die Idee zusätzlich den 5.10 Kernel zu vesuchen ist nicht schlecht.
Dazu brauchst Du aber nicht, den Live-Kernel-Update bemühen.
Also, Karlo wie oben bereits empfohlen:
Mit der normalen MX-23.4 64bit ISO ein LiveUSB erzeugen.
Dann im gebooteten LiveUSB im MXPI "MX Pakete installer"
unter Populären Anwendungen zu Kernel gehen, und
den antiX 5.10 kernel installieren.
Vorher besser alles was Du nicht an Wifi-Treibern brauchst mittels "MX Cleanup" löschen.
Dann den Installer starten Du hast dann nach der Installation
zwei Kernels im GRUB Menü zur Auswahl, mit dem Du es versuchen kannst zu starten.
Die aktuallisierte MX-23.4 64bit iso vom Oktober, bekommst Du von einem der Spiegel-Server:
Z.B. dem hier aus Hamburg:
Code: Select all
https://mxlinux.mirror.iphh.net/images/MX/Snapshots/
Dort die ISO:
MX-23.4_October_x64.iso
runter laden, und die Prüfsumme zur Überprüfung nicht vergessen.
Ansonsten direkt von SourecForge nehmen :
https://sourceforge.net/projects/mx-lin ... Snapshots/
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Mon Oct 28, 2024 5:37 pm
by Kermit the Frog
Eine andere Sache, die ich mich wirklich frage, ist, was passieren würde, wenn Sie zuerst Calamares (als das Installationsprogramm) auf der MX-23-Live-Sitzung installieren (so wie es ist, ohne den Kernel usw. zu ändern), dann starten Sie es (ich schätze, der Befehl ist auch (sudo) calamares) und wählen Sie Auto-Installation.
Falls das funktioniert (wie bei Endeavour), dann hat das sicher etwas mit den neuen Versionen von Calamares und Gazelle zu tun.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Tue Oct 29, 2024 8:23 pm
by Karl Marx
Kurzes Update. Nach vielen Versuchen in unterschiedlicher Ausführung habe ich nun Folgendes zu berichten:
1. Die normale MX-Linux 23.4 ISO, NICHT- AHS funktioniert. Ich kann damit sowohl mit, als auch ohne Partitionierung installieren! Gestern war ich in Spiellaune und habe es sogar geschafft, auf der der durch MX vorpartitionierten SSD, auch Endeavour auf eine der Partitionen zu installieren. Ich dachte, dass ich da den Dreh raus habe, aber große Teuschung! Heute konnte ich die gleiche Installation nicht reproduzieren XD
2. Nachdem ich nun MX installieren kann, machte ich mich daran Dual-Boot einzurichten. Also zuerst GPT neu erstellt, eine unformatierte 8MB bios_grub Partition am Anfang, gefolgt von 2 weitere, gleichgroße Partitionen für die zwei Linuxe und eine SWAP-Partition am Ende, erstellt. Dann die Installation von MX, samt Bootloader. Wenn man die bios_grub erstellt hat, dann wird bei der Installation die MX Rootpartition automatisch vom Installer, als legacy-boot geflaggt. Nun musste ich Endeavour, ohne GRUB und ohne Bootloader installieren. Leider hat die Installation irgendwie doch etwas komisches gemacht, denn danach lies sich nichts booten, nur blinkenden Kursor. Das heißt, dass ich, statt wie sonst immer, einfach in MX boote und ein upgrade-grub durchführe und gleich danach auf beiden Linuxe zugriff habe, MX zuerst neu installieren musste. Tja, das ging auch und gerade booten beide Linuxe!!! Das ist erst Mal toll!!! :-) Jetzt befürchte ich, dass es mit der GPT-Tabelle und der bios_grub Partition zu einem Ausfall kommen könnte, sobald bei Endeavour etwas geupdated wird, wie zum Beispiel die Version des Kernels, was ja ab und an durchaus vorkommt. Das denke ich, weil mit dieser bios_grub Geschichte, trotz keinen Bootloader und kein GRUB, bei der Installation von Endeavour, auch MX nicht booten wollte. Ich werde es ja früher, oder später herausfinden, aber etwas bange ist mir dabei schon. Was denkt Ihr? Wie lässt sich das erklären? Denke ich gerade unlogisch und mache mir umsonst Sorgen, statt mich wegen dem Erfolg zu freuen? XD
3. Frage: Warum funktioniert der normale Installer und der AHS nicht? Ich befürchte, dass bald die alten Biose von den Distros ganz gebannt werden. Da ich in den letzten Tagen ziemlich viel zum Thema im Internet gesucht habe, scheint das Problem nicht ganz so selten zu sein und anscheinend gibt es bei Fedora überlegungen, nur noch UEFI zu unterstützen. So ändern sich die Zeiten. Ich glaube, dass ich bei der nächsten großen Updaterunde, zB wenn Debian 13 rauskommt, keine Chance mehr hätte. Ich glaube aber auch, dass die Installer immer schlechter werden, denn solche massive Schwierigkeiten hatte ich zuletzt in den Nuller-Jahren. Danach kam für mich eine Zeit der totalen Sorglosigkeit, was Linux betrifft.
LG
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Tue Oct 29, 2024 8:55 pm
by j2mcgreg
RE:#3
Die AHS-Version enthält die neuesten Treiber und Pakete und ist für Computer gedacht, die weniger als zwei Jahre alt sind. In Ihrem Fall fehlen offensichtlich zumindest einige der Pakete und Treiber, die Ihr vierzehn Jahre alter Rechner benötigt.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Posted: Tue Oct 29, 2024 9:02 pm
by fehlix
Karl Marx wrote: ↑Tue Oct 29, 2024 8:23 pm
Kurzes Update. Nach vielen Versuchen in unterschiedlicher Ausführung habe ich nun Folgendes zu berichten:
1. Die normale MX-Linux 23.4 ISO, NICHT- AHS funktioniert
Gut.
Karl Marx wrote: ↑Tue Oct 29, 2024 8:23 pm
Jetzt befürchte ich, dass es mit der GPT-Tabelle und der bios_grub Partition zu einem Ausfall kommen könnte, sobald bei Endeavour etwas geupdated wird, wie zum Beispiel die Version des Kernels, was ja ab und an durchaus vorkommt.
Das denke ich, weil mit dieser bios_grub Geschichte, trotz keinen Bootloader und kein GRUB, bei der Installation von Endeavour, auch MX nicht booten wollte. Ich werde es ja früher, oder später herausfinden, aber etwas bange ist mir dabei schon. Was denkt Ihr? Wie lässt sich das erklären? Denke ich gerade unlogisch und mache mir umsonst Sorgen, statt mich wegen dem Erfolg zu freuen? XD
Sollte eigentlich nicht sein. Auch hatte ich geschrieben nur ein 1MB bios_grub partition als erste anzulegen,
in dies Partition wird nur ein ca 30kb großes grub-core.img reingedumpt. Und 1MB nur deshalb, weil
Gparted kein kleineren Partition zulässt.
Der Fehler liegt wohl erher beim Calamares-Installer, der dann doch was neues in die bios_grub partition reinschreibt.
Aber kein Panik, einfach MX LiveUSB boot, und mit "MX Boot Repair" den grub-Lader for MX Linux wieder neuinstallieren.
Dann kannst Du zumindest wieder MX booten.
Karl Marx wrote: ↑Tue Oct 29, 2024 8:23 pm
3. Frage: Warum funktioniert der normale Installer und der AHS nicht?
Woran das liegt: na der MX-AHS Kernel ist einfach zu neu. Seit MX-23-AHS werden die brandneuen liquorix Kernels benutzt,
und die sind nicht immer für sehr alte PC's geignet. Bei Endevour würde ich auch nach einem älteren Kernel Ausschau halten,
falls die sowas haben.
+++EDIT+++
Nochmal was zur bios_grub Partition: Diese wird als erstes angelegt (auf einem gpt-Laufwerk) und markiert als "bios_grub", und dann nie wieder angefasst. Egal welche andere Linux-Distro Du später mit manuell vorbereiteten Partitionen installierst, einfach so tun als ob sie nicht da wäre. Sie dient nur dazu dem grub-installer einen Platz anzubieten das grub core.img reinzuschreiben, und dem GRUB Lader beim Booten zu helfen das core.img zu finden und zu laden.