Probleme bei Installation CEWE-Fotobuch Software

Message
Author
User avatar
ibudoc
Posts: 3
Joined: Mon Dec 16, 2024 2:52 pm

Re: Probleme bei Installation CEWE-Fotobuch Software

#11 Post by ibudoc »

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, sie zeigen mir einige Dinge : Es empfiehlt sich, erstmal mit MX zu "üben", @nadir hat absolut recht. Leider gibts die CEWE Software ja nur als "third party" Programm, da helfen mir Repos oder Flatpacks nicht weiter.
Ich denke, "sauber" wird die Software wohl sein, allerdings hatte sie sich auch auf meinem alten WIN 10 Rechner massiv in allen Ecken eingenistet. Vorsicht ist sicher geboten.
Die CEWE-Community war wenig hilfreich bisher. Wie @Catmandan richtig bemerkt , ist es schon super, dass es die Software für Linux überhaupt gibt, aber die Tipps von dort zur Installation sind zu spärlich.
Habe MX frisch installiert auf einem älteren Rechner, meine Frau wollte mit CEWE einen Kalender gestalten, "installiere ich Dir"... , war wohl erstmal nix. Ich werde den Rat von @wdscharff befolgen und den Kalender im Browser erstellen.
Ansonsten werde ich mit Repos und Flatpacks erstmal üben wie empfohlen.
Nochmals danke.

User avatar
MadMax
Posts: 483
Joined: Wed Aug 04, 2021 3:25 pm

Re: Probleme bei Installation CEWE-Fotobuch Software

#12 Post by MadMax »

So lange dem Installer keine Root-Rechte zugesprochen werden, kann er nicht viel kaputt machen, da er dann keinen Zugriff auf die Systempfade wie /usr oder /var hat. Wie schon geschrieben erzeugen solche Drittherstellerprogramme meistens einen Ordner (im Homeverzeichnis) und legen dort alle ihre Daten ab. Wenn sie richtig sauber entwickelt wurden, speichern sie ihre Einstellungen noch unter ~/.config in einen Unterordner.

Ich vermeide solche Programme wenn möglich, aber bei CEWE würde ich mir keine großen Sorgen machen. Das ist doch ein etablierter Anbieter.
If it ain't broke, don't fix it.
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”