Page 1 of 1
Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 4:40 am
by Salon_Horn
Habe gerade MX-Linux installiert und möchte dazueinen passenden Laser- Drucker (schwarz-weiß) installieren. Welcher Hersteller bietet sich an; ich erwäge Kyocera FS-1041 SW-Laserdrucker. Hat jemand damit Erfahrung?
Grüße
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 5:23 am
by wahnsinn
Hallo
@Salon_Horn,
erstmals recht herzlich willkommen bei MX-Linux.
Zu deiner eigentlichen Frage kann ich dir leider nichts sagen, da ich ich keinen Laserdrucker oder einen Drucker von Kyocera verwende.
Eine gute Anlaufstelle um herauszufinden, welche Drucker unter Linux funktioniert ist:
https://www.openprinting.org/printers.
Liebe Grüße und bleib gesund
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 8:27 am
by gosia
Hallo Salon_Horn,
mir geht es wie wahnsinn, habe ebenfalls keinen Kyocera-Drucker, aber ich bin skeptisch. Ein Blick auf die Seite von Kyocera zeigt, dass die selbst keinen Treiber für Linux bereitstellen
https://kyoceratreiber.com/kyocera-ecos ... 1-treiber/
was nicht unbedingt bedeuten muss, dass der Drucker unter Linux nicht läuft. Aber ein schlechtes Zeichen ist es allemal. In den Repos von MX finde ich auch keinen Treiber für Kyocera. Brother, HP, Samsung läuft meist problemlos.
Aber warte ab, vielleicht meldet sich noch ein glücklicher Kyocera-Besitzer.
viele Grüße gosia
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 11:04 am
by j2mcgreg
Die beste Option für eine einfache Einrichtung und Verwendung ist ein HP Laser. HP hat sich verpflichtet, dass alle seine Drucker Linux-kompatibel sein werden. Sie können das HP Developers' Portal hier einsehen:
https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... anguage=en
um zu sehen, welche HPLIP-Version für einen bestimmten Drucker erforderlich ist. Derzeit ist hplip 3.19.6 in MX installiert, sodass Sie das beste Ergebnis erzielen, wenn Sie einen Drucker auswählen, der diese oder eine frühere Version verwendet.
Ich habe für diese Antwort Google Übersetzer verwendet.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 11:38 am
by jocester
Mit MX 21/ Debian 11 kann man mittels ipp-usb auf bessere Druckerunterstützung hoffen ohne spezielle Herstellertreiber:
https://www.heise.de/news/Debian-11-Bul ... 65950.html
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 12:20 pm
by Salon_Horn
Danke für die freundlichen Antworten. Jetzt habe ich diesen Drucker (HP LaserJet Pro M15w 3.18.4) in Augenschein genommen.
Ein Verkäufer sagt:
>>ja! Das Gerät funktioniert auch mit Linux. Hier finden Sie weitere Informationen (leider nur auf Englisch!): developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing<<
Ein Käufer sagt:
>>Achtung, entgegen anders lautender Berichte- auch hier bei Amazon- läuft dieser Drucker nicht unter Linux!
Alle Anstrengungen eines Linux-Users mit Erfahrung waren vergeblich. Auch auf der Homepage des Herstellers waren keine Daten zu finden, die einen Betrieb ermöglicht hätten.
Deshalb geht der Drucker zurück, wie er gekommen ist.<<
Ein anderer Käufer konnte mit großer Mühe unter Linux installieren.
Bin doch etwas ratlos. Der Drucker wäre vom Preis etc. ideal. Was ist nun richtig?
Grüße
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 3:02 pm
by gosia
Hallo Salon_Horn,
Salon_Horn wrote: Mon Aug 30, 2021 12:20 pm
Was ist nun richtig?
das ist nun schwierig, weil sehr theoretisch. Der eine sagt dies und der andere sagt das Gegenteil, und beides, ohne dass man weiss, wann und unter welchen Umständen dies geschehen ist.
Mit aller Vorsicht sage ich mal, dass der HP LaserJet Pro M15w eigentlich funktionieren müsste, einfach weil dies auf der Treiberseite (hplip) so steht
https://sourceforge.net/p/hplip/news/20 ... ase-notes/
Das wird dich vielleicht nicht überzeugen, aber wenn der Verkäufer sagt, dass dies Gerät unter Linux funktioniert, dann kann man ihn doch darauf festnageln. Bin kein Jurist, kann also nicht sagen, wie man das rechtlich am besten machen könnte, zu zweit hingehen um einen Zeugen zu haben, und/oder sich das schriftlich geben zu lassen oder einfach auf Kulanz vertrauen...
viele Grüße gosia
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 7:10 pm
by j2mcgreg
Laut dem HP Developers Portal, dem Link, den ich oben gepostet habe, funktioniert der HP LaserJet Pro M15w nicht mit Linux. Ich empfehle dringend, nach einem anderen Modell zu suchen.
Ich habe für diese Antwort Google Übersetzer verwendet.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Aug 30, 2021 7:47 pm
by j2mcgreg
Für das, was es wert ist, habe ich eines davon:
https://www.bestbuy.ca/en-ca/product/hp ... r/14469371
Und ich kann bestätigen, dass es mit MX einwandfrei funktioniert. Der Preis mag hoch erscheinen, aber es ist genug Toner für 5000 Seitenabrufe vorinstalliert. Das entspricht fünf Ersatz-Tonerkartuschen und der „Starter“-Kartusche, mit der die meisten anderen Laserdrucker geliefert werden. Geben Sie eine Tonerkartusche aus und Sie werden sehen, was für ein Schnäppchen dieser Pinter ist. Der andere Nachteil dieses Druckers ist, dass er laut ist.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Tue Aug 31, 2021 5:28 am
by Kulmbacher
Mein alter Brother funktioniert out of the box ohne Herstellertreiber.
HP, wer sich sowas ausdenkt, ist bei mir eh schon unten durch:
https://www.hp.com/de-de/printers/hp-plus.html
Mit HP+ erhalten Sie mit der Standard-Drucker-Hardware alle Innovationen sowie exklusive Lösungen und Prämien.
... wenn man "nur - ausschließlich" Original Verbrauchsmaterialien nutzt, dann gibt es noch div. Aboversionen etc. Mag für Großraumbüros evtl. sinnvoll sein ...
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Tue Aug 31, 2021 6:59 am
by Salon_Horn
Danke für die sehr hilfreichen Beiträge. Ich überlege, den HP für 200 € anzuschaffen. Auf jeden Fall werde ich abschließend berichten.
Grüße
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Tue Aug 31, 2021 7:20 am
by gosia
Hallo j2mcgreg,
j2mcgreg wrote: Mon Aug 30, 2021 7:10 pm
Laut dem HP Developers Portal, dem Link, den ich oben gepostet habe, funktioniert der HP LaserJet Pro M15w nicht mit Linux.
ich bin verwirrt und wahrscheinlich Salon_Horn auch. Warum wird dann der HP LaserJet Pro M15w auf hplip als funktionierend gelistet?
Code: Select all
https://sourceforge.net/p/hplip/news/2018/04/hplip-3184-release-notes/
Und auf
Code: Select all
https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/supported_devices/index?language=en
steht bei HP LaserJet Pro M15w unter "Supportlevel" (4. Spalte nach dem Druckernamen) "Full".
viele Grüße gosia
----------
i am confused and probably Salon_Horn is too. Then why is the HP LaserJet Pro M15w listed as working on hplip?
And on
https://developers.hp.com/hp-linux-imag ... anguage=en, HP LaserJet Pro M15w says "Full" under "Support Level" (4th column after printer name).
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Tue Aug 31, 2021 9:24 am
by j2mcgreg
ich bin auch echt verwirrt. Ich habe drei Computer: zwei Laptops, auf denen MX ausgeführt wird, und ein Tower, auf dem Win 10 ausgeführt wird. Auf meinem Test-Laptop, den ich benutzt habe, als ich gestern Abend gepostet habe, stand, dass der M15w nicht mit Linux funktioniert. Sowohl auf meinem HP Probook als auch auf meinem Win 10-Desktop steht jedoch, dass der M15w mit Linux funktioniert. Außerdem kann ich heute Morgen mit meinem Test-Laptop überhaupt nicht auf die HP Developer-Site zugreifen, aber mit den anderen beiden funktioniert es einwandfrei. Meine Schlussfolgerung ist, dass ich Sie in die Irre geführt habe und entschuldige mich und dass mein Testlaptop ernsthafte Probleme hat.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Tue Aug 31, 2021 2:35 pm
by gosia
Hallo j2mcgreg,
j2mcgreg wrote: Tue Aug 31, 2021 9:24 am
entschuldige mich
Danke, ist aber kein Problem. Jeder irrt sich mal.
viele Grüße gosia
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Wed Sep 01, 2021 3:57 am
by Salon_Horn
Hi Kulmbacher,
welcher Drucker von Brothers ist das?
Grüße
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Wed Sep 01, 2021 4:55 am
by wahnsinn
Hallo Salon_Horn,
neben HP, Epson unterstützt Brother auch das Betriebssystem Linux.
Unter diesem Link kannst du erfahren, wie du die jeweiligen Treiber der Drucker installieren kannst:
https://mxlinux.org/wiki/hardware/printer-drivers/.
Aber bitte immer vorher auf den jeweiligen Seiten der Hersteller nachschauen, ob für das gewünschte Modell auch Linux-Treiber vorliegen.
Mit dem Script von fehlix (einer der Entwickler von MX) läuft die Installation der Treiber von Brother automatisch durch. Das dürfte wohl die einfachste Methode bei Brother-Geräten zu sein.
Such doch einfach mal im Forum mit den Begriffen "Brother Printer Laser" nach entsprechenden Forumsbeiträgen. Da findest du bestimmt einige Treffer mit den Modellnamen von Brother, die schon erfolgreich mit MX eingerichtet worden sind.
Liebe Grüße und bleib gesund.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Wed Sep 01, 2021 10:57 am
by abc987cba
Benutze MX Linux mit KDE Plasma seit Ende letzten Jahres. Funzt bemerkenswert unproblematisch. Auch der Drucker ein S/W Laser von Lexmark, B2338 war im Frühjahr 2020 ein Auslaufmodell zum Tiefpreis auf deren Webseite. Die Erkennung lief irgendwie vollautomatisch. Druckt einfach. Von WIN10, Android Phone und Linux. Ubuntu, Suse Leap und halt auch dies MX. Alles über WLAN über den Router oder dem Android Phone direkt (obwohl er kein Wifi Direkt Logo hat), das macht wohl die App auf dem Phone. Der Drucker hat noch nie ein Druckerkabel gesehen, auch nicht zur Einrichtung. Obwohl es in Foren (ZB Amazon) von Menschen wimmelt die das für unmöglich halten und retournieren.. Gestern hat er erstmals unter MX gezickt. Musste in der Statusleiste die Druckliste anklicken. Da stand "Drucker angehalten>" > angeklickt und ab gings. Ist halt ein Profigerät. Was auch dien Qualität der Tonerkasetten betrifft. Nach Monaten mal wieder drucken? Null Probleme. Nur, der Toner ist sauteuer, OEM Alternativen gibt es nicht. Und die Kapazitätsangaben kannst Du glatt halbieren. Dazu schwankt die Verfügbarkeit. Der bekannte preiswerte Brother (mit geschlossener Papierschublade und Dublexdruck: beides ein Muss!) wird auch im Vergleich bei der FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) sehr empfohlen. War eigentlich meine 1. Wahl aber damals im Coronabreakdown kurz vorm Lockdown überall ausverkauft, nicht lieferbar. Da war der Lexmark meine Rettung, kam in 4 Tagen aus USA, kein Zoll kein Porto für 100€. Für den Brother gibt es sehr preiswerte OEM Tonerkasetten. Wie sich das Pulver darin bei seltenen Einsatz verhält weiss man nicht. Habe früher mit Samsung OEM Kartuschen eher durchwachsene Erfahrungen gemacht. NUR GENERELL für Linux (egal welches): die Druckertreiber erreichen nicht die Qualität von Windows und auch der Android-App von Lexmark (Die Mopia Druckerapp -herstellerübergreifende Initiative der Druckerindustrie- tat es bei mir nicht auf dem Phone). Bei Texten nicht so gravierend, bei Grafiken, Diagramme, Zeichnungen und Fotos schon sehr. Bei manchen Dingen kommt Linux einfach nicht aus dem Bastelstatus raus.. Wenn an den Kampf um den Farbdruck zurück denke.. wie die Anhänger der reinen Leere über HP herfielen.. Ohne die unfreien Samsungtreiber wäre mein Farblaser der Firma unbrauchbar gewesen unter Linux. Dann nahm Samsung sie zurück und ich druckte halt wieder unter Windows..
Besorg Dir den Brother mit Rückgabemöglichkeit, also online. Der ist auch Wifi Direct ausgewiesen. Die preiswertere Ausführung hat keinen Druck-Kabelanschluss für ca. 150€. Mit der Buchse an die 200€.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Wed Sep 01, 2021 11:45 am
by abc987cba
Nachtrag, genaueres von der Brother Webseite zu deren Druckern, JEDOCH ALLESAMT NICHT LIEFERBAR!!! Ja die Chipkrise..
HL-L2310D, Duplex & USB, kein WLAN, 112€
HL-L2350DW, Duplex & WLAN, 154€
HL-L2370DN, Duplex & LAN, kein WLAN, 194€
Alternativ ein Lexmark und lieferbar auf deren Webseite, Lexmark.de:
B3340dw, Duplex & WLAN, 221€ mit 1500 Seiten Kasette. Wie bereits gesagt ist die Kapazität eher weniger.
Eine lieferbare 3000 Seiten Kasette kostet 120€. Keine Versandkosten, kein Zoll. Der Drucker hat 1 Jahr Garantie.
Ich bekam letztjährig eine Verlängerung auf 3 Jahre auf Antrag. Die sind bei Brother Standard (wenn man den einen bekommt).
Ein 10kg Qualitätsgerät das funktioniert.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Thu Sep 02, 2021 8:26 am
by cinclus
Salon_Horn wrote: Tue Aug 31, 2021 6:59 am
Ich überlege, den HP für 200 € anzuschaffen.
Ich stand jetzt vor der gleichen Entscheidung. Allerdings ist der von Dir genannte FS-1041 ein Windows-Drucker und deshalb für Linux ungeeignet. Das erfährt man über die Spezifikation seiner Druckersprache/Emulation, nämlich GDI.
Man braucht unter Linux einen Postscript/PCL-6-fähigen Drucker,
z.B. ECOSYS P2235dn/ECOSYS P2235dw für 215/234€,
oder gebraucht z.B. ECOSYS P2135dw für ca. 110-130€, für die es selbstverständlich von Kyocera Linux-Treiber gibt.
Gebraucht und neu sind die Kyoceras interessant wegen der hohen Lebensdauer (ca. 100.000 S.) der Bildtrommel. Sie besitzen dafür das Weltpatent. Vergleiche das mal mit den Laufzeiten der Konkurrenz.
Ich habe jetzt einen gebrauchten ECOSYS P2135dn mit einer Nutzung von 18.000 Drucken von einem Ebay-Händler für 106€ gekauft.
P.S. Muss natürlich 100.000 S. nicht: 100.000h heißen.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Thu Sep 02, 2021 1:21 pm
by abc987cba
Ach ja die gute alte GDI Geschichte... Zum Glück geht das Leben weiter... Erst mal, mein Fehler das Drucktreiber-Syndikat nennt sich MopRia, Webseite unter mopria.de, andere Sprachen lassen sich einstellen. Empfehle englisch: umfassender kompetenter und sachlicher. Mopria dreht sich ursächlich um mobiles Drucken auf verschiedenster Hardware.
Nun zum Drucken: siehe diesen LInk:
https://manpages.ubuntu.com/manpages/di ... ess.1.html (der Artikel ist von 2019).
Es geht da um "driverless printing" also zum drucken ohne Treiber. DRIVERLESS - PPD generator utility for driverless printing.
In dem englischsprachigen Artikel wird der Ort dieses Tools angegeben: /usr/lib/cups/driver/. OK, Ubuntu basiert auf Debian wie auch MX Linux. Was nicht bedeutet das es identisch ist, zB in der Dateistruktur. Jedoch in diesem Fall haben wir Glück. Auch die im Artikel angesprochene benötigte IPP Communcation zum Drucker scheint vorhanden. Und der symbolische Link von/usr/bin/ aus damit auch der User was davon hat, nicht nur der Root. Es druckt.
Jetzt mal zur Werbung: Ohne Frage sind Kyocera Drucker hochwertige und langlebige Geräte. Auch Lexmark verbaut langlebige Belichtungseinheiten angegeben mit 60T. Und sie sind preiswert, die Hälfte einer Tonerkartusche. Belichtungseinheit und Kartuschen sind im Austausch mit Rückgabe. Und der deutschsprachige Telefonsupport (kostenlos aus USA, nicht wundern wenn die Ansprechperson um 9h MEZ etwas verschlafen wirkt es ist die Nachtschicht, weil sie sitzt in Lexington, Kentucky > LEXmark - LEXington) ist superfreundlich, kompetent gut geschult. Und sie lassen nicht locker bis zur Lösung des Problems, sie vergessen dich nicht. Auch nicht beim kleinen Privatkunden an dem wohl kaum etwas zu verdienen ist.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Thu Sep 02, 2021 10:46 pm
by user-green
Hallo,
ich habe gesehen, dass jemand Brother-Drucker vorgeschlagen hat.
Brother-Drucker sind hier billiger und relativ gut für Linux-Distributionen geeignet. Sie können einen generischen Druckertreiber oder den proprietären Treiber des Herstellers verwenden. Ich benutze ein altes drahtloses Modell: HL-2170W für eine lange Zeit. Es gibt aber auch neue Modelle vom Hersteller.
Schönen Tag noch!
(von DeepL Translator)
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Fri Sep 03, 2021 2:07 pm
by Salon_Horn
Supervorschläge, Danke! Ich biege auf die Zielgerade ein: Meine Favoriten: 1. Lexmark B2236DW Monolaser - soll nicht einfach zu installieren sein - unter Win und Mac, Linux soll die Treiber wohl anzeigen:
2. Kyocera Ecosys P2235dn: engere Wahl, obwohkl etwas teurer. 3.Brother HL-1212W: relativ preiswert. Letzte Frage - welcher wäre eurer Favorit?
Schönes WE euch allen!
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Fri Sep 03, 2021 2:47 pm
by j2mcgreg
Ich rate Ihnen dringend vom Kauf des Lexmark Lasers ab. Nach meiner Erfahrung stimmen ihre Behauptungen über die Linux-Kompatibilität oft nicht mit der Realität überein.
Ich habe für diese Antwort Google Übersetzer verwendet
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Fri Sep 03, 2021 5:38 pm
by cinclus
Ab ca. 7500 Blatt wird der Kyocera günstiger, da die Tonerkosten 66% niedriger als die des Lexmarks sind.
Postscriptunterstützung und die höhere Auflösung wären dann auch noch Argumente zugunsten des Kyocera.
PS. Korrektur: die Original-Tonerkosten sind stark vom Modell abhängig:
Für Kyocera P2135dn Toner TK-170 € 59,80 7200 S.
Für Kyocera P2235dn Toner TK-1150 € 56,72 3000 S.
Für Kyocera P2040dn Toner TK-1160 € € 81,13 7200 S.
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Sun Sep 05, 2021 3:59 am
by Kulmbacher
Salon_Horn wrote: Wed Sep 01, 2021 3:57 am
Hi Kulmbacher,
welcher Drucker von Brothers ist das?
Grüße
Ein günstiger HL2035, relativ klein und arbeitet blitzsauber mit Alternativ Tonern und Trommeln.
Denke den gibt es nicht mehr.
Zusätzlich würde ich vor dem Kauf nach hacks für die einzelnen Modelle suchen:
"Tonerkartusche ist leer" etc., hack: Tonersichtfenster abkleben ... etc.
Gibt es nix derartiges, Finger weg ;-)
Servus
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Mon Sep 06, 2021 1:41 pm
by Salon_Horn
So, die Würfel sind gefallen - Dank der Mithilfe von euch allen!
Hatte zuletzt einen neuen Brother für 130 € und den Kyocera p2135dn auf dem Schirm. Letzterer gebraucht bei ebay für 106 €.
Dieser ist es dann geworden, weil die Kycocera-Vertretung in Gelsenkirchen ist und ich das Gerät sehen und selbst abholen konnte.
Absolut seriöse Firma, hochprofessionell. Wollten kein Bargeld, alles auf Rechnung. Generalüberholt und natürlich 12 Monate Garantie.
Der Verkäufer sagte, das Gerät habe bei einer Krankenkasse gestanden und sei wenig gebraucht. Tonerkartusche fast voll; reicht für Privatnutzung
für 5-10 Jahre. Zuhause angeschlossen, Treiber über Chip.de geladen und - druckt perfekt. Den Rechner habe ich auch gebraucht bei AFB gekauft:
Jetzt habe ich für 186 € eine komplett neue Linux-Umgebung mit Drucker.
Nochmal Danke
Horn
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Tue Sep 07, 2021 5:11 am
by Kulmbacher
..." Treiber über Chip.de geladen"...
Wie vertrauenswürdig ist Chip?
Re: Laserdrucker für MX-Linux gesucht
Posted: Tue Sep 07, 2021 8:26 am
by cinclus
@Salon_Horn
Freut mich, dass Du jetzt den Drucker bekommen hast.
Ich selbst habe auf dem P2135dn zunächst in MX19 und MX21 Beta nur die dort schon vorhandenen Netzwerk-Druckertreiber ausprobiert, die einwandfrei funktionieren. Möglicherweise ist die Funktionalität der Original-Kyocera-Treiber eine denen gegenüber erweiterte.
Die "Original"-Original-Kyocera-Treiber werde ich aber auch noch ausprobieren. Sie sind hier herunterzuladen:
https://www.kyoceradocumentsolutions.de ... ys-P2135dn
1.) Linux Universal Driver (Phase8_20201222) 449 MB
[Recommended] Linux printer driver packages
2.) Linux Universaltreiber mit erweitertem Funktionsumfang (5.0) 287 MB
3.) Linux Treiber (8.1308) 838 KB