Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

Message
Author
HDB
Posts: 42
Joined: Thu Oct 19, 2023 11:56 pm

Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#1 Post by HDB »

Grüß Gott,
nachdem ich mich wohl jetzt endgültig (?) für MX und Cinnamon entschlossen habe, musste ich feststellen, dass Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle ist.
Ich versuche krampfhaft seit ein paar Tagen Starter wie Bluetooth, das Update Icon, Notizen, HPLIP, etc. in die linke Leiste zu bringen, funktioniert aber nicht.
Gehört das nun noch zur Cinnamon Baustelle - da hatte ich ja bei Mint schon etliche Probleme, oder stelle ich mich zu blöd an? Oder reagiert Cinnamon bei MX anders als bei Mint?
Ich will oben nur Anwendungen sehen, alles andere links.
Die Systemdaten habe ich diesmal nicht vergessen.

Vielen Dank schon mal für eure Bemühungen.
HDB

Code: Select all

System:
  Kernel: 6.1.0-37-amd64 [6.1.140-1] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-37-amd64 root=UUID=<filter> ro splash
  Desktop: Cinnamon v: 5.6.8 wm: muffin vt: 7 dm: LightDM v: 1.32.0 Distro: MX-23.6_x64 Libretto
    October 15 2023 base: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
Machine:
  Type: Laptop Mobo: Eii model: P142 serial: <superuser required> UEFI: American Megatrends LLC.
    v: E.P142_PRO_18.E1.027 date: 05/27/2024
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 33.9 Wh (100.0%) condition: 33.9/33.9 Wh (100.0%) volts: 8.7 min: N/A
    model: Intel SR 1 SR Real Battery type: Unknown serial: <filter> status: full
CPU:
  Info: model: Intel Celeron N5095 bits: 64 type: MCP arch: Alder Lake level: v2 built: 2021+
    process: Intel 7 (10nm ESF) family: 6 model-id: 0x9C (156) stepping: 0 microcode: 0x24000026
  Topology: cpus: 1x cores: 4 smt: <unsupported> cache: L1: 256 KiB desc: d-4x32 KiB; i-4x32 KiB
    L2: 1.5 MiB desc: 1x1.5 MiB L3: 4 MiB desc: 1x4 MiB
  Speed (MHz): avg: 743 high: 800 min/max: 800/2900 scaling: driver: intel_pstate
    governor: powersave cores: 1: 676 2: 697 3: 800 4: 800 bogomips: 15974
  Flags: ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: indirect_target_selection status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: Not affected
  Type: l1tf status: Not affected
  Type: mds status: Not affected
  Type: meltdown status: Not affected
  Type: mmio_stale_data mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled
  Type: reg_file_data_sampling mitigation: Clear Register File
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Enhanced / Automatic IBRS; IBPB: conditional; PBRSB-eIBRS: Not
    affected; BHI: SW loop, KVM: SW loop
  Type: srbds status: Vulnerable: No microcode
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel JasperLake [UHD Graphics] driver: i915 v: kernel arch: Gen-11 process: Intel 10nm
    built: 2019-21 ports: active: eDP-1 empty: DP-1,HDMI-A-1,HDMI-A-2 bus-ID: 00:02.0
    chip-ID: 8086:4e55 class-ID: 0300
  Device-2: Realtek USB Camera type: USB driver: uvcvideo bus-ID: 1-5:2 chip-ID: 0bda:5803
    class-ID: 0e02 serial: <filter>
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 driver: X: loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa
    dri: iris gpu: i915 display-ID: :0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1920x1080 s-dpi: 96 s-size: 508x285mm (20.00x11.22") s-diag: 582mm (22.93")
  Monitor-1: eDP-1 model: BOE Display 0x0af7 built: 2022 res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 142
    gamma: 1.2 size: 344x194mm (13.54x7.64") diag: 395mm (15.5") ratio: 16:9 modes: 1920x1080
  API: OpenGL v: 4.6 Mesa 22.3.6 renderer: Mesa Intel UHD Graphics (JSL) direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel Jasper Lake HD Audio driver: snd_hda_intel v: kernel
    alternate: snd_sof_pci_intel_icl bus-ID: 00:1f.3 chip-ID: 8086:4dc8 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.1.0-37-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: off with: 1: pipewire-pulse status: off 2: wireplumber
    status: off tools: pw-cat,pw-cli,wpctl
  Server-2: PulseAudio v: 16.1 status: active tools: pacat,pactl,pavucontrol
Network:
  Device-1: Realtek RTL8821CE 802.11ac PCIe Wireless Network Adapter driver: rtw_8821ce v: N/A
    modules: rtw88_8821ce,wl,rtl8821ce pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: 3000
    bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 10ec:c821 class-ID: 0280
  IF: wlan0 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Realtek Bluetooth Radio type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 1-8:4 chip-ID: 0bda:c821
    class-ID: e001 serial: <filter>
  Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 1 state: up address: <filter> bt-v: 2.1 lmp-v: 4.2
    sub-v: f098 hci-v: 4.2 rev: 75b8
  Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 255:12 link-policy: rswitch hold sniff park
    link-mode: peripheral accept service-classes: object transfer
Drives:
  Local Storage: total: 931.51 GiB used: 95.95 GiB (10.3%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Smart Modular Tech. model: ShiJi 1TB size: 931.51 GiB
    block-size: physical: 512 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> rev: 6A0
    scheme: GPT
Partition:
  ID-1: / raw-size: 50.38 GiB size: 49.29 GiB (97.83%) used: 15.78 GiB (32.0%) fs: ext4
    dev: /dev/sda4 maj-min: 8:4
  ID-2: /boot/efi raw-size: 997 MiB size: 96 MiB (9.63%) used: 80.2 MiB (83.5%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1
  ID-3: /home raw-size: 87.71 GiB size: 85.78 GiB (97.80%) used: 80.09 GiB (93.4%) fs: ext4
    dev: /dev/sda5 maj-min: 8:5
Swap:
  Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: file size: 3 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /swap/swap
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 55.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: 2431 pm: dpkg pkgs: 2425 libs: 1203 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 6
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/microsoft-edge.list
    1: deb [arch=amd64] https://packages.microsoft.com/repos/edge/ stable main
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb https://mirrors.aliyun.com/mxlinux/mx/repo/ bookworm main non-free
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/teamviewer.list
    1: deb [signed-by=/usr/share/keyrings/teamviewer-keyring.gpg] https://linux.teamviewer.com/deb stable main
Info:
  Processes: 222 Uptime: 50m wakeups: 2 Memory: 23.25 GiB used: 1.83 GiB (7.9%) Init: SysVinit
  v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: UEFI

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#2 Post by wdscharff »

Cinnamon war schon immer eine Baustelle, selbst in der Mutterdistribution Mint. Man war einfach daran gewöhnt, das Cinnamon nicht immer machte was man wollte, obwohl es sollte, dass es Hänger bis hin zum Systemabsturz kam. Alles kein Drama, in der Regel (>50%) reichte ein Neustart, wenn man unter Mint was solides haben wollte, nahm man Mate (sozusagen der Nachfolger von Gnome2) und hatte nur noch mit den kleinen Lästigkeiten des Ubuntu/Mite Forks zu kämpfen. Privat kein Thema, aber im Firmeneinsatz indiskutabel.
Deswegen liefen Firmen PCs dann auch unter Opensuse und später MX und nie unter "schöneren" dafür instabileren Systemen.
Meine Erfahrungen mit Ubuntu und Mint und zahllosen Desktops ist zwar schon älter, aber ich bin immer noch in einigen Foren und den Ansprüchen hinsichtlich Robustheit eines Opensuse (NICHT Tumblweed) oder Dedbian Stable und MX XFCE/Fluxbox (über KDE kann ich nichts sagen) werden sie auch heute noch nicht gerecht.
Im Endeffekt hast du die Wahl zwischen BlingBling und eine höhere Wahrscheinlichkeit von Problemen oder einem optisch eher "langweiligen" System das einfach nur seine Arbeit macht.

Dein Problem hätte ich z.b. bei Fluxbox gar nicht, da kann ich meine Starter unterbringen wo ich will, linke Leiste, rechte, oben, unten, als Icon oder alles zusammen ... wenn es wichtige Starter oft benutzter Programme sind, werden sie eh über die Tastatur aufgerufen. Einziges "Problem", du musst dafür ein paar Zeilen Text in einer Textdatei schreiben, zumindest unter Flux, bei XFCE kann man, soweit ich mich entsinne dafür auch eine Gui benutzen.

Manchmal sollte man sich auch überlegen, was man will. Arbeite ich mit Anwendungen oder ist mir die "Schönheit" der Oberfläche die mich dort hin führt wichtig und was bin ich bereit dafür (an Zeit für Problemlösungen) zu investieren.
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

HDB
Posts: 42
Joined: Thu Oct 19, 2023 11:56 pm

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#3 Post by HDB »

Danke, wdscharff.
Hatte so etwas ähnliches erwartet - habe jetzt also die Wahl zwischen Nichtsogut und Wenigergut. Ich möchte eigentlich so viel wie möglich über die Leiste anklicken können und da hat mir bis jetzt eigentlich die Bastelle am besten gefallen.
Mal sehen, was sonst noch so kommt, bis ich vielleicht noch einmal was anderes versuche oder es bei dem beinahe gut belasse.
HDB

User avatar
Eadwine Rose
Administrator
Posts: 15135
Joined: Wed Jul 12, 2006 2:10 am

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#4 Post by Eadwine Rose »

In das Unterforum Sprache verschoben.

Die Forumssprache ist Englisch, bitte posten Sie auf Englisch im Forum, oder posten Sie in Ihrer Sprache in diesem Unterforum. Ich danke Ihnen.
MX-23.6_x64 July 31 2023 * 6.1.0-38amd64 ext4 Xfce 4.20.0 * 8-core AMD Ryzen 7 2700
Asus TUF B450-Plus Gaming UEFI * Asus GTX 1050 Ti Nvidia 535.247.01 * 2x16Gb DDR4 2666 Kingston HyperX Predator
Samsung 870EVO * Samsung S24D330 & P2250 * HP Envy 5030

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#5 Post by wdscharff »

Bei mir geht es eigentlich um Effizienz und Eleganz. In Fluxbok könnte ich alle Programme mit denen ich arbeite auf eine Tastatur Kombination legen, wobei Submenüs mit Programmgruppen auch möglich sind.
Darüberhinaus, weil früher mehrere Benutzer an der Kiste saßen, Anornungen und Inhalte von Docks und Icons.
Aktivieren/deaktivieren eine Aangelegenheit von ein paar Mausklicks (ginge auch in der Konsole, aber ausnahmsweise ist hier mal die Gui schneller).
Wobei es denn dahinterstehenden Textdateien egal ist ob du noch mit Debian 10 oder demnächst mit mit Debian 13 arbeitest, keine Änderungen nötig. Macht eine Evolution einfacher, als z.B. bei KDE ;-}
Mein System sieht deswegen ziemlich schlicht aus :

Image
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

HDB
Posts: 42
Joined: Thu Oct 19, 2023 11:56 pm

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#6 Post by HDB »

Guten Tag, Eadwine Rose,
bin ich jetzt schon wieder im falschen Forum gelandet?
Aber wie bin ich da reingekommen, wenn ich immer nur über die Seite meiner Beiträge neues Thema erstelle oder antworte?
Die sind doch im Deutschen Forum, oder nicht?
Wenn das so kompliziert ist, sollte ich wohl besser mit "gute Frage" oder bei "Gemini" kommunizieren.

Und wdscharff, das mag ja mit Fluxbox ganz gut zu funktionieren, das müsste ich aber komplett neu lernen, denn da habe ich mich noch niemals mit befasst.
Und wie jetzt die Starter wieder in die obere Leiste rein gehen, bekomme ich bestimmt irgendwann raus - da geht überhaupt nichts mehr rein jetzt, alles landet in linker Leiste.

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#7 Post by wdscharff »

Nuja, als ich von xfce auf fluxbox umgestiegen bin war ich 62, nach ein paar Jahren xfce hat es halt ein paar wochen gedauert, bis ich mich etabliert hatte. Inzwischen bin ich 67 und mir fehlt, da ich alles habe was ich will (was nicht bedeutet, das ich nicht weiter rumspiele und Dinge ändere) jegliche Motivation zu wechseln.
Die Videos von Jerry Bond, der Motor hinter Fluxbox in MX Linux, hat ausserdem beeindruckende und sehr gute Videos erstellt. Die haben mir den Einstieg extrem erleichtert. Nach früheren Versuchen mit Fluxbox (so zwischen 2006-2015) hielt sich meine Begeisterung, vorsichtig ausgedrückt, in engen Grenzen ;-}
Lernen muß man überall, nur das es bei Fluxbox egal ist, ob du zu einer anderen Distro wechselst oder bleibst. Nicht wie bei den meisten anderen Desktop Oberflächen, die da mehr oder weniger subtile Unterschiede hinsichtlich ihrer Stabilität haben. Also einmal lernen und gut ist :-)
Betrifft ausserdem die meisten Window Manager, sie "können" weniger, sind dafür robuster über Distributionsgrenzen hinweg.

Aber jeder wie es ihm gefällt :-)
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

Kulmbacher
Posts: 490
Joined: Fri Apr 27, 2018 2:47 pm

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#8 Post by Kulmbacher »

wdscharff wrote: Tue Jun 03, 2025 3:33 am ...bei XFCE kann man, soweit ich mich entsinne dafür auch eine Gui benutzen....
Moins,

da hat er Recht.
Meine untere Leiste beherbergt nur Starter und versteckt sich automatisch. Links habe ich nur geöffnete Anwendungen. Am Laptop aus meiner Sicht die optimale Bildschirmaufteilung. Nutzt die volle Höhe und begrenzt nur die Breite.

Mit XFCE also kein Starterunterbringungs Problem, vollpflastern bis zum Abwinken ;-)

Deutsches Forum als Unterforum: viewforum.php?f=136

Servus

loik
Posts: 2274
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#9 Post by loik »

Hallo, HDB.
Und wdscharff, das mag ja mit Fluxbox ganz gut zu funktionieren, das müsste ich aber komplett neu lernen, denn da habe ich mich noch niemals mit befasst.
Oh, ja.
Wdscharff hat zwar recht, dass Fluxbox hochkonfigurierbar ist und sehr flink und recourcenschonend und es sieht durchaus chic aus, aber es ist kein Stück intuitiv.
Durch Tint2 ( für deine individuellen Leisten ) muss man erst mal durchsteigen.
Da kann ich nur empfehlen, sich erst mit Fluxbox zu befassen, wenn man bereits eine gut laufende Distri hat, die nach persönlichem bedarf voll eingerichtet ist.
So quasi als alternatives Nebenprojekt, mit dem man sich von Zeit zu Zeit befasst.
Ist man dann damit vertraut und hat sich mit MX-Fluxbox ein System nach persönlichen Vorlieben erstellt, ist ein Nutzungswechsel zu MX-Fluxbox lohnenswert ( obwohl es mir manchmal auch noch wie "in Entwicklung" vorkommt ).

So ein Nutzungswechsel von dem einen System zum anderen ist extrem unproblematisch, wenn man sich abgewöhnt, seine Daten auf dem System-Home zu speichern und statt dessen diese Daten Grundsätzlich auf einer externen SSD ablegt.

Da wird dann jedes System nur noch zum Monitor, mit denen man immer auf die selben Daten zugreift.


Bei Fluxbox geht es aber nur um MX-Fluxbox.
Alles andere ist unbenutzbar für den normalen User.

Meine Empfehlung, bleib erstmal bei MX-xfce, da geht alles fast von alleine.
Leisten Einrichten und Leistenkonfigurationen Speichern und wiederherstellen, Transparenz von Leisten, geht quasi intuitiv.
Bildschirmauflösungen werden von alleine gespeichert und wieder hergestellt.
Können bei bedarf aber auch explizit gespeichert werden.

Gerade im Punkt Bilschirmkonfiguration mit vielen Bildschirmen oder noch schlimmer, dem wechsel von Bildschirmen oder dem benutzen von einzelnen Desktophintergründen für jeden Bildschirm und jeder virtuellen Arbeitsfläche ( bei 4 Bildschirmen also 8 separate Desktophintergründe ) verhält sich MX-Fluxbox wie im Entwichlungsstadium.
Erst recht, wenn man mit seinem mobilen MX-Fluxbox, von beschriebener Situation zu anderer Hardware mit beispielsweise zwei Monitoren wechselt und dann wieder zurück zu vier Monitore.
Jedes mal, alles von Hand neu einstellen oder in der Tiefe mit dem Speicherverhalten von Arandr und dem Start-Script auseinander setzen und das für jede Monitorkonstellation extra.
Das ist ein wenig armselig, da es bei XFCE quasi "von alleine" geht.

Trotz meiner negativen Worte, mag ich MX-Fluxbox gerne und finde es wirklich empfehlenswert.
Hampelt ja nicht jeder mit nem Büschel Monitore rum oder hüpft mit seinem System von Hardware zu Hardware.

User avatar
wdscharff
Posts: 1131
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Cinnamon wohl immer noch Dauerbaustelle?

#10 Post by wdscharff »

Ich würde Fluxbox auch nie einem Anfänger empfehlen, ich habe es nur als Beispiel gebracht, dass seine Probleme trivial sind, wenn man seine Oberfläche im Griff hat.
Mit Monitoren hatte ich bisher nie Probleme, wobei meine Karte aber nur 3 unterstützt. in meine startup Datei muss ich im Bedarfsfall nur die Bildwiderholfrequenz einstellen, weil Werte jenseits 60Hz nicht automatisch gesetzt werden aber ein Monitor >160Hz hat. Da ich aber nicht spiele ist mir das wurscht, hat er halt "nur" die üblichen 60hz.
Wobei ich für den Lappi die gleiche startup Datei benutzt habe, aber da war (sep. NVidia Karte für den zweiten Monitor) mir das Gefuddel mit den NVidia Treibern auf Laptops mit Intel Prozessoren in der Regel zu lästig.
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”