Bookworm / Kernel 6.1x

Message
Author
R_S_I
Posts: 16
Joined: Fri Jun 23, 2023 3:04 pm

Bookworm / Kernel 6.1x

#1 Post by R_S_I »

Hallo!

Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.

Ich hatte ein älteres System mit Bullseye laufen, was auch gut funktioniert hat. Das System ist mit einem Gigabyte 970A-DS3P MainBoard und einer AMD FX-8300 CPU (16GB DDR3 Speicher). Installiert ist eine SSD für die das Linux und 4 weiteren HDD.
Der PC wird hauptsächlich als Notfall-System und Daten BackUp System benutzt.
Mit Bullseye und Kernel 5.1x hat das System auch keine probleme gemacht und lief einwandfrei.

Jetzt habe ich ein manuelles Upgrade auf Bookworm gemacht und dies lief auch ohne Fehlermeldungen. Erst beim Booten ging nichts mehr. Sämtliche SATA Anschlüsse bringen Fehlermeldungen (Softrest Failed, etc. pp.). Wenn dies nur bei einem Anschluss passiert wäre, hätte ich einen defekt vermutet, aber es geht gar nichts mehr. Die Fehlermeldung kommt an allen SATA Anschlüssen.
Ich konnte zwar dann noch im Recovery-Modus booten und habe erst mal alle HDD Mounts abgeschlatet, so dass nur noch von der SSD gebootet wird und diese gemountet wird. Trotzdem bekomme ich weiterhin diese ATA Fehler mit Kernel 6.1 und kann das System nicht booten.
Da der Kernel 5.1 auch noch vorhanden war, habe mit diesem gebootet und alles lief wieder ohne Probleme.

Gibt es mit dem Kernel 6.1 Probleme mit älteren System wie meines? Oder hat jemand eine Idee, woran dies liegen könnte?

Danke für Hilfe!

Notfalls muss ich das System noch mal mit Bullseye neu aufsetzen und auf Bookworm verzichten.

User avatar
wdscharff
Posts: 1087
Joined: Mon Feb 24, 2020 1:07 am

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#2 Post by wdscharff »

So richtig klar ist mir das jetzt nicht.Von welcher MX Linu Vrsion hast du auf welche dein Upgrade gemacht, oder beziehst du dich auf Original Debian oder einen anderen seiner Klone?
my working horse Desktop AMD Ryzen 9 3900x, 32GB Ram // SSD ... enough
mx-fluxbox, what else?

In nature there are neither rewards nor punishments.
There are consequences.


my wallpaper gallery

User avatar
gosia
Posts: 1126
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#3 Post by gosia »

Hallo R_S_I,
R_S_I wrote: Tue Apr 01, 2025 4:02 am Gibt es mit dem Kernel 6.1 Probleme mit älteren System wie meines?
Nicht dass ich wüsste. Aber was heisst denn "älteres System" genauer? 10 jahre alt, 20 Jahre...? Wäre sicher hilfreich für die Experten, mal die Quick System Infos (QSI) hier zu posten.
Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Laptop (Packard Bell EasyNote TE11HC) und der läuft sowohl mit einem 6.1 als auch mit einem 6.6-Kernel prima. Ich vermute eher, dass beim Update was schief gelaufen ist (kann auch ohne Fehlermeldung passieren). Also vielleicht mal ganz neu aufsetzen, ohne Update von Hand.
Apropos manuelles Update, wie wdscharff ist mir auch nicht ganz klar, manuelles Update von was? MX-21.X Wildflower nach MX-23 Libretto, oder wie?

viele Grüsse gosia

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 6543
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#4 Post by j2mcgreg »

Wir benötigen bitte die QSI für das Problemsystem.
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

R_S_I
Posts: 16
Joined: Fri Jun 23, 2023 3:04 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#5 Post by R_S_I »

wdscharff wrote: Tue Apr 01, 2025 5:44 am So richtig klar ist mir das jetzt nicht.Von welcher MX Linu Vrsion hast du auf welche dein Upgrade gemacht, oder beziehst du dich auf Original Debian oder einen anderen seiner Klone?
Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Deshalb habe ich es ja dazu geschrieben! Es war kein MX Linux sondern nur Debian, aber die Basis ist ja die gleiche!
Also Upgrade von "bullseye" auf "bookworm". Da meine anderen Systeme aber alle MX sind, dachte ich, ich frage mal hier nach... vielleicht ist da jemand ein Problem bekannt!
Last edited by R_S_I on Wed Apr 02, 2025 7:51 pm, edited 1 time in total.

R_S_I
Posts: 16
Joined: Fri Jun 23, 2023 3:04 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#6 Post by R_S_I »

gosia wrote: Tue Apr 01, 2025 12:22 pm Hallo R_S_I,
R_S_I wrote: Tue Apr 01, 2025 4:02 am Gibt es mit dem Kernel 6.1 Probleme mit älteren System wie meines?
Nicht dass ich wüsste. Aber was heisst denn "älteres System" genauer? 10 jahre alt, 20 Jahre...? Wäre sicher hilfreich für die Experten, mal die Quick System Infos (QSI) hier zu posten.
Ich habe einen ca. 10 Jahre alten Laptop (Packard Bell EasyNote TE11HC) und der läuft sowohl mit einem 6.1 als auch mit einem 6.6-Kernel prima. Ich vermute eher, dass beim Update was schief gelaufen ist (kann auch ohne Fehlermeldung passieren). Also vielleicht mal ganz neu aufsetzen, ohne Update von Hand.
Apropos manuelles Update, wie wdscharff ist mir auch nicht ganz klar, manuelles Update von was? MX-21.X Wildflower nach MX-23 Libretto, oder wie?

viele Grüsse gosia
Auch hier noch mal, wie schon im ersten Post geschrieben! Es handelt sich nicht um ein MX Linux, sondern ist nur Debian! Das Problem liegt nur beim Kernel, wie es scheint!
Ich weiß nicht genau, wann das MB und die CPU raus kamen, aber man kann min. 8-10 Jahre oder älter sagen. Upgrade von einem Debian bullseye auf bookworm! Ich wollte nur wissen, ob jemand Probleme mit dem 6.1 Kernel von Bookworm auf solch älteren Systemen bekannt ist. Was mich gewundert hat, war die Tatsache, dass es mit dem 5.10 Kernel dann doch ohne Probleme lief (und auch aktuell läuft!).
Falls ich es neu aufsetzen muss, werde ich allerdings dann direkt ein MX Linux (statt Debian...) drauf machen, da ein Desktop zur Verwaltung dann einfacher ist. Vielleicht funktioniert es dann ja besser... Wird wohl darauf hinaus laufen.

Und noch mal dazu! KEIN MX Linux! Kein QSI! Es geht nur um eine Frage zum Kernel, ob da Probleme bekannt sind!
Ich werde aber zur Sicherheit mal direkt in einem Debian Bereich fragen, da es ja kein MX Linux ist, obwohl ein Debian System als Basis vorhanden ist.

Trotzdem danke erst mal für die Antwort, die hat mir schon ein wenig weiter geholfen!

R_S_I
Posts: 16
Joined: Fri Jun 23, 2023 3:04 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#7 Post by R_S_I »

j2mcgreg wrote: Tue Apr 01, 2025 1:34 pm Wir benötigen bitte die QSI für das Problemsystem.
Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Es handelt sich also nicht um ein MX Linux, sondern nur Debian!
Deshalb dachte ich, hier könnte jemand eine Antwort geben, der sich auskennt oder ebenfalls mit einem 6.1 Kernel Probleme auf älteren Systemen hat!

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 6543
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#8 Post by j2mcgreg »

R_S_I wrote: Wed Apr 02, 2025 7:58 pm
j2mcgreg wrote: Tue Apr 01, 2025 1:34 pm Wir benötigen bitte die QSI für das Problemsystem.
Dies ist eigentlich keine direkt Linux MX Frage, sondern eine die sich um Bookworm und Kernel 6.1 handelt.
Es handelt sich also nicht um ein MX Linux, sondern nur Debian!
Deshalb dachte ich, hier könnte jemand eine Antwort geben, der sich auskennt oder ebenfalls mit einem 6.1 Kernel Probleme auf älteren Systemen hat!
Ohne QSI müssen wir raten, und das raten wir nicht gern. Ich sage es mal so: Ich hatte vor Jahren eines dieser Motherboards, und obwohl es unter Windows 10 problemlos lief, war es unter Linux nur ein Ärgernis. Ich erinnere mich an USB- und Soundprobleme sowie eine Reihe anderer Ärgernisse. Ich habe es entsorgt, sobald ich es mir leisten konnte.
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

User avatar
timkb4cq
Developer
Posts: 3556
Joined: Wed Jul 12, 2006 4:05 pm

Re: Bookworm / Kernel 6.1x

#9 Post by timkb4cq »

Code: Select all

inxi -Fxxxrza
Dadurch erhalten wir die gleichen Informationen wie in QSI
HP Pavillion TP01, AMD Ryzen 3 5300G (quad core), Crucial 500GB SSD, Toshiba 6TB 7200rpm
Dell Inspiron 15, AMD Ryzen 7 2700u (quad core). Sabrent 500GB nvme, Seagate 1TB

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”