Systemsoundausgabe startet nicht [Solved]
Systemsoundausgabe startet nicht
Hallo an die Gemeinschaft.
Ich bitte im Vorfeld um ganz viel Nachsicht, da ich 67 Jahre alt bin, nicht so recht weiß, ob ich hier richtig bin und zu guter Letzt auch wenig Englisch kann. Ich benutze einen Raspberry 400 mit MX 23.5, XFCE 4.20.0 und DEB 12.9. Da diese Angaben wahrscheinlich nicht ausreichend sind, würde ich mich über eine detailierte Anleitung für Terminalbefehle zur Fehlereingrenzung freuen.
Mein Problem ist, dass der Startsound nach dem Einloggen nicht gespielt wird. Ich kann zwar Sound ausgeben, aber hier bockt das System. Nach den ersten Updates funktionierte diese Ausgabe kurzzeitig, um dass sie jetzt endgültig schweigt.
Ich hoffe, dass ich hier wirklich nicht ganz so falsch bin.
Ich bitte im Vorfeld um ganz viel Nachsicht, da ich 67 Jahre alt bin, nicht so recht weiß, ob ich hier richtig bin und zu guter Letzt auch wenig Englisch kann. Ich benutze einen Raspberry 400 mit MX 23.5, XFCE 4.20.0 und DEB 12.9. Da diese Angaben wahrscheinlich nicht ausreichend sind, würde ich mich über eine detailierte Anleitung für Terminalbefehle zur Fehlereingrenzung freuen.
Mein Problem ist, dass der Startsound nach dem Einloggen nicht gespielt wird. Ich kann zwar Sound ausgeben, aber hier bockt das System. Nach den ersten Updates funktionierte diese Ausgabe kurzzeitig, um dass sie jetzt endgültig schweigt.
Ich hoffe, dass ich hier wirklich nicht ganz so falsch bin.
- Eadwine Rose
- Administrator
- Posts: 15071
- Joined: Wed Jul 12, 2006 2:10 am
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
In das Unterforum Sprache verschoben. Die Forumssprache ist Englisch, bitte posten Sie in Englisch, es sei denn, Sie sind in diesem Unterforum, danke.
Gemäß den Forenregeln (bitte lesen): Bitte geben Sie die vollständige Quick System Info an, verwenden Sie die Kopie für den Forumsbutton, keine Bearbeitungen. LiveUSB Version ist OK, wenn nötig.
Gemäß den Forenregeln (bitte lesen): Bitte geben Sie die vollständige Quick System Info an, verwenden Sie die Kopie für den Forumsbutton, keine Bearbeitungen. LiveUSB Version ist OK, wenn nötig.
MX-23.6_x64 July 31 2023 * 6.1.0-38amd64 ext4 Xfce 4.20.0 * 8-core AMD Ryzen 7 2700
Asus TUF B450-Plus Gaming UEFI * Asus GTX 1050 Ti Nvidia 535.247.01 * 2x16Gb DDR4 2666 Kingston HyperX Predator
Samsung 870EVO * Samsung S24D330 & P2250 * HP Envy 5030
Asus TUF B450-Plus Gaming UEFI * Asus GTX 1050 Ti Nvidia 535.247.01 * 2x16Gb DDR4 2666 Kingston HyperX Predator
Samsung 870EVO * Samsung S24D330 & P2250 * HP Envy 5030
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Danke für die Antwort. Englisch spreche und verstehe ich nicht sehr gut, geschweige denn schreiben. Somit kann ich dieses Forum mit bedauern verlassen.
Dankeschön
Dankeschön
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Hallo Zusammen,
genau das gleiche Problem habe ich neuerdings auf mein RPi4 & RPi5. Zuvor hat der Login-Sound immer funktioniert.
Hier mal die Quick System Info vom RPi5
[/code]
VG. wush
genau das gleiche Problem habe ich neuerdings auf mein RPi4 & RPi5. Zuvor hat der Login-Sound immer funktioniert.
Hier mal die Quick System Info vom RPi5
Code: Select all
[CODE]System:
Kernel: 6.6.74+rpt-rpi-2712 arch: aarch64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0 parameters: reboot=w
coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=1 pci=pcie_bus_safe cgroup_disable=memory
numa_policy=interleave smsc95xx.macaddr=2C:CF:67:26:A9:82 vc_mem.mem_base=0x3fc00000
vc_mem.mem_size=0x40000000 console=ttyAMA10,115200 console=tty1 root=PARTUUID=4f3d088a-02
rootfstype=ext4 fsck.repair=yes splash rootwait quiet plymouth.ignore-serial-consoles
Desktop: Xfce v: 4.20.0 tk: Gtk v: 3.24.38 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.20.0 vt: 7
dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.5_rpi_arm64 Libretto January 21 2024 base: Debian GNU/Linux
12 (bookworm)
Machine:
Type: ARM System: Raspberry Pi 5 Model B Rev 1.0 details: N/A rev: d04170 serial: <filter>
CPU:
Info: model: N/A variant: cortex-a76 bits: 64 type: MCP arch: ARMv8 family: 8 model-id: 4
stepping: 1
Topology: cpus: 1x cores: 4 smt: <unsupported> cache: L1: 512 KiB desc: d-4x64 KiB; i-4x64 KiB
L2: 2 MiB desc: 4x512 KiB L3: 2 MiB desc: 1x2 MiB
Speed (MHz): avg: 2400 min/max: 1500/2400 scaling: driver: cpufreq-dt governor: ondemand cores:
1: 2400 2: 2400 3: 2400 4: 2400 bogomips: 432
Features: Use -f option to see features
Vulnerabilities:
Type: gather_data_sampling status: Not affected
Type: itlb_multihit status: Not affected
Type: l1tf status: Not affected
Type: mds status: Not affected
Type: meltdown status: Not affected
Type: mmio_stale_data status: Not affected
Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
Type: retbleed status: Not affected
Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl
Type: spectre_v1 mitigation: __user pointer sanitization
Type: spectre_v2 mitigation: CSV2, BHB
Type: srbds status: Not affected
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
Device-1: bcm2712-hdmi0 driver: vc4_hdmi v: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:107c701400
class-ID: hdmi
Device-2: bcm2712-hdmi1 driver: vc4_hdmi v: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:107c706400
class-ID: hdmi
Device-3: Sunplus Innovation 4K AutoFocus Webcam type: USB driver: snd-usb-audio,uvcvideo
bus-ID: 3-1:2 chip-ID: 1bcf:0217 class-ID: 0102
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.20.0 driver: X:
loaded: modesetting unloaded: fbdev dri: vc4
gpu: vc4-drm,vc4_crtc,vc4_dpi,vc4_dsi,vc4_firmware_kms,vc4_hdmi,vc4_hvs,vc4_txp,vc4_v3d,vc4_vec
display-ID: :0.0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1920x1080 s-dpi: 96 s-size: 509x286mm (20.04x11.26") s-diag: 584mm (22.99")
Monitor-1: HDMI-A-1 mapped: HDMI-1 model: Acer KA220HQ serial: <filter> built: 2018
res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 102 gamma: 1.2 size: 477x268mm (18.78x10.55") diag: 547mm (21.5")
ratio: 16:9 modes: max: 1920x1080 min: 720x400
API: OpenGL v: 3.1 Mesa 23.2.1-1~bpo12+rpt3 renderer: V3D 7.1 direct-render: Yes
Audio:
Device-1: bcm2712-hdmi0 driver: vc4_hdmi bus-ID: N/A bus-ID: 3-1:2 chip-ID: brcm:107c701400
class-ID: hdmi chip-ID: 1bcf:0217 class-ID: 0102
Device-2: bcm2712-hdmi1 driver: vc4_hdmi bus-ID: N/A chip-ID: brcm:107c706400 class-ID: hdmi
Device-3: iqaudio-dac driver: snd_rpi_iqaudio_dac bus-ID: N/A chip-ID: iqaudio:soc
class-ID: sound
Device-4: Sunplus Innovation 4K AutoFocus Webcam type: USB driver: snd-usb-audio,uvcvideo
API: ALSA v: k6.6.74+rpt-rpi-2712 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
Server-1: PipeWire v: 1.2.7 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
Device-1: Raspberry Pi RP1 PCIe 2.0 South Bridge driver: rp1 v: kernel pcie: gen: 2 speed: 5 GT/s
lanes: 4 port: N/A bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 1de4:0001 class-ID: 0200
IF: wlan0 state: down mac: <filter>
IF-ID-1: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: bcm7271-uart driver: bcm7271_uart bus-ID: N/A chip-ID: brcm:107d50c000 class-ID: serial
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 0 state: down bt-service: enabled,running rfk-block:
hardware: no software: yes address: <filter>
Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 64:1 link-policy: rswitch sniff link-mode: peripheral accept
Device-2: bcm7271-uart driver: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:serial0 class-ID: serial
Drives:
Local Storage: total: 4.61 TiB used: 4.18 TiB (90.7%)
SMART Message: Required tool smartctl not installed. Check --recommends
ID-1: /dev/mmcblk0 maj-min: 179:0 type: Removable model: EC1S5 size: 59.69 GiB block-size:
physical: 512 B logical: 512 B type: SSD serial: <filter> scheme: MBR
ID-2: /dev/sda maj-min: 8:0 type: USB vendor: Western Digital model: WD50NDZW-11BCSS1
size: 4.55 TiB block-size: physical: 4096 B logical: 512 B type: HDD rpm: 4800 serial: <filter>
rev: 1023 scheme: GPT
Partition:
ID-1: / raw-size: 59.19 GiB size: 58.14 GiB (98.24%) used: 19.76 GiB (34.0%) fs: ext4
dev: /dev/mmcblk0p2 maj-min: 179:2
Swap:
Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: file size: 200 MiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /var/swap
Sensors:
System Temperatures: cpu: 47.3 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): cpu: 5539
Repos:
Packages: 2814 pm: dpkg pkgs: 2801 libs: 1523 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic
pm: flatpak pkgs: 6 pm: snap pkgs: 7
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/brave-browser-release.list
1: deb [signed-by=/usr/share/keyrings/brave-browser-archive-keyring.gpg] https://brave-browser-apt-release.s3.brave.com/ stable main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
2: deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
3: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb [arch=arm64] http://mxrepo.com/mx/repo/ bookworm main non-free
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
1: deb http://archive.raspberrypi.com/debian/ bookworm main
Info:
Processes: 248 Uptime: 2m Memory: 7.87 GiB used: 1.06 GiB (13.5%) gpu: 8 MiB Init: systemd v: 252
target: graphical (5) default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)
VG. wush
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Sie müssen das Forum nicht verlassen. Sie können weiterhin in Ihrer Muttersprache posten, allerdings im deutschen Forum. Wir haben mehrere Mitglieder, deren Muttersprache Deutsch ist, und der Rest von uns kann einen Übersetzerdienst nutzen, um Ihnen bei Ihrem Problem zu helfen.Knarf wrote: Fri Feb 21, 2025 10:20 am Danke für die Antwort. Englisch spreche und verstehe ich nicht sehr gut, geschweige denn schreiben. Somit kann ich dieses Forum mit bedauern verlassen.
Dankeschön
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
- schwarzheit
- Posts: 62
- Joined: Wed May 22, 2024 6:12 am
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Diese Einstellungen findet ihr unter MX-Systemklänge.
Snap-Flüchtling
Snap ohne mich!
Linux seit 2007.

Snap ohne mich!

Linux seit 2007.
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Hallo Schwarzheit,
diese Einstellungen habe ich gemacht. Dort kann ich auch mein Soundfile anhören, nur wird dieses nicht nach dem Login ausgegeben. Pipewire ließ das zwischenzeitlich mal zu, jetzt nach neueren Updates nicht mehr. Auch kann ich keinen STK 1160 Stick mehr über die interne Soundkarte mit load-module loop-back nicht mehr ausgeben. Mit Pulse-Audio war dies kein Problem.
Ab hier benötige ich kompetente Hilfe, die mir durch die Befehlswelt in Linux zur Fehler Eingrenzung und - behebung führt. Entweder ich stoppen pipewire dauerhaft und installiere Pulse oder ich lerne mit Unterstützung ganz viel.
diese Einstellungen habe ich gemacht. Dort kann ich auch mein Soundfile anhören, nur wird dieses nicht nach dem Login ausgegeben. Pipewire ließ das zwischenzeitlich mal zu, jetzt nach neueren Updates nicht mehr. Auch kann ich keinen STK 1160 Stick mehr über die interne Soundkarte mit load-module loop-back nicht mehr ausgeben. Mit Pulse-Audio war dies kein Problem.
Ab hier benötige ich kompetente Hilfe, die mir durch die Befehlswelt in Linux zur Fehler Eingrenzung und - behebung führt. Entweder ich stoppen pipewire dauerhaft und installiere Pulse oder ich lerne mit Unterstützung ganz viel.
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Hallo, Knarf.
Wäre schön gewesen, wenn du denen, von denen du Hilfe möchtest, mal deine QSI ( QuickSystemInfo ) gezeigt hättest.
So wie wush es gemacht hat.
Kann man vergessen, kann man aber auch nachliefern.
Ist jedenfalls hilfreich für die Helfer.
Ich dachte, ich könne hier gar nix beitragen, weil es um Raspberry geht.
Habe ich halt nicht.
Und einen Login-Jingel habe ich bei MX bisher auch noch nicht genutzt.
Jetzt aber Neugierde halber mal getestet.
Diese Soundfiles sagen mir überhaupt nicht zu.
Aber darum geht es ja nicht.
Deshalb habe ich mir angehört, ob der Sound vom Jingel beim Login zu hören ist oder nicht.
Ich habe es getestet mit MX-23.5_64bit_xfce
Ich hatte es mit Snapshot-ISOs von zwei meiner Systeme getestet.
Von dem einen System, ich nennen es mal "System-LIGHT", habe ich zwei ISOs.
Eines von 2025-01-28 mit Kernel 6.1.0-30
und eines von 2025-02-18 mit Kernel 5.10.197-antix
Das andere System nenne ich mal "System-FULL". Davon habe ich ein ISO vom 2025-02-19 mit Kernel 6.1.0-31
Ich habe die ISOs in der VM von Virt-Manager getestet. ( Wirt-System war MX-21.3_64it_xfce )
Jedes ISO habe ich dabei sowohl gebootet, einmal mit SysVenit, einmal mit SystemD.
System-LIGHT_01-28_6.1.0-30:
Der Login-Sound funktioniert bei jedem Init-System.
System-LIGHT_02-18_5.10.197-antix:
Der Login-Sound funktioniert nur, wenn SysVenit gebootet ist.
Mit SystemD bleibt es stumm.
System-FULL_02-19_6.1.0-31:
Der Login-Sound funktioniert nur, wenn SysVenit gebootet ist.
Mit SystemD bleibt es stumm.
Damit kann ich bestätigen, dass es wohl an einem der Updates von Anfang Februar liegen muss, dass in MX-23 der Login-Sound nicht mehr funktioniert, wenn mit SystemD gebootet wurde.
Da sollten sich die Entwickler für interessieren.
Auf eine Umstellung von Pipewire auf Pulse solltest tunlichst verzichten.
Zu groß die Gefahr, das du dir dabei das ganze System zerschießt.
Der Aufwand wäre ja nicht nur gefährlich sondern auch unverhältnismäßig, zumal der Sound an sich ja zu funktionieren scheint.
Der Login-Sound mag ein lieb gewonnenes Gimmick sein, aber wenn es fehlt dürfte das doch wohl kaum so große Trauer mit sich bringen, dass die eigentliche Arbeit am PC darunter leidet.
Das meint nicht, dass der Fehler nicht beseitigt werden sollte.
Aber ich kann nur davon abraten dies zu versuchen, mit den Gefahren die eine Pulse-Umstellung mit sich bringt
Wäre schön gewesen, wenn du denen, von denen du Hilfe möchtest, mal deine QSI ( QuickSystemInfo ) gezeigt hättest.
So wie wush es gemacht hat.
Kann man vergessen, kann man aber auch nachliefern.
Ist jedenfalls hilfreich für die Helfer.
Ich dachte, ich könne hier gar nix beitragen, weil es um Raspberry geht.
Habe ich halt nicht.
Und einen Login-Jingel habe ich bei MX bisher auch noch nicht genutzt.
Jetzt aber Neugierde halber mal getestet.
Diese Soundfiles sagen mir überhaupt nicht zu.
Aber darum geht es ja nicht.
Deshalb habe ich mir angehört, ob der Sound vom Jingel beim Login zu hören ist oder nicht.
Ich habe es getestet mit MX-23.5_64bit_xfce
Ich hatte es mit Snapshot-ISOs von zwei meiner Systeme getestet.
Von dem einen System, ich nennen es mal "System-LIGHT", habe ich zwei ISOs.
Eines von 2025-01-28 mit Kernel 6.1.0-30
und eines von 2025-02-18 mit Kernel 5.10.197-antix
Das andere System nenne ich mal "System-FULL". Davon habe ich ein ISO vom 2025-02-19 mit Kernel 6.1.0-31
Ich habe die ISOs in der VM von Virt-Manager getestet. ( Wirt-System war MX-21.3_64it_xfce )
Jedes ISO habe ich dabei sowohl gebootet, einmal mit SysVenit, einmal mit SystemD.
System-LIGHT_01-28_6.1.0-30:
Der Login-Sound funktioniert bei jedem Init-System.
System-LIGHT_02-18_5.10.197-antix:
Der Login-Sound funktioniert nur, wenn SysVenit gebootet ist.
Mit SystemD bleibt es stumm.
System-FULL_02-19_6.1.0-31:
Der Login-Sound funktioniert nur, wenn SysVenit gebootet ist.
Mit SystemD bleibt es stumm.
Damit kann ich bestätigen, dass es wohl an einem der Updates von Anfang Februar liegen muss, dass in MX-23 der Login-Sound nicht mehr funktioniert, wenn mit SystemD gebootet wurde.
Da sollten sich die Entwickler für interessieren.
Auf eine Umstellung von Pipewire auf Pulse solltest tunlichst verzichten.
Zu groß die Gefahr, das du dir dabei das ganze System zerschießt.
Der Aufwand wäre ja nicht nur gefährlich sondern auch unverhältnismäßig, zumal der Sound an sich ja zu funktionieren scheint.
Der Login-Sound mag ein lieb gewonnenes Gimmick sein, aber wenn es fehlt dürfte das doch wohl kaum so große Trauer mit sich bringen, dass die eigentliche Arbeit am PC darunter leidet.
Das meint nicht, dass der Fehler nicht beseitigt werden sollte.
Aber ich kann nur davon abraten dies zu versuchen, mit den Gefahren die eine Pulse-Umstellung mit sich bringt
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Hallo loik,
ich werde natürlich die Quickinfo versuchen als Bild hier anzuhängen. Soweit war ich noch nie in irgendeinem Linuxsystem vorgedrungen, da ich bei meinen Versuchen meistens mit graphischen Helferlein klargekommen bin und durch Beiträge im Internet vieles erreicht habe. Nur seit pipewire ist zuviel auf Englisch (kann ich nicht gut) und kaum hilfreiche deutschsprachige Erklärungen. Übersetzungsprogramme sind gefühlt seit KI grotten schlecht.
Ich hoffe es soweit richtig gemacht zuhaben.
ich werde natürlich die Quickinfo versuchen als Bild hier anzuhängen. Soweit war ich noch nie in irgendeinem Linuxsystem vorgedrungen, da ich bei meinen Versuchen meistens mit graphischen Helferlein klargekommen bin und durch Beiträge im Internet vieles erreicht habe. Nur seit pipewire ist zuviel auf Englisch (kann ich nicht gut) und kaum hilfreiche deutschsprachige Erklärungen. Übersetzungsprogramme sind gefühlt seit KI grotten schlecht.
Code: Select all
System:
Kernel: 6.6.74+rpt-rpi-v8 arch: aarch64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0
parameters: coherent_pool=1M 8250.nr_uarts=0 snd_bcm2835.enable_headphones=0
cgroup_disable=memory numa_policy=interleave snd_bcm2835.enable_hdmi=1
snd_bcm2835.enable_hdmi=0 smsc95xx.macaddr=E4:5F:01:11:1F:13 vc_mem.mem_base=0x3ec00000
vc_mem.mem_size=0x40000000 console=ttyS0,115200 console=tty1 root=PARTUUID=4f3d088a-02
rootfstype=ext4 fsck.repair=yes splash rootwait quiet plymouth.ignore-serial-consoles
Desktop: Xfce v: 4.20.0 tk: Gtk v: 3.24.38 info: xfce4-panel, cairo-dock wm: xfwm v: 4.20.0
vt: 7 dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.5_rpi_arm64 Libretto May 19 2024 base: Debian
GNU/Linux 12 (bookworm)
Machine:
Type: ARM System: Raspberry Pi 400 Rev 1.0 details: N/A rev: c03130 serial: <filter>
CPU:
Info: model: N/A variant: cortex-a72 bits: 64 type: MCP arch: ARMv8 family: 8 model-id: 0
stepping: 3
Topology: cpus: 1x cores: 4 smt: <unsupported> cache: L1: 320 KiB desc: d-4x32 KiB; i-4x48 KiB
L2: 1024 KiB desc: 1x1024 KiB
Speed (MHz): avg: 1800 min/max: 600/1800 scaling: driver: cpufreq-dt governor: ondemand cores:
1: 1800 2: 1800 3: 1800 4: 1800 bogomips: 432
Features: Use -f option to see features
Vulnerabilities:
Type: gather_data_sampling status: Not affected
Type: itlb_multihit status: Not affected
Type: l1tf status: Not affected
Type: mds status: Not affected
Type: meltdown status: Not affected
Type: mmio_stale_data status: Not affected
Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
Type: retbleed status: Not affected
Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
Type: spec_store_bypass status: Vulnerable
Type: spectre_v1 mitigation: __user pointer sanitization
Type: spectre_v2 status: Vulnerable
Type: srbds status: Not affected
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
Device-1: bcm2711-hdmi0 driver: vc4_hdmi v: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:fef00700 class-ID: hdmi
Device-2: bcm2711-hdmi1 driver: vc4_hdmi v: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:fef05700
class-ID: hdmi
Device-3: bcm2711-vc5 driver: vc4_drm v: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:gpu class-ID: gpu
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.20.0 driver: X:
loaded: modesetting unloaded: fbdev dri: vc4
gpu: vc4-drm,vc4_crtc,vc4_dpi,vc4_dsi,vc4_firmware_kms,vc4_hdmi,vc4_hvs,vc4_txp,vc4_v3d,vc4_vec
display-ID: :0.0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1024x768 s-dpi: 96 s-size: 271x204mm (10.67x8.03") s-diag: 339mm (13.35")
Monitor-1: HDMI-A-2 mapped: HDMI-2 model: AOC L22W851B serial: <filter> built: 2008
res: 1024x768 hz: 75 dpi: 53 gamma: 1.2 size: 487x274mm (19.17x10.79") diag: 559mm (22")
ratio: 16:9 modes: max: 1280x720 min: 640x480
API: OpenGL v: 3.1 Mesa 24.2.8-1~bpo12+rpt1 renderer: V3D 4.2.14.0 direct-render: Yes
Audio:
Device-1: bcm2711-hdmi0 driver: vc4_hdmi bus-ID: N/A chip-ID: brcm:fef00700 class-ID: hdmi
Device-2: bcm2711-hdmi1 driver: vc4_hdmi bus-ID: N/A chip-ID: brcm:fef05700 class-ID: hdmi
API: ALSA v: k6.6.74+rpt-rpi-v8 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
Server-1: PipeWire v: 1.2.7 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
Device-1: bcm2835-mmc driver: mmc_bcm2835 v: N/A port: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:fe300000
class-ID: mmcnr
IF: wlan0 state: down mac: <filter>
Device-2: bcm2711-genet-v5 driver: bcmgenet v: N/A port: N/A bus-ID: N/A chip-ID: brcm:fd580000
class-ID: ethernet
IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: pl011 driver: uart_pl011 bus-ID: N/A chip-ID: arm:fe201000 class-ID: serial
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 0 state: down bt-service: enabled,running rfk-block:
hardware: no software: yes address: <filter>
Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 64:1 link-policy: rswitch sniff link-mode: peripheral accept
Device-2: pl011 driver: N/A bus-ID: N/A chip-ID: arm:serial0 class-ID: serial
Drives:
Local Storage: total: 233.2 GiB used: 18.36 GiB (7.9%)
SMART Message: Required tool smartctl not installed. Check --recommends
ID-1: /dev/mmcblk0 maj-min: 179:0 type: Removable model: USD00 size: 233.2 GiB block-size:
physical: 512 B logical: 512 B type: SSD serial: <filter> scheme: MBR
Partition:
ID-1: / raw-size: 232.7 GiB size: 227.99 GiB (97.98%) used: 18.28 GiB (8.0%) fs: ext4
dev: /dev/mmcblk0p2 maj-min: 179:2
Swap:
Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: file size: 200 MiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 file: /var/swap
Sensors:
System Temperatures: cpu: 41.4 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
Packages: pm: dpkg pkgs: 2407 libs: 1387 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
2: deb http://deb.debian.org/debian-security/ bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
3: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb [arch=arm64] http://mxrepo.com/mx/repo/ bookworm main non-free
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/raspi.list
1: deb http://archive.raspberrypi.com/debian/ bookworm main
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/vivaldi.list
1: deb [arch=arm64] https://repo.vivaldi.com/stable/deb/ stable main
Info:
Processes: 253 Uptime: 2h 11m Memory: 3.78 GiB used: 1.49 GiB (39.4%) gpu: 76 MiB Init: systemd
v: 252 target: graphical (5) default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)
Re: Systemsoundausgabe startet nicht
Hallo, Knarf.
Aber das MX-Handbuch ist auf deutsch, das ist doch schon mal schön.
Ich hasse es auch, wenn ich Übersetzer verwenden muss.
Aber bevor ich gar nix kapier, hilft dann manchmal doch die Radebrechende Übersetzung.
Aber stimmt schon, nicht selten, dass ich das was ich im englischen Text nicht verstanden habe, in der dümmlichen Übersetzung auch nicht klarer wird, weil es an der Syntax liegt ?
Mit DeepL komme ich aber gut klar.
https://www.deepl.com/de/translator
Ja, das mit der QSI war genau richtig so.
Wenn du ganz runter scrollst, kannst du im letzten Absatz erkennen, dass du SystemD gebootet hast.
Ich weiß nicht, ob SystemD DIE Voraussetzung ist, für Raspberry oder ob MX auf der Frucht auch mit SysVenit booten kann.
Ich befürchte ja nicht.
Da wissen andere sicherlich mehr.
Du kannst versuchen es herauszufinden, in dem du beim Booten im Grub-Menü auf Advanced ( oder Erweitert ) klickst und dann einen Kernel-Eintrag auswählst, der nicht am Ende SystemD stehen hat.
Sollte das möglich sein und sollte das System so mit SysVenit am Raspberry booten, dann wäre es interessant, ob der Login-Sound damit funktioniert oder auch nicht .
Aber das MX-Handbuch ist auf deutsch, das ist doch schon mal schön.
Ich hasse es auch, wenn ich Übersetzer verwenden muss.
Aber bevor ich gar nix kapier, hilft dann manchmal doch die Radebrechende Übersetzung.
Aber stimmt schon, nicht selten, dass ich das was ich im englischen Text nicht verstanden habe, in der dümmlichen Übersetzung auch nicht klarer wird, weil es an der Syntax liegt ?
Mit DeepL komme ich aber gut klar.
https://www.deepl.com/de/translator
Ja, das mit der QSI war genau richtig so.
Wenn du ganz runter scrollst, kannst du im letzten Absatz erkennen, dass du SystemD gebootet hast.
Ich weiß nicht, ob SystemD DIE Voraussetzung ist, für Raspberry oder ob MX auf der Frucht auch mit SysVenit booten kann.
Ich befürchte ja nicht.
Da wissen andere sicherlich mehr.
Du kannst versuchen es herauszufinden, in dem du beim Booten im Grub-Menü auf Advanced ( oder Erweitert ) klickst und dann einen Kernel-Eintrag auswählst, der nicht am Ende SystemD stehen hat.
Sollte das möglich sein und sollte das System so mit SysVenit am Raspberry booten, dann wäre es interessant, ob der Login-Sound damit funktioniert oder auch nicht .