Hi Leute,
mir ist was wirklich dummes passiert.
Die Systemfestplatte habe ich formatiert und alle Partitionen aufgehoben. Da waren aber Daten drauf, die ich nicht löschen wollte. Bisher konnte ich sie weder mit testdisk noch mit R-Linux wiederfinden.
Gibt es noch andere, bessere Programme oder müsste ich an den benutzten was anders einstellen? Habe es quasi aufi der Standardeinstellung pobiert.
Wie steht bei sowas die Chance, das eine Firma machen zu lassen?
Wäre dankbar für eure Antworten
Buschel
Datenwiederherstellung
Datenwiederherstellung
Last edited by Buschel on Sun Dec 08, 2024 5:49 pm, edited 1 time in total.
Re: Dattenwiederherstellung
Hallo:Buschel wrote: Sun Dec 08, 2024 5:20 am Hi Leute,
mir ist was wirklich dummes passiert.
Die Systemfestplatte habe ich formatiert und alle Partitionen aufgehoben. Da waren aber Daten drauf, die ich nicht löschen wollte. Bisher konnte ich sie weder mit testdisk noch mit R-Linux wiederfinden.
Gibt es noch andere, bessere Programme oder müsste ich an den benutzten was anders einstellen? Habe es quasi aufi der Standardeinstellung pobiert.
Wie steht bei sowas die Chance, das eine Firma machen zu lassen?
Wäre dankbar für eure Antworten
Buschel
Ich hatte ein ähnliches Missgeschick und mit dem Programm R-Linux, das kostenlos für Linux https://www.r-studio.com/free-linux-recovery/ ist, konnte ich es lösen.
Zuerst stellt man mit Testdisk die ursprüngliche Partitionstabelle wieder her und schreibt sie, wenn man die Partitionstabelle wiederhergestellt hat, startet man R-Linux, das, wenn die Festplatte groß ist, einige Zeit braucht, um die Verzeichnisse der Partition, die man wiederherstellen möchte, zu präsentieren... und sie dann wiederherzustellen....
Mit freundlichen Grüßen
Last edited by Senpai on Sun Dec 08, 2024 7:50 am, edited 1 time in total.
Re: Dattenwiederherstellung
@Senpai
Dies ist das deutsche Forum. Bitte übersetzen Sie Ihre Antwort in Beitrag Nr. 2 entsprechend.
Dies ist das deutsche Forum. Bitte übersetzen Sie Ihre Antwort in Beitrag Nr. 2 entsprechend.
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;
In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.
Re: Dattenwiederherstellung
Entschuldigung, ich habe es auf der Website gesehen, die bereits in meine Sprache übersetzt wurde...j2mcgreg wrote: Sun Dec 08, 2024 7:11 am @Senpai
Dies ist das deutsche Forum. Bitte übersetzen Sie Ihre Antwort in Beitrag Nr. 2 entsprechend.
Re: Dattenwiederherstellung
Danke Senpai für deine Antwort.
Ich komme da nicht ganz klar. Bis jetzt arbeite ich noch in Testdisk. Ich habe auch eine deutsche Anleitung gefunden und kann dieser ein gewisses Stück folgen.
Dort wird auch eine vermisste Partition, die dort angezeigt wird. Meine taucht bei mir nicht auf. Oder ich erkenne sie nicht. Am Ende steht immer rootMX23.
Da mein Linux 19.4 war, würde ich das erwarten. Auch wenn ich mir die Daten anzeigen lasse, finde ich nichts, was mir vom Namen bekannt vorkommt. Nur sowas sie lost+found oder boot oder bin,dev,etc,lib,media usw.
Die sind aber wohl bei allen drauf.
Nur nochmal zur Beschreibung:
Ich habe einen bootfähigen USB-Stick mit MX 23, Mit diesem gebootet, Die Systemfestplatte war in drei Teile geteilt und ich hatte das übersehen. Linux hat also alles vorhandene gelöscht, formatiert und dann das neue Linux installiert.
Ich stehe an dem Punkt in Testdisk, dass ich nicht erkenne, welches die alte Partition oder deren Konfiguration sein müsste. Ich kann mir die Daten wie gesagt anzeigen lassen, auf dem was er da gefunden hat, aber keiner der
Ordner trägt einen Namen den ich angelegt habe. Ich habe den jetzt schon x-Male mit Deeper Search durchlaufen lassen. Leider ändert sich nichts. Mache ich etwas falsch oder geht es einfach nicht. Vielleicht gibt es etwas anderes, was ich tun kann. Wäre schön, wenn ihr da was habt für mich. Bin jetzt nicht der allerbeste Linuxversteher, merkt man schon, glaub ich.
ich würde gern ein Bild schicken aber auch das geht hier irgendwie nicht. Leider kann ich momentan nur über den Bootstick auf dem Rechner, da dort was mit er Anmeldung nicht stimmt. Ich will aber nicht nochmal Linux installieren, weil ich befürchte, dass, wennn noch was zu retten ist, ich das damit überschreiben könnte.
Grüße Buschel
Ich komme da nicht ganz klar. Bis jetzt arbeite ich noch in Testdisk. Ich habe auch eine deutsche Anleitung gefunden und kann dieser ein gewisses Stück folgen.
Dort wird auch eine vermisste Partition, die dort angezeigt wird. Meine taucht bei mir nicht auf. Oder ich erkenne sie nicht. Am Ende steht immer rootMX23.
Da mein Linux 19.4 war, würde ich das erwarten. Auch wenn ich mir die Daten anzeigen lasse, finde ich nichts, was mir vom Namen bekannt vorkommt. Nur sowas sie lost+found oder boot oder bin,dev,etc,lib,media usw.
Die sind aber wohl bei allen drauf.
Nur nochmal zur Beschreibung:
Ich habe einen bootfähigen USB-Stick mit MX 23, Mit diesem gebootet, Die Systemfestplatte war in drei Teile geteilt und ich hatte das übersehen. Linux hat also alles vorhandene gelöscht, formatiert und dann das neue Linux installiert.
Ich stehe an dem Punkt in Testdisk, dass ich nicht erkenne, welches die alte Partition oder deren Konfiguration sein müsste. Ich kann mir die Daten wie gesagt anzeigen lassen, auf dem was er da gefunden hat, aber keiner der
Ordner trägt einen Namen den ich angelegt habe. Ich habe den jetzt schon x-Male mit Deeper Search durchlaufen lassen. Leider ändert sich nichts. Mache ich etwas falsch oder geht es einfach nicht. Vielleicht gibt es etwas anderes, was ich tun kann. Wäre schön, wenn ihr da was habt für mich. Bin jetzt nicht der allerbeste Linuxversteher, merkt man schon, glaub ich.
ich würde gern ein Bild schicken aber auch das geht hier irgendwie nicht. Leider kann ich momentan nur über den Bootstick auf dem Rechner, da dort was mit er Anmeldung nicht stimmt. Ich will aber nicht nochmal Linux installieren, weil ich befürchte, dass, wennn noch was zu retten ist, ich das damit überschreiben könnte.
Grüße Buschel
Re: Datenwiederherstellung
Hallo, buschel.
Das klingt grausig.
Ich wollte neulich, nach deiner Frage nach dem "richtigen" Ersatzsystem für MX-19, noch nachschieben, an BkUps zu denken, bin aber wieder von abgekopmmen.
Tut mir leid.
Das hilft dir jetzt nicht, aber aus genau dem Grund, gönne ich mir für eine neues System auch gerne eine neue Platte, damit die bisherige Platte vorläufig noch als BkUp vorhanden ist.
Perdu.
Ich fand dass die Beschreibung von Sempai, recht vielversprechend klang.
Vielleicht noch mal versuchen, sie Stück-für Stück umzusetzen.
Ansonsten, noch möglich, die Platte raus nehmen, und an einen Windowsrechner hängen, dort dann mit tools, wie Minitool-PartitionWizard die Wiederherstellung der Platte versuchen.
Aber ich vermute, dass es im Hintergrund auch nur mit Testdisk arbeitet.
Letztlich ist zu befürchten, dass alles weg ist, da einmal die gesamte Platte zu Ext4 formatiert und dann auch noch mit neuen Daten ( MX-23 ) beschrieben wurde.
Bedauerlich.
Ja, wäre schön, wenn zu sempais Strategie noch jemand anderes, eine weitere gute, anbieten könnte.
Das klingt grausig.
Ich wollte neulich, nach deiner Frage nach dem "richtigen" Ersatzsystem für MX-19, noch nachschieben, an BkUps zu denken, bin aber wieder von abgekopmmen.
Tut mir leid.
Das hilft dir jetzt nicht, aber aus genau dem Grund, gönne ich mir für eine neues System auch gerne eine neue Platte, damit die bisherige Platte vorläufig noch als BkUp vorhanden ist.
Perdu.
Ich fand dass die Beschreibung von Sempai, recht vielversprechend klang.
Vielleicht noch mal versuchen, sie Stück-für Stück umzusetzen.
Ansonsten, noch möglich, die Platte raus nehmen, und an einen Windowsrechner hängen, dort dann mit tools, wie Minitool-PartitionWizard die Wiederherstellung der Platte versuchen.
Aber ich vermute, dass es im Hintergrund auch nur mit Testdisk arbeitet.
Letztlich ist zu befürchten, dass alles weg ist, da einmal die gesamte Platte zu Ext4 formatiert und dann auch noch mit neuen Daten ( MX-23 ) beschrieben wurde.
Bedauerlich.
Ja, wäre schön, wenn zu sempais Strategie noch jemand anderes, eine weitere gute, anbieten könnte.
Re: Datenwiederherstellung
Hi @Buschel :
Es tut mir leid, wenn es nicht klar ist, ich benutze den deutschen Übersetzer und ich kann nicht überprüfen, ob es gut erklärt ist...
Ich denke, es ist wichtig, die 3 Partitionen, die Sie hatten, wiederherzustellen, um die Suche nach Ihren Dateien auf die Partition zu beschränken, wo sie waren...
Selbst wenn die Festplatte formatiert ist, sollte Testdisk die alten Partitionen finden, aber ich fürchte, nur Sie können wissen, welche das sind...
Wenn Testdisk sie nicht findet oder wiederherstellt, versuchen Sie es auf jeden Fall direkt mit R-Linux, obwohl ich nicht weiß, wie es das Ergebnis anzeigt und ob es Ihnen helfen wird, die benötigten Dateien zu finden... Aber Sie haben nichts zu verlieren, abgesehen von Zeit...
In der Tat ist es wichtig, nichts auf der Festplatte zu installieren, um die Daten nicht zu überschreiben... Sie können MX-23 auf einem USB mit Persistenz installieren und die Datenbank, die R-Linux erstellt, irgendwo speichern, das nicht die Festplatte ist, die Datenbank kann zwischen 1 oder 2 GB belegen, der USB mit Persistenz kann Ihnen dienen, wenn Sie Platz oder einen anderen USB haben...
Mit freundlichen Grüßen
Es tut mir leid, wenn es nicht klar ist, ich benutze den deutschen Übersetzer und ich kann nicht überprüfen, ob es gut erklärt ist...
Ich denke, es ist wichtig, die 3 Partitionen, die Sie hatten, wiederherzustellen, um die Suche nach Ihren Dateien auf die Partition zu beschränken, wo sie waren...
Selbst wenn die Festplatte formatiert ist, sollte Testdisk die alten Partitionen finden, aber ich fürchte, nur Sie können wissen, welche das sind...
Wenn Testdisk sie nicht findet oder wiederherstellt, versuchen Sie es auf jeden Fall direkt mit R-Linux, obwohl ich nicht weiß, wie es das Ergebnis anzeigt und ob es Ihnen helfen wird, die benötigten Dateien zu finden... Aber Sie haben nichts zu verlieren, abgesehen von Zeit...
In der Tat ist es wichtig, nichts auf der Festplatte zu installieren, um die Daten nicht zu überschreiben... Sie können MX-23 auf einem USB mit Persistenz installieren und die Datenbank, die R-Linux erstellt, irgendwo speichern, das nicht die Festplatte ist, die Datenbank kann zwischen 1 oder 2 GB belegen, der USB mit Persistenz kann Ihnen dienen, wenn Sie Platz oder einen anderen USB haben...
Mit freundlichen Grüßen
Re: Datenwiederherstellung
@Senpai
Danke Senpai,
Ihre Beschreibung ist sicher nicht schlecht. Bestimmt ist es auch der richtige Weg, nur bei mir ist es immer ein bisschen anders, als bei anderen. Ob Absicht oder nicht. Ich denke auch die Übersetzung ist gut. Wahrscheinlich bräuchte ich jemaden, der neben mir sitzt und eingreifen kann, wenn ich was nicht verstehe und deswegen auf einmal einen anderen Weg, der womöglich noch falsch ist, gehe. Also nicht Ihre Schuld. Wie könnte das auch sein? Ich danke auf jeden Fall für Ihre Mühe.
@loik
Das dumme ist, dass das ja quasi die Sicherungspartition war, die ich da gelöscht habe. Zwei Dinge werde ich in Zukunft auf jeden Fall machen. Sicherung nur auf eine komplett andere Platte. Und vielleicht den vorgeschlagenen Weg der neuen Festplatte zu nutzen, damit die alte erstmal noch bleibt, was zu einer Festplattensammlung führen könnte.
Zum Vorschlag eines Windows Systems, ich habe hier auch eine Festplatte installiert, wo das drauf ist. Ich werde mal sehen, wie ich das über diesen Weg vielleicht wieder bekomme, was verloren scheint.
Danke auf jeden Fall für eure Versuche mir zu helfen.
Danke Senpai,
Ihre Beschreibung ist sicher nicht schlecht. Bestimmt ist es auch der richtige Weg, nur bei mir ist es immer ein bisschen anders, als bei anderen. Ob Absicht oder nicht. Ich denke auch die Übersetzung ist gut. Wahrscheinlich bräuchte ich jemaden, der neben mir sitzt und eingreifen kann, wenn ich was nicht verstehe und deswegen auf einmal einen anderen Weg, der womöglich noch falsch ist, gehe. Also nicht Ihre Schuld. Wie könnte das auch sein? Ich danke auf jeden Fall für Ihre Mühe.
@loik
Das dumme ist, dass das ja quasi die Sicherungspartition war, die ich da gelöscht habe. Zwei Dinge werde ich in Zukunft auf jeden Fall machen. Sicherung nur auf eine komplett andere Platte. Und vielleicht den vorgeschlagenen Weg der neuen Festplatte zu nutzen, damit die alte erstmal noch bleibt, was zu einer Festplattensammlung führen könnte.
Zum Vorschlag eines Windows Systems, ich habe hier auch eine Festplatte installiert, wo das drauf ist. Ich werde mal sehen, wie ich das über diesen Weg vielleicht wieder bekomme, was verloren scheint.
Danke auf jeden Fall für eure Versuche mir zu helfen.
Re: Datenwiederherstellung
Hallo, buschel.
Und wie Gosia einst anmerkte, auch noch eine zweite Sicherung auf einen weiteren Datenträger den man in einem Anderen haushalt deponiert.
Das bedeutet quasi drei Sicherungsdatenträger.
Einen für zuhause und zwei für ausserhaus, die immer wieder gegeneinander ausgetauscht werden.
Je nach Wichtigkeit.
Ich komme zum Aktualisieren der Sicherungen sehr gut mit freeFileSync klar.
Muss man aber auch erst mal üben, welche Einstellungen einem da am besten passen.
Aber nach spätestens drei Jahren, kannst du dann doch die älteste BkUp-Platte nehmen und voll überschreiben bzw. für eine neue Nutzung freigeben.
Zu deinem Problem:
Sempai hat recht, du musst als erstes diePartitionen wieder herstellen also, die vorherige Partitionstabelle der Platte.
Disk- oder Partition-Recovery.
Die Datenrettung wäre erst danach dran.
Natürlich kannst du die betreffende Platte nur von einem Live-System aus oder an einem anderen Rechner ( System ) bearbeiten.
Sollte bei der Recovery-suche etwas gefunden und zur Wiederherstellung angeboten werden, wird das dann wiederum das neu installierte MX-23 "löschen".
Anders geht es nicht.
Ob danach deine Daten wieder Auftauchen ist noch mal eine andere Sache.
Aber gut möglich.
Unbedingt, sonst ist es nicht wirklich eine.Sicherung nur auf eine komplett andere Platte.
Und wie Gosia einst anmerkte, auch noch eine zweite Sicherung auf einen weiteren Datenträger den man in einem Anderen haushalt deponiert.
Das bedeutet quasi drei Sicherungsdatenträger.
Einen für zuhause und zwei für ausserhaus, die immer wieder gegeneinander ausgetauscht werden.
Je nach Wichtigkeit.
Ich komme zum Aktualisieren der Sicherungen sehr gut mit freeFileSync klar.
Muss man aber auch erst mal üben, welche Einstellungen einem da am besten passen.
Ja, schon.Und vielleicht den vorgeschlagenen Weg der neuen Festplatte zu nutzen, damit die alte erstmal noch bleibt, was zu einer Festplattensammlung führen könnte.
Aber nach spätestens drei Jahren, kannst du dann doch die älteste BkUp-Platte nehmen und voll überschreiben bzw. für eine neue Nutzung freigeben.
Zu deinem Problem:
Sempai hat recht, du musst als erstes diePartitionen wieder herstellen also, die vorherige Partitionstabelle der Platte.
Disk- oder Partition-Recovery.
Die Datenrettung wäre erst danach dran.
Natürlich kannst du die betreffende Platte nur von einem Live-System aus oder an einem anderen Rechner ( System ) bearbeiten.
Sollte bei der Recovery-suche etwas gefunden und zur Wiederherstellung angeboten werden, wird das dann wiederum das neu installierte MX-23 "löschen".
Anders geht es nicht.
Ob danach deine Daten wieder Auftauchen ist noch mal eine andere Sache.
Aber gut möglich.
Re: Datenwiederherstellung
Testdisk ist neben einigen Zusatzfeatures im Grunde nur ein Dateiexplorer mit Undelete-Funktion. Wenn das Dateisystem neu erstellt oder überschrieben wurde, findet Testdisk auch keine Dateien mehr. Das wird hier mindestens auf die erste der drei Partitionen zutreffen.
Ich empfehle zum Durchsuchen von kompletten Blockgeräten (wie /dev/sda etc.) Photorec. Photorec ist Bestandteil des Testdisk-Pakets und durchsucht Datenträger unabhängig vom Dateisystem nach sinnvollen Dateischnipseln und stellt diese als Dateien auf einem anderen Laufwerk wieder her. Voraussetzung ist natürlich dann das Vorhandensein einer zweiten mindestens gleich großen Platte. Wenn du versuchen willst, einzelne bestimmte Dateien wiederherzustellen, ist das vielleicht noch einen Versuch wert. Ursprünglich was das Programm mal für Fotos gedacht, daher der Name. Es beherrscht aber eine Vielzahl von Dateiformaten.
Eine Datenrettungsfirma würde ich nur beauftragen, wenn die Daten wirklich wirklich wichtig sind. Das sind Profis, die wahrscheinlich mehr finden werden als du selbst, aber das kostet dann richtig Geld.
Aber ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen. Backup, backup, backup. V.a. von wichtigen Daten.
Externe Festplatten sind im Vergleich zu dem Schaden und Ärger, den man durch einen Datenverlust hat, ein unheimlich günstiges Investment :) Ich kann auch FreeFileSync empfehlen - eins der besten Backup-Tools, die es gibt meiner Meinung nach.
Ich empfehle zum Durchsuchen von kompletten Blockgeräten (wie /dev/sda etc.) Photorec. Photorec ist Bestandteil des Testdisk-Pakets und durchsucht Datenträger unabhängig vom Dateisystem nach sinnvollen Dateischnipseln und stellt diese als Dateien auf einem anderen Laufwerk wieder her. Voraussetzung ist natürlich dann das Vorhandensein einer zweiten mindestens gleich großen Platte. Wenn du versuchen willst, einzelne bestimmte Dateien wiederherzustellen, ist das vielleicht noch einen Versuch wert. Ursprünglich was das Programm mal für Fotos gedacht, daher der Name. Es beherrscht aber eine Vielzahl von Dateiformaten.
Eine Datenrettungsfirma würde ich nur beauftragen, wenn die Daten wirklich wirklich wichtig sind. Das sind Profis, die wahrscheinlich mehr finden werden als du selbst, aber das kostet dann richtig Geld.
Aber ansonsten kann ich mich den anderen nur anschließen. Backup, backup, backup. V.a. von wichtigen Daten.
Externe Festplatten sind im Vergleich zu dem Schaden und Ärger, den man durch einen Datenverlust hat, ein unheimlich günstiges Investment :) Ich kann auch FreeFileSync empfehlen - eins der besten Backup-Tools, die es gibt meiner Meinung nach.
If it ain't broke, don't fix it.
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8