Probleme bei der Installation von MX Linux

Message
Author
Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#21 Post by Karl Marx »

Ich habe mit dem aktuellen AHS MX-Installer plus GParted alles gelöscht und dann eine GPT erzeugt und zwar genau so wie oben, bzw auf der Seite von EndeavourOS beschrieben. Gleich im nächsten Schritt hat die Installation etwas von MBR geschrieben und natürlich konnte es, gleich nach dem GRUB-Menü nicht booten. Der bekannte blinkende Kursor. Danach habe ich erneut von der MX-USB gebootet und die vorhin geposteten Infos im Terminal bekommen.

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 6559
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#22 Post by j2mcgreg »

Dieser Artikel behauptet, dass Ihr Thinkpad tatsächlich ein Ideapad ACPI verwendet, was Ihr Installationsproblem erklären würde:
https://sysphere.org/~anrxc/j/archives/ ... index.html
Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß @Kermit the Frog does?
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#23 Post by Karl Marx »

j2mcgreg wrote: Mon Oct 28, 2024 10:10 am Dieser Artikel behauptet, dass Ihr Thinkpad tatsächlich ein Ideapad ACPI verwendet, was Ihr Installationsproblem erklären würde:
https://sysphere.org/~anrxc/j/archives/ ... index.html
Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß @Kermit the Frog does?
Der Beitrag ist von 2010 und erklärt gerade nicht viel, denn ich habe ja, auf der HDD, die ich aus dem Laptop herausgeholt habe, 2 funktionierende Linuxe, im Dualboot laufen. Es ist anscheinend etwas bei den neueren Installern nicht in Ordnung, ansonsten würde es ja bei EndeavourOS auf der Seite nicht unter "unresolved issue" stehen. Im Übrigen läuft es auch mit Debian nicht. Ach ja, gerade einen GPT versuch mit Endeavour, ganz nach Anleitung von deren Seite gemacht. Ja, es wird nach GPT Partitioniert, aber gleich danach lande ich, ganz ohne Grub, direkt beim blinkenden Kursor.
Bisher war ich nur erfolgreich in genau einem Szenario: Nur mit Endeavour, oder Debian konnte ich eine Installation hinkriegen, wenn ich die ganze SSD verwende und den Installer machen lasse. Am liebsten wäre mir, wenn ich herausfinde, dass ich die ganze Zeit einen saublöden Fehler gemacht habe und danach alles gut wäre. LG

PS: Ja, das Laptop ist älter, aber es hat noch nie ein Windows gesehen und gehörte bis vor einem Jahr (ungefähr) meiner Mama, für die ich immer wieder Ubuntu installiert habe. Die HDD habe ich unzählige Male formatiert,umpartitioniert und neu installiert. Seit ich es habe liefen immer MX-Endeavour, als Packet drauf. Ganz ohne Probleme. Ich hatte keine der beschriebenen Probleme aus dem oben genannten Link aus 2010.

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12599
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#24 Post by fehlix »

ALso wenn ich das bisherige alles richtig verstehen:

* GRUB funktioniert bei beiden mbr/dos und gpt Installation,

* Du landest nach Auswahl des Kernels im GRUB Menü auf einem schwarzen Bildschrim mit blinkendem Cursor

So nun der Test:
* Kannst Du mit Strg+Alt+F1 in de Text-Konsole wechseln und Dich da anmelden
Wenn Ja, kannst Du mit

Code: Select all

sudo apt update
Überprüfen ob internet funktioniert.
( zum runterfahren mit

Code: Select all

sudo poweroff
Wenn ja, liegt es "nur " am Graphik-Treiber, oder eben daran, dass der ASH (liquorix) Kernel vielleicht nicht mitspielt.

* Da Du nun uns auch erklärt hast, eine "Debian" Installation ohne schwarzen Bildschirm funktioniert,
wäre naheliegend die MX-23.4_64.iso (ohne AHS) auszuprobieren, da diese mit dem gleiche Kernel wie
Debian daherkommt.

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#25 Post by Karl Marx »

fehlix wrote: Mon Oct 28, 2024 11:30 am ALso wenn ich das bisherige alles richtig verstehen:

* GRUB funktioniert bei beiden mbr/dos und gpt Installation,

* Du landest nach Auswahl des Kernels im GRUB Menü auf einem schwarzen Bildschrim mit blinkendem Cursor

So nun der Test:
* Kannst Du mit Strg+Alt+F1 in de Text-Konsole wechseln und Dich da anmelden
Wenn Ja, kannst Du mit

Code: Select all

sudo apt update
Überprüfen ob internet funktioniert.
( zum runterfahren mit

Code: Select all

sudo poweroff
Wenn ja, liegt es "nur " am Graphik-Treiber, oder eben daran, dass der ASH (liquorix) Kernel vielleicht nicht mitspielt.

* Da Du nun uns auch erklärt hast, eine "Debian" Installation ohne schwarzen Bildschirm funktioniert,
wäre naheliegend die MX-23.4_64.iso (ohne AHS) auszuprobieren, da diese mit dem gleiche Kernel wie
Debian daherkommt.

Nein Strg+Alt+F1 funktioniert nicht. Debian funktioniert nur mit GPT und die ganze SSD, ohne manuelle Partitionierung und hatte aber Schwierigkeiten beim Herunterfahren (Es hat länger gedauert. Länger als meine alte HDD mit MX_Endeavour). Nochmal zur Erinnerung, gestern habe ich den alten MX-Linux 21.3 Installer probiert und alles lief, wie am Schnürchen und ohne ein einziges Problem! Der neue Debian Installer will eben die ganze Platte und das wird, ganz unabhängig vom Kernel, der neue Installer von MX auch wollen, auch ohne das AHS. Selbst wenn es zum Laufen gebracht werden könnte, kann ich dennoch nicht die SSD partitionieren.

EDIT: Grub funktioniert nur bei der Automatik mit ganzer SSD und das nur bei Debian und EndeavourOS. Bei MX-Linux 21.3 (Wildflower) funktioniert einfach alles und das bei jede Art install. Ansonsten ist bei MX 23.4 nach der Paritionierung kein GRUB-Menü und nur schwarzer Bildschirm mit Kursor.
Last edited by Karl Marx on Mon Oct 28, 2024 12:20 pm, edited 1 time in total.

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 6559
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#26 Post by j2mcgreg »

Es könnte an der Marke der SSD liegen, die Sie verwenden. Sehen Sie sich diesen Thread aus den Thinkpad-Foren an, in dem ein Kingston A400 vom BIOS nicht erkannt wird, ein Crucial MX500 jedoch schon.
https://forum.thinkpads.com/viewtopic.php?t=129177
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#27 Post by Karl Marx »

j2mcgreg wrote: Mon Oct 28, 2024 11:52 am Es könnte an der Marke der SSD liegen, die Sie verwenden. Sehen Sie sich diesen Thread aus den Thinkpad-Foren an, in dem ein Kingston A400 vom BIOS nicht erkannt wird, ein Crucial MX500 jedoch schon.
https://forum.thinkpads.com/viewtopic.php?t=129177
Aber meine SSD wird im Bios und anscheinend von jedem Installer erkannt. Sogar mit dem richtigen Namen. Würde mein Bios die SSD nicht erkennen, dann würde ja gar keine Installation funktionieren und das ist, wie man aus meinen Beiträgen rauslesen kann, nicht der Fall. LG

User avatar
Kermit the Frog
Posts: 626
Joined: Mon Jul 08, 2024 8:52 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#28 Post by Kermit the Frog »

j2mcgreg wrote: Mon Oct 28, 2024 10:10 am... Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß @Kermit the Frog does?

Code: Select all

acpi_backlight=vendor

Code: Select all


        acpi_backlight= [HW,ACPI]
                        acpi_backlight=vendor
                        acpi_backlight=video
                        If set to vendor, prefer vendor specific driver
                        (e.g. thinkpad_acpi, sony_acpi, etc.) instead
                        of the ACPI video.ko driver.

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#29 Post by Karl Marx »

Kermit the Frog wrote: Mon Oct 28, 2024 11:59 am
j2mcgreg wrote: Mon Oct 28, 2024 10:10 am... Es sollte möglich sein, diesen Parameter in Grub hinzuzufügen, aber ich weiß nicht, wie ich ihn strukturieren soll. Vielleicht weiß @Kermit the Frog does?

Code: Select all

acpi_backlight=vendor

Code: Select all


        acpi_backlight= [HW,ACPI]
                        acpi_backlight=vendor
                        acpi_backlight=video
                        If set to vendor, prefer vendor specific driver
                        (e.g. thinkpad_acpi, sony_acpi, etc.) instead
                        of the ACPI video.ko driver.
Aber warum sollte das mit MX 21.3 nicht nötig sein? Auch bei der automatischen Installation von Endeavour und Debian mit der ganzen SSD, ohne Partitionierung ist es nicht nötig. Vorher hatte ich auch keines der genannten Probleme die im besagten Link aus 2010 besprochen werden. LG

User avatar
Kermit the Frog
Posts: 626
Joined: Mon Jul 08, 2024 8:52 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#30 Post by Kermit the Frog »

Das ist nur die Art und Weise, wie man es bei Bedarf einsetzt (denn es wurde gefragt). :)

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”