Probleme bei der Installation von MX Linux

Message
Author
User avatar
Kermit the Frog
Posts: 626
Joined: Mon Jul 08, 2024 8:52 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#11 Post by Kermit the Frog »

Karl Marx wrote: Fri Oct 25, 2024 7:27 pm... Gibt es ein Kommando für das Terminal für die Quick System Info ...

Code: Select all

inxi -Fxxxrza
( Bei anderen Distributionen können Sie dies ohne das r tun, da wir die Repo-Informationen für diese nicht benötigen. )

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#12 Post by Karl Marx »

Kermit the Frog wrote: Fri Oct 25, 2024 9:39 pm
Karl Marx wrote: Fri Oct 25, 2024 7:27 pm... Gibt es ein Kommando für das Terminal für die Quick System Info ...

Code: Select all

inxi -Fxxxrza
( Bei anderen Distributionen können Sie dies ohne das r tun, da wir die Repo-Informationen für diese nicht benötigen. )
Danke! Ich hatte gestern keine Zeit mehr zum herumprobieren und testen, aber dafür habe ich versucht etwas zum Thema zu finden und zu lesen. Ich habe auch im Forum von Endeavour gefragt und bin dabei etwas weiter gekommen. Es handelt sich nämlich um einen nicht behobenem Problem der Installation-ISO. Kann es sein, dass dies auch bei MX-Linux der Fall ist? Mit Ubuntu LTS, LMDE6 ist die gleiche Problematik zu beobachten. Wenn ich versuche logisch nachzudenken, dann sind die veränderten Variablen genau 3: 1. Neue SSD, 2. Neues Installationsmedium bei MX-Linux, von Wildflower AHS zu Libretto AHS und 3. Neuer Installer von EndeavourOS. Ist es nicht am Wahrscheinlichsten, dass das Problem, wegen genau dieser Variablen/Änderungen auftritt?

Aus dem Endeavour Forum:

"n the case of installing EndeavourOS on older hardware using legacy BIOS with the manual install option chosen, GRUB doesn’t get installed. The workaround for this is to create an empty 8 MiB partition and flag it as BIOS-GRUB in the Calamares installer using a GPT partition table instead of MBR. This way the bootloader will get installed as a grub2core image on that partition. When the automatic install option is chosen, the installation will be fine."

und hier der Link zu der Info:

https://endeavouros.com/news/our-fifth- ... 1-is-here/


Bis Anfang der Woche, hatte ich auf der alten Platte, über Jahre nämlich MX-Linux und EndeavourOS, ohne Probleme, im Dual-Boot, am laufen, wobei für GRUB immer MX-Linux zuständig war. Ich hatte keine Probleme mit Partitionen, oder mit Graphik, oder Ähnliches.

LG

User avatar
Kermit the Frog
Posts: 626
Joined: Mon Jul 08, 2024 8:52 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#13 Post by Kermit the Frog »

Ja, wir sagen auch manchmal, eine bios_grub Partition zu haben und beschreiben, wie man ... Allerdings ist Ihr bereits Bios und MBR (msdos). Das ist in der Regel erforderlich, wenn es Bios und GPT-Partitionierungsschema ist.

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12599
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#14 Post by fehlix »

Karl Marx wrote: Sun Oct 27, 2024 10:29 am Aus dem Endeavour Forum:
"n the case of installing EndeavourOS on older hardware using legacy BIOS with the manual install option chosen, GRUB doesn’t get installed. The workaround for this is to create an empty 8 MiB partition and flag it as BIOS-GRUB in the Calamares installer using a GPT partition table instead of MBR. This way the bootloader will get installed as a grub2core image on that partition. When the automatic install option is chosen, the installation will be fine."
und hier der Link zu der Info:
https://endeavouros.com/news/our-fifth- ... 1-is-here/
Na, das wäre ja in der Tat was Neues. Aber Probieren geht über Studieren.
Also mal in Gparted von MX LiveISO/USB alle Partitonen vorbereiten:

Gparted öffnen
GPT Partionstabelle erstellen. Achtung alles auf der Platte geht verloren.
-> Laufwerk ->Partitonstabelle erstellen -> Partitionstabellentyp: gpt

BIOS_GRUB Partition anlegen:
-> als erste Partition eine bios_grub Partition erstellen:
* Größe 1MiB ( keine 8 MiB viel zu groß, wahrscheinlich basiert die Empfehlung
auf eine Beschränkung von Calamares bei Erstellng von Partitionen)
* Partitonsname "bios_grub" ( dann sieht man was das ist.)
* Dateisystem "nicht formatiert" (ganz unten in der Liste)
* Anwenden -> dann rechte Mause-Taste
-> Markierung bearbeiten -> "bios_grub" anklicken

Alle weiteren Partitonen dann nach Wunsch, wie gehabt.

Dann mal schauben, ob sich da was nach der Installation ändert.
Beim MX Installer nun aber nur über manuelle Partitionen installieren,
nicht automatisch, sonst legt es wieder eine msdos-Partitonstabelle an.
Nun sind wir alle gespannt.

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#15 Post by Karl Marx »

Als allererstes wollte ich meinen Test mit dem alten Installer von MX-Linux 21.3 Wildflower mitteilen. Installation verlief mit und ohne manuelle Partitionierung perfekt und genau so wie man es erwartet. Der Rechner bootet ganz normal und alles funktioniert. Testsystem war das gleiche mit der neuen SSD, altes BIOS und MBR Partitionierung. Es handelt sich wohl ziemlich eindeutig um einen Fehler, bzw Bug im Installer, von dem wohl so ziemlich alle bekannteren Distributionen betroffen zu sein scheinen. Also zumindest die Distros, die ich verwenden würde, nämlich MX, Endeavour, LMDE6, MINT, Ubuntu LTS,... Das ist nicht schön und macht mich etwas traurig, denn ich kann wohl kein aktuelles Linux mehr installieren. Ich verwende aber nur Linux und habe keine Ausweichmöglichkeiten. So jammerschade!
Mein Englisch ist nicht wirklich brauchbar, wenn ich schreiben müsste, daher wollte ich fragen, ob jemand die Möglichkeit hat die beschriebene Problematik im Englischsprachigen Raum/Forum weiterzuteilen, oder auf eine andere Weise die Entwickler in Kenntnis setzen? Ich muss wohl die alten Installationen verwende solange sie unterstütz werden, oder noch gehen.

LG

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12599
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#16 Post by fehlix »

Karl Marx wrote: Sun Oct 27, 2024 2:47 pm Das ist nicht schön und macht mich etwas traurig, denn ich kann wohl kein aktuelles Linux mehr installieren. Ich verwende aber nur Linux und habe keine Ausweichmöglichkeiten.
Na hattest Du denn nicht auch mit GPT probieren wollen?

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#17 Post by Karl Marx »

fehlix wrote: Sun Oct 27, 2024 1:16 pm
Karl Marx wrote: Sun Oct 27, 2024 10:29 am Aus dem Endeavour Forum:
"n the case of installing EndeavourOS on older hardware using legacy BIOS with the manual install option chosen, GRUB doesn’t get installed. The workaround for this is to create an empty 8 MiB partition and flag it as BIOS-GRUB in the Calamares installer using a GPT partition table instead of MBR. This way the bootloader will get installed as a grub2core image on that partition. When the automatic install option is chosen, the installation will be fine."
und hier der Link zu der Info:
https://endeavouros.com/news/our-fifth- ... 1-is-here/
Na, das wäre ja in der Tat was Neues. Aber Probieren geht über Studieren.
Also mal in Gparted von MX LiveISO/USB alle Partitonen vorbereiten:

Gparted öffnen
GPT Partionstabelle erstellen. Achtung alles auf der Platte geht verloren.
-> Laufwerk ->Partitonstabelle erstellen -> Partitionstabellentyp: gpt

BIOS_GRUB Partition anlegen:
-> als erste Partition eine bios_grub Partition erstellen:
* Größe 1MiB ( keine 8 MiB viel zu groß, wahrscheinlich basiert die Empfehlung
auf eine Beschränkung von Calamares bei Erstellng von Partitionen)
* Partitonsname "bios_grub" ( dann sieht man was das ist.)
* Dateisystem "nicht formatiert" (ganz unten in der Liste)
* Anwenden -> dann rechte Mause-Taste
-> Markierung bearbeiten -> "bios_grub" anklicken

Alle weiteren Partitonen dann nach Wunsch, wie gehabt.

Dann mal schauben, ob sich da was nach der Installation ändert.
Beim MX Installer nun aber nur über manuelle Partitionen installieren,
nicht automatisch, sonst legt es wieder eine msdos-Partitonstabelle an.
Nun sind wir alle gespannt.
Mein BIOS verträgt sich wohl nur mit MBR, denn als erstes habe ich die Partitionierung und die Installation dem neuen MX-Linux überlassen und es hat von sich aus MBR ausgewählt, mit dem oben beschriebenem Problem, dass es danach nicht wirklich funktioniert.

LG

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#18 Post by Karl Marx »

fehlix wrote: Sun Oct 27, 2024 2:52 pm
Karl Marx wrote: Sun Oct 27, 2024 2:47 pm Das ist nicht schön und macht mich etwas traurig, denn ich kann wohl kein aktuelles Linux mehr installieren. Ich verwende aber nur Linux und habe keine Ausweichmöglichkeiten.
Na hattest Du denn nicht auch mit GPT probieren wollen?
Ich kann es ja Mal später noch ein Mal manuell mit GPT probieren, habe aber Zweifel, dass das mit MX-Linux funktioniert. Irgendwie war das geile an Linux, dass man so gut wie jede Hardware zum laufen gebracht hat und das genau so wie man es wollte. Ich hätte nie im Leben gedacht, dass das Mal anders kommen würde.

LG

PS: Ich berichte natürlich, sobald ich das mit GPT versucht habe. Nochmal vielen Dank für die Hilfe!

User avatar
fehlix
Developer
Posts: 12599
Joined: Wed Apr 11, 2018 5:09 pm

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#19 Post by fehlix »

Karl Marx wrote: Sun Oct 27, 2024 2:57 pm Mein BIOS verträgt sich wohl nur mit MBR, denn als erstes habe ich die Partitionierung und die Installation dem neuen MX-Linux überlassen und es hat von sich aus MBR ausgewählt, mit dem oben beschriebenem Problem, dass es danach nicht wirklich funktioniert.
Der Installer erstellt im BIOS Boot Modus immer eine "msdos" Partitons-Tabelle bei "Normaler Installation" under Verwendung des gesamten Datenträgers.
Daher wie oben vorgeschlagen mit Gparted alle Partitionen manuell erstellen auf einer vorher neu erzeugten GPT-Partitionstabelle.
Dann im Installer "Aufteillung der Partitonen anpassen" wählen. (Die Übersetzung diese Punktes ist leicht unglücklich gewählt.)
Im original englisch heisst der Punkt "Customize disk layout" , wäre wohl mit "Mit angepasstem Partitionslayout installieren" oder ähnlich treffender.

Karl Marx
Posts: 23
Joined: Tue Apr 30, 2024 8:54 am

Re: Probleme bei der Installation von MX Linux

#20 Post by Karl Marx »

Es hat leider nicht funktioniert. Hier sind de Infos, die ich nach der Installation, mit Hilfe der Live/USB bekomme.

NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
loop0
squash 4.0 0 100% /live/linux
sda
├─sda1

├─sda2
│ ext4 1.0 rootMX23
│ 83e6fbc4-f3d8-4034-8e8f-167af88b7b86
├─sda3
│ ext4 1.0 a4cb532f-087e-49b6-a9e1-f36f36c70aee
└─sda4
swap 1 b25a0ab6-0dad-49c5-bfb0-450e6b66c10a [SWAP]
sdb
├─sdb1
│ ext4 1.0 MX-Live-usb
│ a81868c2-d482-4670-a176-a4fbe3205148 1.3G 64% /home/demo/Live-usb-storage
│ /root/Live-usb-storage
│ /live/boot-dev
└─sdb2
vfat FAT32 MX-UEFI
CD55-3C0D





Model: ATA INTENSO SSD (scsi)
Disk /dev/sda: 256GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags:

Number Start End Size File system Name Flags
1 1049kB 9437kB 8389kB bios_grub
2 9437kB 119GB 119GB ext4 legacy_boot
3 119GB 239GB 119GB ext4
4 239GB 256GB 17.2GB linux-swap(v1) swap


Model: SanDisk Cruzer Micro (scsi)
Disk /dev/sdb: 4026MB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:

Number Start End Size Type File system Flags
1 1049kB 3972MB 3971MB primary ext4 boot
2 3972MB 4023MB 51.4MB primary fat32 esp

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”