Probleme bei der Installation von MX Linux
Probleme bei der Installation von MX Linux
Hallo liebe MX-Linux-Freunde,
ich benutze bereits länger MX-Linux auf vorwiegend alte Laptops und bin bisher super damit gefahren. Jetzt habe ich zum ersten Mal ein Problem. Konkret geht es um mein altes Thinkpad SL510, das ich mit einer SSD aufwerten wollte. Gekauft und eingebaut, wollte ich nun MX-Linux installieren, aber es funktioniert nicht. Ich wollte meine neue Intenso SSD manuell partitionieren, so wie ich es immer mache, in zwei Teilen, so dass ich 2 verschiedene Linux-Distros dual booten kann. Das mache ich immer so. Ein Mal MX-Linux und dann ein Mal EndeavourOS. Das Laptop ist alt und hat noch BIOS. Im BIOS kann ich bei der Platte nur AHCI, oder compatibility Modus wählen. Bisher hatte ich immer AHCI und habe das auch so belassen. Folgende Probleme traten auf:
1. Ich verwende immer die Iso mit dem AHS! Die Live-Umgebung startet, ich kann mich mit dem Internet verbinden, aber gleich nachdem ich den Installer starte, kann ich auf der ersten Seite, die Tastatur nicht auf Deutsch umstellen. Da passiert nichts und das merke ich an der Stelle, bei der ich später meinen Usernamen und mein Passwort eingeben möchte.
2. Bei der Installation verwende ich wegen BIOS MBR. Danach erstelle ich primäre Partitionen 1 & 2, und dazu eine SWAP. Ich wähle Partition 1 als Root (/) aus und setze einen Flag, dass dies zugleich mein Boot ist. SWAP wähle ich als Swap und die 2 Partition formatiere ich nur in EXT4. Die Installation läuft auch durch, aber wenn ich danach rebooten soll, lande ich im schwarzen Bildschirm mit einem Blinkenden Kursor und es passiert nichts! Ich muss dann hart resetten. Ich habe mir dann gedacht, dass ich etwas wohl falsch machen muss und versuchte die Installation erneut. Dieses Mal aber, habe ich dem Installer gesagt, er soll die ganze Platte verwenden und es selber so machen, wie er möchte, also keine manuelle Installation. Tja, gleiches Ergebnis! Nach dem Reboot kommt schwarz mit blinkendem Kursor. Dann habe ich es mit EndeavourOS versucht und bekomme bei der manuellen Partitionierung die gleichen Probleme, allerdings lässt sich diesmal Linux in der zweiten Variante, also die ganze Platte, nicht nur normal installieren, sondern auch starten und verwenden. Klar ist das auch nicht wirklich wirklich zufriedenstellend, denn ich möchte nun Mal am liebsten beide Linux-Distros auf der Platte haben, oder zumindest meine SSD in zwei Partitionen aufteilen.
Ich hoffe sehr, dass mir jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Marx
ich benutze bereits länger MX-Linux auf vorwiegend alte Laptops und bin bisher super damit gefahren. Jetzt habe ich zum ersten Mal ein Problem. Konkret geht es um mein altes Thinkpad SL510, das ich mit einer SSD aufwerten wollte. Gekauft und eingebaut, wollte ich nun MX-Linux installieren, aber es funktioniert nicht. Ich wollte meine neue Intenso SSD manuell partitionieren, so wie ich es immer mache, in zwei Teilen, so dass ich 2 verschiedene Linux-Distros dual booten kann. Das mache ich immer so. Ein Mal MX-Linux und dann ein Mal EndeavourOS. Das Laptop ist alt und hat noch BIOS. Im BIOS kann ich bei der Platte nur AHCI, oder compatibility Modus wählen. Bisher hatte ich immer AHCI und habe das auch so belassen. Folgende Probleme traten auf:
1. Ich verwende immer die Iso mit dem AHS! Die Live-Umgebung startet, ich kann mich mit dem Internet verbinden, aber gleich nachdem ich den Installer starte, kann ich auf der ersten Seite, die Tastatur nicht auf Deutsch umstellen. Da passiert nichts und das merke ich an der Stelle, bei der ich später meinen Usernamen und mein Passwort eingeben möchte.
2. Bei der Installation verwende ich wegen BIOS MBR. Danach erstelle ich primäre Partitionen 1 & 2, und dazu eine SWAP. Ich wähle Partition 1 als Root (/) aus und setze einen Flag, dass dies zugleich mein Boot ist. SWAP wähle ich als Swap und die 2 Partition formatiere ich nur in EXT4. Die Installation läuft auch durch, aber wenn ich danach rebooten soll, lande ich im schwarzen Bildschirm mit einem Blinkenden Kursor und es passiert nichts! Ich muss dann hart resetten. Ich habe mir dann gedacht, dass ich etwas wohl falsch machen muss und versuchte die Installation erneut. Dieses Mal aber, habe ich dem Installer gesagt, er soll die ganze Platte verwenden und es selber so machen, wie er möchte, also keine manuelle Installation. Tja, gleiches Ergebnis! Nach dem Reboot kommt schwarz mit blinkendem Kursor. Dann habe ich es mit EndeavourOS versucht und bekomme bei der manuellen Partitionierung die gleichen Probleme, allerdings lässt sich diesmal Linux in der zweiten Variante, also die ganze Platte, nicht nur normal installieren, sondern auch starten und verwenden. Klar ist das auch nicht wirklich wirklich zufriedenstellend, denn ich möchte nun Mal am liebsten beide Linux-Distros auf der Platte haben, oder zumindest meine SSD in zwei Partitionen aufteilen.
Ich hoffe sehr, dass mir jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank im voraus!
Mit freundlichen Grüßen,
Karl Marx
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Dann poste mal von der gebooted Live-AHS.iso the QSI (Quick System Info).
Und auch wie ist der genaue Dateiname der ISO.
Dann mal sehen was noch los ist.
Und auch wie ist der genaue Dateiname der ISO.
Dann mal sehen was noch los ist.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Code: Select all
System:
Kernel: 6.10.10-1-liquorix-amd64 [6.10-12~mx23ahs] arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 12.2.0 parameters: audit=0
intel_pstate=disable quiet splasht nosplash
Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.4_ahs_x64 Libretto September 15 2024 base: Debian GNU/Linux
12 (bookworm)
Machine:
Type: Laptop System: LENOVO product: 28477MG v: ThinkPad SL510 serial: <superuser required>
Chassis: type: 10 serial: <superuser required>
Mobo: LENOVO model: 28477MG serial: <superuser required> BIOS: LENOVO v: 6JET82WW (1.40 )
date: 08/06/2010
Battery:
ID-1: BAT1 charge: 0 Wh condition: N/A volts: N/A min: 10.8 model: N/A type: Unknown serial: N/A
status: not charging
CPU:
Info: model: Intel Core2 Duo T6570 bits: 64 type: MCP arch: Penryn level: v1 built: 2008
process: Intel 45nm family: 6 model-id: 0x17 (23) stepping: 0xA (10) microcode: 0xA07
Topology: cpus: 1x cores: 2 smt: <unsupported> cache: L1: 128 KiB desc: d-2x32 KiB; i-2x32 KiB
L2: 2 MiB desc: 1x2 MiB
Speed (MHz): avg: 1198 high: 1200 min/max: 1200/2101 boost: enabled scaling:
driver: acpi-cpufreq governor: ondemand cores: 1: 1197 2: 1200 bogomips: 8379
Flags: ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 ssse3 vmx
Vulnerabilities:
Type: gather_data_sampling status: Not affected
Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled
Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: EPT disabled
Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT disabled
Type: meltdown mitigation: PTI
Type: mmio_stale_data status: Unknown: No mitigations
Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
Type: retbleed status: Not affected
Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
Type: spec_store_bypass status: Vulnerable
Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines; STIBP: disabled; RSB filling; PBRSB-eIBRS: Not
affected; BHI: Not affected
Type: srbds status: Not affected
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
Device-1: Intel Mobile 4 Series Integrated Graphics vendor: Lenovo driver: i915 v: kernel
arch: Gen-5 process: Intel 45nm built: 2008 ports: active: LVDS-1 empty: DP-1, DP-2, HDMI-A-1,
VGA-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:2a42 class-ID: 0300
Device-2: Lenovo Integrated Camera type: USB driver: uvcvideo bus-ID: 8-6:3 chip-ID: 17ef:481b
class-ID: 0e02
Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X: loaded: intel
dri: crocus gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1366x768 s-dpi: 96 s-size: 361x203mm (14.21x7.99") s-diag: 414mm (16.31")
Monitor-1: LVDS-1 mapped: LVDS1 model: Lenovo 0x40b0 built: 2009 res: 1366x768 hz: 60 dpi: 101
gamma: 1.2 size: 344x193mm (13.54x7.6") diag: 394mm (15.5") ratio: 16:9 modes: 1366x768
API: OpenGL v: 2.1 Mesa 23.1.2-1~mx23ahs renderer: Mesa Mobile Intel GM45 Express (CTG)
direct-render: Yes
Audio:
Device-1: Intel 82801I HD Audio vendor: Lenovo ThinkPad T400 driver: snd_hda_intel v: kernel
bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:293e class-ID: 0403
API: ALSA v: k6.10.10-1-liquorix-amd64 status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
Device-1: Intel Centrino Wireless-N 1000 [Condor Peak] driver: iwlwifi v: kernel modules: wl
pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 05:00.0 chip-ID: 8086:0084 class-ID: 0280
IF: wlan0 state: down mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet vendor: Lenovo driver: r8169
v: kernel pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: 3000 bus-ID: 08:00.0 chip-ID: 10ec:8168
class-ID: 0200
IF: eth0 state: down mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Broadcom BCM2045B (BDC-2.1) type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 6-1:4
chip-ID: 0a5c:217f class-ID: fe01 serial: <filter>
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 2 state: up address: <filter> bt-v: 1.2 lmp-v: 2.1
sub-v: 4203 hci-v: 2.1 rev: 168
Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 64:1 link-policy: rswitch hold sniff park
link-mode: peripheral accept service-classes: rendering, capturing, object transfer, audio,
telephony
Drives:
Local Storage: total: 242.22 GiB used: 2.32 GiB (1.0%)
SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Intenso model: SSD size: 238.47 GiB block-size:
physical: 512 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s type: SSD serial: <filter> rev: 4A0 scheme: MBR
ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 type: USB vendor: SanDisk model: Cruzer Micro size: 3.75 GiB
block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A serial: <filter> rev: 8.01 scheme: MBR
SMART Message: Unknown USB bridge. Flash drive/Unsupported enclosure?
Partition:
Message: No partition data found.
Swap:
Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: partition size: 16.83 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/sda3
maj-min: 8:3
Sensors:
System Temperatures: cpu: 31.0 C mobo: 0.0 C
Fan Speeds (RPM): cpu: 0 fan-1: 0
Repos:
Packages: pm: dpkg pkgs: 2119 libs: 1052 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb https://mxrepo.com/mx/repo/ bookworm main non-free
2: deb https://mxrepo.com/mx/repo/ bookworm ahs
Info:
Processes: 284 Uptime: 2m wakeups: 3 Memory: 3.67 GiB used: 1.01 GiB (27.5%) Init: SysVinit
v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)
Video Tweaks:
pre-sandybridge UXA acceleration
ISO download diesen Mittwoch. MX-23.4_ahs_x64.iso
Last edited by Karl Marx on Fri Oct 25, 2024 4:34 pm, edited 1 time in total.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Ich habe jetzt einfach die Live-USB gebootet und die Info angefordert.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Naja, eigentlich gibt's dafür das Live-Boot menu:Karl Marx wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 3:45 pm Hallo liebe MX-Linux-Freunde,
ich benutze bereits länger MX-Linux auf vorwiegend alte Laptops und bin bisher super damit gefahren. Jetzt habe ich zum ersten Mal ein Problem. Konkret geht es um mein altes Thinkpad SL510, das ich mit einer SSD aufwerten wollte. Gekauft und eingebaut, wollte ich nun MX-Linux installieren, aber es funktioniert nicht. Ich wollte meine neue Intenso SSD manuell partitionieren, so wie ich es immer mache, in zwei Teilen, so dass ich 2 verschiedene Linux-Distros dual booten kann. Das mache ich immer so. Ein Mal MX-Linux und dann ein Mal EndeavourOS. Das Laptop ist alt und hat noch BIOS. Im BIOS kann ich bei der Platte nur AHCI, oder compatibility Modus wählen. Bisher hatte ich immer AHCI und habe das auch so belassen. Folgende Probleme traten auf:
1. Ich verwende immer die Iso mit dem AHS! Die Live-Umgebung startet, ich kann mich mit dem Internet verbinden, aber gleich nachdem ich den Installer starte, kann ich auf der ersten Seite, die Tastatur nicht auf Deutsch umstellen.
entweder
* mit F2 Language -> Deutsch auswählen, dan stellt es die Tastatur, die Zeitzone und das MX-Repo aus Deutschland ein.
oder manuell eingeben im Boot-Option-Feld:
Code: Select all
kbd=de lang=de_DE tz=Europe/Berlin
Code: Select all
kbd=de lang=en_US tz=Europe/Berlin
Es ruft das auf:
Code: Select all
system-keyboard-qt
Code: Select all
system-keyboard-qt
OK, zeige mal das vom LiveSysetn gebooted:Karl Marx wrote: ↑Fri Oct 25, 2024 3:45 pm 2. Bei der Installation verwende ich wegen BIOS MBR. Danach erstelle ich primäre Partitionen 1 & 2, und dazu eine SWAP. Ich wähle Partition 1 als Root (/) aus und setze einen Flag, dass dies zugleich mein Boot ist. SWAP wähle ich als Swap und die 2 Partition formatiere ich nur in EXT4.
Code: Select all
sudo lsblk -f
Code: Select all
sudo parted --list
Schaumal ob das system bootbar ist mit Hilfe des LiveUSB's.
Folgendemaßen:
Im LiveBoot Menu -> Zu Grub-Boolader wechseln
Dann im GRUB menu -> Rescue Menu -> Nach "grub.cfg" menu suchen lassen,
wenn was auf der SSD gefunden wurde, dies auswählen und versuchen davon zu "booten".
Dann mal weitersehen.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Danke für den Tipp beim booten von der Flash! Wäre trotzdem schön wenn es auch im Installer klappen würde, denn immerhin wird es dort in zwei Schritten abgefragt.
Nun zu dem zweiten Punkt. Beim ersten Komando kommt:
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
loop0
squash 4.0 0 100% /live/linux
sda
├─sda1
│ ext4 1.0 rootMX23
│ 87ea1c57-034c-4c85-a2bf-7cf91d3ef8b5
├─sda2
│ ext4 1.0 cef3401d-b7fb-40fd-8a51-2399b8b9930a
└─sda3
swap 1 5abf1f40-c6fc-436d-bc13-4a3a8c35251a [SWAP]
sdb
├─sdb1
│ ext4 1.0 MX-Live-usb
│ 949b2e7a-fabe-4369-8619-c3d6d4cba892 1,3G 64% /home/demo/Live-usb-storage
│ /root/Live-usb-storage
│ /live/boot-dev
└─sdb2
vfat FAT32 MX-UEFI
FD96-FA96
sr0
beim zweiten Kommando komt:
Modell: ATA INTENSO SSD (scsi)
Festplatte /dev/sda: 256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 119GB 119GB primary ext4 boot
2 119GB 238GB 119GB primary ext4
3 238GB 256GB 18,1GB primary linux-swap(v1)
Modell: SanDisk Cruzer Micro (scsi)
Festplatte /dev/sdb: 4026MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 3972MB 3971MB primary ext4 boot
2 3972MB 4023MB 51,4MB primary fat32 esp
Nun zu dem zweiten Punkt. Beim ersten Komando kommt:
NAME FSTYPE FSVER LABEL UUID FSAVAIL FSUSE% MOUNTPOINTS
loop0
squash 4.0 0 100% /live/linux
sda
├─sda1
│ ext4 1.0 rootMX23
│ 87ea1c57-034c-4c85-a2bf-7cf91d3ef8b5
├─sda2
│ ext4 1.0 cef3401d-b7fb-40fd-8a51-2399b8b9930a
└─sda3
swap 1 5abf1f40-c6fc-436d-bc13-4a3a8c35251a [SWAP]
sdb
├─sdb1
│ ext4 1.0 MX-Live-usb
│ 949b2e7a-fabe-4369-8619-c3d6d4cba892 1,3G 64% /home/demo/Live-usb-storage
│ /root/Live-usb-storage
│ /live/boot-dev
└─sdb2
vfat FAT32 MX-UEFI
FD96-FA96
sr0
beim zweiten Kommando komt:
Modell: ATA INTENSO SSD (scsi)
Festplatte /dev/sda: 256GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 119GB 119GB primary ext4 boot
2 119GB 238GB 119GB primary ext4
3 238GB 256GB 18,1GB primary linux-swap(v1)
Modell: SanDisk Cruzer Micro (scsi)
Festplatte /dev/sdb: 4026MB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: msdos
Disk-Flags:
Nummer Anfang Ende Größe Typ Dateisystem Flags
1 1049kB 3972MB 3971MB primary ext4 boot
2 3972MB 4023MB 51,4MB primary fat32 esp
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
"Könnte auch sein, dass die SSD wahrscheinlich mit adapter eingebaut, nicht als bootbar erkannt wird." Wenn das der Fall wäre, dann würde es doch auch mit Endeavour nicht gehen, oder? Ich versuche, mal gleich die Geschichte mit dem Live Booten.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
So, ich bin alle Punkte im Boot Rescue Menu durchgegangen.
Gefunden hat er bei den ersten 2 Punkten ( GRUB bootloader und GRUB Menus) GRUB menu on hd 0,1 -> MX-Live-usb, GRUB menu on hd 0,2 -> MX-UEFI, GRUB menu on hd, 1 -> rootMX23. Wenn ich letzteres auswähle, kommt der installierte GRUB und bootet in dem schwarzen Bildschirm mit dem blinkenden Kursor. Beim Punkt 3 (Frugal menus) findet er nichts und sagt No Frugal menus. Beim letzten Punkt Windows Bootloader, findet er natürlich auch nichts, da ich zu keinem Zeitpunkt auf dieser SSD Windows installiert hatte. Ein "grub.cfg-menu" war dort nicht aufgelistet. Nur die vier Genannten 4 Punkte plus die Optionen: Reboot, Power Off und Back to main menu.
Gefunden hat er bei den ersten 2 Punkten ( GRUB bootloader und GRUB Menus) GRUB menu on hd 0,1 -> MX-Live-usb, GRUB menu on hd 0,2 -> MX-UEFI, GRUB menu on hd, 1 -> rootMX23. Wenn ich letzteres auswähle, kommt der installierte GRUB und bootet in dem schwarzen Bildschirm mit dem blinkenden Kursor. Beim Punkt 3 (Frugal menus) findet er nichts und sagt No Frugal menus. Beim letzten Punkt Windows Bootloader, findet er natürlich auch nichts, da ich zu keinem Zeitpunkt auf dieser SSD Windows installiert hatte. Ein "grub.cfg-menu" war dort nicht aufgelistet. Nur die vier Genannten 4 Punkte plus die Optionen: Reboot, Power Off und Back to main menu.
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Ahh es zeigt also ein Grub Menü an. Das ist dann wohl anders als in Post #1, da hattest Du nur was von einem schwarzen Bildschirm erzählt. Oder möglicherweise hast Du vergessen zu erwähnen, dass Dir das Grub Menü angezeigt wird?
Falls das so ist, versuche mal KMS mit diesem boot parameter "abzuschalten:
Code: Select all
video=1366x768
Dann mit der "Pfeiltaste nach unten" bis unterhalb der Zeile die mit "linux..." anfängt,
dann mit der "Pfeiltaste nach links" ans ende der linux-Zeile springen,
und
Leertaste gefolgt von video=1366x768 eintippen.
Dann mit F10 oder Strg+x booten.
Falls nicht, evtl mal MX ISO ohne ahs probieren. Sieht dann wohl eher nach einem Graphik-Treiberproblem aus.
Habe aber leider so ein altes intel/lenovo teil von 2010 nicht, um das mal nach zuvollziehen zu können.
+++EDIT+++
Achso, bevor ein non-AHS iso ausprobiert wird.
Auch mal diese Variation an Boot parametern durchgehen
* den kms (modesetting) driver i915 abstellen mit Boot parameter:
Code: Select all
nomodeset i915.modeset=0
* den intel Treiber per xorg laden mit:
Code: Select all
nomodeset i915.modeset=0 xorg=intel
Code: Select all
xorg=intel
Re: Probleme bei der Installation von MX Linux
Erst Mal vielen Dank für deine Mühen, mir zu helfen. Deinen Vorschlag versuche ich morgen, denn gerade installiere ich noch ein Mal EndeavourOS auf der ganzen SSD, um irgendwie herauszufinden, was dort genau passiert, bzw gemacht wird. Dann könnte ich ja die von dir genannten Kommandos: sudo lsblk -f, sudo parted --list ausführen und vielleicht auch hier posten? Wäre das eventuell hilfreich? Vielleicht wird dann deutlich, was ich falsch mache?
LG
PS: Gibt es ein Kommando für das Terminal für die Quick System Info Funktion?
LG
PS: Gibt es ein Kommando für das Terminal für die Quick System Info Funktion?