Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.  [Solved]

Message
Author
jotge
Posts: 10
Joined: Sat Apr 13, 2024 9:18 am

Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#1 Post by jotge »

Hallo,
Ich habe ein Problem mit einem Laptop mit MX Linux 21.3, das nicht mehr startet.
Der Boot-Prozess bleibt stehen, wenn der Balken (sehr langsam) durchgelaufen ist. Wenn man Esc oder eine Funktionstaste drückt, erscheint dort:

Code: Select all

[...] integrity: Problem loading X.509 certificate -65
[...] integrity: Problem loading X.509 certificate -65
rootMX21 contains a file system with errors, check forced.
Error reading block 0177209450 (Input/output error) while getting next inode from scan.

rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.
	(i.e., without -a or -p options)
(Ich hoffe die Nummern in den eckigen Klammern, die ich nicht abgetippt habe, sind nicht relevant?)
Wenn man früh genug darauf drückt, zeigt er noch einige andere Meldungen an:

Image

Ich wollte ihn dann von einem Live-USB-Stick starten, aber er hat beharrlich immer weiter versucht von der Festplatte zu starten. Erst als ich im BIOS von UEFI auf legacy gewechselt habe, ließ sich zumindest vom USB-Stick aus starten.
Wie er mir vorgeschlagen hat, habe ich versucht fsck auszuführen, dabei kam Folgendes raus:

Code: Select all

$ sudo fsck /dev/sda2
fsck von util-linux 2.36.1
e2fsck 1.46.2 (28-Feb-2021)
rootMX21 contains a file system with errors, check forced.
Pass 1: Checking inodes, blocks, and sizes
Error reading block 177209450 (Eingabe-/Ausgabefehler) while getting next inode from scan.  Ignore error<y>? yes
Force rewrite<y>? yes
Dann ist nichts mehr passiert. Ich habe ihn mehrere Stunden laufen lassen, obwohl CPU bei quasi 0% war.

Außerdem habe ich noch die Boot-Reparatur laufen lassen, erfolglos...

Zuletzt habe ich noch GSmartControll konsultiert. Ein kurzer Selbsttest hat keine Fehler gezeigt, der lange wurde angeblich immer manuell abgebrochen. Allerdings zeigt das Error Log über 20000 nicht korrigierbare ATA Fehler.

Derartige Fehler waren auch schon vor der letzten Neu-Installation des Betriebssystems da. Nach meiner Recherche deutet das stark auf einen Hardwarefehler hin... Ist dem Computer noch zu helfen?

Code: Select all

System:    Kernel: 5.10.0-20-amd64 [5.10.158-2] x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 10.2.1 
           parameters: lang=de_DE quiet splasht nosplash 
           Desktop: Xfce 4.18.0 tk: Gtk 3.24.24 info: xfce4-panel wm: xfwm 4.18.0 vt: 7 
           dm: LightDM 1.26.0 Distro: MX-21.3_x64 Wildflower January 15  2023 
           base: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) 
Machine:   Type: Laptop System: Acer product: Aspire ES1-572 v: V1.18 serial: <filter> 
           Mobo: Acer model: T-Rex_SK v: V1.18 serial: <filter> UEFI-[Legacy]: Insyde v: 1.18 
           date: 01/03/2019 
Battery:   ID-1: BAT1 charge: 33.2 Wh (84.9%) condition: 39.1/48.9 Wh (79.9%) volts: 15.8 
           min: 15.2 model: LG 004B384234314341 type: Li-ion serial: <filter> status: Discharging 
CPU:       Info: Dual Core model: Intel Core i5-7200U bits: 64 type: MT MCP arch: Amber/Kaby Lake 
           note: check family: 6 model-id: 8E (142) stepping: 9 microcode: 9A cache: L2: 3 MiB 
           flags: avx avx2 lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx bogomips: 21599 
           Speed: 900 MHz min/max: 400/3100 MHz Core speeds (MHz): 1: 900 2: 900 3: 902 4: 901 
           Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: KVM: VMX disabled 
           Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT vulnerable 
           Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT vulnerable 
           Type: meltdown mitigation: PTI 
           Type: mmio_stale_data 
           status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT vulnerable 
           Type: retbleed mitigation: IBRS 
           Type: spec_store_bypass 
           mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl and seccomp 
           Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization 
           Type: spectre_v2 
           mitigation: IBRS, IBPB: conditional, RSB filling, PBRSB-eIBRS: Not affected 
           Type: srbds status: Vulnerable: No microcode 
           Type: tsx_async_abort status: Not affected 
Graphics:  Device-1: Intel HD Graphics 620 vendor: Acer Incorporated ALI driver: i915 v: kernel 
           bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:5916 class-ID: 0300 
           Device-2: Realtek Acer 640 × 480 laptop camera type: USB driver: uvcvideo 
           bus-ID: 1-7:4 chip-ID: 0bda:57b3 class-ID: 0e02 serial: <filter> 
           Display: x11 server: X.Org 1.20.11 compositor: xfwm4 v: 4.18.0 driver: 
           loaded: modesetting unloaded: fbdev,vesa display-ID: :0.0 screens: 1 
           Screen-1: 0 s-res: 1366x768 s-dpi: 96 s-size: 361x203mm (14.2x8.0") 
           s-diag: 414mm (16.3") 
           Monitor-1: eDP-1 res: 1366x768 hz: 60 dpi: 101 size: 344x194mm (13.5x7.6") 
           diag: 395mm (15.5") 
           OpenGL: renderer: Mesa Intel HD Graphics 620 (KBL GT2) v: 4.6 Mesa 20.3.5 
           direct render: Yes 
Audio:     Device-1: Intel Sunrise Point-LP HD Audio vendor: Acer Incorporated ALI 
           driver: snd_hda_intel v: kernel alternate: snd_soc_skl bus-ID: 00:1f.3 
           chip-ID: 8086:9d71 class-ID: 0403 
           Sound Server-1: ALSA v: k5.10.0-20-amd64 running: yes 
           Sound Server-2: PulseAudio v: 14.2 running: yes 
Network:   Device-1: Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet 
           vendor: Acer Incorporated ALI driver: r8169 v: kernel port: 3000 bus-ID: 01:00.0 
           chip-ID: 10ec:8168 class-ID: 0200 
           IF: eth0 state: down mac: <filter> 
           Device-2: Intel Dual Band Wireless-AC 3168NGW [Stone Peak] driver: iwlwifi v: kernel 
           modules: wl port: 3000 bus-ID: 02:00.0 chip-ID: 8086:24fb class-ID: 0280 
           IF: wlan0 state: down mac: <filter> 
Bluetooth: Device-1: Intel Wireless-AC 3168 Bluetooth type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 1-5:3 
           chip-ID: 8087:0aa7 class-ID: e001 
           Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 3 state: up address: <filter> bt-v: 2.1 lmp-v: 4.2 
           sub-v: 1100 hci-v: 4.2 rev: 1100 
           Info: acl-mtu: 1021:4 sco-mtu: 96:6 link-policy: rswitch sniff link-mode: slave accept 
           service-classes: rendering, capturing, object transfer, audio 
Drives:    Local Storage: total: 1004.04 GiB used: 9.01 GiB (0.9%) 
           SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required. 
           ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Toshiba model: MQ01ABD100 size: 931.51 GiB 
           block-size: physical: 4096 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 5400 
           serial: <filter> rev: 5J scheme: GPT 
           ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 type: USB vendor: Intenso model: Rainbow Line 
           size: 58.2 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A serial: <filter> 
           rev: 8.07 scheme: MBR 
           SMART Message: Unknown USB bridge. Flash drive/Unsupported enclosure? 
           ID-3: /dev/sdc maj-min: 8:32 type: USB vendor: SanDisk model: Ultra USB 3.0 
           size: 14.32 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: N/A serial: <filter> 
           rev: 1.00 scheme: MBR 
           SMART Message: Unknown USB bridge. Flash drive/Unsupported enclosure? 
Swap:      Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default) 
           ID-1: swap-1 type: partition size: 8 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/sda3 
           maj-min: 8:3 
Sensors:   System Temperatures: cpu: 29.8 C mobo: 27.8 C 
           Fan Speeds (RPM): N/A 
Repos:     Packages: note: see --pkg apt: 1967 lib: 989 flatpak: 0 
           No active apt repos in: /etc/apt/sources.list 
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list 
           1: deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib non-free
           2: deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib non-free
           Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list 
           1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bullseye main non-free
Info:      Processes: 196 Uptime: 32m wakeups: 2 Memory: 7.64 GiB used: 1.01 GiB (13.2%) 
           Init: SysVinit v: 2.96 runlevel: 5 default: 5 tool: systemctl Compilers: gcc: N/A 
           alt: 10 Client: shell wrapper v: 5.1.4-release inxi: 3.3.06 
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)
Danke schonmal...

Charlie Brown

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#2 Post by Charlie Brown »

Code: Select all

sudo badblocks -nsv /dev/sda2
Dies kann jedoch lange dauern. Sie können den Energiemanager öffnen und alles auf "Nie" stellen (um nie in den Ruhezustand zu gehen) und auch den Adapter einstecken, dann geben Sie den Befehl, bevor Sie zum Abendessen / Mittagessen etc. gehen.


... Sie können den Monitor ausschalten: Ein anderes Terminal öffnen, während das andere läuft:

Code: Select all

xset dpms force off
und gehen :)

Uweles
Posts: 253
Joined: Mon Feb 03, 2020 12:14 pm

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#3 Post by Uweles »

Ich hatte auch ein Problem in diese Richtung.
Hier, was ich gemacht habe:

Von Live-System booten
Bei mir war es die F8-Taste, welche mich das Bootmedium auswählen ließ!
Das ist bei jedem Hersteller eine andere Taste! Einfach mal durchprobieren, und dann kommt ein Dialog, bei dem man das Startmedium auswählen kann!



Festplatte aushängen und Konsole öffnen

fsck.ext4 -f /dev/sxx1 - -f erzwingt den Befehl und für xx1 die entsprechende Festplatte wählen


Danach war alles wieder in Ordnung!

Viel Erfolg

jotge
Posts: 10
Joined: Sat Apr 13, 2024 9:18 am

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#4 Post by jotge »

Danke für die Tipps.

Ich lasse gerade badblocks durchlaufen und bis jetzt (knapp 17 Std) hat er (441/0/0) error.
Wenn ich badblocks richtig verstehe, dann ist das eher schlecht?
Könnte fsck da überhaupt noch helfen?

Ich verstehe die Befehle leider nur oberflächlich...

User avatar
malabarista
Posts: 105
Joined: Fri Sep 15, 2023 4:07 pm

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#5 Post by malabarista »

Aus meiner Sicht ist die Platte defekt. Zwar kann man einige defekte Bereiche durch fsck oder andere Software "ausschalten", aber vermutlich werden dann in absehbarer Zeit andere Bereiche defekt.
Deshalb: unbedingt sichern, was sich jetzt noch sichern lässt.

User avatar
MadMax
Posts: 483
Joined: Wed Aug 04, 2021 3:25 pm

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#6 Post by MadMax »

Uuh, direkt mal badblocks laufen lassen, halte ich eher für einen schlechten Rat. badblocks überschreibt während der Prüfung alle Blöcke. Wenn das Laufwerk schon angeschlagen ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass man damit mehr Daten vernichtet als es nützt.

Deshalb wenn auf dem Datenträger Dateien drauf sind, die du noch brauchst (d.h. kein anderes Backup vorhanden ist), die Plattenaktivität unbedingt auf das Nötigste begrenzen und versuchen zu retten was zu retten ist. Danach muss die Platte leider zum Recycling.

Wenn sich das Dateisystem noch mounten lässt, per Live-System darauf zugreifen und kopieren was geht. Falls das schon nicht mehr klappt, eine komplette Kopie der Partition mit ddrescue ziehen und versuchen das Dateisystem in der Kopie zu reparieren. Letzteres ist aber schon ein großer Eingriff mit niedrigeren Erfolgschancen und bedarf umfangreichen Dateisystemwissens (z.B. genaue Position der Superblöcke).
If it ain't broke, don't fix it.
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8

Charlie Brown

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#7 Post by Charlie Brown »

man badblocks wrote:
-n Use non-destructive read-write mode. By default only a non-destructive read-only test is done.
man badblocks wrote:
-n Verwenden Sie den nicht-destruktiven Lese- und Schreibmodus. Standardmäßig wird nur ein nicht-destruktiver Nur-Lese-Test durchgeführt.
Last edited by Charlie Brown on Sun Apr 14, 2024 9:03 am, edited 1 time in total.

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 6588
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#8 Post by j2mcgreg »

Charlie Brown wrote: Sun Apr 14, 2024 8:13 am
man badblocks wrote:
-n Use non-destructive read-write mode. By default only a non-destructive read-only test is done.
Deutsch, Charlie Brown, Deutsch
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

Charlie Brown

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#9 Post by Charlie Brown »

Ja, ich habe es einfach so gelassen, weil es eine man-Seite war :)

User avatar
MadMax
Posts: 483
Joined: Wed Aug 04, 2021 3:25 pm

Re: Laptop bootet nicht - rootMX21: UNEXPECTTED INCONSISTENCY; RUN fsck MANUALLY.

#10 Post by MadMax »

Bei -n überschreibt badblocks trotzdem jeden Sektor einmal, merkt sich die echten Daten und schreibt diese dann wieder auf den alten Stand zurück. Bei einem defekten Datenträger muss man davon ausgehen, dass das Zurückschreiben evtl. nicht mehr funktioniert.

Ohne -n (und ohne -w) würde badblocks tatsächlich nur lesen. Da wir aber schon wissen, dass der Datenträger defekt ist (I/O Fehler im Log), kann man dann auch gleich ddrescue drüber laufen lassen und den Output wegspeichern.

Sind (hoffentlich) keine wichtigen Daten mehr auf dem Datenträger, ist es aber natürlich egal.
If it ain't broke, don't fix it.
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”