Hallo, Gosia.
Teilerfolg und neue Erkenntnis.
Die Fehlermeldung, dass es sich um einen falschen Dateityp handele, bekomme ich nicht, wenn ich es mit 9p versuche.
Da Klappt das Mounten einfach. ( das ist noch nicht der angekündigteTeilerfolg ).
Nur das bei 9p das mit den Dateirechten nervt.
Präzise Checkliste. Danke.
Ja, Stimmt alles.
Du hast auch den betreffenden Kernel gestartet linux-image-6.1.0-18-amd64?
Im Wirt, Ja.
Der Gast ist MX-21.3-64bit-MX-snapshot.
Der hat keinen 6er Kernel, weil ich mit dem in MX-21.3 eine superschlechte Performance hatte.
Code: Select all
Kernel: 5.10.188-antix.1-amd64-smp x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 10.2.1
parameters: lang=de_DE quiet splash
Desktop: Xfce 4.18.1 tk: Gtk 3.24.24 info: xfce4-panel wm: xfwm 4.18.0 vt: 7
dm: LightDM 1.26.0 Distro: MX-21.3_x64 Wildflower October 20 2021
base: Debian GNU/Linux 11 (bullseye)
Und wegen dem:
https://libvirt.org/kbase/virtiofs.html
Boot the guest and mount the filesyste
guest# mount -t virtiofs ...........
Note: this requires virtiofs support in the guest kernel (Linux v5.4 or later)
hatte ich vorgestern schon eine Frage formuliert, sie aber wieder verworfen, weil ich dachte, dass mein Gast-Kernel 5.10.188 die Kriterien doch wohl erfüllt.
Aber, nun die Erkenntnis:
Eben doch nicht.
Wegen dieser und deiner Kenel-Frage habe ich mal MX-23.1-64bit mit Kernel 6.1.0-17 als Gat geladen.
In dem ist noch überhaupt gar nix installiert von qemu, virt, spice, kvm oder 9p.
In diesem Gast ließ sich der Austausch-Ordner mit mkdir erstellen und klaglos mounten.
Ich konnte nun in diesem Gast-Verzeichnis, so wie in dem darauf verweisenden Wirt-Verzeichnis ohne jegliche Rechte-Probleme oder speziellen Einstellungen auf die jeweiligen Dateien und Ordner über Kreuz zugreifen und weiter bearbeiten.
Sogar das synchrone Arbeiten in einer Datei war möglich.
Eine Featherpad-Datei kann in beiden Systemen zeitgleich geöffnet sein und von beiden Systemen aus, kann in ihr geschrieben werden.
Das Geschriebene taucht auf dem Dokument im anderen System dann auf, sobald es im System wo es bearbeitet wurde gespeichert ist und im anderen System auf aktualisieren des Dokumentes geklickt wurde.
So soll das. JA!
So gar einem Symlink, den ich im Wirt in dem Austauschordner gezogen hatte, konnte ich vom Gast aus bedingt folgen und auf Dateien Zugreifen, diese aber eben doch auch nur bedingt direkt bearbeiten.
Ich konnte beispielsweise, wenn ich vom Gast aus, einen solchen Symlink-Pfad folgte, in diesem eine neue Datei erstellen. Auch bearbeiten.
Aber diese Datei ist, wenn ich dem Pfad vom Wirt aus folge, dort nicht vorhanden. Das n büschn spuki.
Grundsätzlich aber alles schon mal sehr schön so.
Doch eben nur Teilerfolg, weil es ja in älteren Gast-Systemen nicht funktioniert.
Für weitere Kernel-Versuche hatte bisher noch keine Zeit, folgt aber noch.
Trotzdem die Frage, wie diese Kernel-Macke zu überwinden ist.
Meinetwegen auch durch ausweichen auf 9p.
Aber da müsste es dann eine Lösung für das Rechteproblem geben.
Wie ist denn das deiner Erfahrung nach mit dem USB-Speicher.
Ich hatte es bisher ja so verstanden, wie ich es auch von VB kenne.
Auf so einen Speicher ist nicht zeitgleich von Gast und Wirt aus zuzugreifen, sondern immer nur abwechselnd, je nach dem ob er gerade im Gast eingehängt ist oder nicht.
Ist das so richtig ?
Oder gibt hier auch eine Möglichkeit für die synchrone Nutzung ?
Da gibt es Auflösungen bis zu 5120x2160,
Gibt es bei mir auch.
So hoch hinaus wollte ich aber gar nicht.
Als qemu-system-modules-opengl noch installiert war, konnte ich auch die Auflösung 1600x900 wählen.
Diese Auflösung wird nun, da qemu-system-modules-opengl deinstalliert ist, nicht mehr angeboten.
Das nur am Rande. Nicht wirklich wichtig.
.... schaufle ich mir gern 5 Minuten frei, schon aus Neugierde und um was zu lernen ....
Das ist doch wohl das Forums-Kredo par Excellence.
Sollte es jedenfalls sein.
Sehr schön auf den Punkt gebracht.
Danke.