virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

Message
Author
User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#41 Post by gosia »

Hallo loik,
loik wrote: Sun Mar 31, 2024 5:27 pm War überrrascht, dir heute überhaupt noch zu begegnen.
tja, wenn Du solch spannende Fragen stellst schaufle ich mir gern 5 Minuten frei, schon aus Neugierde und um was zu lernen ;) Aber so richtig intensiv und gründlich wird es wirklich erst nach Ostern.
loik wrote: Sun Mar 31, 2024 4:49 pm

Code: Select all

mount: /home/loik/VM-Austausch: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von /home/loik/VM-Austausch ist beschädigt, fehlende Kodierungsseite oder ein anderer Fehler.
Du hast Fehlermeldungen... Hm, da kann ich nur sagen, kontrolliere nochmals alles von vorn:
-> dpkg --search virtiofs
-> virtiofs ist tatsächlich in /usr/lib/qemu/ vorhanden?
-> Du hast auch den betreffenden Kernel gestartet linux-image-6.1.0-18-amd64?
-> im virt-manager ist im Menupunkt "Speicher" gemeinsamer Speicher aktiviert + in "Dateisystem" Treiber virtiofs, Quellpfad "/home/loik/VM-Austausch" (Gross- Kleinschreibung ist korrekt?) und Zielpfad "VM-Austausch" angegeben?
-> der mount-Befehl wurde im Gast und nicht etwa im Host angegeben?
-> der Dienst virtiofsd läuft? Das kannst Du nur kontrollieren, wenn die virtuelle Maschine (Gast) auch läuft und Du im Host das eingibst:

Code: Select all

ps ax | grep virtiofsd
im Zweifelsfall poste einfach die Ausgabe dieses Kommandos
-> das Verzeichnis "/home/loik/VM-Austausch" existiert so im Host?
-> Dein Filesystem ist ok? Als Minimum kannst Du ja mal einen vorhandenen USB-Stick/FP normal nach /home/loik/VM-Austausch mounten.

mehr fällt mir im Moment nicht ein.
loik wrote: Sun Mar 31, 2024 5:27 pm Oder muss eben doch erst in der XML rungekritzelt werden ?
ich rate dir, lass die Finger davon. Kann man machen, kannst aber viel mehr Schaden anrichten, wenn Du dich nicht auskennst. Ich lasse jedenfalls den virt-manager diese Arbeit erledigen.
loik wrote: Sun Mar 31, 2024 5:27 pm qemu-system-modules-opengl
qemu-system-modules-spice
Nur soviel: Ich habe diese Pakete bei mir auch nicht, könnte aber die Auflösung des Gastes trotzdem so hoch einstellen, dass alles sehr winzig wird. Da gibt es Auflösungen bis zu 5120x2160, würde wahrscheinlich mein kleiner Monitor explodieren ;)

viele Grüsse gosia

loik
Posts: 2193
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#42 Post by loik »

Hallo, Gosia.

Teilerfolg und neue Erkenntnis.

Die Fehlermeldung, dass es sich um einen falschen Dateityp handele, bekomme ich nicht, wenn ich es mit 9p versuche.
Da Klappt das Mounten einfach. ( das ist noch nicht der angekündigteTeilerfolg ).
Nur das bei 9p das mit den Dateirechten nervt.


Präzise Checkliste. Danke.
Ja, Stimmt alles.
Du hast auch den betreffenden Kernel gestartet linux-image-6.1.0-18-amd64?
Im Wirt, Ja.
Der Gast ist MX-21.3-64bit-MX-snapshot.
Der hat keinen 6er Kernel, weil ich mit dem in MX-21.3 eine superschlechte Performance hatte.

Code: Select all

Kernel: 5.10.188-antix.1-amd64-smp x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 10.2.1 
           parameters: lang=de_DE quiet splash 
           Desktop: Xfce 4.18.1 tk: Gtk 3.24.24 info: xfce4-panel wm: xfwm 4.18.0 vt: 7 
           dm: LightDM 1.26.0 Distro: MX-21.3_x64 Wildflower October 20  2021 
           base: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) 
Und wegen dem:
https://libvirt.org/kbase/virtiofs.html
Boot the guest and mount the filesyste
guest# mount -t virtiofs ...........
Note: this requires virtiofs support in the guest kernel (Linux v5.4 or later)
hatte ich vorgestern schon eine Frage formuliert, sie aber wieder verworfen, weil ich dachte, dass mein Gast-Kernel 5.10.188 die Kriterien doch wohl erfüllt.

Aber, nun die Erkenntnis:
Eben doch nicht.

Wegen dieser und deiner Kenel-Frage habe ich mal MX-23.1-64bit mit Kernel 6.1.0-17 als Gat geladen.
In dem ist noch überhaupt gar nix installiert von qemu, virt, spice, kvm oder 9p.

In diesem Gast ließ sich der Austausch-Ordner mit mkdir erstellen und klaglos mounten.

Ich konnte nun in diesem Gast-Verzeichnis, so wie in dem darauf verweisenden Wirt-Verzeichnis ohne jegliche Rechte-Probleme oder speziellen Einstellungen auf die jeweiligen Dateien und Ordner über Kreuz zugreifen und weiter bearbeiten.
Sogar das synchrone Arbeiten in einer Datei war möglich.
Eine Featherpad-Datei kann in beiden Systemen zeitgleich geöffnet sein und von beiden Systemen aus, kann in ihr geschrieben werden.
Das Geschriebene taucht auf dem Dokument im anderen System dann auf, sobald es im System wo es bearbeitet wurde gespeichert ist und im anderen System auf aktualisieren des Dokumentes geklickt wurde.
So soll das. JA!
So gar einem Symlink, den ich im Wirt in dem Austauschordner gezogen hatte, konnte ich vom Gast aus bedingt folgen und auf Dateien Zugreifen, diese aber eben doch auch nur bedingt direkt bearbeiten.
Ich konnte beispielsweise, wenn ich vom Gast aus, einen solchen Symlink-Pfad folgte, in diesem eine neue Datei erstellen. Auch bearbeiten.
Aber diese Datei ist, wenn ich dem Pfad vom Wirt aus folge, dort nicht vorhanden. Das n büschn spuki.
Grundsätzlich aber alles schon mal sehr schön so.

Doch eben nur Teilerfolg, weil es ja in älteren Gast-Systemen nicht funktioniert.
Für weitere Kernel-Versuche hatte bisher noch keine Zeit, folgt aber noch.

Trotzdem die Frage, wie diese Kernel-Macke zu überwinden ist.
Meinetwegen auch durch ausweichen auf 9p.
Aber da müsste es dann eine Lösung für das Rechteproblem geben.

Wie ist denn das deiner Erfahrung nach mit dem USB-Speicher.
Ich hatte es bisher ja so verstanden, wie ich es auch von VB kenne.
Auf so einen Speicher ist nicht zeitgleich von Gast und Wirt aus zuzugreifen, sondern immer nur abwechselnd, je nach dem ob er gerade im Gast eingehängt ist oder nicht.
Ist das so richtig ?
Oder gibt hier auch eine Möglichkeit für die synchrone Nutzung ?


Da gibt es Auflösungen bis zu 5120x2160,
Gibt es bei mir auch.
So hoch hinaus wollte ich aber gar nicht.

Als qemu-system-modules-opengl noch installiert war, konnte ich auch die Auflösung 1600x900 wählen.
Diese Auflösung wird nun, da qemu-system-modules-opengl deinstalliert ist, nicht mehr angeboten.
Das nur am Rande. Nicht wirklich wichtig.



.... schaufle ich mir gern 5 Minuten frei, schon aus Neugierde und um was zu lernen ....
Das ist doch wohl das Forums-Kredo par Excellence.
Sollte es jedenfalls sein.
Sehr schön auf den Punkt gebracht. :happy:
Danke.
Last edited by loik on Tue Apr 02, 2024 5:01 am, edited 1 time in total.

loik
Posts: 2193
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#43 Post by loik »

Ich habe als Gast versucht:
MX-21.3-32bit-FluxBox, Kernel 5.10.0-23-686pae.

Mounten des Austausch-Ordners ebenfalls gescheitert.
Auch die Fehlermeldung über ein angeblich beschädigtes Dateisystem erhalten.

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#44 Post by gosia »

Hallo loik,
naja, jetzt wird es schwierig. Wie Du schon selbst gelesen hast
"this requires virtiofs support in the guest kernel (Linux v5.4 or later)"
muss virtiofs auch vom Kernel unterstützt werden, was eigentlich ab 5.4 der Fall sein sollte. Aber irgendwas ist da faul dran, denn in meinem alten MX-21.3 (Kernel 5.10) bekomme ich im virt-manager auch keine Einstellung "gemeinsamen Speicher nutzen".
Für ältere Gäste bleibt dann wohl nur der gemeinsame Zugriff über eine übliche Netzwerkmethode (ssh, Samba, NFS), da wären wir dann dort, wo wir schon am Anfang mal waren. Ich bevorzuge ssh, aber für Samba gibt es ja das nette Helferlein "MX Samba Konfiguration". Damit funktioniert bei mir auch die Benutzung von gemeinsamen Ordnern. Die müssen eben nur in der "MX Samba Konfiguration" freigegeben werden und der User muss dort "vollständigen Zugriff" erhalten. Dann sind sie im Dateimanager erreichbar und editierbar. Im Host "normal" und im Gast über Netzwerk durchsuchen.
USB wird nur wechselweise unterstützt (wie Du geschrieben hast), im Gast einhängen, dann aushängen um es im Host wieder mounten zu können. Wüsste keinen Weg, das zu ändern.
Was 9p betrifft, so habe ich ich irgendwo gelesen, dass es eh nicht mehr empfohlen wird. Ich bin dem nicht weiter nachgegangen.

viele Grüsse gosia

loik
Posts: 2193
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#45 Post by loik »

Hallo, Gosia.

Damit wäre dann dieses Thema nicht gelöst, aber beendet.
Unbefriedigend, könnte man meinen.
Aber ich bin froh, über die eindeutige Bestätigung, dass ich nicht zu ungeschickt war, sondern die Softwares fehlerhaft, unausgereift oder ungepflegt sind.

Ich danke dir für die Hilfe und Mühe des Nachstellens und allen anderen, die mit ihreren Erfahrungen oder Überlegungen mitgewirkt hatten, dieses Thema zu ergründen.

Also werde ich noch mal die drei Netzwerk-Möglichkeiten versuchen und für eventuelle Hilfe dazu ein neues Thema eröffnen.

:wave:

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#46 Post by gosia »

Hallo loik,
loik wrote: Wed Apr 03, 2024 1:24 am Softwares fehlerhaft, unausgereift oder ungepflegt sind.
das sehe ich nun nicht so hart. Wenn der Kernel die notwendigen Module (noch) nicht mitbringt, weil er z.B, zu alt ist, dann kann das ja nicht auf diesem Wege funktionieren. Und nicht umsonst existiert in solchen Systemen beim virt-manager dann dieses Auswahlkästchen "gemeinsamer Speicher" nicht. Wenn man aber den passenden Kernel hat, wie in MX-23, dann funktioniert es doch wunderbar.
Aber gut, darüber müssen wir nicht diskutieren und auch von meiner Seite ist das Thema erstmal abgeschlossen, einfach deshalb, weil mir nichts gescheites mehr dazu einfällt :mad:
loik wrote: Wed Apr 03, 2024 1:24 am Also werde ich noch mal die drei Netzwerk-Möglichkeiten versuchen
Ein guter Ansatz. Das lohnt sich auf jeden Fall, nicht nur für virtuelle Maschinen.

viele Grüsse gosia

loik
Posts: 2193
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#47 Post by loik »

Naja, das war jetzt nicht als speziell, empörte Schimpfe gegen Virt-Manager gemeint.

Ich finde das schon ganz schön, das einfach so, ohne weiteres die gemeinsame Kopierablage funktioniert und das sich USB-Datenträger unproblematisch einbinden lassen.
Da kann man mit arbeiten.
Das ging mit Aqemu so einfach nicht.
Das war eher ein geschlossener Betrachter.

Ich finde es nur doch eben auch recht frustrierend, wenn man an Software scheitert, wenn sie eben auch nur eines der drei von mir angeführten Punkte aufweist.

Und ja, wie wir festgestellt haben, sind die Auskünfte von Virt-Manager für den Gast, Kernel 5.4 oder höher, was doch wohl auf 5.10 zutreffen sollte.
Da finde ich ein verärgertes Kopfschütteln nicht überzogen, wenn man sich über Tage vergeblich die Zähne daran ausbeißt, bis man feststellt, das diese Aussage gar nicht zutreffend ist.

Aber, Hey.
Das wirklich Gute an tiefgründiger Fehler-Überwindungs-Versuchen ist, dass man die Sache an sich viel besser versteht.

So gesehen alles gut.

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#48 Post by gosia »

Hallo loik,
ich habe nochmal recherchiert und gefunden wie man per Kommandozeile den gemeinsamen Ordner auch mit Host-Kernel >= 5.4 einrichten kann, wenn im virt-manager diese Option nivht angezeigt wird.
Dazu brauchst Du nur drei Variable, die ich hier kurz erläutere:
* Name der virtuellen Maschine: steht im virt-manager, wird aber auch mit

Code: Select all

 sudo virsh list --all
ausgegeben.
* source.dir: zu teilendes Verzeichnis (Host)
* target.dir: ein beliebiger passender Name, der dann im Gast für den mount Befehl benutzt wird

für die Beispielkommandos benutze ich jetzt mal folgende symbolischen Namen, in Klammern mögliche Beispiele:
Name der virtuellen Maschine: VM_NAME (mx21)
source.dir: HOSTDIR (/home/loik/musik)
target.dir: MOUNTNAME (musik)

Code: Select all

sudo virt-xml VM_NAME --edit --memorybacking source.type=memfd,access.mode=shared
sudo virt-xml VM_NAME --add-device --filesystem driver.type=virtiofs,accessmode="passthrough",source.dir=HOSTDIR,target.dir=MOUNTNAME
dann den Gast starten und dort einmal den Rest eingeben (kennst Du ja eigentlich schon)

Code: Select all

 mkdir -v VERZEICHNIS	
# Name und Ort des Verzeichnisses ist beliebig, sollte aber der Einfachheit halber in deinem Homeverzeichnis liegen

Code: Select all

sudo mount -v -t virtiofs MOUNTNAME VERZEICHNIS
dann hast Du in VERZEICHNIS wie gewünscht wechselseitigen Zugriff. Um das dauerhaft zu machen kannst Du dann in der /etc/fstab des Gastes diese Zeile einfügen:

Code: Select all

MOUNTNAME	VERZEICHNIS	virtiofs  defaults  0  0
hier ist ein möglicher Fallstrick, dass VERZEICHNIS in der fstab der volle Dateiname sein muss, also nicht nur musik, sondern /home/loik/musik

viele Grüsse gosia

PS.
Quelle für die etwas angepasste Anleitung ist hier:
https://sysguides.com/share-files-betwe ... g-virtiofs
Und auch wichtig, die Methode mit virtiofs funktioniert wie gesagt nur bei Kerneln ab 5.4, weil nur dort die Unterstützung für virtiofs im Kernel vorhanden ist. Wie es mit Gästen Kernel >= 5.4 aber 32-bit musst Du selbst testen. Habe gerade keine 32-bit-Distro zur Hand.

loik
Posts: 2193
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#49 Post by loik »

Hallo, Gosia.

Das nenne ich sportlichen Ehrgeiz.
Sehr erfreut.

Die Quelle deiner neuen Tipps scheint ja genau zeitgleich entstanden zu sein, als wir uns an diesen Thema versuchten.


Die angebotene Vorgehensweise bringt Teil-Erfolg.

Denn die Anleitung hat laut Quelle ein Manko,
Debian 12 guest virtual machine
welches nicht, die hier zuletzt beklagten Probleme berücksichtigt.
Nämlich das Mounten in einem Gast der einen Kernel unter 6.1 hat, nicht geht. ( weiß nicht ob 6.0 ginge. Habe keinen solchen Gast. Nur 5.8 oder 5.10 ).
Das wird ja mit der bereits geposteten Fehlermeldung verweigert.

Und das bleibt auch so.
Das ist also weiterhin ungelöst.


Aber, immerhin, kann ich nun, mit dieser Anleitung, in einen Wirt mit 5.10er Kernel ( MX-21.3 ), virtiofs anwenden.
Damit kann ich dann in einen Gast, sofern er einen 6.1er Kernel hat ( MX-23 ), den Austausch-Ordner mounten und so einfach, komfortable und unbeschränkt nutzen, wie gewünscht.

Mit einem Gast MX-21.3 geht es wie schon geschrieben nicht. Unabhängig vom Wirt.

Was ich nun noch nicht getestete habe, ( weil in der Erstellung etwas Aufwendig, da ich erstmal so ein entsprechendes ISO produzieren müsste,) ist ein MX-21.3 mit irgendeinem 6.1er Kernel.
Sollte es in diesem Gast dann ebenfalls scheitern, hätte es überhaupt nix mit dem Kernel zu tun sondern hinge davon ab, ob man als Gast Debian12 oder 11 oder 10 benutzt.

Obwohl es mich juckt, werde ich die nächsten 10 Tage wohl keine Zeit haben das zu testen.
Bin schon froh, dass ich dir diese Rückmeldung erstellen konnte.

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#50 Post by gosia »

Hallo loik,
loik wrote: Sat Apr 06, 2024 3:41 am Mit einem Gast MX-21.3 geht es wie schon geschrieben nicht.
das bedarf der Klärung. Ich habe hier als Host ein MX-21.3 (Kernel 5.10.0-28-amd64), in dem ein Gast MX-21.3 (Kernel 5.10.0-28-amd64) läuft und beide teilen sich wunderbar ein Verzeichnis.
Ist natürlich etwas gaga, Host und Gast das gleiche System, aber was anderes habe ich im Moment nicht zur Hand.

viele Grüsse gosia

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”