Hallo, Leute.
Vielen Dank für eure Unterstüzung.
Fehlix Links werden mir für mein zukünftiges Virt-Manager-Windows-Propjekt sicherlich hilfreich sein, ebenso wie Dennis Tips.
Und oha, Gosia, da warst du nun viel schneller als ich überhaupt lesen konnte.
Ich hatte gestern aber auch keine Zeit und heute nur begrenzt.
Reicht gerade mal zum Antworten, auf deinen Post #12.
( Kann sein, das etwas aus meiner Antwort durch deinen Post #13 obsolet ist.
Mir fehlt nun aber gerade Zeit und Konzentration, meinen Vorgeschriebenen Text abzugleichen und anzupassen.
Jedenfalls schon mal Dank und Respekt vor deiner umfangreichen Mühe.
Also zu Post #12
Gosia, deine Frage ( "... was ich denn nue igentlich will") , ist durch die Dokumentation meiner verzweifelten Versuche ( Pos #4, #6, #7, # 8 ) aufgekommen,
in denen ich probiert habe überhaupt eine Austauschmöglichkeit ( außer über USB ) von Gast zu Wirt hinzubekommen.
Aber nun habe ich von dir genau dass bekommen, was ich brauche:
Eine Schritt für Schritt Anleitung für Dullis, mit der sich des Themas "Geteilter Ordner" annähern lässt.
Bevor ich dieses Thema eröffnete, hatte ich ja bereits unzufriedenstellenden Erfolg mit einem geteilten Ordner.
Ich konnte ihn Erstellen, und im Gast einhängen.
( Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Option von Samba noch gar nicht in Erwägung gezogen und deshalb auch nicht versucht. Das kam für mich erst im Laufe dieses Themas auf. )
Ich konnte in diesem Verzeichnis vom Wirt aus Dateien und Ordner Platzieren.
Ich hatte es auch hinbekommen, vom Gast aus auf diese zuzugreifen.
Sogar in einem Ordner, der vom Wirt im Austausch-Verzeichnis angelegt wurde, konnte ich vom Gast aus wiederum einen Ordner oder eine Datei erstellen.
Nur eine vom Wirt erstellte Datei konnte ich vom Gast aus nicht bearbeiten.
Damit das soweit funktionieren konnte musste ich aber in beiden Systemen für das Austausch-Verzeichnis Allen Alles erlauben.
Trotzdem funktionierte der Austausch in umgekehrter Richtung vom Gast zum Wirt nicht.
Zwar konnte ich wie schon geschrieben vom Gast aus im Austausch-Verzeichnis Orner und Dateien Platzieren, auf diese aber vom Wit aus nicht zugreifen, weill sie gesperrt waren.
Nur dem Root vom Wirt war es möglich diese Dateien und Ordner zu öffnen.
Wenn ich mir zu diesen gesperrten Dateien und Ordner im Wirt die Berechtigungen anschaute, war zu sehen:
Besitzer = libvirt-qemu
Gruppe = libvirt-qemu
Aber Lesen Schreiben und Ausführen waren nur dem Benutzer erlaubt.
Für Gruppe und Andere waren gar keine Rechte vergeben.
Sowohl Gast als auch Wirt sind Jeweils eingetragen in den Gruppen kvm, libvirt, libvirt-clients, libvirt-qemu.
Wirt und Gast sind jeweil MX-21.3-64bit-xfce.
Jetzt hoffe ich, dass ich mit deiner Anleitung mehr Erfolg haben werde.
Ich vermute aber, dass ich heute nicht mehr dazu kommen werde, dass durchzuspielen.
Zumal ich bereits an den ersten Punkten deiner Anleitung im Wirt MX-21.3 scheitere.
2. In "Details" -> "Speicher auswählen" und rechts Häkchen bei "gemeinsamen Speicher aktivieren" setzen.
Das finde ich offensichtlich erstmal nicht:
Oder ist das gemeint ?
Tja, und wenn ich auf "Dateisystem Hinzufügen gehe, dann sieht das letztlich so aus:
In den Dropdowns der Optionen taucht kein Virtiofs auf.
Ist das vielleicht schon die Crux ?
Denn in den Paketquellen finde ich auch kein virtiofs.
Einzig ein Paket guestfsd wurde angeboten.
Obwohl guest schon vielversprechend klingt, war die Beschreibeung so "kann, muss aber nicht" dass ich es bisher noch nicht installiert habe.
Ist es das was fehlt.