virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

Message
Author
User avatar
Dennis-TW
Posts: 75
Joined: Tue Apr 09, 2019 6:59 am

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#11 Post by Dennis-TW »

Moin,

also ich weiß, dass ich deinen Plan letztes Jahr oder so bei mir mal hinbekommen habe. Aber auch nur irgendwie mit Glück und viel herumgooglen. Und wegen diverser anderer Hakeleien mit Qemu/KVM und virt-manager habe ich mir auch dann keine gründlichen Notizen mehr gemacht.

Was ich noch weiß ist das Anlegen einer zusätzlichen Netzwerkbrücke, irgendeine manuelle Eingabe in virt-manager und ja, natürlich virtio als Netzwerktreiber nutzen.

Alles wenig intuitiv und in VirtualBox soviel einfacher gelöst, daher meine Frage:
loik wrote: Mon Mar 25, 2024 10:54 am Mein grundsätzlicher Wunsch ist es VirtualBox zu ersetzen.
Warum?

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#12 Post by gosia »

Hallo loik,
habe mich entschieden, doch erstmal eine kleine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das anlegen von gemeinsamen Ordnern im virt-manager zu schreiben (für Host u. Gast beide Linux).
1. Gast darf nicht laufen.
2. In "Details" -> "Speicher auswählen" und rechts Häkchen bei "gemeinsamen Speicher aktivieren" setzen.
3. Klick auf "Gerät hinzufügen"
4. im neuen Fenster "Dateisystem" auswählen
5. als Treiber "virtiofs" wählen
6. mit "Quellpfad" den gewünschten Ordner auswählen, z.B. /home/USER/musik
7. "Zielpfad" (der Name ist etwas irreführend) einen beliebigen sprechenden Namen eintragen. Könnte bei meinem Beispiel einfach musik sein, aber auch "shared_music" o.ä. Der Name wird dann nur zum mounten benutzt.
8. Gast starten und darin einen passenden Ordner anlegen, z.B.

Code: Select all

 mkdir /home/USER/musik
9. zum Testen von Hand mounten:

Code: Select all

sudo mount -t virtiofs musik /home/USER/musik
der erste Name ist der in Punkt 7. gewählte Name für "Zielpfad", der zweite "Name" (mount-Pfad) das in 8. ngelegte Mount-Verzeichnis
im Dateimanager oder mit ls sollte jetzt das gemeinsame Verzeichnis musik im mount-Pfad auftauchen.
10. Um nicht jedesmal das mounten von Hand durchzuführen, im Gast einen entsprechenden Eintrag in der /etc/fstab vornehmen:

Code: Select all

musik  /home/USER/musik  virtiofs  defaults  0 0
oder allgemeiner zum anpassen:

Code: Select all

ZIELPFAD     /PFAD/ZUM/MOUNTPOINT   virtiofs   defaults    0 0

von jetzt an erscheint alles was im /PFAD/ZUM/MOUNTPOINT (Gast) oder Quellpfad (Host) editiert, angelegt, verändert, kurz gesagt, bearbeitet wurde, so verändert sowohl im Host als auch im Gast.

viele Grüsse gosia

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#13 Post by gosia »

Hallo loik,
hier die unverbindlichen Ergebnisse meiner versprochenen Verbindungsversuche zwischen Host und Gast mittels Samba:

Variante 1:
Ordner "Downloads" freigegeben mit vollem Zugriff, d.h. "andere Benutzer dürfen in diesem Ordner schreiben" + "Gastzugang erlauben".
Thunar sagt, dass dazu die Ordnerrechte geändert werden müssen und ob ich das möchte?
Antwort "ja", da dies verständlich ist -> Rechte vom Ordner werden auf 777 gesetzt -> voller Zugriff vom Host auf Gast-Ordner "Downloads" ist möglich, nach Eingabe des Userpasswortes.

Variante 2:
ditto mit Freigabe u. nur "andere Benutzer dürfen in diesem Ordner schreiben" (ohne "Gastzugang erlauben")

bei Variante 1 u. 2 sind die Dateien des freigegebenen Gast-Ordners im Host problemlos les- und schreibbar.

Variante 3:
diesmal nur "diesen Ordner freigeben" ->
hier wird es notwendig entweder die smb.conf zu bearbeiten oder (einfacher), das MX-Werkzeug "MX Samba Konfiguration" zu benutzen und dort im Tab "Benutzer" einen passenden User samt Passwort einzutragen.

Die Dateien im Ordner sind dann im Host lesbar, dort editierbar aber nur, wenn sie im Gast mindestens das Recht 666 (rw-rw-rw-) besitzen, was ich aber für kein Problem halte. Möglich, dass dies durch entsprechende Einträge in der fstab unnötig wird, dem bin ich aber nicht weiter nachgegangen.

Mein Fazit: wie ich schon sagte, ich halte smb für Linux -> Linux nach wie vor für überflüssig, finde aber dass die Benutzung (Freigabe/Rechte) mit Dateimanager und/oder "MX Samba Konfiguration" schnell und auch eingängig ist. Wer smb benutzen möchte (auch für die Kommunikation zwischen Host und Gast), dem empfehle ich Variante 2.

viele Grüsse gosia

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#14 Post by gosia »

Hallo Dennis-TW,
ehrlich gesagt halte ich die von dir verlinkte "Anleitung" für schrecklich. Wenn ich die am Anfang meiner Versuche mit virt-manager gelesen hätte wäre ich auch schreiend davongelaufen und hätte die Finger vom virt-manager gelassen.
Schrecklich auch deshalb, weil diese "Anleitung" den virt-manager (die GUI für QEMU/KVM), virsh (die Kommandozeile) und das manuelle Editieren der xml-Datei ohne nähere Erklärung und ohne Begründung durcheinander wirft.
Man kann die xml-Datei von Hand editieren wenn man möchte und vor allem nur, wenn man genau weiss, was man da tut (und wirklich nur dann). Ist aber bei Benutzung von virt-manager überflüssig (es wird dort auch davon abgeraten), weil der virt-manager diese Editierarbeit sozusagen unter der Haube selbst vornimmt.
Man kann auch virsh benutzen, wenn man sich gut damit auskennt, um eine VM zu starten oder sonstwie zu bearbeiten. Ein mächtiges Werkzeug, oder besser gesagt, ein sehr mächtiges Werkzeug, aber wozu die Kommandozeile bemühen, wenn es die GUI (=virt-manager) in 99,9% aller Fälle auch tut. Auch für das Anlegen eines neuen Network Bridge Devices (wenn man es denn tatsächlich braucht) würde der virt-manager ausreichen.

Damit Du mich nicht falsch verstehst, ich will dich oder andere keinesfalls vom benutzen des virt-managers überzeugen, sondern dem IMHO völlig abschreckenden Eindruck entgegentreten, dem man nach dem Lesen dieser schrecklichen "Anleitung" vom virt-manager bekommt.

viele Grüsse gosia

User avatar
Dennis-TW
Posts: 75
Joined: Tue Apr 09, 2019 6:59 am

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#15 Post by Dennis-TW »

Keine Sorge, mir ist vollkommen bewusst, dass ich Qemu/KVM/virt-manager in all seinen Einzelheiten in keinster Weise verstanden habe.

Am Ende zählt aber das Ergebnis, oder?

Funktioniert hatte die Anleitung insofern, dass Windows 10 in virt-manager inkl. gemeinsamem Ordner lief. Also genau das, was loik wohl letztlich haben möchte. Mir fällt allerdings gerade auf, dass ich das auf meinem Arch System umgesetzt hatte, daher wahrscheinlich auch die "schreckliche" Anleitung und Rumrühren in Konfigdateien.

Nun war aber das Problem, dass ich für meine Arbeit in einer Windows 10 VM nicht nur einen, sondern drei gemeinsame Ordner brauche. In VirtualBox problemlos in der GUI möglich, in virt-manager auch?

Seis drum, letztlich kommt es drauf an, ob loik hier nochmal antwortet und seine Pläne umsetzen kann. Es ging mir halt nur darum, ob ein Wechsel von VirtualBox zu virt-manager z.B. wegen besserer Performance angedacht ist oder einfach nur so. Für meine Anforderungen sehe ich in der Performance zwischen VirtualBox und Qemu/KVM nämlich keinen Unterschied (auf schneller Hardware), daher gibt bei mir halt die Bedienung den Ausschlag.

loik
Posts: 2193
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#16 Post by loik »

Hallo, Leute.

Vielen Dank für eure Unterstüzung.

Fehlix Links werden mir für mein zukünftiges Virt-Manager-Windows-Propjekt sicherlich hilfreich sein, ebenso wie Dennis Tips.


Und oha, Gosia, da warst du nun viel schneller als ich überhaupt lesen konnte.
Ich hatte gestern aber auch keine Zeit und heute nur begrenzt.
Reicht gerade mal zum Antworten, auf deinen Post #12.
( Kann sein, das etwas aus meiner Antwort durch deinen Post #13 obsolet ist.
Mir fehlt nun aber gerade Zeit und Konzentration, meinen Vorgeschriebenen Text abzugleichen und anzupassen.
Jedenfalls schon mal Dank und Respekt vor deiner umfangreichen Mühe.

Also zu Post #12
Gosia, deine Frage ( "... was ich denn nue igentlich will") , ist durch die Dokumentation meiner verzweifelten Versuche ( Pos #4, #6, #7, # 8 ) aufgekommen,
in denen ich probiert habe überhaupt eine Austauschmöglichkeit ( außer über USB ) von Gast zu Wirt hinzubekommen.

Aber nun habe ich von dir genau dass bekommen, was ich brauche:
Eine Schritt für Schritt Anleitung für Dullis, mit der sich des Themas "Geteilter Ordner" annähern lässt.

Bevor ich dieses Thema eröffnete, hatte ich ja bereits unzufriedenstellenden Erfolg mit einem geteilten Ordner.
Ich konnte ihn Erstellen, und im Gast einhängen.
( Zu diesem Zeitpunkt hatte ich die Option von Samba noch gar nicht in Erwägung gezogen und deshalb auch nicht versucht. Das kam für mich erst im Laufe dieses Themas auf. )

Ich konnte in diesem Verzeichnis vom Wirt aus Dateien und Ordner Platzieren.
Ich hatte es auch hinbekommen, vom Gast aus auf diese zuzugreifen.
Sogar in einem Ordner, der vom Wirt im Austausch-Verzeichnis angelegt wurde, konnte ich vom Gast aus wiederum einen Ordner oder eine Datei erstellen.
Nur eine vom Wirt erstellte Datei konnte ich vom Gast aus nicht bearbeiten.

Damit das soweit funktionieren konnte musste ich aber in beiden Systemen für das Austausch-Verzeichnis Allen Alles erlauben.

Trotzdem funktionierte der Austausch in umgekehrter Richtung vom Gast zum Wirt nicht.
Zwar konnte ich wie schon geschrieben vom Gast aus im Austausch-Verzeichnis Orner und Dateien Platzieren, auf diese aber vom Wit aus nicht zugreifen, weill sie gesperrt waren.
Nur dem Root vom Wirt war es möglich diese Dateien und Ordner zu öffnen.

Wenn ich mir zu diesen gesperrten Dateien und Ordner im Wirt die Berechtigungen anschaute, war zu sehen:
Besitzer = libvirt-qemu
Gruppe = libvirt-qemu

Aber Lesen Schreiben und Ausführen waren nur dem Benutzer erlaubt.
Für Gruppe und Andere waren gar keine Rechte vergeben.

Sowohl Gast als auch Wirt sind Jeweils eingetragen in den Gruppen kvm, libvirt, libvirt-clients, libvirt-qemu.

Wirt und Gast sind jeweil MX-21.3-64bit-xfce.

Jetzt hoffe ich, dass ich mit deiner Anleitung mehr Erfolg haben werde.

Ich vermute aber, dass ich heute nicht mehr dazu kommen werde, dass durchzuspielen.

Zumal ich bereits an den ersten Punkten deiner Anleitung im Wirt MX-21.3 scheitere.

2. In "Details" -> "Speicher auswählen" und rechts Häkchen bei "gemeinsamen Speicher aktivieren" setzen.
Das finde ich offensichtlich erstmal nicht:

Image


Oder ist das gemeint ?

Image

Image


Tja, und wenn ich auf "Dateisystem Hinzufügen gehe, dann sieht das letztlich so aus:

Image

In den Dropdowns der Optionen taucht kein Virtiofs auf.

Ist das vielleicht schon die Crux ?

Denn in den Paketquellen finde ich auch kein virtiofs.

Einzig ein Paket guestfsd wurde angeboten.

Obwohl guest schon vielversprechend klingt, war die Beschreibeung so "kann, muss aber nicht" dass ich es bisher noch nicht installiert habe.

Ist es das was fehlt.

User avatar
pbear
Posts: 311
Joined: Tue Aug 09, 2022 9:24 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#17 Post by pbear »

Only able to reply in English. Please run through your favorite translator.
loik wrote: Thu Mar 28, 2024 4:45 am Fehlix Links werden mir für mein zukünftiges Virt-Manager-Windows-Propjekt sicherlich hilfreich sein, ebenso wie Dennis Tips.
Don't put off trying the solution @fehlix proposes. virtiofs is the current procedure. I'm in the process of transitioning from VirtualBox to Virt-Manager (for Linux VMs, anyway) and shared folders was very high on my "must have" list. Turned out to be the easiest advanced feature to replicate. Moreover, Virt-Manager has the advantage over VBox that folders can be symlinked from a virtiofs mount into the VM's file system.

For what it's worth, here are my notes on how to set up the share:
Click Show Virtual Hardware (or View > Details). Memory > tick box to enable shared memory. Apply.
Click Add hardware (bottom-lef). Select Filesystem. Leave driver as virtiofs.
Browse to desired folder, in my case /data/files. Wouldn't work until I created a pool for /data (label = host-data).
Assign a label for target. I used data-files (the label of the partition mounted at /data/files).
Boot VM. Create folder in Home = Data. Run sudo mount -t virtiofs data-files $HOME/Data.
Check File Manager. Folders appear as expected. Able to click through to files, which open read-write (should, same uid).
Automount at boot. echo "data-files /home/pbear/Data virtiofs defaults,noatime,nofail 0 0" | sudo tee -a /etc/fstab
Hope that helps. Caveat: I'm new at Virt-Manager, so what I've come up might benefit from fine tuning. Does work as written, though.

References: GitLab, Debug blog, Debug WinVM, Biggs blog, Reddit, Heiko Sieger, OSTechNix, Device Tests, libvirt.org, kernel.org.

Edited to improve formatting and clarify a few points.
Last edited by pbear on Thu Mar 28, 2024 8:42 pm, edited 1 time in total.

User avatar
gosia
Posts: 1128
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#18 Post by gosia »

Hallo loik,
ganz kurz, stecke auch voll in den Ostervorbereitungen.
ich meine das hier:
Dateisystem + Treiber virtiofs

Image


viele Grüsse gosia

loik
Posts: 2193
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#19 Post by loik »

Hallo, pbear.
Hallo Gosia.

Eure Schritt für Schritt Anleitungen sind ja am Anfang absolut gleich.

Und so treffen sie auch zu, auf einen Wirt in MX-23.2.

Aber bei einem Wirt MX-21.3 gibt es weder die Option "gemeinsamen Speicher aktivieren",
noch gibt es in MX-21.3 die, auf Gosias Screenshot zu sehende, Auswahl zwischen virtofs oder virto-9p.

Man kann hier keine Treiber auswählen.
Es gibt nur die Option "Typ" aber da muss man sich begnügen mit dem default-Eintrag "mount".

Dafür gibt es hier aber zusätzlich eine Auswahl zu dem Punkt "Modus".
Hier steht zur Auswahl: "mapped", "squash" und "Hypervisor-Standard".

Ich habe mich bisher mit dem voreingestellten mapped versucht, da ich ohnehin nicht weiß, was was ist.


siehe meinen letzten Screenshot in Post #16

User avatar
pbear
Posts: 311
Joined: Tue Aug 09, 2022 9:24 pm

Re: virt-Manager - gemeinsamer bzw. geteilter Ordner

#20 Post by pbear »

Ihr erster Screenshot in Beitrag Nr. 16 ist der richtige Ort, um die Shared-Memory-Einstellung zu finden. Vielleicht war Virtiofs zum Zeitpunkt von MX-21 noch nicht vollständig implementiert. Das sehe ich in Debian 12 (Codebasis für MX-23).

Hinweis: Übersetzt von Herrn Google.
.
VirtMan Memory Shareing.png
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”