Hallo, Buschel.
wäre alles anders, wenn ich die ext4 einfach auf ntfs umformatiere? Wäre das der leichtere Weg?
Der geschilderte, graphische Weg, mit dem Mausklicken, scheint nur aufwendig, weil du vermutlich noch erst einen anderen Dateimanager installieren und dich mit dem Vertraut machen musst.
Die Rechte lassen sich sicherlich auch über das Teminal ändern.
Da kenne ich mich aber nicht aus.
Vielleicht ist ja jemand so nett, dir die entsprechenden Befehle zu Posten, dass du sie bei dir ins Terminal Kopieren kannst.
Umformatieren ist natürlich auch eine schnelle gute, Lösung.
Bei Ext4 oder NTFS kommt auf den nutzen an.
Wenn so ein Laufwerk auch Ziel für MX-snapshots ( Ablage ) sein soll, dann muss es Ext4 sein.
Wenn es um allgemeine Daten, Musik, Filme oder so geht kann es natürlich auch NTFS sein.
Wegen der leichteren Zugänglichkeit und der höheren Kompatibilität, habe ich all meine Daten-Partitionen als NTFS.
( Ich ignoriere allerdings auch jegliche Sicherheitsaspekte zu Gunsten von Komfort )
Aber auch NTFS kann Probleme mit sich bringen:
viewtopic.php?t=65473
viewtopic.php?t=58784
fstab bzw. automunt bei Login.
Ich habe dafür noch nie die fstab benutzt.
Ist mir zu kompliziert, bin ich zu schlicht für.
Egal, ob internes Laufwerk oder Netzlaufwerk, ich mache das mit gvfs-bin ( muss installiert sein oder nachinstalliert werden ).
Ich merke noch mal an, dass ich Sicherheitsignorant bin. Ich weis nicht, ob gvfs-bin ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Jedenfalls sieht meine Methode so aus, dass ich in xfce, in "Sitzungs- und Startverhalten" einen Autostart-Eintrag erstelle.
der sieht dann bei mir so aus, für ein internes Laufwerk:
( xy ist für dein Laufwerk anzupassen )
für ein Netzlaufwerk so:
Code: Select all
thunar smb://ftpuser@fritz.box/fritz.nas/
In KDE müsste erst ein Starte bzw. ein Menüentrag erstellt werden.
Dieser Kann dann bei KDE im Autostart hinzugefügt werden.
Bei Fluxbox muss man einen entsprechenden Eintrag im Startup-Script hinzufügen.
Jedenfalls geht es nur, wenn gvfs-bin installiert ist.
Diese Paket ist aber in bookworm nicht mehr verfügbar.
Und das von Bullseye verlangt nach anderen Abhängigkeiten.
Ganz toll. ( wegen der Sicherheit ? )