Hier testete ich mit:
Distro: MX-19.4_x64 patito feo February 15 2020 (oldoldstable)
Base: Debian GNU/Linux 10 (buster)
Die Aufgabe war, eine ferne Fritzbox (7520) zu mounten. Leider scheitert rclone.
Warum ist mir unklar??? Auch eine Suche in dem ip-phone-forum half nicht weiter.
Gigolo verbindet FTP, das war der Trost und ein Hinweis.
Hier ein Beispiel, die entfernte FritzBox zu mounten
sudo curlftpfs -o allow_other USER:PASSWORD@abc.xyz:PORT/ /mnt/FBxxxx ||| Risiko, das PW ist im Klartext zu sehen!
oder zu trennen
sudo fusermount -u /mnt/FBxxxx
Damit können die Daten synchronisiert werden und der Zeitstempel - im Gegensatz zu gigolo - bleibt erhalten.
Fazit: Für das obige System (MX-19.4) wurde curlftpfs mehrfach erfolgreich eingesetzt und produktiv verwendet.
curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
Linus Torwalds: "I am not out to destroy Microsoft, that would be a completely unintended side effect." 

Re: curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
Bitte posten Sie Ihre QSI ( MX Menu | Quick System Info | Copy for Forum | paste here )
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!
Re: curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
QSI ( MX Menu | Quick System Info
Mo 18. Sep 22:34:31 CEST 2023
Mo 18. Sep 22:34:31 CEST 2023
Code: Select all
Snapshot created on: 20200415_1453
System: Kernel: 4.19.0-6-amd64 x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 8.3.0
parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-4.19.0-6-amd64 root=UUID=<filter> ro
quiet
Desktop: Xfce 4.14.2 tk: Gtk 3.24.5 info: xfce4-panel wm: xfwm 4.14.0 vt: 7 dm: LightDM 1.26.0
Distro: MX-19.4_x64 patito feo February 15 2020 base: Debian GNU/Linux 10 (buster)
Machine: Type: Desktop System: Hewlett-Packard product: HP Compaq 6200 Pro SFF PC v: N/A serial: <filter> Chassis:
type: 6 serial: <filter>
Mobo: Hewlett-Packard model: 1497 serial: <filter> BIOS: Hewlett-Packard v: J01 v02.09 date: 07/01/2011
CPU: Info: Dual Core model: Intel Pentium G850 bits: 64 type: MCP arch: Sandy Bridge family: 6
model-id: 2A (42) stepping: 7 microcode: 2F cache: L2: 3 MiB
flags: lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 ssse3 vmx bogomips: 11573
Speed: 1596 MHz min/max: 1600/2900 MHz Core speeds (MHz): 1: 1596 2: 1596
Vulnerabilities: Type: itlb_multihit status: KVM: Split huge pages
Type: l1tf mitigation: PTE Inversion; VMX: conditional cache flushes, SMT disabled
Type: mds mitigation: Clear CPU buffers; SMT disabled
Type: meltdown mitigation: PTI
Type: spec_store_bypass mitigation: Speculative Store Bypass disabled via prctl and seccomp
Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
Type: spectre_v2
mitigation: Full generic retpoline, IBPB: conditional, IBRS_FW, STIBP: disabled, RSB filling
Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics: Device-1: Intel 2nd Generation Core Processor Family Integrated Graphics vendor: Hewlett-Packard
driver: i915 v: kernel bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:0102 class-ID: 0300
Display: x11 server: X.Org 1.20.4 compositor: xfwm4 v: 4.14.0 driver: loaded: modesetting
unloaded: fbdev,vesa display-ID: :0.0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1680x1050 s-dpi: 96 s-size: 444x277mm (17.5x10.9") s-diag: 523mm (20.6")
Monitor-1: VGA-1 res: 1680x1050 hz: 60 dpi: 90 size: 474x296mm (18.7x11.7") diag: 559mm (22")
OpenGL: renderer: Mesa DRI Intel Sandybridge Desktop v: 3.3 Mesa 18.3.6 compat-v: 3.0 direct render: Yes
Audio: Device-1: Intel 6 Series/C200 Series Family High Definition Audio vendor: Hewlett-Packard
driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:1c20 class-ID: 0403
Sound Server-1: ALSA v: k4.19.0-6-amd64 running: yes
Sound Server-2: PulseAudio v: 12.2 running: yes
Network: Device-1: Intel 82579LM Gigabit Network vendor: Hewlett-Packard driver: e1000e v: 3.2.6-k port: f080
bus-ID: 00:19.0 chip-ID: 8086:1502 class-ID: 0200
IF: eth0 state: up speed: 100 Mbps duplex: full mac: <filter>
Drives: Local Storage: total: 698.65 GiB used: 81.36 GiB (11.6%)
SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Seagate model: ST250DM000-1BC141 size: 232.89 GiB block-size:
physical: 512 B logical: 512 B speed: 6.0 Gb/s type: HDD rpm: 7200 serial: <filter> rev: JC4B scheme: MBR
ID-2: /dev/sdb maj-min: 8:16 vendor: Seagate model: ST500DM002-1BD142 size: 465.76 GiB block-size:
physical: 4096 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s type: HDD rpm: 7200 serial: <filter> rev: HP73
scheme: GPT
Partition: ID-1: / raw-size: 133.09 GiB size: 130.89 GiB (98.34%) used: 81.36 GiB (62.2%) fs: ext4 dev: /dev/sda1
maj-min: 8:1
Swap: Kernel: swappiness: 15 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
ID-1: swap-1 type: partition size: 2.13 GiB used: 420 KiB (0.0%) priority: -2 dev: /dev/sda5 maj-min: 8:5
Sensors: System Temperatures: cpu: 34.0 C mobo: N/A
Fan Speeds (RPM): N/A
Repos: Packages: 2783 note: see --pkg apt: 2778 lib: 1478 flatpak: 5
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
1: deb http://deb.debian.org/debian buster-updates main contrib non-free
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
1: deb http://deb.debian.org/debian buster main contrib non-free
2: deb http://deb.debian.org/debian-security buster/updates main contrib non-free
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/home:rexut:CPM4L.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ buster main non-free
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/various.list
Info: Processes: 209 Uptime: 6h 29m wakeups: 1 Memory: 3.74 GiB used: 2.08 GiB (55.5%) Init: SysVinit v: 2.93
runlevel: 5 default: 5 tool: systemctl Compilers: gcc: 8.3.0 alt: 8 Shell: quick-system-in default: Bash
v: 5.0.3 running-in: quick-system-in inxi: 3.3.06
Linus Torwalds: "I am not out to destroy Microsoft, that would be a completely unintended side effect." 

Re: curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
In letzter Zeit gab es im Forum eine Reihe von Fragen zur FritzBox. Hast du schon mal danach gesucht? Vielleicht hat man dort etwas, das helfen kann.
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!
Re: curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
Hallo Hottab,
ich habe keine Lösung, nur eine Unklarheit bzw. Nachfrage
viele Grüsse gosia
ich habe keine Lösung, nur eine Unklarheit bzw. Nachfrage
bedeutet das, mounten der FritzBox gelingt, nur rclone nicht? Gibt es Fehlermeldungen, die helfen meistens mehr weiter. Vielleicht ist auch ein Link zu deinem Beitrag im ip-phone-forum hilfreich, um eventuell schon gegebene Hinweise ausschliessen zu können.Hottab wrote: Mon Sep 18, 2023 4:17 pm Die Aufgabe war, eine ferne Fritzbox (7520) zu mounten. Leider scheitert rclone.
viele Grüsse gosia
Re: curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
Hallo CharlesV,
danke, hab ich.
Auf ip-phone schreiben die FritzBox-Spezialisten, über eine Firmware-Änderung (Freeze) wäre SSH und SFTP möglich.
Das kann ich gegenwärtig nicht testen. "curlftpfs" reicht für uns momentan aus.
Hallo Gosia,
im Syslog finde ich Nichts.
Die rclone-config wurde mehrfach geprüft. Die FB ist über DynDNS verbunden.
Nach dem Verbinden oder dem Refresh dreht sich der root-slash (Sreenshot), als ob er sich mit der entfernten FB verbinden will. Er findet aber keine Verzeichnisse, wie bei allen anderen Verbindungen.
Ja, "curlftpfs" mountet problemlos.
Gruß Claus
danke, hab ich.
Auf ip-phone schreiben die FritzBox-Spezialisten, über eine Firmware-Änderung (Freeze) wäre SSH und SFTP möglich.
Das kann ich gegenwärtig nicht testen. "curlftpfs" reicht für uns momentan aus.
Hallo Gosia,
im Syslog finde ich Nichts.
Die rclone-config wurde mehrfach geprüft. Die FB ist über DynDNS verbunden.
Nach dem Verbinden oder dem Refresh dreht sich der root-slash (Sreenshot), als ob er sich mit der entfernten FB verbinden will. Er findet aber keine Verzeichnisse, wie bei allen anderen Verbindungen.
Ja, "curlftpfs" mountet problemlos.
Gruß Claus
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Linus Torwalds: "I am not out to destroy Microsoft, that would be a completely unintended side effect." 

- argonaut459
- Posts: 505
- Joined: Tue Oct 04, 2022 11:49 am
Re: curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
Mag mich jemand erhellen um was es hier genau geht? Bzw was das eigentliche Ziel ist?
Denn es könnte interessant für mich sein, auf die Firtzbox hier UND die Fritzbox beim Bekannten für Support und Zugriff für einen entstehenden Server zu haben.
Danke im Vorraus
Denn es könnte interessant für mich sein, auf die Firtzbox hier UND die Fritzbox beim Bekannten für Support und Zugriff für einen entstehenden Server zu haben.
Danke im Vorraus
Thank you very much in advance :heart:
Linux noob being grateful for help and assistance.
Linux noob being grateful for help and assistance.
Re: curlftpfs: Empfehlungen für einen privaten Cloud - entfernte FritzBox mounten
Der Auftraggeber versuchte, ein Remote-FTP-System zum Laufen zu bringen, und hatte Probleme mit einem Fritzbox-Router und dem Verschieben von Dateien.argonaut459 wrote: Wed Sep 20, 2023 8:09 am Mag mich jemand erhellen um was es hier genau geht? Bzw was das eigentliche Ziel ist?
Denn es könnte interessant für mich sein, auf die Firtzbox hier UND die Fritzbox beim Bekannten für Support und Zugriff für einen entstehenden Server zu haben.
Danke im Vorraus
Da ich Sie in den englischen Themen gesehen habe :-) ... Vielleicht posten Sie das, was Sie interessiert, in einem anderen Thema, in Englisch, und wir können sehen, was Ihnen helfen könnte?
Einige allgemeine Methoden - ssh auf den 'neuen Server', ein VPN, um in das entfernte Netzwerk zu gelangen, oder das Anpinnen von Ports, um Dateidienste zum Laufen zu bringen, jede dieser Methoden könnte für Sie funktionieren, je nach Ihren Bedürfnissen.
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!