Fragen zum Kernel und systemD

Message
Author
MX-18-Andy
Posts: 362
Joined: Sat Sep 07, 2019 9:42 am

Fragen zum Kernel und systemD

#1 Post by MX-18-Andy »

Hallo allerseits :wave2:

Wir führen in einer Telegramgruppe seit längerer Zeit immer wieder die Diskussion
über die Kernel-Verschmutzung mit Gugel und Microdoof.

Nach und nach fällt mir auf, das die Verschmutzung der Linux-Systeme
nicht durch den Kernel an sich, sondern über systemD reinkommen.

Ich habe MX bisher immer ohne Änderungen installiert.
Und anschließend Cinnamon nachgerüstet.

Läuft auch immer alles super.

Frage 1:
Nun frage ich mich, ob es möglich ist, die optionalen systemD Bestandteile zu entfernen :confused:
Frage 2:
Hat MX-Linux generell 2 verschiedene Kernel an Bord ?
Frage 3:
Warum hat MX systemD optional an Bord ?
Frage 4:
Ginge es nicht auch ohne ?
Frage 5:
Warum ist MX mit Fluxbox so viel weniger verschmutzt ?

Grüße vom Andy, der bisher nicht die Finger von MX lassen kann...

loik
Posts: 2191
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#2 Post by loik »

Hallo, MX-18-Andy.

Ich kann dir da keine Antworten liefern weil keine Ahnung von das.

Aber mir stellt sich auch eine Frage:
Woran erkennst du die Verschmutzungen ?
Wie sehen die aus ?
Sind ernst gemeint die Fragen, interessiert mich.
Oder meinst du SystemD sei an sich schon DIE Verschmutzung ?

MX-18-Andy
Posts: 362
Joined: Sat Sep 07, 2019 9:42 am

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#3 Post by MX-18-Andy »

loik wrote: Sun Aug 20, 2023 11:48 am Hallo, MX-18-Andy.

Ich kann dir da keine Antworten liefern weil keine Ahnung von das.

Aber mir stellt sich auch eine Frage:
Woran erkennst du die Verschmutzungen ?
Wie sehen die aus ?
Sind ernst gemeint die Fragen, interessiert mich.
Oder meinst du SystemD sei an sich schon DIE Verschmutzung ?
@loik
Hallo loik,
es aht ja schon Gründe, warum MX-Linux mit SysV am Start ist.
Die Verschmutzungen mit Google und Microsoft-Dateien kommen über SystemD in den Kernel.

SystemD sehe ich als Zugangsmethode der Datenkraken um die Linux-Nutzer auch noch zu unterwandern.
Wenn ich ein frisches MX-Linux aufsetze, rüste ich i.d.R gleich Cinnamon nach.
Und wenn ich dann den Dateimanager aufrufe und die Dateisuche zu diesem Thema aufrufe,
finde ich über 2000 Dateien.

Ich will diesen Müll nicht an Bord haben.
Gut als systemverwalter lösche ich das alles.
Und beim nächsten Update ist vieles wieder da.

Wenn MX-Linux schon von Anfang an mit SysV startet, warum also ist dieser SystemD-Müll überhaupt an Bord ?

Ich möchte wissen, ob MX-Linux ab Werk nur "einen" Kernel an Bord hat...
und wenn nicht, warum die MX-Entwickler SystemD überhauptt verwenden ?

Und geht beides in einem Kernel ?

Könnte ich zum Beispiel den Kernel von Devuan installieren ?

User avatar
CharlesV
Global Moderator
Posts: 7089
Joined: Sun Jul 07, 2019 5:11 pm

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#4 Post by CharlesV »

Q1) Ja, das ist möglich, aber es hängt sehr viel davon ab, daher wird davon abgeraten. Wenn Sie systemd wirklich entfernen wollen, ist es besser, antiX zu verwenden.

Q2) Nicht wirklich. Sie können Kernel hinzufügen, aber ich glaube, einige meiner ersten Installationen hatten nur einen.

Q3) (siehe Q1 oben) Und so hat sich Debian entwickelt. SysVInit ist wirklich für uns, die eine Alternative wünschen :-)

Q4) Siehe Q1

Q5) Eine Menge wurde entfernt.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!

thebookkeeper

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#5 Post by thebookkeeper »

MX-18-Andy wrote: Sun Aug 20, 2023 10:02 am... fällt mir auf, das die Verschmutzung der Linux-Systeme
nicht durch den Kernel an sich, sondern über systemD reinkommen.
...
Hat MX-Linux generell 2 verschiedene Kernel an Bord ?
...
Warum hat MX systemD optional an Bord ?
...
Ich habe kein Problem mit SystemD, aber MX funktioniert am besten per SysVinit. Ganz ohne SystemD wird's problematisch, einige Programme sind heute für SystemD optimiert wie beispielsweise Udev.

Generell 2 verschiedene Kernel hat man erst nach Aktivierung des Backport-Kernels, Bullseye-Beispiel:

Code: Select all

sudo apt -t bullseye-backports install linux-headers-amd64 linux-image-amd64
So habe ich aktuell diese beiden Kernels:

Code: Select all

bookkeeper@mx-dell:~
$ apt list --installed *linux-image*
Auflistung… Fertig
linux-image-5.10.188-antix.1-amd64-smp/now 5.10.188-antix.1-amd64-smp-1 amd64  [Installiert,lokal]
linux-image-6.1.0-0.deb11.7-amd64/bullseye-backports,now 6.1.20-2~bpo11+1 amd64  [Installiert,automatisch]
...
bookkeeper@mx-dell:~
$ 
Zum Thema Linux-Verschmutzung kann man nachlesen hier => https://security-tracker.debian.org/tra ... -2021-4083
dass der Bullseye-Kernel ab 5.10.178-3 sauber ist, aber der 6.1er Kernel erst ab Version 6.1.38 ...

Nachtrag:
Der Kernel ist nicht SystemD, er unterstützt unterschiedliche Init-Systeme. Und SystemD erleichtert nicht Datenkraken-Zugang, woher kommt dieses Märchen?
SysVinit startet Dienste nacheinander in einer festgelegten Reihenfolge. Dies macht den Startvorgang etwas zuverlässiger und etwas langsamer als SystemD.
Last edited by thebookkeeper on Sun Aug 20, 2023 1:02 pm, edited 3 times in total.

MX-18-Andy
Posts: 362
Joined: Sat Sep 07, 2019 9:42 am

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#6 Post by MX-18-Andy »

CharlesV wrote: Sun Aug 20, 2023 12:20 pm Q1) Ja, das ist möglich, aber es hängt sehr viel davon ab, daher wird davon abgeraten. Wenn Sie systemd wirklich entfernen wollen, ist es besser, antiX zu verwenden.

Q2) Nicht wirklich. Sie können Kernel hinzufügen, aber ich glaube, einige meiner ersten Installationen hatten nur einen.

Q3) (siehe Q1 oben) Und so hat sich Debian entwickelt. SysVInit ist wirklich für uns, die eine Alternative wünschen :-)

Q4) Siehe Q1

Q5) Eine Menge wurde entfernt.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
@CharlesV
Vielen dank für die Antwort.
Ich denke darüber nach, ein MX-21-Testsystem auf einer leeren alten HDD zu installieren.
Um solch ein Szenario auszuprobieren.

Mir fällt grad ein, ist es nicht möglich den Kernel von AntiX bei MX zu installieren ?
Wenn dort kein SystemD an Bord ist, wäre das doch das naheliegendste.

Ich habe AntiX schon mal ausprobiert.
Und es ist nicht möglich Cinnamon ans laufen zu bekommen.
Sonst wäre das eine Lösung für mich.

Da MX-Linux seit Jahren für mich die Nr.1 ist, wäre es besonders schön,
dieses auch ohne die SystemD Bestandteile nutzen zu können.

Ich denke da an den Kernel von PeppermintOS/Devuan.

MX-18-Andy
Posts: 362
Joined: Sat Sep 07, 2019 9:42 am

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#7 Post by MX-18-Andy »

thebookkeeper wrote: Sun Aug 20, 2023 12:38 pm
MX-18-Andy wrote: Sun Aug 20, 2023 10:02 am... fällt mir auf, das die Verschmutzung der Linux-Systeme
nicht durch den Kernel an sich, sondern über systemD reinkommen.
...
Hat MX-Linux generell 2 verschiedene Kernel an Bord ?
...
Warum hat MX systemD optional an Bord ?
...
Ich habe kein Problem mit SystemD, aber MX funktioniert am besten per SysVinit. Ganz ohne SystemD wird's problematisch, einige Programme sind heute für SystemD optimiert wie beispielsweise Udev.

Generell 2 verschiedene Kernel hat man erst nach Aktivierung des Backport-Kernels, Bullseye-Beispiel:

Code: Select all

sudo apt -t bullseye-backports install linux-headers-amd64 linux-image-amd64
So habe ich aktuell diese beiden Kernels:

Code: Select all

bookkeeper@mx-dell:~
$ apt list --installed *linux-image*
Auflistung… Fertig
linux-image-5.10.188-antix.1-amd64-smp/now 5.10.188-antix.1-amd64-smp-1 amd64  [Installiert,lokal]
linux-image-6.1.0-0.deb11.7-amd64/bullseye-backports,now 6.1.20-2~bpo11+1 amd64  [Installiert,automatisch]
...
bookkeeper@mx-dell:~
$ 
Zum Thema Linux-Verschmutzung kann man nachlesen hier => https://security-tracker.debian.org/tra ... -2021-4083
dass der Bullseye-Kernel ab 5.10.178-3 sauber ist, aber der 6.1er Kernel erst ab Version 6.1.38
Das ist sehr interessant !
Wenn der AntiX-Kernel ohne systemD daherkommt, müsste der auch sauber sein.
Ich könnte AntiX testweise installieren um das nachzuprüfen.

Leider ist es wohl problematisch aus einem antiX ein MX zu machen...
sprich alles nachzuinstallieren, was ein MX hat.

User avatar
CharlesV
Global Moderator
Posts: 7089
Joined: Sun Jul 07, 2019 5:11 pm

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#8 Post by CharlesV »

Die eigentliche Frage hier ist, was ist das genaue Thema / Problem, dass Sie versuchen, zu lösen.

"schmutzig" nicht beschreiben, was passiert oder das Problem.
*QSI = Quick System Info from menu (Copy for Forum)
*MXPI = MX Package Installer
*Please check the solved checkbox on the post that solved it.
*Linux -This is the way!

MX-18-Andy
Posts: 362
Joined: Sat Sep 07, 2019 9:42 am

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#9 Post by MX-18-Andy »

Ich lehne die Nutzung der Datenkraken aus USA ab.
Ansonsten bräuchte ich auch kein Linux.
Daher sind auch meine Browser von diesen Kriminellen so gut wie möglich gereinigt.

Und daher nutze ich auch keine Übersetzungstools im Browser.
Denn die Verbindungen die durch all solches Zeug aufgebaut werden sind unkontrollierbar.

Worauf ich hinaus will...mein Englisch ist sehr rudimentär.
Jede Englischsprachige Webseite muss ich aufwendig übersetzen.
Bei zerklüfteten Seiten, nervt das sehr.

MX-18-Andy
Posts: 362
Joined: Sat Sep 07, 2019 9:42 am

Re: Fragen zum Kernel und systemD

#10 Post by MX-18-Andy »

CharlesV wrote: Sun Aug 20, 2023 1:01 pm Die eigentliche Frage hier ist, was ist das genaue Thema / Problem, dass Sie versuchen, zu lösen.

"schmutzig" nicht beschreiben, was passiert oder das Problem.
Das problem was ich lösen will, ist:
Linux ohne SystemD
Linux ohne den Microsoft und Google Mist, der über den Kernel auf das System kommt.
Dafür suche ich Lösungen.

Mit Schmutz bzw. Verschmutzung sind die Bestandteile von den Datenkraken im Kernel gemeint.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”