LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
hallo Community,
hab Lo auf dem Notebook (einem MX-Linux) via Flatpacks versucht zu updaten: gestern war noch 7.04 xy drauf
Das gelang -- sagen wir mal so:
7.5.1.2 ist jetzt drauf
aber siehe da: ich habe auch noch die Alte Version drauf. - gewissermaßen parallel zwei.
und ich kann in der einen Version die Daten der in der anderern (hier älteren) nicht oeffnen.
Hmm - so jedenfalls scheint es.
Was kann ich tun - um am Ende nur noch eine Version zu haben.!?
Habt ihr hier eine Idee!?
Euch allen noch einen schönen Sonntag,
Viele Grüße
p1e
hab Lo auf dem Notebook (einem MX-Linux) via Flatpacks versucht zu updaten: gestern war noch 7.04 xy drauf
Das gelang -- sagen wir mal so:
7.5.1.2 ist jetzt drauf
aber siehe da: ich habe auch noch die Alte Version drauf. - gewissermaßen parallel zwei.
und ich kann in der einen Version die Daten der in der anderern (hier älteren) nicht oeffnen.
Hmm - so jedenfalls scheint es.
Was kann ich tun - um am Ende nur noch eine Version zu haben.!?
Habt ihr hier eine Idee!?
Euch allen noch einen schönen Sonntag,
Viele Grüße
p1e
p1e: interests: Linux & SBC All About Circuits - Electrical Engineering & Electronics:
https://www.allaboutcircuits.com :: new Knowledge-Base: AFFiNE: There can be more than Notion and Miro. on affine.pro :: WordPress: make.wordpress.org/core/
https://www.allaboutcircuits.com :: new Knowledge-Base: AFFiNE: There can be more than Notion and Miro. on affine.pro :: WordPress: make.wordpress.org/core/
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
Ich vermute du hast nun sowohl die Version aus den Repositories als auch die Flatpak-Version installiert.
Poste mal die Ausgabe von diesen beiden Kommandos um diesen Verdacht ggf. zu bestätigen:
Poste mal die Ausgabe von diesen beiden Kommandos um diesen Verdacht ggf. zu bestätigen:
Code: Select all
apt-cache policy libreoffice-base
Code: Select all
flatpak list | grep libreoffice
If it ain't broke, don't fix it.
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
hallo und guten Abend MadMax
vielen Dank !!
vorweg: ist denn das vielleicht gar keine gute Idee via Flatpack zu installieren!?
ich kenn mich damit im Grunde nicht so (gut) aus.
Doch nun zu den Kommandos - vielen Dank dafür. Hier die Resultate;
hmm - sieht so aus, als hätte ich hier echt mehr als ein System (eine Version) an Board
ganz wichtig: wie gesagt: ich hab jetzt hier - seitdem die neue LO 7.5xy drauf ist - nun Dokumente die
in 7.5 zu oeffnen sind und solche die
in 7.04xy zu oeffnen sind - und nicht vice versa
Das sieht merkwürdigf aus. u. ich muss hier zu Klarheit kommen - ohne dass ich Daten verliere.
es darf also auf gar keinen Fall passieren, dass ich jetzt einen Fehler mache.
viele Grüße
p1e
vielen Dank !!
vorweg: ist denn das vielleicht gar keine gute Idee via Flatpack zu installieren!?
ich kenn mich damit im Grunde nicht so (gut) aus.
Doch nun zu den Kommandos - vielen Dank dafür. Hier die Resultate;
Code: Select all
(base) martin@mx:~
$ apt-cache policy libreoffice-base
libreoffice-base:
Installiert: 1:7.0.4~rc2-1~bpo10+2
Installationskandidat: 1:7.0.4~rc2-1~bpo10+2
Versionstabelle:
*** 1:7.0.4~rc2-1~bpo10+2 100
100 /var/lib/dpkg/status
1:6.1.5-3+deb10u8 500
500 http://deb.debian.org/debian-security buster/updates/main amd64 Packages
1:6.1.5-3+deb10u7 500
500 http://deb.debian.org/debian buster/main amd64 Packages
(base) martin@mx:~
$ flatpak list | grep libreoffice
LibreOffice - The LibreOffice productivity suite org.libreoffice.LibreOffice 7.5.1.2 stable x86_64 flathub system
(base) martin@mx:~
$
ganz wichtig: wie gesagt: ich hab jetzt hier - seitdem die neue LO 7.5xy drauf ist - nun Dokumente die
in 7.5 zu oeffnen sind und solche die
in 7.04xy zu oeffnen sind - und nicht vice versa
Das sieht merkwürdigf aus. u. ich muss hier zu Klarheit kommen - ohne dass ich Daten verliere.
es darf also auf gar keinen Fall passieren, dass ich jetzt einen Fehler mache.
viele Grüße
p1e
p1e: interests: Linux & SBC All About Circuits - Electrical Engineering & Electronics:
https://www.allaboutcircuits.com :: new Knowledge-Base: AFFiNE: There can be more than Notion and Miro. on affine.pro :: WordPress: make.wordpress.org/core/
https://www.allaboutcircuits.com :: new Knowledge-Base: AFFiNE: There can be more than Notion and Miro. on affine.pro :: WordPress: make.wordpress.org/core/
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
Hallo pie,
Was für eine Fehlermeldung kommt denn, wenn Du z.B. 7.04-er Datei versuchst mit LO 7.5 zu öffnen? Vielleicht bringt das etwas Licht ins Dunkel.
viele Grüsse gosia
das ist sehr merkwürdig. Ich habe hier noch LO-Dateien die von 2017 stammen, also wahescheinlich mit LO Version 5.x erstellt wurden und alle lassen sich problemlos öffnen und bearbeiten.p1e wrote: Sun Apr 02, 2023 3:17 pm in 7.5 zu oeffnen sind und solche die
in 7.04xy zu oeffnen sind - und nicht vice versa
Was für eine Fehlermeldung kommt denn, wenn Du z.B. 7.04-er Datei versuchst mit LO 7.5 zu öffnen? Vielleicht bringt das etwas Licht ins Dunkel.
viele Grüsse gosia
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
Moin, p1e.
wenn du erstmal ein Daten-BkUp erstellst, musst du nicht so viel Angst um Daten haben und kannst unbefangen testen.ohne dass ich Daten verliere.
es darf also auf gar keinen Fall passieren, dass ich jetzt einen Fehler mache.
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
Ja, das ist genau wie ich vermutet habe. Grundsätzlich ist es grade bei LO okay eine neuere Version als die aus einem Debian/MX Repo zu installieren. Flatpak ist genau für sowas gemacht.
(Hintergrund: Flatpak ist ein alternatives Paketmanagementsystem für Linux, das Programme komplett in Containern installiert und sich nicht bei den vorhandenen Abhängigkeiten im System bedient. Es ist ein wenig vergleichbar mit installierten Programmen unter Windows. Vorteil: höhere Programmverfügbarkeit, neuere Programme (v.a. auf debianbasierten Systemen). Nachteil: mehr Speicherplatzverbrauch, Updates nicht über Systempaketmanager, teilweise Einschränkungen der Zugriffsrechte auf dem System, letzteres kann man z.B. mit Flatseal steuern)
M.M.n. solltest du LO 7.0.4 aus den Repos nun deinstallieren. Das sollte am einfachsten im MX Paket-Installer im ersten Reiter unter "Büro" gehen. Dort LibreOffice abhaken und unten rechts "Deinstallieren" auswählen. Ich deinstalliere immer ganz gern, bevor ich eine Flatpak-Version installiere, um sicher zu gehen, dass alles weg ist (z.B. Startmenüeinträge), aber es sollte so rum auch gehen. Flatpak und die normale Version wissen grundsätzlich nichts voneinander, d.h. du kannst nichts beschädigen, wenn du eine entfernst.
Oder im Terminal mit der Holzhammermethode. Das habe ich erst vorletzte Woche bei einer frischen Debianinstallation so gemacht (* nicht übersehen).
Deine Daten sind nicht gefährdet, da diese wahrscheinlich irgendwo in /home liegen und die Programmverwaltung dort nichts anrühren wird. Wenn die Daten wichtig sind, würde ich trotzdem und generell auch ein Backup empfehlen. Grade LO-Dateien sollten sehr wenig Platz brauchen und sind schnell z.B. auf einen USB-Stick gesichert.
Warum sich Daten, die mit 7.0.4 erstellt wurden, in 7.5.1.2 nicht öffnen lassen sollten, kann ich im Moment nicht sagen. Die sollten absolut kompatibel sein. Um welche Dateiformate/-endungen handelt es sich? Original-Libreoffice-Dateien oder Microsoft-Daten, die im Kompatibilitätsmodus geöffnet werden sollen? Oder WILLST du bestimmte Dokumente weiterhin in der alten Version öffnen? (davon würde ich abraten)
(Hintergrund: Flatpak ist ein alternatives Paketmanagementsystem für Linux, das Programme komplett in Containern installiert und sich nicht bei den vorhandenen Abhängigkeiten im System bedient. Es ist ein wenig vergleichbar mit installierten Programmen unter Windows. Vorteil: höhere Programmverfügbarkeit, neuere Programme (v.a. auf debianbasierten Systemen). Nachteil: mehr Speicherplatzverbrauch, Updates nicht über Systempaketmanager, teilweise Einschränkungen der Zugriffsrechte auf dem System, letzteres kann man z.B. mit Flatseal steuern)
M.M.n. solltest du LO 7.0.4 aus den Repos nun deinstallieren. Das sollte am einfachsten im MX Paket-Installer im ersten Reiter unter "Büro" gehen. Dort LibreOffice abhaken und unten rechts "Deinstallieren" auswählen. Ich deinstalliere immer ganz gern, bevor ich eine Flatpak-Version installiere, um sicher zu gehen, dass alles weg ist (z.B. Startmenüeinträge), aber es sollte so rum auch gehen. Flatpak und die normale Version wissen grundsätzlich nichts voneinander, d.h. du kannst nichts beschädigen, wenn du eine entfernst.
Oder im Terminal mit der Holzhammermethode. Das habe ich erst vorletzte Woche bei einer frischen Debianinstallation so gemacht (* nicht übersehen).
Code: Select all
sudo apt remove libreoffice*
Deine Daten sind nicht gefährdet, da diese wahrscheinlich irgendwo in /home liegen und die Programmverwaltung dort nichts anrühren wird. Wenn die Daten wichtig sind, würde ich trotzdem und generell auch ein Backup empfehlen. Grade LO-Dateien sollten sehr wenig Platz brauchen und sind schnell z.B. auf einen USB-Stick gesichert.
Warum sich Daten, die mit 7.0.4 erstellt wurden, in 7.5.1.2 nicht öffnen lassen sollten, kann ich im Moment nicht sagen. Die sollten absolut kompatibel sein. Um welche Dateiformate/-endungen handelt es sich? Original-Libreoffice-Dateien oder Microsoft-Daten, die im Kompatibilitätsmodus geöffnet werden sollen? Oder WILLST du bestimmte Dokumente weiterhin in der alten Version öffnen? (davon würde ich abraten)
If it ain't broke, don't fix it.
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
Moin, MadMax.
Oder hast du Flatpak mit AppImage verwechselt ?
Bei AppImage würde ich dir zu diesem Vergleich
Ist das so ?(Hintergrund: Flatpak ist ein alternatives Paketmanagementsystem für Linux, das Programme komplett in Containern installiert und sich nicht bei den vorhandenen Abhängigkeiten im System bedient. Es ist ein wenig vergleichbar mit installierten Programmen unter Windows. Vorteil: höhere Programmverfügbarkeit, neuere Programme (v.a. auf debianbasierten Systemen). Nachteil: mehr Speicherplatzverbrauch, Updates nicht über Systempaketmanager, teilweise Einschränkungen der Zugriffsrechte auf dem System, letzteres kann man z.B. mit Flatseal steuern)
Oder hast du Flatpak mit AppImage verwechselt ?
Bei AppImage würde ich dir zu diesem Vergleich
sofort zustimmen.vergleichbar mit installierten Programmen unter Windows
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
Hi Loik,
ist schon so wie MadMax sagt: Flatpack installiert in Sandboxen (ähnlich snap). Deshalb hat Du eben 2 separate und unabhängige Systeme (Programme). Großer Nachteil bei Flatpack (bei allen auch positiven Seiten): Flatpacks nehmen unheimlich viel Speicherplatz weg, weil alle Abhängigkeiten unabhängig von den im System bereits vorhandenen nocheinmal zusätzlich installiert werden.
Sehr guter Artikel zum Thema: https://www.debugpoint.com/clean-up-flatpak/.
Persönlich würde ich ehr das Flatpaket wieder deinstallieren und die vom Paketmanager bereitgestellte Version behalten. Du kannst ja auch über die Debian Backports im MX-Paket-Installer Deine Version updaten (dann hast Du denke ich 7.4.5?).
Grüße
Göran
ist schon so wie MadMax sagt: Flatpack installiert in Sandboxen (ähnlich snap). Deshalb hat Du eben 2 separate und unabhängige Systeme (Programme). Großer Nachteil bei Flatpack (bei allen auch positiven Seiten): Flatpacks nehmen unheimlich viel Speicherplatz weg, weil alle Abhängigkeiten unabhängig von den im System bereits vorhandenen nocheinmal zusätzlich installiert werden.
Sehr guter Artikel zum Thema: https://www.debugpoint.com/clean-up-flatpak/.
Persönlich würde ich ehr das Flatpaket wieder deinstallieren und die vom Paketmanager bereitgestellte Version behalten. Du kannst ja auch über die Debian Backports im MX-Paket-Installer Deine Version updaten (dann hast Du denke ich 7.4.5?).
Grüße
Göran
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
AppImages sind noch einmal ein bisschen anders, da es sich bei denen um einzelne Dateien handelt, die komplett autark als Programm ausführbar sind und gar keinem Paketmanager unterliegen. Die wären dann eher mit einer Portable-Version eines Programms vergleichbar im Gegensatz zu einem installierten Programm.
If it ain't broke, don't fix it.
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8
Main: MX 23 | Second: Mint 22 | HTPC: Linux Lite 7 | VM Machine: Debian 12 | Testrig: Arch/FreeBSD 14 | Work: RHEL 8
Re: LO hochgezogen von 7,04 auf 7.5.1.2 - nun hab ich zwei versch. Syst. an Bord!?
Moin, MadMax.
Ja, der Vergleich mit einer Portablen-Exe-Version leuchtet ein.
Moin, Göran.
Ich hatte in der Vergangenheit nur wenige Versuche mit FlatPak.
Und war auch nur wenig begeistert, weil diese Parallelgekruschtel im Homeverzeichnis mich echt genervt hat.
Da finde ich AppImages ( trotz ihrer teils beträchtlichen Größe ), wegen der Eindeutigkeit angenehmer.
Jedenfalls mache ich es, weil ich Flatpaks so enttäuschend fand, seit längerem bereits so, wie du vorgeschlagen hast:
Das Problem mit LO hat ja p1e.
Da wüsste ich auch gerne, wie er seine LO-Situation nun gelöst hat ?
Ja, der Vergleich mit einer Portablen-Exe-Version leuchtet ein.
Moin, Göran.
Ich hatte in der Vergangenheit nur wenige Versuche mit FlatPak.
Und war auch nur wenig begeistert, weil diese Parallelgekruschtel im Homeverzeichnis mich echt genervt hat.
Da finde ich AppImages ( trotz ihrer teils beträchtlichen Größe ), wegen der Eindeutigkeit angenehmer.
Jedenfalls mache ich es, weil ich Flatpaks so enttäuschend fand, seit längerem bereits so, wie du vorgeschlagen hast:
Von mir war es nur eine Verständnisfrage..... ehr das Flatpaket wieder deinstallieren und die vom Paketmanager bereitgestellte Version behalten. Du kannst ja auch über die Debian Backports im MX-Paket-Installer Deine Version updaten ...
Das Problem mit LO hat ja p1e.
Da wüsste ich auch gerne, wie er seine LO-Situation nun gelöst hat ?