(Gelöst / bzw. aufgegeben) Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
(Gelöst / bzw. aufgegeben) Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
Hallo an Alle,
eine kurze Frage:
Kann ich mein Smartphone so mit meinem PC zu verbinden, dass ich damit das Internet des Rechners nutzen kann? Per USB Kabel?
ich nutze immer noch MX 18.3, weil ich es so mag und weil alles läuft.
Falls jetzt Fragen kommen, warum ich das so kompliziert machen will... mein Handy hat halt Probleme das Wlan zu finden. Ist mir eigentlich auch
egal, sonst brauche ich das nicht.
Danke schonmal für die Hilfe.
eine kurze Frage:
Kann ich mein Smartphone so mit meinem PC zu verbinden, dass ich damit das Internet des Rechners nutzen kann? Per USB Kabel?
ich nutze immer noch MX 18.3, weil ich es so mag und weil alles läuft.
Falls jetzt Fragen kommen, warum ich das so kompliziert machen will... mein Handy hat halt Probleme das Wlan zu finden. Ist mir eigentlich auch
egal, sonst brauche ich das nicht.
Danke schonmal für die Hilfe.
Last edited by Nordhenne on Wed Dec 30, 2020 1:19 am, edited 1 time in total.
- Gerhard S.
- Posts: 104
- Joined: Sun Dec 29, 2019 11:15 am
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
@Nordhenne
Da gibt's ne Lösung. Möglich isses, Stichwort "Reverse Tethering". Aber für kostenlos will man von dir ein Google-Konto.
Ich greife mal vor, an die Stelle, wo der eine benötigte Programmteil auf dem Laptop/PC läuft, und der andere Programmteil (eine App aus dem PlayStore) ebenfalls läuft. Programm-Name für den Laptop/PC: *****.linux_amd64.deb
Wenn man nun das Smartphone per USB-Kabel mit Laptop/PC verbindet, wird eine Internetverbindung zwischen beiden Geräten vorbereitet.
Vor dem eigentlichen Verbinden erscheint dann auf dem Smartphone folgendes:
Wollen wir das wirklich? Also ich habe alles wieder deinstalliert. Ich weiss ja nicht, wofür der Hersteller meine Adresse braucht. Wahrscheinlich geht's um einen Versuchszeitraum, danach bitte zur Kasse.
Beim Deinstallieren ist mir noch aufgefallen, dass der Programteil im Laptop/PC 192 MB Speicherplatz besetzt

Da gibt's ne Lösung. Möglich isses, Stichwort "Reverse Tethering". Aber für kostenlos will man von dir ein Google-Konto.
Ich greife mal vor, an die Stelle, wo der eine benötigte Programmteil auf dem Laptop/PC läuft, und der andere Programmteil (eine App aus dem PlayStore) ebenfalls läuft. Programm-Name für den Laptop/PC: *****.linux_amd64.deb
Wenn man nun das Smartphone per USB-Kabel mit Laptop/PC verbindet, wird eine Internetverbindung zwischen beiden Geräten vorbereitet.
Vor dem eigentlichen Verbinden erscheint dann auf dem Smartphone folgendes:
Wollen wir das wirklich? Also ich habe alles wieder deinstalliert. Ich weiss ja nicht, wofür der Hersteller meine Adresse braucht. Wahrscheinlich geht's um einen Versuchszeitraum, danach bitte zur Kasse.
Beim Deinstallieren ist mir noch aufgefallen, dass der Programteil im Laptop/PC 192 MB Speicherplatz besetzt


You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
MX-19.3-KDE-UEFI-Start, auf Lenovo Y50-70, Intel 4-Core i7-4710HQ, 16 GB, Graphics 4k/UHD, HD Audio, Wlan Intel driver: iwlwifi, Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet, SSD 1 TB, sda4 ntfs 940GB - sda6 ext4 26GB - sda7 swap 4GB
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
Hallo Nordhenne,
grundsätzlich scheint dieses Vorhaben nur mit einem Smartphone zu funktionieren, auf dem du Root-Zugriff hast. Einen Vorschlag wie man das umsetzen kann findet man in dieser Beschreibung:
https://www.addictivetips.com/ubuntu-li ... o-android/
Aber mit einem nicht gerootetem Smartphone sollte es mit dieser Anleitung funktionieren:
http://salutepc.altervista.org/usb-reve ... -mode.html
Aber ob sich dieser ganze Aufwand dafür rechnet, ist eine andere Sache. Entweder Smartphone rooten, geht das überhaupt mit deinem Modell so einfach ?? Funktioniert der 2. Vorschlag aus 2016 noch?
Also wenn überhaupt würde ich dieses Vorhaben mal auf einem Testrechner probieren.
Hier im Forum findest du folgende Lösungsmöglichkeit:
viewtopic.php?f=104&t=52333&p=523471&hi ... ng#p523471
viewtopic.php?f=82&t=48396&p=523468&hil ... ng#p523468
Liebe Grüße und bleib gesund
grundsätzlich scheint dieses Vorhaben nur mit einem Smartphone zu funktionieren, auf dem du Root-Zugriff hast. Einen Vorschlag wie man das umsetzen kann findet man in dieser Beschreibung:
https://www.addictivetips.com/ubuntu-li ... o-android/
Aber mit einem nicht gerootetem Smartphone sollte es mit dieser Anleitung funktionieren:
http://salutepc.altervista.org/usb-reve ... -mode.html
Aber ob sich dieser ganze Aufwand dafür rechnet, ist eine andere Sache. Entweder Smartphone rooten, geht das überhaupt mit deinem Modell so einfach ?? Funktioniert der 2. Vorschlag aus 2016 noch?
Also wenn überhaupt würde ich dieses Vorhaben mal auf einem Testrechner probieren.
Hier im Forum findest du folgende Lösungsmöglichkeit:
viewtopic.php?f=104&t=52333&p=523471&hi ... ng#p523471
viewtopic.php?f=82&t=48396&p=523468&hil ... ng#p523468
Liebe Grüße und bleib gesund
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
1. @ Gerhard S.: Nein, Google wollen wir ganz bestimmt nicht.
Danke, dass du darauf aufmerksam gemacht hast. Das ist für mich bereits ein Ausschlusskriterium.
2. @ wahnsinn: Tatsächlich lohnt sich der Aufwand nicht im gringsten. ich dachte, ich steck das USB-Kabel ein, aktiviere irgendein Programm...und Tadaa!
Nochmal danke für eure Antworten. Das Thema hat sich damit für mich erledigt. Tatsächlich hatte ich gehofft auf diese Weise Signal installieren zu können. ich weiss, es gibt eine reine Desktop Version. Das hat bei mir aber nicht funktioniert.
ich wünsche euch eine schöne, bitte friedliche und gesunde Adventszeit.
vielen Dank für eure Antworten.
1. @ Gerhard S.: Nein, Google wollen wir ganz bestimmt nicht.

2. @ wahnsinn: Tatsächlich lohnt sich der Aufwand nicht im gringsten. ich dachte, ich steck das USB-Kabel ein, aktiviere irgendein Programm...und Tadaa!
Nochmal danke für eure Antworten. Das Thema hat sich damit für mich erledigt. Tatsächlich hatte ich gehofft auf diese Weise Signal installieren zu können. ich weiss, es gibt eine reine Desktop Version. Das hat bei mir aber nicht funktioniert.
ich wünsche euch eine schöne, bitte friedliche und gesunde Adventszeit.
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
Hallo Nordhenne,
wenn ich das jetzt richtig verstehe, willst du Signal auf dem Smartphone installieren und dann diesen Messenger über das normale Mobilnetz nutzen.
Die apk-Datei kannst du doch direkt bei Signal ohne Google-Store auf den PC downloaden und gemäß dieser Anleitung vom PC auf dein Android-Smartphone installieren.
Liebe Grüße und bleib gesund, ebenfalls eine friedvolle Adventszeit

Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
Hallo,
@ wahnsinn: Nein, genau andersrum. Ich möchte Signal auf dem PC nutzen und die reine Desktopversion hat bei mir nicht funktioniert. Also wollte ich mein Smartphone nutzen, um so ein Signal Konto einzurichten und ich wollte es dann mit dem PC syncronisieren. Da mein smartphone aber sehr alt ist und manchmal etwas zickt, kann ich das Wlan damit nicht mehr finden. Naja, war ein Versuch wert.
@ wahnsinn: Nein, genau andersrum. Ich möchte Signal auf dem PC nutzen und die reine Desktopversion hat bei mir nicht funktioniert. Also wollte ich mein Smartphone nutzen, um so ein Signal Konto einzurichten und ich wollte es dann mit dem PC syncronisieren. Da mein smartphone aber sehr alt ist und manchmal etwas zickt, kann ich das Wlan damit nicht mehr finden. Naja, war ein Versuch wert.
-
- Posts: 478
- Joined: Fri Apr 27, 2018 2:47 pm
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
scrcpy verbindet Smartphone und PC über usb. Sieh dir mal den weg an.
https://github.com/Genymobile/scrcpy
Signal damit synchronisieren, eher negativ. Aber sehen kannst es ;-)
https://github.com/Genymobile/scrcpy
Signal damit synchronisieren, eher negativ. Aber sehen kannst es ;-)
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
@ Kulmbacher:
Danke für den Link. Da ich diese Onlineverbindung tatsächlich ausschliesslich für Signal nutzen wollte bzw. zur Erstellung eines Accounts, würde mir der reine Internetzugriff nichts bringen.
Trotzdem danke für den Link, es ist schon spannend, was man alles machen kann. Lustigerweise ist auf meinem Smartphone tatsächlich immer noch Android 4.4 drauf.
Für das verlinkte Programm braucht man mindestens Android 5.0. Wäre also sowieso nichts.
Die, die es interessiert: Da mein Handy mich inzwischen immer öfter in Stich lässt, hab ich mich jetzt doch entschieden ein aktuelleres zu kaufen.
Ich wünsche euch allen ein friedliches und harmonisches Weihnachtsfest.
Danke für den Link. Da ich diese Onlineverbindung tatsächlich ausschliesslich für Signal nutzen wollte bzw. zur Erstellung eines Accounts, würde mir der reine Internetzugriff nichts bringen.
Trotzdem danke für den Link, es ist schon spannend, was man alles machen kann. Lustigerweise ist auf meinem Smartphone tatsächlich immer noch Android 4.4 drauf.
Für das verlinkte Programm braucht man mindestens Android 5.0. Wäre also sowieso nichts.
Die, die es interessiert: Da mein Handy mich inzwischen immer öfter in Stich lässt, hab ich mich jetzt doch entschieden ein aktuelleres zu kaufen.
Ich wünsche euch allen ein friedliches und harmonisches Weihnachtsfest.
-
- Posts: 478
- Joined: Fri Apr 27, 2018 2:47 pm
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
mit 4.4 bist ja hochaktuell, aber in bester Gesellschaft
scrcpy 1.21.1 (Dec.10 2019) im MXrepo, aktuell ist die 1.16
der alte Hut könnte evtl. passen ;-)
oder noch ältere: https://github.com/Genymobile/scrcpy/releases
scrcpy 1.21.1 (Dec.10 2019) im MXrepo, aktuell ist die 1.16
der alte Hut könnte evtl. passen ;-)
oder noch ältere: https://github.com/Genymobile/scrcpy/releases
- Gerhard S.
- Posts: 104
- Joined: Sun Dec 29, 2019 11:15 am
Re: Internet vom PC für Smarthphone nutzen (per USB Kabel)
Folgende Beschreibung bezieht sich auf BIOS-getriebene Festplatten (UEFI nicht ausprobiert).
Bischen "buggy" ist es aber schon noch, mit MX nicht vergleichbar; also schwierig, in der Bedienung einigermassen gezähmt zu bekommen.
Wenn das Kamera-Problem ("Kamera nicht verfügbar") immer wieder auftaucht, kann man noch eine zusätzliche Kamera-App aus dem Pl.aySt.ore dazuholen.
Neues Linux in PC/Laptop installieren (MX bleibt stehen/unangetastet), das sich wie ein Smartphone mit Android 9 verhält
Linux-Android 9.0 "Bliss-OS" parallel zu MX in eine eigene ext4-Partition installiert (hier sda11). Menüeintrag für Bliss-OS v11.13 stable (https://blissos.org/) in Grub2(von MX) erstellt.
Signal und W.hatsap.p im Bliss-OS installlieren:
Android-App Signal:
Hier musste ich länger suchen um die APK zu finden, die für'n Prozessor mit 64-bit ARM-Architektur kompiliert ist.Im Go.ogleP.laySt.ore taucht Signal nicht auf, weil (vermeintliche) mit meinem Bliss-OS-Gerät inkompatible Apps unterdrückt werden.
Damit das Signal auf dem Laptop/PC eine unabhängige Registrierung erhalten kann, braucht es auch eine eigene SIM-Rufnummer (2. SIM-Karte):
(In dem Fall, wenn man ein erstes Signal auf irgendeinem anderen Gerät nicht verlieren will.)
Gesteuert wird, anstatt mit Touchscreen, mit der Maus. Texteingabe z.B. mit PC-Tastatur.
Android-App W.hatsap.p:
In der Bliss-OS Version 11.13 ist der Go.ogleP.laySt.ore enthalten. In dem also W.hatsap.p suchen & herunterladen, installieren lassen, fertig.
Die Registrierungsprozedur ist dieselbe wie bei Signal
Nicht funktionierende Sachen in Bliss-OS v11.13:
- Bluetooth (braucht man erst garnicht einschalten)
Sonstiges in Bliss-OS v11.13:
- Internetanbindung ist bei mir per mobiler-Router-Wlan.
- Völlig reibungslos klappt die schnelle Dateiübertragung über USB-2.0-Kabel angestecktem Smartphone
(hier: Samsung Android 10). Zum Test eine mp3-Datei vom Handy ins Bliss-OS mit dem Dateimanager kopiert;
und dann mit dem Medien-Player abgespielt. Damit ist auch zumindest auf meinem Laptop gesichert, dass das Sound-System vom Bliss-OS funktioniert.
Mp4-Filme spielt der Medienplayer VLC völlig unspektakulär ab.
- Der USB-Stick ist fast die einzige Transfermöglichkeit für Dateien innerhalb des PC:
Wie beim echten Android-Handy kann man bestimmen, ob der USB-Stick/miniSD-Karte eine Speichererweiterung oder mobiler Datenträger für Dateien sein soll.
Man kann Dateien auch auf das, per USB-Kabel verbundene, Android-Telefon kopieren; interner Speicher/Speicherkarte.
- Immer wieder ist die Kamerafunktion im Signal gestört. Mit der ARM-APK ist dieses Problem nicht restlos ausgeräumt.
- Im App Store noch andere Kommunikations-Apps gesehen; u.a. Wire, Threema, Insta, Face, und und...
- Noch einen Bild_Editor installiert - schon ist die 10 GB ext4-Partition voll. Mit GParted auf 15 GB vergrössert.
- Auf die anderen Systeme (interne Festplatte), wie zB MX und Wi.ndows, habe ich von Bliss-OS aus keinen Zugriff.
Dazugeholte Apps (für die Kommunikations-Apps):
VLC;
Open Camera;
Kamera-einfach, ohne Ballast;
Bild-Editor, einfach.
[29.12.2020: Beitrag mit Firefox v84.1.2 im Bliss-OS editiert]
Bischen "buggy" ist es aber schon noch, mit MX nicht vergleichbar; also schwierig, in der Bedienung einigermassen gezähmt zu bekommen.
Wenn das Kamera-Problem ("Kamera nicht verfügbar") immer wieder auftaucht, kann man noch eine zusätzliche Kamera-App aus dem Pl.aySt.ore dazuholen.
Neues Linux in PC/Laptop installieren (MX bleibt stehen/unangetastet), das sich wie ein Smartphone mit Android 9 verhält
Linux-Android 9.0 "Bliss-OS" parallel zu MX in eine eigene ext4-Partition installiert (hier sda11). Menüeintrag für Bliss-OS v11.13 stable (https://blissos.org/) in Grub2(von MX) erstellt.
Signal und W.hatsap.p im Bliss-OS installlieren:
Android-App Signal:
Hier musste ich länger suchen um die APK zu finden, die für'n Prozessor mit 64-bit ARM-Architektur kompiliert ist.
Code: Select all
org.thoughtcrime.securesms_5.0.5-7564_minAPI19(arm64-v8a)(nodpi)_apkmirror.com.apk
oder
org.thoughtcrime.securesms_5.0.8-7592_minAPI19(arm64-v8a)(nodpi)_apkmirror.com.apk
Damit das Signal auf dem Laptop/PC eine unabhängige Registrierung erhalten kann, braucht es auch eine eigene SIM-Rufnummer (2. SIM-Karte):
(In dem Fall, wenn man ein erstes Signal auf irgendeinem anderen Gerät nicht verlieren will.)
Gesteuert wird, anstatt mit Touchscreen, mit der Maus. Texteingabe z.B. mit PC-Tastatur.
Android-App W.hatsap.p:
In der Bliss-OS Version 11.13 ist der Go.ogleP.laySt.ore enthalten. In dem also W.hatsap.p suchen & herunterladen, installieren lassen, fertig.
Die Registrierungsprozedur ist dieselbe wie bei Signal
Nicht funktionierende Sachen in Bliss-OS v11.13:
- Bluetooth (braucht man erst garnicht einschalten)
Sonstiges in Bliss-OS v11.13:
- Internetanbindung ist bei mir per mobiler-Router-Wlan.
- Völlig reibungslos klappt die schnelle Dateiübertragung über USB-2.0-Kabel angestecktem Smartphone
(hier: Samsung Android 10). Zum Test eine mp3-Datei vom Handy ins Bliss-OS mit dem Dateimanager kopiert;
und dann mit dem Medien-Player abgespielt. Damit ist auch zumindest auf meinem Laptop gesichert, dass das Sound-System vom Bliss-OS funktioniert.
Mp4-Filme spielt der Medienplayer VLC völlig unspektakulär ab.
- Der USB-Stick ist fast die einzige Transfermöglichkeit für Dateien innerhalb des PC:
Wie beim echten Android-Handy kann man bestimmen, ob der USB-Stick/miniSD-Karte eine Speichererweiterung oder mobiler Datenträger für Dateien sein soll.
Man kann Dateien auch auf das, per USB-Kabel verbundene, Android-Telefon kopieren; interner Speicher/Speicherkarte.
- Immer wieder ist die Kamerafunktion im Signal gestört. Mit der ARM-APK ist dieses Problem nicht restlos ausgeräumt.
- Im App Store noch andere Kommunikations-Apps gesehen; u.a. Wire, Threema, Insta, Face, und und...
- Noch einen Bild_Editor installiert - schon ist die 10 GB ext4-Partition voll. Mit GParted auf 15 GB vergrössert.
- Auf die anderen Systeme (interne Festplatte), wie zB MX und Wi.ndows, habe ich von Bliss-OS aus keinen Zugriff.

Dazugeholte Apps (für die Kommunikations-Apps):
VLC;
Open Camera;
Kamera-einfach, ohne Ballast;
Bild-Editor, einfach.
[29.12.2020: Beitrag mit Firefox v84.1.2 im Bliss-OS editiert]
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
MX-19.3-KDE-UEFI-Start, auf Lenovo Y50-70, Intel 4-Core i7-4710HQ, 16 GB, Graphics 4k/UHD, HD Audio, Wlan Intel driver: iwlwifi, Realtek RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet, SSD 1 TB, sda4 ntfs 940GB - sda6 ext4 26GB - sda7 swap 4GB