Zukunft von xfce?

Message
Author
User avatar
gosia
Posts: 1149
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Zukunft von xfce?

#1 Post by gosia »

Mit Interesse habe ich versucht, diesen Thread zu verfolgen
viewtopic.php?f=93&t=56087
aber ich bin an den Problemen der englischen Sprache und auch am mangelnden Hintergrundwissen zu xfce gescheitert.
Kann vielleicht mal jemand erklären, was der Unterschied für den normalen User bedeutet, ob die Fenster als "Client-side decoration" oder als "Server-Side Decoration" gezeichnet werden?
Habe ich das richtig verstanden, CSD bedeutet, daß die Anwendung ihre Fenster selbst rendert und an X schickt und bei SSD erledigt dies der Window-Manager?
Aber welche Bedeutung hat das für mich als User und welche für die Entwickler? Warum sollte ich mich dann für etwas anderes als xfce entscheiden? Ich möchte das gerne verstehen, verstehe es aber nicht. Und Diskussionen der Art "Nehmt doch einfach statt xfce mein Lieblings-Desktop-Environment foo" finde ich nicht so toll und erinnern mich an Diskussionen "ist vim besser als Emacs?" oder umgekehrt.

viele Grüße gosia

User avatar
wahnsinn
Posts: 391
Joined: Tue Feb 19, 2019 6:51 am

Re: Zukunft von xfce?

#2 Post by wahnsinn »

Hallo gosia,

leider sagen mir diese beiden Begriffe auch nichts. Beim kurzen Rumstöbern im Netz habe ich auf deutsch nur folgendes gefunden:
Besseres Tiling
Tiling meint im Desktopkontext die kachelartige Aufteilung der Fenster des gesamten Desktops. Für Xfce 4.12 haben die Entwickler das Tiling von Xfwm erheblich verbessert, wenn Client-Side Decorations (CSD) zum Einsatz kommen. Der Begriff der CSD ist dabei GTK-3-spezifisch: Gemeint ist die Fähigkeit eines Programms, über Eigenschaften wie den Rahmen des eigenen Fensters selbst zu entscheiden. Wenn CSD verwendet werden, ist also das jeweilige Programm für seinen Fensterrahmen und die Anordnung der Buttons für Schließen und Minimieren verantwortlich.

In Zeiten von Xfce 4.10 stand das Thema CSD noch nicht besonders hoch im Kurs. Doch ist CSD in GTK-3-Anwendungen ein wichtiger Faktor geworden. Xfwm 4.12 beherrscht nun vollständig das Tiling und das automatische Anordnen von Fenstern, die CSD nutzen.

Im Test führte der erweiterte CSD-Support bisweilen zu kuriosen Effekten: Fenster, die gerade den Fokus haben, erhalten beispielsweise eine andere Fensterdekoration als jene ohne Fokus (Abbildung 2). Im ersten Moment irritiert das mehr, als es nützt, doch gewöhnt man sich schnell an den Effekt.

Abbildung 2: Beim Standard-Theme haben Fenster mit Fokus andere Dekorationen als Fenster ohne Fokus .
Abbildung 2: Beim Standard-Theme haben Fenster mit Fokus andere Dekorationen als Fenster ohne Fokus .
Auch das automatische Andocken von Fenstern am Bildschirmrand haben die Entwickler sowohl für Fenster mit wie auch für jene ohne CSD besser als zuvor umgesetzt. Per Kombination aus [Alt] und dem Mausrad lassen sich auch einzelne Fenster heranzoomen.
Quelle: https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2 ... ce-4-12/2/
Die Fensterverwaltung bekam einen neuen, über Stile gestaltbaren Alt+Tab Dialog mit optionaler Fenstervorschau und einem Listenmodus. Grundlegende Unterstützung für Client Side Decorations wurde eingeführt, der Kachelmodus für Fenster wurde mit der Unterstützung für Kacheln in den Ecken verbessert, und ein neuer Zoommodus wurde hinzugefügt. Ein HiDPI Xfwm Stil wurden ebenfalls hinzugefügt.
Quelle: https://xfce.org/about/news/?post=1425081600

Allzuviel sagt mir das jetzt aber auch nicht, wo da jetzt die Vor- oder Nachteile für die Anwender sind. Ich denke hier kann besser jemand etwas dazu sagen, der sich mit den technischen Hintergrund auskennt.

Liebe Grüße
Open Source - Open Future
Rugby Frankreich
1. FC Saarbrücken

User avatar
gosia
Posts: 1149
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Zukunft von xfce?

#3 Post by gosia »

Hallo wahnsinn,
vielen Dank für die interessanten Infos. Aber ehrlich gesagt, wenn ich das lese kommt mir die Diskussion darüber vor wie die berühmte Diskussion, ob man Eier am spitzen oder runden Ende köpfen soll ;)
Das mag nun manchem gefallen, anderen wieder nicht (wie das eben immer so ist), aber ob da die Zukunft von xfce dran hängt?
Ich hatte befürchtet, daß es mit einer eventuellen Umstellung auf CSD zu grossen bis unüberwindbaren Schwierigkeiten bei den Entwicklern von xfce kommen würde, so daß MX jetzt auf einen anderen Default-Desktop umstellen müsste.
Ich selbst benutze ja xfce nur manchmal (lieber Openbox), würde es aber trotzdem schade finden, da ja xfce sozusagen das "Flaggschiff" von MX ist.
Na, vielleicht meldet sich noch jemand von der Entwicklerseite.

viele Grüße gosia

Kulmbacher
Posts: 489
Joined: Fri Apr 27, 2018 2:47 pm

Re: Zukunft von xfce?

#4 Post by Kulmbacher »

Moin,

geht es da wirklich nur um Optik und Design? Und darüber beschäftigt man sich seitenlang und macht gar die Zukunft von xfce davon abhängig?

Ich komme zwar aus dem altmodischen und vor allem minimalistischen Lager, muss man sich halt etwas umgewöhnen, wenn es nicht zu heftig wird.

Da gäbe es viel wichtigere "übergreifende" Baustellen wo sich die Linuxianer mal positiv einigen könnten, wie z.B. ein einheitliches Kontextmenü in allen Anwendungen.
Oben immer die Standards/Basisoparationen wie Neu, Ausschneiden, Kopieren, Löschen, darunter erst die programmspezifischen features. "Immer in der gleichen Reihenfolge", was nicht ganz zu meinem Eindruck "Hauptsache anders" bei Linux passt - konträr zur xfce Debatte ;-)

Ganz abgesehen von Formulierungen wie, "In den Ordner einfügen" ... man kann auch Romane lesen ;-)

Servus

toni11
Posts: 37
Joined: Tue Feb 04, 2020 11:04 pm

Re: Zukunft von xfce?

#5 Post by toni11 »

Ich schließe mich Kulmbacher mit Überzeugung an. Weiter bin ich es mir aber nicht so sicher, ob es so ist, wie ich es empfinde. Wenn nicht, keine Aufregung in der Runde bitte.

Ich finde, Linux ist zukunftsträchtig. Wärend der Suche nach etwas, auch eben nach etwas Neuem, kann man sich jedoch leicht verlaufen, es ist sogar die Regel. Das, was sich bewährt hat, sollte man daher als Sicherheit weiter pflegen, nicht verlassen.
Das ist bspl. die XFCE. Die Distris, die damit anfingen, traten oft schnell in die erste Reihe in der Gunst der User. Der XFCE-Desktop ist super konfigurierbar. Und wenn die Distri noch stabil ist, dann sind die User von ihr schon angetan.

Etwas anderes, sorry, gehört hierher gewiß nicht puristisch, aber analogisch auf eine Art wohl doch, ist die Systemd-Problematik. - Einige Distris gehen dadurch, so zumindest mein Empfinden, den Bach 'runter, Schade. - Hauptsächlich die auf der KISS-Prinzip Basis, die sind schon heute extrem überfrachtet, darin "spuckt es" regelrecht, bei Updates usw. Die anderen sind weniger stabil als früher. Mal sehen, ob die Knoppix-Idee etwas dieser Distribution bringt.

Es ist glaube ich nicht immer gut alles zu viel zu streuen. Jede Entwicklung muss sich verstetigen und Zulauf ergattern. Gilt gleichfalls für Linux. Und das, was erfahrungsgemäß immer gut lief, sollte man daher nicht verlassen. Das heißt auch den XFCE-Desktop nicht.

Na dann Tschuß. toni

Kulmbacher
Posts: 489
Joined: Fri Apr 27, 2018 2:47 pm

Re: Zukunft von xfce?

#6 Post by Kulmbacher »

Was systemd angeht, da hast Du hier mit Sicherheit 2 weitere Gegner ... ;-)

Ich kratze mit meinem Laienwissen eh nur an der Oberfläche, denke aber wenn systemd zusätzlich zur xfce Problematik in MX akut werden sollte, dann lohnt sich ein Blick nach antix!

Mit Ghost und Nomad BSD bin ich teilweise im Internet unterwegs, aber das ist schon sehr heftig für mich, wenn es den Alltagsrechner ersetzen soll.

So ging es mir mit MX anfangs auch, bin aber perfekt wenn es um`s durchwurschteln ohne Fachwissen geht ;-)

Servus

PS:
hast Du hier schon mal Aufregung erlebt?
Und schön dass Du die Enter Taste für die Absätze gefunden hast, liest sich viel besser ;-)

toni11
Posts: 37
Joined: Tue Feb 04, 2020 11:04 pm

Re: Zukunft von xfce?

#7 Post by toni11 »

Hi Kulmbacher,
sollte in diesen Thread nicht schreiben, wusste ich von Anfang an. Aber es kam mir so doof, dass es hier niemanden, außer Euch drei, jukct. Dabei ist es nicht Wurst, das Thema.

Es geht leider um ein kompliziertes, technisches Zeug. Als ich es nach mir selbst verlies, war ich schon der mit der Aufregung - in der Runde ... ("während").

Ich meine, 100% ohne Systemd geht es heute nicht mehr. Und die Zukunft ist noch düsterer. Gilt sogar für BSD. - Beispielsweise die von Dir erwähnte Antix-Distri: hier ist Timeshift zwar mit Synaptic installierbar (Häckchen ist danach zumindest vorhanden), aber nicht startbar. Und ich brauche es. Dadurch ist die Art von MX-Linux für mich die beste. Wenn nicht für alle, was ich eh glauben würde. - MX-Linux, das ist der Weg der Vernunft in der Wunde der Zeit.

Artix... Alles dark wie die Nacht. Und installiere es ohne Magie...

Na und was ich auch meine, die daaaaamalige Debian-Professoren Einstellung, Debian bzw. Linux ist eher für Experten oder zumindest die mit Fach- oder Mentoren-Wissen geeignet, die hatte natürlich keinen Bestand. Wir, die es selber lernen, wir sind die Mehrzahl und wir halten mehrheitlich Linux aufrecht.

Gruß von mir an Dich!! toni

User avatar
gosia
Posts: 1149
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: Zukunft von xfce?

#8 Post by gosia »

Hallo toni,
toni11 wrote: Thu Feb 13, 2020 11:44 am Antix-Distri: hier ist Timeshift zwar mit Synaptic installierbar (Häckchen ist danach zumindest vorhanden), aber nicht startbar.
Da ist wohl nur was schief gelaufen. Probiere mal von der Kommandozeile

Code: Select all

sudo timeshift-launcher
Es geht auch ganz ohne grafische Oberfläche, aber da muss man timeshift eben von Hand einrichten. Ein erster Start wäre z.B.

Code: Select all

timeshift --snapshot-device /dev/sdXY
timeshift --rsync
Das sudo habe ich jetzt mal weggelassen. Die erste Zeile gibt an, auf welches Device das Backup hin soll, also sdXY anpassen. Zweite Zeile, daß Du rsync benutzen willst. Wäre meine Empfehlung. Dann könnte es schon losgehen:

Code: Select all

timeshift --create --comments "erster Schnappschuss"
toni11 wrote: Thu Feb 13, 2020 11:44 am Artix... Alles dark wie die Nacht. Und installiere es ohne Magie...
Finde ich nicht. Wenn ich das hingekriegt habe, schafft das auch alle anderen. Die Installation von einem Live-Medium ist mit GUI nicht viel anders als die meisten Installationen. Mit der Konsole geht es eigentlich auch, wenn man ganz stur diese Punkte abarbeitet
https://wiki.artixlinux.org/Main/Installation
Aber wie gesagt, mit GUI ist es noch viel einfacher.
Gut, das sind jetzt aber zwei völlig verschiedene Themen.

viele Grüße gosia

toni11
Posts: 37
Joined: Tue Feb 04, 2020 11:04 pm

Re: Zukunft von xfce?

#9 Post by toni11 »

Hallo gosia,

Danke für Deine Antwort. Weil es in diesen Thread thematisch nicht gehört, will ich keinen verstimmen und mich lieber darüber nur kurz fassen.

Schön zu wissen, von der Konsole in Antix, was Timeshift... Meine Linux-Erfahrungen sind halt nicht so breit gefächert, bin nur Verbraucher. - Aber es ist hier wieder etwas umständlich. Wie alle Einstellungen bei Antix in ihrer Gesamtheit, die ich immer vornehmen muss, damit alles so ist wie ich möchte. Wenn ich die Uhr angeschaut habe, war ich nicht gerade "begeistert", dauert zu lange. Ich installiere es in VM. Als Hobby, wenn ich Zeit habe. Künftig Konsole...

Schon die Artix-WiKi ist schwarz. Man orientiert sich schlechter. Und warum gibt es nicht 'full' ISO von Haus? Nur glaube ich 2 Community's. Dann 'base' etc. ISO's, teilweise veraltet, der Eindruck. Und bspl. Plasma von Community will ich nicht so ziemlich. Und wieder schwarz, man orientiert sich anfänglich umso schlechter. - Mache alles wieder in VM. - Vor einem halben Jahr hatte ich Plasma, Desktop bzw. Bedienung gewöhnungsbedürftig, man musste viel einstellen, insbesondere wenn du XFCE magst. Für diese Leute ist es nicht direkt, mein Gefühl. Du sollst die Zeit einbringen und dich einpassen. Wenn nicht, und das ist mein Fall, dann nimm eine andere Distri. Das tat ich.

Nacht noch! Gruß von toni an Dich!

User avatar
elementaryOX
Posts: 13
Joined: Mon Dec 30, 2019 8:47 pm

Re: Zukunft von xfce?

#10 Post by elementaryOX »

Ihr sprecht hier ein 'Basisproblem' unseres Lebens ganz allgemein an :-)

Wir wollen, dass alles immer besser wird - aber wir lieben Veränderungen nicht.

Soweit ich jetzt - als Laie - durchblicke - mit CSD wird der XFce-Desktop moderner, eleganter - wollen wir, oder?

Der Nachteil dafür soll sein, dass die Kontrolle auf das Anwenungsfenster übergeht, was aber auch hinwiederum nicht viel heißen muss.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”