MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten  [Solved]

Message
Author
loik
Posts: 2267
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#1 Post by loik »

Hallo, Forum

Dieses Medion 40100 hatte ich vor ca 2 Jahren schon mal am Wickel und erst mal wieder bei Seite gelegt.
viewtopic.php?p=711234#p711234

Code: Select all

System:
  Kernel: 4.9.0-326-antix.1-486-smp arch: i686 bits: 32 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-4.9.0-326-antix.1-486-smp root=UUID=<filter> ro quiet
    splash init=/lib/systemd/systemd
  Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.4_386 Libretto October 15  2023 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Other-vm? System: MEDIONNB product: WID2000 v: Revision A0 serial: <superuser required>
    Chassis: Wistron type: 1 serial: <superuser required>
  Mobo: N/A model: N/A serial: N/A BIOS: Phoenix v: 1.0 R01-A1B date: 09/10/2003
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 1.9 Wh (100.0%) condition: 1.9/1.9 Wh (100.0%) volts: 16.0 min: 14.8
    model: ANA type: Li-ion serial: <filter> status: charging
CPU:
  Info: model: Mobile Intel Pentium 4 bits: 32 arch: Netburst Northwood built: 2002-03
    process: Intel 130nm family: 0xF (15) model-id: 2 stepping: 9 microcode: 0x2F
  Topology: cpus: 1x cores: 1 smt: <unsupported> cache: 512 KiB note: check
  Speed (MHz): 2793 min/max: N/A core: 1: 2793 bogomips: 5586
  Flags: ht pae sse sse2
  Vulnerabilities:
  Type: itlb_multihit status: KVM: Vulnerable
  Type: l1tf status: Vulnerable
  Type: mds status: Vulnerable: Clear CPU buffers attempted, no microcode; SMT disabled
  Type: meltdown status: Vulnerable
  Type: mmio_stale_data status: Not affected
  Type: spec_store_bypass status: Vulnerable
  Type: spectre_v1 mitigation: usercopy/swapgs barriers and __user pointer sanitization
  Type: spectre_v2 mitigation: Retpolines, STIBP: disabled, RSB filling
  Type: srbds status: Not affected
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: NVIDIA NV34M [GeForce FX Go5300 / Go5350] vendor: Wistron driver: nouveau v: kernel
    non-free: series: 173.14.xx status: legacy (EOL) last: release: 173.14.39 kernel: 3.12 xorg: 1.15
    arch: Rankine code: NV3x process: 130-150nm built: 2003-05 ports: active: LVDS-1
    empty: TV-1,VGA-1 bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 10de:032c class-ID: 0300
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X: loaded: nouveau
    unloaded: fbdev,modesetting,vesa alternate: nv dri: nouveau gpu: nouveau display-ID: :0.0
    screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1024x768 s-dpi: 96 s-size: 270x203mm (10.63x7.99") s-diag: 338mm (13.3")
  Monitor-1: LVDS-1 res: 1024x768 hz: 60 size: N/A modes: max: 1024x768 min: 640x350
  API: OpenGL v: 1.5 Mesa 22.3.6 renderer: NV34 direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel 82801EB/ER AC97 Audio vendor: Wistron driver: snd_intel8x0 v: kernel
    bus-ID: 00:1f.5 chip-ID: 8086:24d5 class-ID: 0401
  API: ALSA v: k4.9.0-326-antix.1-486-smp status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Realtek RTL-8100/8101L/8139 PCI Fast Ethernet Adapter vendor: Wistron driver: 8139too
    v: 0.9.28 modules: 8139cp port: 3000 bus-ID: 03:05.0 chip-ID: 10ec:8139 class-ID: 0200
  IF: eth0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Intersil ISL3890 [Prism GT/Prism Duette]/ISL3886 Javelin/Prism Xbow] vendor: Z-Com
    XG-600 and clones Wireless driver: N/A modules: p54pci, prism54, wl port: N/A bus-ID: 03:06.0
    chip-ID: 1260:3890 class-ID: 0280
  Device-3: Realtek RTL8188SU 802.11n WLAN Adapter type: USB driver: r8712u bus-ID: 1-1:2
    chip-ID: 0bda:8171 class-ID: 0000 serial: <filter>
  IF: wlan0 state: up mac: <filter>
Drives:
  Local Storage: total: 119.24 GiB used: 39.88 GiB (33.4%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 type: USB vendor: Dogfish Technology model: SSD 128GB
    size: 119.24 GiB block-size: physical: 512 B logical: 512 B type: SSD serial: <filter> rev: 0110
    scheme: GPT
Partition:
  ID-1: / raw-size: 19.71 GiB size: 19.23 GiB (97.58%) used: 12.58 GiB (65.4%) fs: ext4
    dev: /dev/sda6 maj-min: 8:6
  ID-2: /boot/efi raw-size: 128 MiB size: 126 MiB (98.45%) used: 19.1 MiB (15.1%) fs: vfat
    dev: /dev/sda1 maj-min: 8:1
Swap:
  Kernel: swappiness: 75 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: zram size: 626.5 MiB used: 548.9 MiB (87.6%) priority: 100 dev: /dev/zram0
  ID-2: swap-2 type: partition size: 5.94 GiB used: 0 KiB (0.0%) priority: -1 dev: /dev/sda4
    maj-min: 8:4
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 55.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2573 libs: 1297 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/midori.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://mirror.plusserver.com/mxlinux/mxlinux/mx/repo/ bookworm main non-free
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/teamviewer.list
    1: deb [signed-by=/usr/share/keyrings/teamviewer-keyring.gpg] https://linux.teamviewer.com/deb stable main
Info:
  Processes: 222 Uptime: 2h 4m wakeups: 2 Memory: 1.22 GiB used: 960.2 MiB (76.6%) Init: systemd
  v: 252 target: graphical (5) default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0 alt: 12
  Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)

Jetzt versuche ich es mit MX-23.4-32bit-xfce nutzbar zu machen.
Und mit Kernel 4.9.0.-326-antix-ohne-pae geht es.
Stockt nix und es gibt auch kein Kurzzeit-Schock-Frost-Verhalten, wie im vorherigen Thema beschrieben.
Nicht mit diesem Kernel jedenfalls.
Mit Kernel 5.10.197-antix-pea ist das Schockfrostverhalten aber alle paar Sekunden eine nervige Unterbrechung.
Ich vermute es liegt an der Inkompatibilität von cpu und pae.
Obwohl, pae ist ja in der QSI gelistet ... Hmmm ?
Kernel 6.1.0-xyz bootet erst gar nicht.
Es verhält sich so, als sei es ein 64bit Kernel. Blinkender Curser ohne Fortschritt.

Aber mit 4.9.0.-326-antix-ohne-pae geht es ja, wie zu erkennen und das, obwohl das System z.Z. noch läuft von externer SSD über USB 2.0.

Damit anbei:
Ein Kniefall mit Stirn in den Staub und Danke, Danke, Danke ..... MX und Antix für die Bereitstellung eines ( vermutlich gepatchten ) Kernels, der die Nutzung solch alter Hadrware ermöglicht.

Geduld bei der Nutzung ist natürlich inklusive.

Und damit nähere ich mich endlich dem eigentlichen Thema, wo es nämlich über Geduld oder Ungeduld hinaus geht.

Ich habe drei Nutzungskompatible Browser installiert.
Tor, FF-Standard, Midori ( astian )
Browser sind aktualisiert, System ist aktualisiert.

Internet ist benutzbar ( eben mit etwas Geduld )
Nur die MX-Seiten machen ein Problem an diesem Notebook, wegen der Verifizierung.
Egal welcher Browser, egal ob wLan oder Lan.
Das kurbelt und kurbel, bricht ab, kurbelt erneut, bricht wieder ab usw. dann vielleicht nach ca. 10 Minuten endlich die Checkbox.
Haken gesetzt und wieder Kurbeln und Abbrechen.
Nach vielleicht weiteren 10 Minuten noch mal Checkbox.
Wieder ewiges Gekurbel, bis endlich die Seite angezeigt wird und Nutzbar ist.
Hatte insgesamt 25 Minuten gedauert.
Gestern bin ich wegen ungedult gar nicht so weit gekommen.

Parallel dazu können andere Rechner im Haus Problemlos auf die Seite gelangen.
Ja, vielleicht 3 bis 10 Sekunden warten, aber keine halbe Stunde.

Wo dran liegt das ?
Der Kontakt zu anderen Seiten ohne Verifizierung gelingt prompt, z.B. zu Antix.

loik
Posts: 2267
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#2 Post by loik »

Ja, der Verdacht drängt sich auf, dass es an der DDOS Atakke, über die Berichtet wurde, liegt.
https://mxlinux.org/uncategorized/mx-forum-ddos-attack/

Das glaube ich aber nicht.
Denn wenn an allen an deren PCs im Haus besteht dieses Problem nicht.
Auch wenn ich das System nehme und es an den anderen PCs boote, zeigt sich dort dieses Problem mit der Dauerschleife nict.
Also tatsächlich dasselbe System, nicht nur das gleiche.

Hingegen auf dem Medion ist es, unabhängig vom Kenel so, wie beschrieben.
Immer noch.

Was kann das Verursachen ?
Etwa doch dieser Serverangrif ?
Wieso dann auf dem alten Medion so unüberwindbar, aber an anderen PCs gar nicht ?

User avatar
gosia
Posts: 1151
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#3 Post by gosia »

Hallo loik,
loik wrote: Sat Oct 19, 2024 4:05 am Das kurbelt und kurbel,
ich hatte vor kurzem dieses Verhalten beim Firefox ESR auch (und nur beim Zugriff auf das MX-Forum). Es kommt die Abfrage, ob ich ein Mensch sei -> ja, Häkchen gesetzt -> kreiselnder Browser-Cursor u. nach kurzer Zeit erneute Abfrage "muss kontrollieren ob ich ein Mensch sei" und das Spiel beginnt von neuem.
Da ich nicht so geduldig bin wie Du, habe ich das nach drei Versuchen abgebrochen und bin auf den Zweitrechner gewechselt, ebenfalls Firefox ESR. Dort werde ich zwar auch gefragt, ob ich ein Mensch bin, aber die Bestätigung reicht und ich bin im MX-Forum.
Dann habe ich auf dem Hauptrechner in Firefox mal sämtliche Addons deaktiviert, und siehe da, keine Probleme mehr.
Also probiere mal schrittweise Addons zu deaktivieren, vielleicht hilft das ja auch.

viele Grüsse gosia

User avatar
aika
Posts: 219
Joined: Wed May 15, 2024 12:17 am

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#4 Post by aika »

"Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten" hatte ich heute auch im neusten Firefox-beta, weil ich die LibreOffice-Thema im MX-Linux-Forum per Lesezeichen aufrief. Direkter (Forum-Index-) Aufruf funktionierte dann ...

Nachtrag:
Ich hab mal tiefer nachgeforscht und festgestellt, dass iframe nicht die Fehlerquelle ist. Ich hab auf meiner statischen Homepage die einfache Cloudflare-CAPTCHA-Variante getestet:

Code: Select all

...
<script type="text/javascript" src="https://challenges.cloudflare.com/turnstile/v0/api.js" defer></script>

</head>
<body>
<div class="cf-turnstile" align="center" data-sitekey="0x4xxxxxxxx679Ch5iQqioki" data-callback="javascriptCallback"></div>
...
Mit diesen Code zeigt der neue Seamonkey als CAPTCHA-Symbol weiße Fläche ohne Inhalt, das ist eigentlich nicht besser oder? Alle Cloudflare-Konfigurationsmöglichkeiten hab ich nicht getestet.
=> https://www.avoris-media.com/howtocaptcha.html
Last edited by aika on Sun Oct 20, 2024 8:42 pm, edited 7 times in total.

User avatar
j2mcgreg
Global Moderator
Posts: 7055
Joined: Tue Oct 23, 2007 12:04 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#5 Post by j2mcgreg »

@loik
Ihr Computer erfüllt die Mindestanforderungen von MX gerade noch. Ich denke, Sie hätten bessere Erfahrungen, wenn Sie zu unserer Schwesterdistribution Antix wechseln würden.

https://antixlinux.com/
HP 15; ryzen 3 5300U APU; 500 Gb SSD; 8GB ram
HP 17; ryzen 3 3200; 500 GB SSD; 12 GB ram
Idea Center 3; 12 gen i5; 256 GB ssd;

In Linux, newer isn't always better. The best solution is the one that works.

User avatar
karlchen
Posts: 106
Joined: Sun Jun 07, 2020 4:35 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#6 Post by karlchen »

Hallo, loik.

Folgender Rechner ist 7 Jahre jünger als deiner, aber dafür noch viel knapper an allen lebenswichtigen Ressourcen als deiner:

Code: Select all

System:
  Kernel: 6.1.0-25-686-pae [6.1.106-3] arch: i686 bits: 32 compiler: gcc v: 12.2.0
    parameters: BOOT_IMAGE=/boot/vmlinuz-6.1.0-25-686-pae root=UUID=<filter> ro vga=788
    fsck.mode=force splash resume=UUID=<filter> resume_offset=839680
  Desktop: Xfce v: 4.18.1 tk: Gtk v: 3.24.36 info: xfce4-panel wm: xfwm v: 4.18.0 vt: 7
    dm: LightDM v: 1.26.0 Distro: MX-23.4_386 Libretto May 19  2024 base: Debian GNU/Linux 12
    (bookworm)
Machine:
  Type: Laptop System: Acer product: AOD260 v: V1.08_Vodafone serial: <superuser required>
  Mobo: Acer model: AOD260 v: V1.08_Vodafone serial: <superuser required> BIOS: Acer
    v: 1.08_Vodafone date: 06/29/2010
Battery:
  ID-1: BAT0 charge: 5.3 Wh (100.0%) condition: 5.3/48.8 Wh (10.9%) volts: 12.5 min: 11.1
    model: SANYO AL10B31 type: Li-ion serial: N/A status: full
CPU:
  Info: model: Intel Atom N450 bits: 64 type: MT arch: Bonnell built: 2008-13 process: Intel 45nm
    family: 6 model-id: 0x1C (28) stepping: 0xA (10) microcode: 0x107
  Topology: cpus: 1x cores: 1 tpc: 2 threads: 2 smt: enabled cache: L1: 56 KiB
    desc: d-1x24 KiB; i-1x32 KiB L2: 512 KiB desc: 1x512 KiB
  Speed (MHz): avg: 1231 high: 1236 min/max: 1000/1666 scaling: driver: acpi-cpufreq
    governor: ondemand cores: 1: 1236 2: 1226 bogomips: 6650
  Flags: ht lm nx pae sse sse2 sse3 ssse3
  Vulnerabilities:
  Type: gather_data_sampling status: Not affected
  Type: itlb_multihit status: Not affected
  Type: l1tf status: Not affected
  Type: mds status: Not affected
  Type: meltdown status: Not affected
  Type: mmio_stale_data status: Not affected
  Type: reg_file_data_sampling status: Not affected
  Type: retbleed status: Not affected
  Type: spec_rstack_overflow status: Not affected
  Type: spec_store_bypass status: Not affected
  Type: spectre_v1 status: Not affected
  Type: spectre_v2 status: Not affected
  Type: srbds status: Not affected
  Type: tsx_async_abort status: Not affected
Graphics:
  Device-1: Intel Atom Processor D4xx/D5xx/N4xx/N5xx Integrated Graphics
    vendor: Acer Incorporated ALI driver: i915 v: kernel arch: PowerVR SGX535 process: Intel 45-130nm
    ports: active: LVDS-1 empty: VGA-1 bus-ID: 00:02.0 chip-ID: 8086:a011 class-ID: 0300
  Device-2: ALi Gateway Webcam type: USB driver: uvcvideo bus-ID: 1-4:3 chip-ID: 0402:9665
    class-ID: 0e02
  Display: x11 server: X.Org v: 1.21.1.7 compositor: xfwm v: 4.18.0 driver: X: loaded: intel
    unloaded: fbdev,modesetting,vesa dri: i915 gpu: i915 display-ID: :0.0 screens: 1
  Screen-1: 0 s-res: 1024x600 s-dpi: 96 s-size: 270x158mm (10.63x6.22") s-diag: 313mm (12.32")
  Monitor-1: LVDS-1 mapped: LVDS1 model: AU Optronics 0x60d2 built: 2009 res: 1024x600 hz: 60
    dpi: 118 gamma: 1.2 size: 220x130mm (8.66x5.12") diag: 255mm (10") ratio: 16:9 modes: 1024x600
  API: OpenGL v: 2.1 Mesa 22.3.6 renderer: i915 (: Pineview M) direct-render: Yes
Audio:
  Device-1: Intel NM10/ICH7 Family High Definition Audio vendor: Acer Incorporated ALI
    driver: snd_hda_intel v: kernel bus-ID: 00:1b.0 chip-ID: 8086:27d8 class-ID: 0403
  API: ALSA v: k6.1.0-25-686-pae status: kernel-api tools: alsamixer,amixer
  Server-1: PipeWire v: 1.0.0 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
    2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin 4: pw-jack type: plugin
    tools: pactl,pw-cat,pw-cli,wpctl
Network:
  Device-1: Qualcomm Atheros AR8132 Fast Ethernet vendor: Acer Incorporated ALI driver: atl1c
    v: kernel pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: 5000 bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 1969:1062
    class-ID: 0200
  IF: eth0 state: down mac: <filter>
  Device-2: Broadcom BCM4313 802.11bgn Wireless Network Adapter driver: wl v: kernel
    modules: bcma pcie: gen: 1 speed: 2.5 GT/s lanes: 1 bus-ID: 02:00.0 chip-ID: 14e4:4727
    class-ID: 0280
  IF: wlan0 state: up mac: <filter>
Bluetooth:
  Device-1: Foxconn / Hon Hai Acer Bluetooth module type: USB driver: btusb v: 0.8 bus-ID: 5-1:2
    chip-ID: 0489:e011 class-ID: fe01 serial: <filter>
  Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 3 state: up address: <filter> bt-v: 1.2 lmp-v: 2.1
    sub-v: 4277 hci-v: 2.1 rev: 535d
  Info: acl-mtu: 1021:8 sco-mtu: 64:1 link-policy: rswitch hold sniff
    link-mode: peripheral accept service-classes: rendering, capturing, object transfer, audio,
    telephony
Drives:
  Local Storage: total: 232.89 GiB used: 11.79 GiB (5.1%)
  SMART Message: Unable to run smartctl. Root privileges required.
  ID-1: /dev/sda maj-min: 8:0 vendor: Toshiba model: MK2565GSX size: 232.89 GiB block-size:
    physical: 512 B logical: 512 B speed: 3.0 Gb/s type: HDD rpm: 5400 serial: <filter> rev: 2J
    scheme: MBR
Partition:
  ID-1: / raw-size: 70.41 GiB size: 68.75 GiB (97.65%) used: 11.79 GiB (17.2%) fs: ext4
    dev: /dev/sda2 maj-min: 8:2
Swap:
  Kernel: swappiness: 25 (default 60) cache-pressure: 100 (default)
  ID-1: swap-1 type: file size: 1.93 GiB used: 409.8 MiB (20.8%) priority: -2 file: /swap/swap
Sensors:
  System Temperatures: cpu: 61.0 C mobo: N/A
  Fan Speeds (RPM): N/A
Repos:
  Packages: pm: dpkg pkgs: 2152 libs: 1059 tools: apt,apt-get,aptitude,nala,synaptic pm: rpm
    pkgs: 0 pm: flatpak pkgs: 0
  No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian-stable-updates.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-updates main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/debian.list
    1: deb http://deb.debian.org/debian bookworm main contrib non-free non-free-firmware
    2: deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main contrib non-free non-free-firmware
  Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/mx.list
    1: deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/mxlinux/packages/mx/repo/ bookworm main non-free
Info:
  Processes: 198 Uptime: 2h 57m wakeups: 11 Memory: 986.5 MiB used: 799.2 MiB (81.0%)
  Init: SysVinit v: 3.06 runlevel: 5 default: graphical tool: systemctl Compilers: gcc: 12.2.0
  alt: 12 Client: shell wrapper v: 5.2.15-release inxi: 3.3.26
Boot Mode: BIOS (legacy, CSM, MBR)
Auf diesem MX Linux 23.4 xfce 32-bit System benutze ich Firefox 131.0.3.
Die Cloudflare Überprüfung braucht stets zwei Anläufe. D.h. die erste Runde endet nicht mit der Tickbox, die man anklicken muß, sondern mit "Fehler. Refresh". Die zweite Runde erlaubt mir stets die Tickbox anzuklicken. Dann erscheint die MX Linux Startseite: https://mxlinux.org/mx-linux-blog/.

Auf besser ausgestatteten Rechnern, 4 CPU-Kerne, mind. 4 GB RAM, MX-Linux 64-bit, Firefox 131.0.3, klappt das Ganze meistens gleich bei der ersten Runde.

Ich könnte mir daher vorstellen, daß dein Pentium 4 Prozessor von 2003 (21 Jahre (ur)alt) tatsächlich zu schwach sein könnte, um die Cloudflare Schleife schnell genug zu durchlaufen. Und dann startet Cloudflare Versuch 2, bevor Versuch 1 beendet ist, danach Versuch 3, bevor Versuch 2 beendet ist usw usw.

Karl
"I killed her in pure self-defense", said the bear after crushing the mouse. "She threatened my life."
The Prophet's Song

User avatar
hebelwirkung
Posts: 217
Joined: Wed Jun 10, 2020 2:54 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#7 Post by hebelwirkung »

Daß die Verifizierung nicht funktioniert (die Abfrage wiederholt sich endlos) hat im Normalfall mit einem Firefox Addon zu tun. Für mich war es "Disable HTML5 Autoplay". Das habe ich für mxlinux.org deaktivert, seither erscheint die Verifizierungs-Abfrage einmal, ich setze das Häkchen, und sofort wird die MX-Seite wie erwartet aufgerufen.

Vielleicht sind auch andere Addons beteiligt, einfach mal eins nach dem anderen ausprobieren, irgendwann findet sich der Übeltäter.

loik
Posts: 2267
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#8 Post by loik »

Moin.
Danke, für eure Antworten.

@j2mcgreg
Ja, ich habe nun mal Antix-23.2-32bit in Betracht gezogen und getestet.
Im Leerlauf unter 200MB ist schon sehr beeindruckend.

Spass, Antix zu konfigurieren, bleibt aber aus.
Es sei denn man mag Sodokus.
Schon echt friemelig und eigentlich nur was für Leute die schon Erfahrung haben.
Einem normal PC-User kann man das nicht zumuten. Jedenfalls nicht ohne Support aus dem Nebenraum.
Nun, nach drei Tagen config gefällt es mir aber sehr gut.

Aber letztlich, ist es auf der alten Kiste mit Kernel 5.10-297-antix auch nicht zu gebrauchen.
Friert dauern ein.
Mit kernel 4.9.0-326-antix läuft es ähnlich, wie MX-23.4-32bit.
Vielleicht doch etwas leichter.

Mal schauen, wie es sich verhält, wenn ich beide Systeme nicht mehr über USB nutze, sondern auf einer Internen SSD installiert habe.

@karlchen
Ich finde deine Vermutung sehr nahe liegend.
Weil, wenn ich die dieses System an andere Hardware stecke, besteht das Problem nicht.

Und doch ist es so, hauptsächlich so, wie gosia und hebelwirkung es Schrieben: die Add-Ons.

Das hatte ich erst mal nicht richtig ernst genommen, weil ich keine Add-Ons habe, und weil es mit dem Frisch geladenen Amtix auch nicht besser lief.

Heute aber war Antix doch deutlich im Vorteil.
Braucht nur 60 bis 90 sek Minute um sich zu verbinden.

Aber auch bei MX lief es heute besser.
Braut nur 5 bis 10 Minuten.

Es muss sich also auch Serverseitig etwas verändert haben.

Ich hatte vor zwei Tage schon getestet ob es einen unterschied macht, ob wLan oder Lan.
Machte aber keinen.

Aber ich habe jetzt doch noch mal wegen Add-Ons geschaut.
In MX hatte ich einzig Björn Jackes Wörterbuch.
Ausschalten ging nicht.
Also mal entfernt.
Ja, ohne geht es dann auch bei MX in 2 bis 4 Minuten.

Aber das Wörterbuch brauche ich, sonst dind meine Texte gar nicht mehr zu verstehen.

Naja, 5 bis 10 Minuten ist ja schon mal besser, als 25 bis 60.


Tja, und wie ich gerade bemerken muss.
Doch alles relativ .....

Habe es jetzt in MX noch mal mit Midori-astian versucht.
Der ist schon noch was schwehrfälliger.
Hat ein Disg-add-on.
Ging bei Themeneröffnug gar nicht.

Jetzt eben, trotz des Add-Ons, 90 Sekunden. :eek:

Wohl doch eher der Server ? :confused:

User avatar
gosia
Posts: 1151
Joined: Sun Apr 28, 2019 3:43 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten

#9 Post by gosia »

Hallo loik,
loik wrote: Tue Oct 22, 2024 2:49 pmdie Add-Ons
bei mir war es das Addon "User Agent Switcher und Manager" https://webextension.org/listing/userag ... tcher.html Nachdem ich dort forum.mxlinux.org auf die Black-List gesetzt habe, funktioniert es.
loik wrote: Tue Oct 22, 2024 2:49 pm Wohl doch eher der Server ?
dann eher indirekt. Ich denke wie @aika und @karlchen dass cloudflare der Flaschenhals ist.

viele Grüsse gosia

loik
Posts: 2267
Joined: Wed Dec 12, 2018 2:01 pm

Re: MX-23.4-32bit-xfce - Medion 40100 - internet-Browser Dauer-Loop bei Verifizierung der MX-Seiten  [Solved]

#10 Post by loik »

Hallo, Gosia.
loik wrote: ↑Tue Oct 22, 2024 8:49 pm
Wohl doch eher der Server ?

dann eher indirekt. Ich denke wie @aika und @karlchen dass cloudflare der Flaschenhals ist.
Das das die Ursache ist, denke ich auch. aber das läuft ja auf irgend einen Server.

Jedenfalls schaffen Midori und Tor-Browser es nun mit einem Versuch, das captcha-Kästen zu erhalten.
Haken rein, anmeldung läuft, bestanden, Hallo MX.

Mit FF 5 bis 10 Wiederholungen, bis das captcha-Kästen verfügbar ist.
Hakensetzen, Weiterleitung zu MX.

Kein Abbrechen, Kein Scheitern.


Diese deutliche Verbesserung habe ich nicht bewirkt.
Da hat jemand am anderen Ende geschraubt.
Ist mir aber recht, das es nun wieder nutzbar ist.
Mit Geduld.

Post Reply

Return to “Deutsches Forum”